Hagenbachklamm im Naturpark Eichenhain
Die Hagenbachklamm ist eines unserer liebsten Ausflugsziele in Niederösterreich und liegt mit nur 20 Fahrminuten von der Stadtgrenze entfernt, sehr nahe an Wien. Die Wanderung ist leicht und mit nur wenig Steigung, sodass du sie ohne Kondition gut bewältigen kannst. Dadurch ist die Hagenbacklamm auch ein gutes Ausflugsziel mit Kindern.
In meinem Beitrag erzähle ich dir alles, was du über eine Wanderung in der Hagenbachklamm wissen solltest, vor allem wenn du sie mit Kindern besuchen möchtest.

Die Hagenbachklamm zu jeder Jahreszeit
Im Sommer findest du dort Abkühlung durch schattige Waldwege, im Herbst erlebst du die wunderschöne Blätterfärbung des Wienerwaldes. Da die Hagenbachklamm ganzjährig geöffnet und begehbar ist, kannst du sie zu jeder Jahreszeit besuchen. Selbst im Winter ist die Hagenbachklamm ein sehenswertes Ziel, wenn die Wasserfälle zugefroren sind.
Die Route verläuft offiziell von St. Andrä nach Unterkirchbach und am selben Weg retour. Du kannst sie aber auch in Unterkirchbach beginnen. Beachte lediglich, dass du in St. Andrä keine Einkehrmöglichkeiten beim Eingang zur Klamm hast.
Hagenbachklamm Öffnungszeiten
Die Klamm ist ganzjährig geöffnet und verfügt über keine Öffnungszeiten. Sie ist öffentlich zugänglich und kostenlos.
Anreise zur Hagenbachklamm mit dem Auto
Die Klamm liegt im Naturpark Eichenhain, genauer in der Gemeinde St. Andrä Wördern im Bezirk Tulln. Der Eingang liegt in einer Kurve Richtung Ortseinfahrt St. Andrä (von Wien kommend). Unmittelbar davor hast du einige Parkplätze, die sich aber an Wochenenden recht schnell füllen.
Alternativ kannst du dein Auto direkt im Ort parken und gehst den Waldweg ein Stück Richtung Klammeingang hinauf.
Öffentliche Anreise zur Hagenbachklamm
Du erreichst die Hagenbachklamm auch wunderbar öffentlich mit dem Bus; Busstation direkt beim Eingang „St. Andrä Hagenbachklamm“. Der Bus 406 der VOR-Linie fährt hier täglich zwischen Tulln und Klosterneuburg.
Wetter vor der Wanderung beachten
Nach Regenfällen sind die Wege sehr rutschig. Vor allem im Herbst wenn das Laub hinzukommt. Ich würde dir daher raten, die Hagenbachklamm nur dann zu besuchen wenn das Wetter trocken war bzw. ist.
Hagenbachklamm gesperrt?
Leider kommt es nach starken Regenfällen immer wieder zu Hangrutschungen, die die Wanderwege teilweise verschütten. Da die Hangsicherung und Wiederherstellung der Wanderwege teilweise Monate andauern kann, ist es sinnvoll sich vor der Wanderung darüber zu informieren, ob die Klamm gesperrt ist. Infos dazu ob die Hagenbachklamm gesperrt ist, findest du auf der Gemeindehomepage von St. Andrä Wördern oder auch auf Goolge Maps.
Hunde in der Hagenbachklamm
Du darfst deinen Hund an der Leine mitführen.
Komm mit uns in die Hagenbachklamm
Wir lieben die Hagenbachklamm und sind fast zu jeder Jahreszeit einmal dort unterwegs. Im Sommer ist sie eine schöne Erfrischung, denn an manchen Stellen kann man mit den Füßen durch den eiskalten Hagenbach gehen. Außerdem liegt die Strecke durchgängig im Wald und der Schatten spendet eine angenehme Abkühlung.
Außerdem empfehle ich dir, sie auch einmal im Herbst zu besuchen denn die Blätterfärbung im Wald ist dann besonders schön. Zwischen Mitte Oktober und Anfang November ist das Laub dort richtig bunt.
Das erwartet dich in der Hagenbachklamm
Wir besuchen die Klamm wenn möglich unter der Woche, denn dann ist fast immer ein freier Parkplatz vor dem Eingang frei und es ist natürlich auch weniger los. Auch wenn ich persönlich noch nie das Gefühl bekommen habe, dass sie überfüllt wäre.
Die Hagenbachklamm ist kein Rundwanderweg, dh sobald du am Ende angekommen bist, musst du die selbe Strecke wieder retour gehen. Tut der Sache aber keinen Abbruch wie ich finde.
Direkt beim Eingang der Klamm gibt es Picknickbänke. Da diese aber noch nah an der doch lauten Straße liegen sitzt dort eigentlich selten jemand. Sobald wir aber die ersten Meter hinter uns gebracht haben, ist es immer herrlich leise und ruhig.
