Packliste Herbsturlaub
Packen und Produkte

Packliste Herbstferien mit Kind – Checkliste für den Herbsturlaub

Packliste Herbstferien mit Kinddie praktische PDF-Checkliste für den Herbsturlaub Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Die Herbstferien stehen vor der Tür – Zeit für bunte Wälder, frische Bergluft und gemütliche Familienmomente. Bevor das Abenteuer jedoch starten kann, steht eine der wichtigsten Aufgaben an: das Packen. Meine Packliste Herbstferien mit Kind ist dein Schlüssel zu entspannten Reisen: keine Panik kurz vor der Abfahrt, kein nervöses Umpacken und garantiert nichts Wichtiges vergessen. Du kannst dir die Liste als praktisches PDF downloaden, ausdrucken, abhaken und ganz entspannt in die Herbstferien starten. Inhaltsverzeichnis Warum eine Packliste mit Kindern so wichtig ist So arbeitest du am besten mit der Liste Kleidung im Herbsturlaub: Wie viel ist genug? Hygieneartikel für Kinder unterwegs Reiseapotheke: Was gehört unbedingt ins Gepäck? Spielsachen & Unterhaltung: Was wirklich mit muss Herbsturlaub mit Kindern: Das darf nicht fehlen Kostenloser Download: Die PDF-Packliste ✨ Übrigens: Im Beitrag findest du auch ein paar erprobte Produkttipps, die sich auf unseren Reisen bewährt haben. Einige davon enthalten Affiliate-Links/Werbung – wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. 🧳Warum eine Packliste für die Herbstferien mit Kind so wichtig ist Gerade im Herbst kann das Wetter unberechenbar sein: morgens Sonnenschein, mittags Nieselregen, abends schon kühl. Dazu kommt, dass Kinder schneller frieren, gerne in Lacken hüpfen, öfter mal Ersatzkleidung brauchen – und wir Eltern oft dazu neigen, lieber „zu viel als zu wenig“ einzupacken. Das Ergebnis: überfüllte Koffer, gestresste Eltern und am Ende trotzdem das Gefühl, etwas Wichtiges vergessen zu haben. Meine Packliste für die Herbstferien mit Kindern hilft dir, den Überblick zu behalten und genau das einzupacken, was wirklich gebraucht wird: passende Kleidung für jedes Wetter,  praktische Basics für Hygiene & Gesundheit, und eine kleine Auswahl an Spielsachen und Unterhaltung für unterwegs. So reist ihr entspannter, spart Platz im Gepäck – und habt am Ende mehr Nerven für das, was wirklich zählt: eine schöne gemeinsame Familienzeit. ✅ So nutzt du die Packliste für den Herbsturlaub mit Kind am besten Wir verreisen oft – und unsere Packlisten haben sich mit der Zeit immer weiterentwickelt.Denn klar: Was wir im Skiurlaub brauchen, muss beim Wandern nicht wirklich mit. Damit dir meine PDF-Packliste für die Herbstferien mit Kind wirklich weiterhilft, hier ein paar Tipps zur Anwendung: 💛 Streiche konsequent alles, was du sicher nicht brauchst gleich zu Beginn💛 Ergänze individuelle Dinge, die bei euch auf keinen Fall fehlen dürfen💛 Die Liste ist nur auf Kinder ausgerichtet – die Sachen für Erwachsene findest du in meiner Eltern-Packliste💛 Technik, Fotoapparat oder Adapter sind nicht enthalten – das gehört in die „große“ Urlaubspackliste von euch Eltern 👕 Kleidung im Herbsturlaub: Schichten statt dicker Pullis Im Herbsturlaub ist das Zwiebelprinzip die beste Wahl: lieber mehrere dünne Schichten, die dein Kind flexibel an- und ausziehen kann, als ein dicker Pullover, der entweder zu warm oder zu kalt ist. So seid ihr für jede Wetterlage und jeden Wetterumschwung gewappnet – vom sonnigen Spaziergang bis zur kühlen Abendluft. Auf unserer Packliste stehen daher