Roadtrip mit Kindern – Tipps und Tricks für die Reiseplanung
Mit Kindern zu verreisen ist eine Sache, aber ein Roadtrip mit Kindern ist eine ganz andere Herausforderung. Das muss ich ehrlich zugeben. Für meinen Mann und mich waren Roadtrips immer schon die schönste Art Länder kennenzulernen. Daher war es für uns auch klar, dass wir das später mit unserem Kind auch erleben möchten.
Aber die Reiseplanung von einem Roadtrip mit Kind erfordert eine ausgefeilte Taktik. Denn plötzlich muss man sich um Spielzeug kümmern, und auch die Strecken pro Tag anders planen. In diesem Beitrag möchte ich dir all unsere Erfahrungen zum Roadtrip mit Kindern weitergeben.

Roadtrip mit Kindern – jedes Kind ist anders
Das Autofahren mit Kindern gehört wohl nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen von Eltern. Es sei denn, du hast das Glück, dass deine Kinder oft im Auto einschlafen. Unsere Tochter schläft nachts schon nicht sehr viel und beim Autofahren macht sie da keine Ausnahme. Ich weiß also, was es bedeutet das Kind während den Autofahrten gut zu unterhalten. Daher findest du hier meine Tipps, wie du einen unvergesslichen Roadtrip mit Kindern planst, an den sich alle gerne zurückerinnern werden.
🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.
Fürchtest du dich auch vor der Frage „Wann sind wir endlich da?“ Sie wird kommen – ich verspreche es dir! Egal wie gut vorbereitet wir unsere Routen starten, diese eine Frage fährt auch immer mit. Aber ich muss zugeben, die Häufigkeit hat sich auf jeden Fall verringert. Weil ich jedes Mal dazu gelernt habe und mittlerweile perfekt unseren Familienurlaub im Auto vorbereitet bin. Daher erwarten dich all diese Punkte in meinem Beitrag:
1. Ziele für den Roadtrip mit Kindern festlegen
2. Wie viel Strecke pro Tag beim Roadtrip mit Kindern
3. Roadtrip mit Kindern – Unvorhergesehenes einplanen
4. Die Kinder in die Roadtrip-Planung mit einbeziehen
5. Mein Tipp für die Tagesplanung von Roadtrips mit Kindern
6. Roadtrip mit Kindern – wähle die richtigen Pausen
7. Das richtige Auto für deinen Roadtrip mit Kindern
8. Welche Autoversicherung für den Roadtrip
9. Der richtige Autokindersitz für den Roadtrip
10. Roadtrip mit Kindern – die Planung der Anreise
11. Unterkünfte für den Roadtrip mit Kindern
12. Spielzeug und Spiele für den Roadtrip mit Kindern
13. Roadtrip mit Kindern – Getränke und Snacks für unterwegs
14. Notfallset für den Roadtrip mit Kindern
15. Roadtrip mit Kindern – Bleib flexibel, zumindest im Kopf
1. Ziele für den Roadtrip mit Kindern festlegen:
Nachdem die Gegend für den Roadtrip feststeht, beginne ich mit meiner Recherche. Ich beginne damit, mir alle Sehenswürdigkeiten rauszusuchen, die ungefähr auf unserer Route liegen. Dazu öffne ich Google Maps und kontrolliere erst einmal, ob ich vielleicht früher schon sehenswerte Ziele in der App notiert habe, die sich zufälligerweise mit unserem Roadtrip kombinieren lassen würden. Dann ergänze ich in den Maps alle weiteren Ziele, die ich ansehen möchte und achte auch hier schon sehr darauf, welche davon auch für unsere Tochter interessant sind. Um diese Ziele zu finden, nutze ich Reiseführer, Blogs, Vlogs, was auch immer die Goolge-Suche so hergibt.
Wann man sich die Map dann mit all den gepinnten Zielen genauer ansieht, kann man beginnen sich an eine ungefähre Route heranzutasten. Denn mit diesen Pins sieht man auf einen Blick, wo man sich vermutlich am meisten aufhalten wird und welche Ecken man wahrscheinlich auslässt.
2. Wie viel Strecke pro Tag beim Roadtrip mit Kindern:
Wichtig: Die exakte Route bestimme ich aufgrund der Fahrzeiten und nie aufgrund von Kilometerangaben. Google Maps gibt die Fahrzeiten realistisch an, während reine Kilometerangaben keine Rücksicht auf Verkehrsbedingungen oder Straßenverhältnisse nehmen.