Keiner von uns dreien verfügt über eine gute Kondition oder große Wandererfahrung – und wir schaffen den Wanderweg ohne Probleme. Die Steigung ist gering, die Wege sind schön. Mach dir also keine Sorgen – du brauchst keinerlei Kondition für die Hagenbachklamm.
An einigen wenigen Stellen sind die Wege sehr schmal und mit kleinen Felsbrocken durchzogen. Du solltest also mit Wanderschuhen ausgestattet sein und trittsicher gehen können.
Der Hagenbach begleitet dich die ganze Zeit über und etliche kleine Wasserfälle (Überläufe) bieten herrliche Fotospots. Vom Eingang bis zur Greifvogelstation am Ende der Klamm ist der Weg rund 2,5 km und je nachdem wie schnell du unterwegs bist schaffst du ihn, in rund 45 Minuten. Hin und retour musst du dementsprechend die doppelte Zeit veranschlagen.
Entlang des Weges gibt es Picknickbänke zum Ausruhen und Jausnen. Mistkübel sind auch an manchen dieser Plätze vorhanden.
Greifvogelstation und Spielplatz
Am Ende der Hagenbachklamm befindet sich eine Greifvogelstation. Diese ist von April bis November an den Wochenenden geöffnet und lässt sich somit super mit einer Wanderung kombinieren.
Außerdem gibt es einen großen Spielplatz in der Nähe der Greifvogelstation, an dem sich deine Kinder gegebenenfalls noch austoben können, bevor es wieder zurück zum Klammeingang geht.
Wir legen meist am Spielplatz eine Jausenpause ein – denn auch dort gibt es wieder Picknickbänke – bevor wir uns auf den Weg zurück machen.
Hagenbachklamm mit Kinden - das solltest du wissen
Die Wege sind ordentlich ausgebaut und da es sich um nur geringe Steigungen handelt, ist die Hagenbachklamm ein optimales Ausflugsziel für Kinder. Unsere Tochter ist sie das erste Mal im Alter von 2 Jahren selbst gegangen.
An manchen Stellen fällt der Weg seitlich sehr steil bergab oder ist von größeren Steinen bzw. Kleinen Felsbrocken durchzogen. Hier haben wir sie damals noch über diese Stellen getragen. Sobald sie trittsicher gehen konnte, haben wir sie einfach an die Hand genommen.
Ist die Hagenbachklamm mit Kinderwagen befahrbar?
Nein, nicht durchgängig. Egal was du im Netz so liest, die Hagenbachklamm ist nicht durchgängig mit einem Kinderwagen befahrbar. Manche Stellen sind schlichtweg zu schmal um sie zu befahren. Und mit schmal meine ich, rund eine Fußlänge breit.
Mein Tipp wenn du die Hagenbachklamm trotzdem mit Kinderwagen besuchen möchtest: starte deine Tour in Unterkirchbach. Die engen Wegstellen liegen alle ziemlich beim Beginn der Route, wenn du in St. Andrä startest. Mit einem geländegängigen Kinderwagen kannst du aber problemlos von Unterkirchbach aus mit deinem Kinderwagen losfahren und bist einfach nur so lange unterwegs, bis dir der Weg zu schmal wird. Dort drehst du dann um. Gefühlt solltest du auf diese Weise ca. 75 % der Strecke zurücklegen können.
Gasthaus in der Nähe
In Unterkirchbach gibt es 2 Gasthäuser, die sich zum Einkehren anbieten. Beide liegen an der Unterkirchbacher Straße, quasi der Hauptstraße durch den Ort.
Geh an der Greifvogelstation vorbei und so lange gerade aus weiter, bis du die Hauptstraße erreichst. Nun rechts abbiegen. Zuerst kommst du am Gasthaus Hauser vorbei, und wenn du daran vorbei und weiter gerade aus gehst, kommst du zu meinem Favoriten, dem Marienhof. Wenn du Kinder hast, bist du im Marienhof etwas besser aufgehoben, da es dort einen kleinen Spielplatz gibt.
Egal für welches der beiden Gasthäuser du dich entscheidest, checke am besten vor deiner Wanderung die Öffnungszeiten bzw. Ruhetage.
Hast du noch Fragen zu deinem Besuch in der Hagenbachklamm? Stell sie mir gerne in den Kommentaren! Merke dir dein Beitrag in deiner Ausflugszielesammlung auf Pinterest!
Wenn du ein weiteres Ausflugsziel in der Nähe suchst, lies dir meinen Beitrag über die Garten Tulln an. Sie ist rund 20 Fahrminuten von der Hagenbachklamm entfernt.
Hagenbachklamm: Auf einen Blick
Allgemeine Infos
ganzjähriges Ausflugsziel
Babys & Kinder
nicht durchgängig kinderwagentauglich, nur für trittsichere Kinder
Zeit vor Ort
ca. 1,5 Stunden hin und retour (ohne Pausen)
Homepage
Die Hagenbachklamm verfügt über keine offizielle Website
Gasthäuser vorhanden
2 Gasthäuser in Unterkirchbach
Ausflugsziele in der Nähe
Die Garten Tulln