immer: 💛 Unterwäsche & Socken (immer ein paar Wechsel mehr)💛 Langarmshirts & T-Shirts💛eine gute Fleecejacke oder Softshelljacke. Falls dein Kind noch keine Softshelljacke besitzt, empfehle ich dir diese hochwertige hier: Zum empfohlenen Produkt – Softshelljacke für Kinder 💛 bequeme Hosen, die auch mal schmutzig werden dürfen💛 Regenjacke & Regenhose (ungefüttert, für das Zwiebelprinzip) meine liebstes Regenset für Kinder 💛Funktionsunterwäsche, die einfach immer schön warm hält und die die Kinder auch im Skirurlaub verwenden können. dieses Set hat eine gute Qualität und ist günstig 🧴 Hygieneartikel für Kinder unterwegs – das sollte ins Gepäck Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel – diese Basics dürfen natürlich auch im Herbsturlaub nicht fehlen. Klar, viele Dinge bekommst du auch vor Ort. Aber gerade bei Kindern ist das manchmal heikel: Die Zahnpasta schmeckt komisch, das Shampoo brennt oder das Duschgel riecht streng. Ich packe daher am liebsten das ein, was wir kennen – in kleinen, leichten Reisegrößen. Shampoo & Co. kannst du so einfach in wieder verwendbare Fläschchen füllen. 💡 Tipp: Ich verwende seit Jahren auslaufsichere Reise-Fläschchen aus Silikon – perfekt für Lieblingsprodukte in kleiner Dosis, super leicht und immer wieder nutzbar. Zum praktischen Reise-Set mit extra vielen Flaschen/Dosen/Tiegel 🎒 Unterhaltung & Spielzeug – was unterwegs wirklich mit muss Weniger ist mehr – das gilt besonders beim Packen von Spielsachen.Im Herbsturlaub steht das Entdecken der Natur meist im Vordergrund, daher haben wir auf jeden Fall ein Fernglas und eine Becherlupe mit dabei. Generell muss ich sagen, dass diese Forschersets sehr hilfreich beim Wandern sind – oft vergisst unsere Tochter beim Forschen einfach die Anstrengung des Wanderns selbst. günstiges Forscherset mit ganz viel Zubehör Für lange Fahrten oder Wartezeiten packe ich nur eine kleine Auswahl an Spielsachen ein – alles kommt in unsere bewährte Activity Bag, die ich vor jeder Reise neu bestücke. Was bei uns immer mit darf:💛 ein oder zwei Pixi-Bücher💛 Matchbox-Autos💛 eine kleine Lego-Tasche oder ein Magnetspiel💛 Stifte und Malbücher💛 und natürlich das Lieblingskuscheltier 💡 Tipp: Ich verwende dafür eine kompakte, gut unterteilte Tasche – sie passt ins Handgepäck, lässt sich leicht aufklappen und das Kind findet selbstständig, was es sucht. Hier kannst du unsere Activity Bag für unterwegs ansehen 💊 Reiseapotheke für Kinder – das gehört ins Gepäck Eine gut bestückte Reiseapotheke für Kinder gibt dir Sicherheit – gerade unterwegs ist es beruhigend, für den Notfall gewappnet zu sein.Was du genau einpackst, hängt vom Reiseziel ab:Je besser die medizinische Versorgung vor Ort, desto minimalistischer kannst du packen. 💡 Tipp: Ich habe diesem Thema einen eigenen Beitrag gewidmet – inklusive PDF-Checkliste zum Ausdrucken mit allem, was bei uns immer mitkommt. Zum Beitrag: Kinder Reiseapotheke – Checkliste & Tipps 🍂 Herbsturlaub mit Kindern – das darf nicht fehlen Ganz oben auf der Liste steht ein eigener Kinderrucksack. So kann dein Kind seine Trinkflasche, Jausenbox und kleine Schätze selbst tragen (und wir alle wissen, wie viele Steine wir nach einem Wandertag so herumschleppen dürfen 😉) – und es fühlt sich dadurch wie ein richtiger Wanderer. Ich verlinke dir hier den wohl besten Kinder-Wanderrucksack überhaupt! Denn er kommt nicht nur mit einer Regenhülle, sondern auch mit einer