Ich schau mir also zuerst einmal an, wie ich einzelne Tagesetappen planen könnte und um welche Uhrzeit sich dabei ungefähr die Sehenswürdigkeiten am Weg ausgehen könnten. Das ist mit Abstand die aufwändigste Arbeit an meiner Reiseplanung von Roadtrips mit Kindern.
Mein Tipp für die Tagesplanung beim Roadtrip mit Kindern lautet immer: lieber eine kleinere Route mit weniger Kilometern und dafür mehr von der Umgebung außerhalb des Autos genießen!
Die Fahrzeit ist etwas sehr individuelles, da sie davon abhängt wie gerne deine Kinder im Auto sitzen. Unsere Erfahrung hat uns gezeigt, dass für uns 2 Stunden pro Tag gut machbar sind. Daher plane ich im Durchschnitt unsere Tage auch mit 2 Fahrstunden pro Tag.
Leider liegen die Sehenswürdigkeiten oder Städte aber nicht immer nur 2 Stunden entfernt, daher gibt es dann auch bei uns einzelne Tage die ausschließlich dem „Kilometer machen“ dienen. Für diese Fahrtage begrenze ich die Fahrzeiten auf 4 bis maximal 5 Stunden pro Tag. Und die Fahrtage begrenze ich dann wiederrum auf maximal einmal pro Woche. Da wir auf unseren Roadtrips aber auch öfter einmal länger als nur eine Nacht an einem Ort bleiben, fährt man auch nicht jeden Tag wirklich 2 Stunden. Im Bild unterhalb siehst du wie so eine typische Reisewoche für uns aussieht.
Also kurz zusammengefasst – unser persönliches Optimum:
Fahrzeiten pro Tag: 2 Stunden im Schnitt
Tage die dem Kilometer-machen dienen: 4 bis 5 Stunden, maximal 1 mal pro Woche

3. Roadtrip mit Kindern – Unvorhergesehenes einplanen:
Staus, Straßensperren oder plötzliche Umleitungen können unerwartet viel Zeit in Anspruch nehmen. Um auf deinem Roadtrip mit Kindern halbwegs flexibel auf solche Ereignisse reagieren zu können, würde ich dir empfehlen etwa 10% deiner Fahrzeit pro Tag zusätzlich für solche unvorhersehbaren Dinge einzuplanen. Dies ist vor allem an den Fahrtagen wichtig!
4. Die Kinder in die Roadtrip-Planung mit einbeziehen
Auch wenn unsere Tochter noch recht klein ist, habe ich im Alter von ca. 4 Jahren damit begonnen, sie in unsere Reiseplanungen mit einzubeziehen. Und ich kann dir nur empfehlen, das selbe zu tun. Zeige deinen Kindern mögliche Ausflugsziele und achte auf ihre Reaktion und ihre Interessen dabei. Wir haben uns dadurch schon so manche kinderfreundlichen Ausflugsziele erspart, da sie gar keine Lust darauf hatte.
Durch diese kinderfreundliche Reiseplanung haben bei uns auch wirklich alle etwas davon und gleichzeitig steigern wir damit auch die Vorfreude unserer Tochter.
5. Mein Tipp für die Tagesplanung von Roadtrips mit Kindern
Falls deine Kinder noch Mittagsschlaf machen, würde ich dir unbedingt diese Zeiten für das Fahren einplanen! So werden die Autofahrten sehr entspannt für alle.
Falls euer Roadtrip mit einem Jetlag beginnt, würde ich dir zusätzlich raten keine langen Autofahrten in den ersten Tagen einzuplanen. Sonst läufst du Gefahr, dass die Kinder beim Fahren schlafen und das ist kontraproduktiv um den Jetlag zu überwinden. Lies dir dazu auch gerne meinen Beitrag Jetlag bei Kindern durch.


6. Roadtrip mit Kindern – wähle die richtigen Pausen
Für längere Autofahrten plane ich im Voraus geeignete Pausenorte ein, die ich ebenfalls über Google Maps recherchiere. Ich suche nach Spielplätzen, Picknickplätzen und anderen kinderfreundlichen Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Route. Zoome dich einfach rein und grase Google Maps ab. Alternativ kannst du die „In der Nähe von“ Funktion von Google Maps nutzen um zum Beispiel Spielplätze in der Nähe zu finden.
Diese Pausen sind wichtig um die Fahrten kurzweilig und aktiv zu gestalten. Die ungefähre Dauer der Pausen integriere ich bereits in die tägliche Routenplanung, um die Gesamtdauer des Reisetages realistisch einschätzen zu können. Es macht also auch keinen Sinn an einem reinen 4h Fahrtag eine Kinderattraktion mitzunehmen, für die man ebenfalls mehrere Stunden einplanen müsste. Das wäre viel zu lange für einen einzelnen Tag.
7. Das richtige Auto für deinen Roadtrip mit Kindern
Dieser Punkt ist nur dann für dich wichtig, wenn du nicht mit deinem eigenen Auto unterwegs sein wirst. Bei uns in der Familie hat wirklich niemand Lust mit dem Gepäck tagtäglich Tetris spielen zu müssen. Daher rate ich immer dazu, lieber ein kleines bisschen mehr Geld auszugeben und eine größere Fahrzeugkategorie zu buchen. Damit ist sichergestellt, dass alles im Kofferraum verstaut werden kann. Das trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern auch zum Diebstahlschutz.
Ein größeres Auto bietet auch wesentlich mehr Komfort während eines Roadtrips mit Kindern, da einfach mehr Platz für alle vorhanden ist.
Wir achten bei der Autoauswahl auch darauf, dass unser Auto eine Hutablage hat. Sollte keine vorhanden sein, decken wir unser Gepäck mit einem (mitgebrachten) schwarzen Leintuch ab.
8. Welche Autoversicherung für den Roadtrip
Wenn dein Roadtrip mit Kindern mit einem Mietwagen stattfindet studiere unbedingt die Versicherungsbedingungen und vor allem die inkludieren Leistungen! Eine Scheibe geht schnell einmal kaputt, ein Reifen auch! Wir hatten auf Fuerteventura einmal das Pech, dass wir unseren kaputten Reifen nicht selbst kleben konnten sondern abgeschleppt werden mussten. Das kam uns teuer. Seither achte ich bei der Autobuchung auch darauf, dass selbst die Abschleppkosten inkludiert sind! Mittlerweile buche ich all unsere Mietwägen über Sunnycars – weil dort einfach alles inkludiert ist und ich mich nicht mühsam durch Mietverträge lesen muss.
9. Der richtige Autokindersitz für den Roadtrip
Wenn du deine eigenen Kindersitze für den Roadtrip mit Kindern verwenden möchtest, stelle unbedingt sicher, dass diese auch im Reiseland zugelassen sind. Aktuell gibt es zum Beispiel keine europäischen Kindersitze, die in den USA zugelassen sind. Die Verwendung von Kindersitzen ohne Zulassung kann im schlimmsten Fall zu Problemen mit der Versicherung führen und ist auch illegal.
Falls du keinen passenden Kindersitz besitzt, kannst du dir bei der Autovermietung einen mieten. Achte beim Vertrag unbedingt darauf, dass dir dieser Sitz garantiert wird! Wir haben es schon oft von anderen Reisenden gehört, dass sie trotz Sitzbuchung nur eine Option darauf hatten, aber keine Garantie! Und nichts wäre schlimmer, als einen Roadtrip ohne Kindersitz beginnen zu müssen.
Je nach Reisedauer und Reiseland kann es auch günstiger kommen, wenn du dir vor Ort einen eigenen Kindersitz kaufst. Für Nordamerika haben wir zum Beispiel einen eigenen.
10. Roadtrip mit Kindern – Die Planung der Anreise
Falls ihr euren Roadtrip nicht von zu Hause aus startet, sondern mit einem Langstreckenflug kommen hier meine Tipps für die Planung des Anreisetages.
Beende den Reisetag so schnell wie möglich. Plane an diesem Tag keine langen Autofahrten mehr ein. Glaube mir, sobald du mit deiner Familie gelandet bist, ihr die Einreise hinter und das Gepäck mit euch habt, wartet die nächste Schlange am Mietwagenschalter. Die Stimmung kippt dann zusehends bei allen Beteiligten.
Ich rate dir daher: hole den Mietwagen ab und fahre direkt in die erste Unterkunft, die nahe am Flughafen liegen sollte. Nach unzähligen Flugstunden und anschließenden Warteschlangen am Flughafen will niemand mehr eine längere Autofahrt unternehmen.