die wunderschöne Aussicht im Alpenzoo
Tirol

Alpenzoo Innsbruck Tirol: Preise 2025, Öffnungszeiten & Tipps

Alpenzoo Innsbruck TirolPreise 2025, Öffnungszeiten & Tipps Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Ein Zoo mitten in den Alpen? Genau das bietet der Alpenzoo Innsbruck in Tirol. Wir haben ihn im Sommer 2025 besucht und hier zeige ich dir, warum sich der Ausflug für Familien besonders lohnt. Von der Anfahrt mit der Hungerburgbahn über die besten Tier-Highlights bis hin zu Tickets, Preisen und Tipps für deinen Besuch. Öffnungszeiten Alpenzoo Innsbruck Tirol  Der Alpenzoo Innsbruck ist das ganze Jahr über und täglich geöffnet – die Öffnungszeiten variieren allerdings je nach Saison und ändern sich mit der Zeitumstellung: 09:00 – 18:00 Uhr Sommerzeit 09:00 bis 17:00 Uhr Winterzeit Eintrittspreise Alpenzoo Innsbruck 2025 Einzeltickets: Erwachsene ab 18 Jahren: EUR 15 Kinder ab 6 Jahren: EUR 8 Kleinkinder ab 4 Jahren: EUR 3,50 Neben Einzeltickets für den Alpenzoo gibt es auch günstige Kombitickets mit der Hungerburgbahn (beinhaltet die Fahrt hin und zurück + den Eintritt): Erwachsene: EUR 23 Kinder: EUR 14 Kleinkinder: EUR 5  💡 Tipp: Online-Tickets ersparen dir die Wartezeiten an den Kassen. Bei unserem Besuch war beim Zoo eine lange Schlange, die wir durch unsere vorab gebuchten Tickets einfach umgehen konnten. Anfahrt & Parken beim Alpenzoo Innsbruck Der Alpenzoo liegt am Hang der Nordkette, rund 750 m über der Stadt. Die Anfahrt ist unkompliziert und im Grunde hast du 3 Möglichkeiten: 🚗 Mit dem Auto Parkplätze direkt beim Zoo – aber Achtung diese sind gebührenpflichtig und kosten rund 50 Cent pro halber Stunde. Die Menge ist jedoch begrenzt und bei unserem Besuch unter der Woche war der Parkplatz schon ziemlich voll. 🚆 Mit den Öffis Der Stadtbus „W“ hält direkt an der Hungerburgbahn und benötigt rund 10 Minuten von der Altstadt zum Zoo. Mit der Hungerburgbahn bist du ebenfalls in rund 10 Minuten dort. Außerdem hast du hier die Möglichkeit zum Kombiticket. 🥾 Zu Fuß Der Alpenzoo ist in rund 20 Gehminuten von der Altstadt Innsbruck aus erreichbar (ca. 1,5 km). Unser Tag im Alpenzoo Innsbruck Nach einem ausgezeichneten Frühstück im Café Katzung in der Altstadt machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Station der Hungerburgbahn. Erfreulicherweise war an den Kassen nichts los, und wir konnten direkt Kombitickets für die Hungerburgbahn und den Alpenzoo Innsbruck Tirol kaufen. Die letzte Bahn hatten wir wohl gerade verpasst, denn als wir ankamen, war der Wartebereich fast leer. Kurz darauf füllte er sich jedoch schnell wieder, und wir stellten fest: Beim Einsteigen in die Hungerburgbahn sollte man sich nicht allzu viel Zeit lassen um wirklich noch mit zu kommen. Ein paar Besucher haben sich einfach zu lange damit beschäftigt in welchem Waggon sie wohl den schönsten Platz hätten – und blieben dann zurück.   Ehrlich gesagt hatte ich mir etwas mehr Aussicht während der Fahrt erhofft. Wenn man nur bis zur Station Alpenzoo fährt, bekommt man noch nicht die spektakulärsten Ausblicke. Umso schöner war dann aber der Moment, als wir an der Station ausstiegen und den ersten Blick auf Innsbruck genießen konnten. Vom Turm der Bahnstation bis zum Eingang des Alpenzoos sind es etwa 300 Meter zu Fuß. Die Kassa im Alpenzoo Innsbruck umgehen Im Alpenzoo Innsbruck Tirol angekommen, staunten wir nicht schlecht: Schon vor dem eigentlichen Eingang hatte sich eine lange Schlange an Besuchern gebildet. Zuerst waren wir uns nicht sicher, ob wir uns einfach vorbeischlängeln sollten – doch mit unseren Kombitickets für die Hungerburgbahn und den Alpenzoo mussten wir uns tatsächlich nicht mehr anstellen. Und siehe da: Hinter der Schlange wartete ein eigener Scanbereich für Ticketinhaber, durch den wir direkt ins Zoo-Gelände gelangten.   Aus unserer Erfahrung kann ich nur empfehlen, die eventuelle Schlange im Alpenzoo Innsbruck zu umgehen, indem man entweder gleich ein Kombiticket oder zumindest ein Online-Ticket kauft. So sparst du dir Wartezeit und startest entspannter in den Zoobesuch. Der Alpenzoo Innsbruck Drinnen angekommen verschafften wir uns erst einmal einen kleinen Überblick über das Areal und spazierten dann relativ planlos los. Der Ausblick auf Innsbruck ist von dort oben beeindruckend – bis hin zur Bergisel-Sprungschanze konnten wir sehen. Unsere Tochter hatte für die Aussicht natürlich weniger übrig, und so zog es sie sofort zu den ersten Gehegen. Der Alpenzoo Innsbruck Tirol beherbergt ausschließlich Tiere des Alpenraums – darunter Steinböcke, Fischotter, Gämse, Wölfe, Schlangen und Bären. Auch große Greifvögel wie Geier und ein Streichelzoo gehören dazu. Am meisten begeistert war unsere Tochter von den Terrarien und den Kletterkünsten der Gämse – hier verbrachten wir tatsächlich die meiste Zeit. Natürlich durfte auch ein Abstecher zum Spielplatz im Alpenzoo nicht fehlen. Die Wege im Alpenzoo Innsbruck verlaufen durch die Hanglage oft bergauf und bergab. Das sollte man bedenken, wenn man den Alpenzoo mit Kinderwagen besuchen möchte. Gastronomie im Alpenzoo Innsbruck Im Alpenzoo gibt es mehrere Möglichkeiten für eine kleine Pause – von Snacks über Getränke bis hin zu warmen Speisen. Wir haben die Angebote allerdings nicht genutzt, da wir vorher schon ordenlich gefrühstückt hatten, aber gerade mit Kindern ist es praktisch, zwischendurch einkehren zu können. Mein Fazit zum Alpenzoo Innsbruck Unser Besuch im Alpenzoo Innsbruck Tirol war für uns ein rundum gelungener Familienausflug. Besonders gefallen haben uns die Vielfalt der alpinen Tierwelt, die naturnahen Gehege und die wunderschöne Aussicht über Innsbruck. Für Kinder ist der Zoo mit Spielplatz und Streichelbereich ein echtes Highlight, und auch die Terrarien und Gämse haben für Begeisterung gesorgt. Dank der Kombitickets mit der Hungerburgbahn war die Anreise entspannt und unkompliziert – und wir konnten sogar die lange Schlange an der Kassa umgehen.  Von meiner Seite aus gibt es also eine klare Empfehlung für dieses Ausflugsziel in Tirol – wir werden den Alpenzoo auf jeden Fall wieder besuchen, wenn es uns wieder einmal nach Innsbruck verschlägt. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf weitere Ausflugsziele? Schau mal hier vorbei 🧡 Entdecke mit uns den Märchenpark Marquartstein in Bayern🧡 Besuche mit uns das Gut Aiderbichl in Henndorf Märchenpark Marquartstein Gut Aiderbichl

der wunderschöne Garten
Oberösterreich

Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich: Unsere Nacht am Ölerhof

Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich:Unsere Nacht am Ölerhof Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Im August 2025 haben wir rein zufällig einen echten Glücksfund gemacht: den wunderschönen Ölerhof bei Haag im Hausruckviertel in Oberösterreich.Eigentlich war er gar nicht geplant – doch eine Autopanne führte dazu, dass wir kurzfristig eine Übernachtungsmöglichkeit suchten. Fündig wurden wir online bei Urlaub am Bauernhof. Nur wenige Minuten nach der Buchung klingelte mein Telefon: Der Ölerhof wollte wissen, wann wir ungefähr anreisen würden – und ob für unsere Tochter ein eigenes Bett vorbereitet werden soll. Diese Aufmerksamkeit hat uns sofort begeistert. Wir freuten uns sehr über das zusätzliche Bett und machten uns direkt auf den Weg- nur 20 Minuten später standen wir schon vor dem Hof. Ölerhof: Anreise & Parken Auto: Der Ölerhof liegt in Haag am Hausruckviertel, Oberösterreich. Von Wien aus erreicht man ihn in rund 2,75 Stunden über die Westautobahn Richtung Linz, Ausfahrt Haag am Hausruck. Parkplätze gibt es direkt und kostenlos am Hof. Für E-Autos stehen auch Ladesäulen zur Verfügung. Unser Nachmittag am Hof Wir kamen am späten Nachmittag an, wurden herzlich von unseren Gastgebern begrüßt und bezogen unser gemütliches, modernes Zimmer – mit Blick auf den schattigen Garten und den Hof.Kaum hatten wir das Gepäck abgestellt, wollte unsere Tochter natürlich sofort den ganzen Bauernhof erkunden. Also machten wir uns gemeinsam auf den Weg – zuerst zu den Tieren. Neugierig kamen Ziegen und Schafe zum Zaun und holten sich eine Streicheleinheit, als wir näherkamen. Unsere Mini konnte gar nicht genug davon bekommen, die Kaninchen zu beobachten und den süßen Schweinen zuzusehen. Gleich neben dem Stall entdeckten wir einen riesengroßen Spielbereich – und natürlich den Garten: ein bunter Mix aus Schaukeln, Klettergerüst, Karussell, Rutsche, Go-Karts, Zipline und sogar einem wunderschönen Schwimmteich.   Einmal in den Innenhof abgebogen, stießen wir auf den Aufgang zum Heuboden – dem Kinderparadies schlechthin. Auf Heuballen balancieren, die eigene Kletterwand erklimmen, durchs Heulabyrinth toben – wow! Ganz ehrlich: Hier wäre ich selbst gern noch einmal Kind gewesen. Runter ging es dann rasant über die eigene Bob-Bahn.Spätestens jetzt war mir klar: Wir hatten hier einen echten Glücksgriff gemacht – ein Ort, an dem man problemlos auch eine ganze Woche verbringen könnte, ohne dass beim Kind Langeweile aufkommt. Abendessen beim Mostheurigen Am Abend machten wir einen kurzen Ausflug zum nur 2 Kilometer entfernten Mostheurigen Möseneder. Dort ließen wir den Tag ganz entspannt bei einer herzhaften Brettljause ausklingen. Während wir uns durch die regionalen Spezialitäten probierten, konnte unsere Mini im Garten des Heurigen noch letztes Mal für diesen Tag herumtoben. Ein perfekter Abschluss für diesen eher unglücklichen Tag mit unserer Autopanne. Frühstück am Ölerhof Nach einer erholsamen Nacht machten wir uns am nächsten Morgen auf den Weg zum Frühstück. Der Frühstücksraum ist groß, modern und zugleich geschmackvoll eingerichtet – genau der richtige Ort, um entspannt in den Tag zu starten. Die Auswahl war beeindruckend: frisches Gebäck, guter Kaffee, viele Wurst- und Käsesorten, Obst, Müsli, Joghurt, Marmeladen, Säfte und vieles mehr. Kurz gesagt: alles was das Herz begehrt. Frisch gestärkt, ging es für uns abschließend noch einmal zu den Tieren bevor es dann für uns leider wieder auch schon hieß: Abschied nehmen vom Ölerhof. Mit dem festen Vorsatz irgendwann einmal wiederzukommen. Auf einen Blick: Der Ölerhof 📍Adresse: ÖlerhofAubach 94680 Haag am HausruckOberösterreich ✨Unterkunft Ausstattung: • moderne, gemütliche Zimmer & Apartments mit Balkon•  großer Garten mit Schwimmteich und Lagerfeuerstelle• Spielplatz, Go-Karts, Spielzimmer, Heuboden, Zipline • Tiere am Hof: Ponys, Ziegen, Schafe, Esel, Schweine, Kaninchen, Hühner• Sauna, Fitnessbereich• Waschmaschine Mein Fazit zum Ölerhof in Oberösterreich Unsere spontane Nacht am Öhlerhof hat uns gezeigt, wie erholsam und abwechslungsreich ein kurzer Stopp am Bauernhof sein kann. Zwischen Tieren, Spielplätzen, Schwimmteich und Heuboden gab es für unsere Mini unendlich viel zu entdecken – und auch wir Eltern konnten die herzliche Atmosphäre und das gute Frühstück genießen.Wenn du in Oberösterreich unterwegs bist und Lust auf einen entspannten Urlaub am Bauernhof machen möchtest, solltest du den Ölerhof unbedingt in Betracht ziehen – egal ob für eine Nacht oder gleich für eine ganze Woche. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf tierische Ausflugsziele? 🧡 Entdecke den Tierpark Buchenberg in Waidhofen an der Ybbs🧡 Spaziere mit uns durch den Tierpark Haag in Niederösterreich Tierpark Buchenberg in Waidhofen Tierpark Haag