Falls deine Kinder wider erwarten fit sind, kannst du den Tag ja dann einfach in der Nähe eurer Unterkunft gemütlich ausklingen lassen.
11. Unterkünfte für den Roadtrip mit Kindern
Bei der Auswahl der Unterkünfte für unsere Roadtrips achte ich besonders darauf, dass sie kinderfreundlich sind. Dazu gehören beispielsweise Hotels mit Schwimmbädern oder Spielbereichen. So können wir nach einem langen Fahrtag direkt in der Unterkunft spielen oder schwimmen, ohne zusätzlich nach kinderfreundlichen Aktivitäten suchen zu müssen.
12. Spielzeug und Spiele für den Roadtrip mit Kindern
Um die Fahrten wirklich so angenehm wie möglich zu gestalten, bereite ich mir schon vor der Reise eine Liste mit verschiedenen Spielen vor, die unsere Tochter während der Fahrt beschäftigen.
Auf meiner Liste sind ganz banale Dinge wie Autobingo, Wortkettenspiele Hörbücher und Rätselspiele. Auch ein Tablet darf unsere Tochter für lange Fahrten verwenden (dann aber nur mit einer speziellen Halterung, wie dieser hier).
Ein Dauerbrenner auf all unseren Roadtrips mit Kind ist übrigens auch das Buch „Was würdest du lieber“. Wir verwenden es, seit unsere Tochter 5 Jahre alt ist und sie zerkugelt sich jedes Mal dabei. Das Buch ist ausschließlich voll mit witzigen Fragen, die ihr euch gegenseitig stellen könnt.
Wenn du Spielzeug für deine Kinder mitnimmst, achte auf jeden Fall darauf, dass es sicher ist und während eines Unfalls keine Gefahr für deine Kinder ist.

13. Roadtrip mit Kindern – Getränke und Snacks für unterwegs
Während unseren Autofahrten sorge ich dafür, dass wir immer ausreichend Getränke und kleine Snacks dabei haben. Im Idealfall haben wir dafür eine kleine Kühlbox oder Kühltasche mit.
An langen Fahrtagen ist unser erster Weg meistens ein Supermarkt, um uns mit Getränken, Obst und Knabbereien einzudecken. So vermeiden wir übermäßige Stopps bei Fast-Food-Ketten.
Achte bei der Snackauswahl darauf, dass sich deine Kinder während dem Autofahren nicht verschlucken können. Stelle außerdem sicher, dass die Trinkflaschen deiner Kids während der Fahrt einen sicheren Platz haben und während einem Unfall nicht zu einem gefährlichen Geschoss werden können.
14. Notfallset für den Roadtrip mit Kindern:
Ein Roadtrip mit Kindern bedeutet auch für alle kleineren Notfälle gerüstet zu sein. Daher habe ich immer eine kleine Kosmetiktasche bei mir, in der ich unter anderem Sonnencreme, Insektenschutzmittel, Pflaster, Desinfektionsmittel und Wundschutzcreme verstaue. Wichtig dabei ist, dass die Dinge griffbereit sind und nicht irgendwo im Gepäck versteckt. Denn wenn sich jemand verletzen sollte, will man schließlich schnell helfen können.
15. Roadtrip mit Kindern – Bleib flexibel, zumindest im Kopf
Mein wohl wichtigster Tipp für dich als Elternteil – und ich muss mich selbst jedes Mal aktiv daran erinnern: Vor jeder Reise bereite ich mich mental darauf vor, dass nicht alles reibungslos verlaufen wird. Diese Einstellung hilft mir wirklich, (halbwegs) flexibel und entspannt auf unvorhergesehene Ereignisse während der Reise zu reagieren. Das richtige Mindset trägt so viel dazu bei, wenn man cool bleiben möchte.
Nimm dir vorher schon selbst den Druck raus, denn es muss nicht alles wie am Schnürchen klappen und das ist auch Okay so!
Genieße deinen Roadtrip mit Kindern
Ich denke, wenn du all meine Tipps wie eine Art Leitfaden befolgst, steht einem gelungenen Familien-Roadtrip nichts mehr im Weg. Falls du noch auf der Suche nach einer passenden Roadtrip Idee mit Kindern bist, lies dir doch einmal meinen Beitrag über unsere Florida Route durch.
Beschäftigen dich noch weitere Dinge zum Thema Roadtrip mit Kindern? Falls ja, schreib mir deine Fragen einfach in die Kommentare.