Washbag gepackt lassen, stressfrei Koffer packen
Packen und Gepäck

Kosmetik im Handgepäck clever reduzieren – meine besten Tipps

Kosmetik im Handgepäck reduzieren?meine besten Tipps für deine Kulturtasche Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Du willst mir Handgepäck reisen, aber deine Kosmetik passt einfach nicht rein?Oder deine Reisekosmetik wird einfach immer zu schwer fürs Aufgabegepäck? Glaub mir, du bist nicht allein. Ich kämpfe selbst jedes Mal aufs Neue mit meiner Kulturtasche. Da ist diese kleine Creme, die ich vielleicht brauche. Oder diese andere Creme, auf die ich ungern verzichte. Und dann natürlich noch die „für alle Fälle“-Produkte, die am Ende völlig ungenutzt wieder zurückreisen. Als ich auf Instagram meine Follower gefragt habe, wo sie beim Packen am ehesten scheitern, war die Antwort ziemlich eindeutig: 👉 „Ich krieg meine ganzen Kosmetiksachen nie unter!“👉 „Diese 1-Liter-Grenze macht mich fertig.“👉 „Ich weiß einfach nicht, worauf ich verzichten soll.“ Genau deshalb gibt es nun diesen Artikel.Ich habe all die Tipps meiner Follower gesammelt, meine eigenen Erfahrungen durchforstet – und eine Liste mit smarten Ideen, Produkttipps und echten Hacks erstellt, die dir helfen sollen, deine Kosmetik im Handgepäck zu reduzieren.Einige davon nutze ich selbst regelmäßig, andere finde ich so genial, dass ich sie unbedingt mit dir teilen möchte – auch wenn ich sie (noch) nicht selbst umsetzte. Wenn du also das Gefühl kennst, beim Packen fürs Handgepäck schon an deiner Kulturtasche zu scheitern, dann lies unbedingt weiter. Ich verspreche dir:Du musst nicht verzichten – du musst nur schlau packen. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. 🧴 Was du wirklich brauchst – und was nicht Seien wir mal ganz offen: Viele von uns nehmen deutlich mehr Pflegeprodukte mit, als wir tatsächlich brauchen. Ich selbst auch. Da wandert die Haarkur rein, obwohl ich genau weiß, dass ich im Urlaub eh nie länger als fünf Minuten unter der Dusche stehe. Oder die teure Handcreme, die zu Hause schon eher Deko ist als Teil meiner Routine.Wenn du deine Kosemtik im Handgepäck reduzieren willst, ist der erste Schritt, dich zu fragen: Was nutze ich wirklich – und was nehme ich nur „für alle Fälle mit“? 💡 Mein Tipp: Mach den Selbsttest: Pack vor deiner Reise all deine täglichen Pflegeprodukte in ein kleines Täschchen – und benutze nur das, ohne Ausnahmen. Alles, was du in dieser Zeit nicht brauchst, brauchst du auch ziemlich sicher im Urlaub nicht. Notiere dir, was du wirklich verwendet hast – diese Liste ist die Basis für deine Reisekosmetik. Und noch etwas: Es muss nicht alles dabei sein, was du zu Hause nutzt. Im Urlaub brauchst du oft weniger, weil du dich vielleicht weniger schminkst, schneller stylst und sowieso in einem anderen Modus bist. 🧼 Feste Produkte statt Flüssigkeiten: so sparst du Platz & Nerven  Der wohl einfachste Weg, deine Kosemtik im Handgepäck zu reduzieren? Weniger Flüssigkeiten – mehr feste Produkte.Denn die 1-Liter-Grenze beim Fliegen ist gnadenlos. Wenn du wie ich öfter mal zwischen Sonnencreme, Shampoo und Augen-Make-Up-Entferner jonglierst, weißt du wie schnell der Zippbeutel voll ist.Zum Glück gibt es mittlerweile richtig gute Alternativen, die nicht nur Platz sparen, sondern auch auslaufsicher, leicht und super ergiebig sind. 💡 Produktideen, die es als feste Varianten gibt: Festes Shampoo, Conditioner & Seife: Gibt es als Kombi (Shampoo + Duschgel) oder einzeln. Schneide oder Rasple dir kleine Stücke ab um Platz und Gewicht zu sparen! Nagellackentferner: verwende mit Nagellackentferner getränkte Pads. Gibt es fertig zum Kaufen in der kleinen Reisedose. Feste Zahnpasta: nutze Zahnputztabletten statt Pasta aus der Tube Festes Deo: Liebe ich! Nutze ich auch daheim und gibt es in Reisegrößen! Schau dir hier mein Lieblingsdeo in fester Version und als Reisegröße an (ich liebe den Duft von Fresh Cotton & Sea Salt) Waschmittelblätter: Auch dein flüssiges Reisewaschmittel muss in den 1-Liter-Beutel. Vergiss daher die flüssige Tube, verwende lieber Waschmittelblätter. Die sind leicht, fest und sowohl für die Maschinen- als auch die Handwäsche geeignet. Falls du das nicht kennst: hier geht es zu den Waschmittelblättern Make-up-Radierer: Diese kleinen Microfasertücher entfernen Make-up nur mit Wasser – ganz ohne zusätzliche Produkte. Spart Platz, Müll und Flüssigkeiten. diese Make-Up Radierer sind meinem ziemlich ähnlich 🎯 Multifunktional & minimalistisch: Produkte mit Doppelfunktion Wenn du Platz sparen willst, lohnt es sich, auf Produkte zu setzen, die mehr können als nur eine Sache. Ich rede hier nicht von dubiosen 8-in-1-Wundermitteln – sondern von durchdachten, kleinen Helfern, die deinen Kulturbeutel tatsächlich leichter machen.Hier ein paar Multitalente für unterwegs: 💡 Clevere Produkte mit Doppelfunktion:  BB-Cream mit SPF: Pflege, leichter Make-up-Effekt und Sonnenschutz in einem Lippenstift: Ein cremiger Stick kann auch als Rouge verwendet werden Kokosöl oder Vaseline: Für Lippen und Haut. Ein echter Allrounder. Haarconditioner statt Rasiergel: Conditioner funktioniert auch super bei der Rasur deiner Beine oder Achselhöhlen. Wenn du solche Multifunktionstalente nutzt, sparst du nicht nur Platz im Beutel, sondern auch Zeit beim Packen – und kannst trotzdem gepflegt und entspannt reisen.   🧴 Nachfüllbare Reisebehälter – klein, praktisch & auslaufsicher Wenn du deine Kosmetik im Handgepäck reduzieren willst, sind nachfüllbare Behälter absolute Gamechanger. Wenn du dir wegen der Füllmenge nicht sicher bist, rate ich dir, in deiner Selbsttestwoche einfach schon einmal aus diesen Reisegrößen zu leben. So bekommst du schnell eine Idee dafür, wie viel du wirklich benötigst. 💡 Worauf du bei Reisebehältern achten solltest: Größe: verwende verschieden große Behälter. Die meisten dieser Sets beinhalten immer nur eine Größe und die ist meist zu groß. Ich habe dir extra ein Reiseset rausgesucht, dass mit unterschiedlich großen Behältern ausgestattet ist. Material: Am besten weich & quetschbar (zB Silikon), damit nichts zurückbleibt Beschriftung: Beschrifte die einzelnen Behälter entsprechend dem Inhalt. Reinigung: Achte auf Behälter die sich gut aufschrauben lassen. Mit einem Strohhalmreiniger kannst du diese gut säubern. Deckel: Achte auf Schraubverschluss mit Deckel. Denn doppelt hält schön dicht. Dieses Reisebehälter-Set entspricht exakt meiner Empfehlung 💡 Meine Empfehlung für Parfums Wenn du, so wie ich, im Urlaub nicht auf Parfum verzichten möchtest kommt hier mein ultimativer Spartipp. Denn nein, du musst nicht die teure Reisegrößen-Version deines Lieblingsparfums kaufen.Fülle es stattdessen in Mini-Zerstäuber. Das Auspumpen ist kinderleicht und der Zerstäuber funktioniert einwandfrei, ist günstig, leicht und klein. In

Reiseprodukte Empfehlungen
Packen und Gepäck

Meine liebsten Reiseprodukte – ehrlich empfohlen & oft erprobt

Meine liebsten Reiseprodukteehrlich empfohlen & oft erprobt Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Egal ob Fernreise, Wochenendtrip oder Kurzurlaub in Österreich – manche Dinge kommen bei uns einfach immer mit.Über die Jahre hat sich eine kleine Auswahl an Dingen herauskristallisiert, die bei uns auf keiner Reise fehlen dürfen – meine ganz persönliche Reiseprodukte Empfehlung, ehrlich getestet und immer wieder im Einsatz. In diesem Beitrag zeige ich dir unsere liebsten Reisehelfer, die sich für uns immer wieder bezahlt gemacht haben. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. 🧳 Packwürfel von Travel Dude Ich schwöre auf Packwürfel – kein Chaos im Koffer, kein wildes Wühlen mehr. Jeder hat seine eigenen, sogar unsere Tochter. Das spart wirklich einiges an Zeit, Nerven und Platz! Hier findest du das Produkt 🧴 Bagsmart Kulturtasche – doppelt im Einsatz Ich hab sie gleich zweimal: Eine für meine Kosmetik – und eine als kleine Activity Bag für Mini. In der hängt im Flugzeug oder im Auto alles griffbereit: Stifte, Snacks, Feuchttücher, Spielsachen. Die Taschen sind übersichtlich, kompakt und lassen sich einfach überall mitnehmen. Hier geht’s zur Kulturtasche 🧳 Samsonite Neopulse – leicht, robust und einfach zuverlässig Ich hab lange gesucht – und dieser Koffer hat einfach alles richtig gemacht. Er ist extrem leicht, rollt wie von selbst und hat schon die ein oder andere Flughafen-Action überstanden. Für mich ist ganz klar: Einmal Samsonite, immer Samsonite. Hier findest du das Produkt auf Amazon ⚖️ Digitale Gepäckwaage – klein, leicht & nervenschonend Diese kleine Waage hat uns schon so manche peinliche Flughafen-Umräumaktion erspart. Besonders vor dem Rückflug (Souvenirs, anyone?) ist sie Gold wert. Und sie passt in jede Seitentasche. Hier findest du die Gepäckwaage 🎧 Bluetooth-Adapter fürs Flugzeug – nie wieder Kabelsalat Seitdem wir diesen kleinen Adapter dabeihaben, fliegen wir entspannter. Ich kann endlich meine eigenen Noise-Cancelling-Kopfhörer am Bord-Entertainment nutzen – und das sogar gemeinsam mit Mini, weil man zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig koppeln kann. Auch die Toniebox lässt sich damit verbinden – perfekt für ruhige Hörspielmomente ohne Kabelsalat. So viel Technik in so einem kleinen Teil – ich geb ihn nie wieder her. Zu meiner Empfehlung 🔌 Universal-Reiseadapter – kompakt, stabil & mit richtig vielen Anschlüssen Genau dieser hier hat uns sofort überzeugt: extra klein, kein Wackeln an der Steckdose und mehr Anschlüsse als man manchmal braucht – darunter 2xUSB-C, 2x USB-A und ein klassischer AC-Port. Wir laden damit Handy, Smartwatch, Kamera und Tablet gleichzeitig – egal ob in den USA, Asien oder Australien. Endlich ein Adapter der hält, nicht klobig ist und alles kann! Zum besten Reiseadapter 🎧 Noise-Cancelling-Kopfhörer – Ruhe. Punkt. Früher dachte ich immer, eigene Kopfhörer im Flugzeug sind übertrieben. Bis ich diese ausprobiert habe. Im Flugzeug blenden sie das Dröhnen aus, beim Warten helfen sie mir runterzukommen. Für mich ein echter Gamechanger – vor allem in Kombination mit dem Bluetooth Adapter und in Hinsicht auf das Preis-Leistungsverhältnis zu anderen namhaften Herstellern. Hier geht es zu unserem Modell 📚 Kindle – hunderte Bücher, null Kilo Gepäck Ich liebe es zu lesen – aber Bücher im Urlaub mitschleppen? No way. Mein Klindle ist auf jeder Reise dabei. Leicht, handlich, mit ewigem Akku und perfekt lesbar. Auch Minis Einschlafgeschichten haben dort ihren Platz – so können wir überall gemütlich vorlesen, ganz wie zuhause. Zur Empfehlung auf Amazon 🎬 iFlap Tablet-Halter – flexibel, leicht & rutschfest Kaum jemand kennt ihn – aber wir möchten ihn auf keiner Reise mehr missen. Dieser Tablet-Halter ist einfach beliebig faltbar, flexibel aufstellbar und stabil, egal ob im Flugzeug, am Bett, am Tisch. Er lässt sich hinstellen, einklemmen und rutscht dabei nicht weg. Passt für Handy und Tablet – und ist so flach, dass er in jede Seitentasche passt. Perfekt für unterwegs, vor allem im Flugzeug, wenn das Tablet auf dem wackeligen Klapptisch stehen muss. Zur Halterung 🚽 Reise-Camping-Klo – unser stiller Held Es gibt Dinge, über die redet man nicht so gern – bis man sie braucht. Dieses Ding ist eines davon. Ob auf langen Autofahrten oder auf leeren Rastplätzen ohne Toilette. Es ist hygienisch, flach zusammenklappbar und in unter 30 Sekunden einsatzbereit. Wir lieben es, weil es gerade mit Kindern Stress spart. Sind wir ehrlich: Irgendwann kommt der Moment, wo man einfach nur froh ist, dass es dabei ist. Hier findest du unser Camping-Klo Alle Reiseprodukt Empfehlungen auf einen Blick Und weil Bilder oft mehr sagen als Worte: Hier findest du alle meine liebsten Reiseprodukte noch einmal übersichtlich auf einen Blick – klicke einfach auf das Bild um direkt zu meinen Reiseprodukt Empfehlungen zu kommen: War was Nützliches für dich dabei? Dann speichere dir den Beitrag gerne ab, schick ihn weiter an andere Reisefans – oder schau bald wieder vorbei: Ich arbeite bereits an Teil 2 mit weiteren praktsichen Reise-Lifehacks und Geheimtipps, die dir das Unterwegssein mit (oder ohne) Kind noch leichter machen. 👉 Du willst nichts verpassen? Dann folge mir auf Instagram unter @fernweh.365 – dort teile ich regelmäßig neue Tipps, Packlisten und ehrliche Reiseeinblicke. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Stöbere weiter durch meine besten Reisetipps  💛 Sieh dir meine Tipps zur Verwendung von Packwürfeln an💛 Hol dir meine Kinder-Packliste für den Sommerurlaub, als Checkliste zum Download zum Packwürfel Beitrag Kinder-Packliste Sommerurlaub

Mini im Flugzeug, Austrian Plüschflieger
Fliegen & Autofahren, Gesundheit & Sicherheit

Druckausgleich im Flugzeug: 10 Tipps für Babys & Kinder

Druckausgleich im FlugzeugDie besten Tipps für Babys & Kinder Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Auch wir hatten vor unserem ersten Flug mit Kind ordentlich Muffensausen. Nicht wegen der Sicherheitskontrolle oder eventueller Langeweile – sondern wegen dieser kleinen, aber fiesen Sache namens Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern.Ich sah alles schon bildlich vor mir: Kind kreischt, Ohren tun weh, sämtliche Mitreisende drehen sich synchron um, rollen mit den Augen und schenken uns „Ach, muss das sein?“-Blicke. Spoiler: Alles unbegründet!Mittlerweile haben wir etliche Flüge als Familie hinter uns – und jede Menge Tipps im Handgepäck. In diesem Beitrag findest du all unsere Erfahrungen, selbst getestet an echten Kinderohren im Flugmodus. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Warum entsteht überhaupt dieser fiese Ohrendruck? Kurz gesagt: Schuld ist der Kabinendruck. Beim Start und vor allem beim Sinken ändert sich der Luftdruck in der Flugzeugkabine – nur leider kommt das Mittelohr da nicht so schnell hinterher. Normalerweise regelt das die sogenannte Eustachische Röhre, die wie ein kleines Belüftungsrohr funktioniert. Stell es dir wie ein kleines Ventil vor, dass Luft rein und raus lässt. Aber gerade bei Kindern (und noch mehr bei Babys) ist dieses Röhrchen noch sehr eng und reagiert empfindlich.Deshalb spüren sie den Druck oft intensiver – vor allem beim Landeanflug, wenn der Druck in der Kabine plötzlich wieder steigt. Und genau dann braucht es ein bisschen Hilfe von außen, um den Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern in Gang zu bringen. 10 Tricks, mit denen der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern klappt 1. Trinken, Trinken, Trinken (besonders beim Start & bei der Landung)Für mich definitiv die Nummer 1, denn selbst dein Baby kann bereits Trinken und es hilft einfach schnell. Ob Wasserflasche, Stillen oder der geliebte Fruchtsaft – Schlucken hilft dem Ohr beim Druckausgleich. Am besten direkt beim Start und während dem Sinkflug trinken lassen.  2. Kauen lassenKauen aktiviert die Eustachische Röhre. Wenn deine Kinder schon etwas größer sind, kannst du ihnen bereits Kaugummis geben. Aber auch Gummibären, Kaubonbons (zB Maoam und ähnliches), Reiswaffeln und Maisstangen erfüllen diesen Zweck.  3. Schnuller-Alarm beim BabyBabys helfen sich oft automatisch, wenn sie saugen. Stillen, Fläschchen oder Schnuller wirken hier Wunder. 4. Ohrenstöpsel fürs Flugzeug – kleine Helfer mit ganz großer WirkungEs gibt tatsächlich eigene Ohrenstöpsel, die dafür sorgen, dass der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern langsamer und sanfter passiert – und somit schmerzfrei. Diese Stöpsel gibt es übrigens auch für Erwachsene, falls du ebenfalls empfindlich auf den Kabinendruck reagierst.Unsere Tochter reagiert immer wieder einmal auf den Kabinendruck (nicht immer) und daher haben wir auf unseren Reisen bereits diese Modelle getestet: Ohrenstöpsel für den Druckausgleich bei Kindern Die Kindervariante ist für Kinder ab 1 Jahr zugelassen. Falls auch du selbst Probleme beim Druckausgleich hast, helfen dir diese Ohrenstöpsel hier: Ohrenstöpsel für den Drucksausgleich bei Erwachsenen Beide Varianten sind wiederverwendbar, lassen sich leicht einsetzen und kommen in einer kleinen Transportbox – superpraktisch fürs Handgepäck👉 Tipp: Die Stöpsel ca. 30 Minuten VOR dem Sinkflug einsetzen – dann wirken sie am besten! 5. Gemeinsam Gähnen (ja, das mein ich ernst)Gähnen hilft beim Druckausgleich. Und dir ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass Gähnen auch andere animiert. Sprich, wenn du jemanden Gähnen siehst, gähnst du oft selbst. Probiert es einmal daheim aus und versuch dann im Flugzeug deine Kinder mit deinem Gähnen anzustecken. 6. Durch die Nase PustenDiesen Trick kannst du mit älteren Kindern testen. Am besten schon daheim ein bisschen üben. Die Nase zuhalten, Mund zu und ganz sanft in die Nase pusten. Aber wirklich sanft! Wenn dein Kind vorher erkältet war, lieber weglassen. 7. Mickey Mouse OhrenJetzt kommen die Flugbegleiter ins Spiel. Fall gar nichts hilft: Mickey Mouse Ohren helfen relativ schnell den Schmerz zu lindern. Bitte einen Flugbegleiter dir 2 Becher mit 2 heißen Tüchern zu bringen. Im Normalfall kennen die sich dann bereits aus. Du nimmst die Becher mit den Tüchern drinnen und stülpst sie jeweils über die Ohren deines Kindes. Der warme Dampf lindert den Ohrenschmerz rasch – und witzig schaut es obendrein auch noch aus. Wir haben das selbst schon sehr oft im Flugzeug beobachtet – auch Erwachsene sitzen gerne mal mit zwei Bechern auf den Ohren beim Landeanflug. 8. Richtig SchnäuzenWie bereits bei Punkt 6 gilt auch hier: nur wenn dein Kind dies selbst bereits vorsichtig kann. Bei leicht verstopfter Nase: vorsichtig ein Nasenloch zuhalten und das andere freipusten.  9. Nasenspray vor dem Flug Wenn die Nase dicht ist, hilft ein abschwellendes Nasenspray etwa 30 Minuten vor Start und Landung. Aber nur in Absprache mit dem Kinderarzt bitte! 10. Weinen lassenDas klingt im ersten Moment hart, aber wenn gar nichts von den oben angeführten Punkten wirkt und dein Baby oder Kind zu weinen beginnt: lass es weinen. Auch das hilft beim Druckausgleich. Unterstütze dein Kind dann einfach emotional mit Streicheln, Halten und dem Lieblingskuscheltier. Häufige Fragen zum Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern Was tun, wenn der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern gar nicht klappt?Erstmal ruhig bleiben – auch wenn’s schwerfällt. Versuche dein Kind mit Schlucken, Trinken oder Kauen zu unterstützen. Wenn gar nichts hilft: Nähe spenden, beruhigen, ablenken. Meistens legt sich das unangenehme Gefühl spätestens nach der Landung wieder. Ist Fliegen mit Schnupfen für Kinder gefährlich?Ein leichter Schnupfen ist meist kein Problem. Kritisch wird’s bei einer Mittelohrentzündung oder stark verstopfter Nase – dann kann der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern sehr schmerzhaft sein. Im Zweifel lieber einmal ärztlich abklären (und Nasenspray griffbereit haben). Ab wann dürfen Kinder Ohrstöpsel im Flugzeug verwenden?Die meisten spezialisierten Ohrstöpsel für Kinder, wie meine oben empfohlenen, sind für Kinder ab etwa einem Jahr geeignet. Viel wichtiger finde ich jedoch, dass dein Kind sie auch toleriert, daher würde ich sie unbedingt vor dem ersten Einsatz am besten zu Hause „trocken testen“. Hilft Kaugummi wirklich gegen Ohrendruck?Ja – durch das Kauen wird die Eustachische Röhre aktiviert, und das hilft beim Druckausgleich. Für kleinere Kinder besser auf Kaubonbons, Reiswaffeln oder etwas zum Nuckeln ausweichen. Wichtig ist wirklich das Kauen; nicht einfach nur einen Schlecker lutschen.

Dino Park Family City Znaim
Tschechien

Family City Znaim entdecken – Spaß & Shopping für Familien

Family City ZnaimSpaß & Shopping für Familien Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Nur wenige Minuten hinter dem niederösterreichischen Grenzübergang Kleinhaugsdorf wartet die Family City Znaim (Hatě) – das frühere Excalibur City, frisch relauncht und größer denn je. Auf dem weitläufigen Areal tummeln sich Merlin’s Kinderwelt, ein liebevoller Streichelzoo, der brandneue Dinopark und das Retro-Highlight Terra Technica Museum. Damit kombiniert die Family City Freizeitpark-Feeling für Familien mit Schnäppchenjagd im benachbarten Outlet. In diesem knackigen Beitrag zeige ich dir, wie du aus diesem Ausflugsziel das Maximum herausholst. ✨ Transparenzhinweis: Wir wurden im Zuge einer bezahlten Instagram-Kooperation in die Family City eingeladen. Dieser Blogbeitrag ist jedoch kein Teil dieser Kooperation und ohne Honorar. Family City Znaim: Anreise & Parken Auto: Von Wien A22 → S3 → Grenzübergang Kleinhaugsdorf/Hatě, dann folgen bereits blaue „Family City“-Hinweiser. riesengroßer kostenloser Parkplatz direkt vor dem Gelände Öffis: privater Shuttlebus ab Wien Schwedenplatz, Buchungsdaten auf der Homepage der Family-City Gelände ist asphaltiert, barrierefrei und kinderwagentauglich 💡WICHTIG: vergiss deinen Reisepass für die Ein- und Ausreise nicht. Wir mussten die Pässe bei der Einreise nach Österreich herzeigen. Die vier Welten der Family City im Überblick Merlin’s Kinderwelt In Merlin’s Kinderwelt haben wir mit Abstand die meiste Zeit verbracht. Dort gibt es über 200 verschiedene Attraktionen für Kinder. Indoor & Outdoor. Dh, du kannst die Kinderwelt auch bei Schlechtwetter besuchen. Vom XXL-Bällebad bis hin zu kleinkindgerechten Hochschaubahnen und Karussells – hier gibt es alles was das Kinderherz begehrt. Wir haben unsere Tochter dort fast nicht mehr rausbekommen.  Eintritt & BezahlsystemDer Zutritt zur Kinderwelt ist kostenlos; die meisten Fahrgeschäfte kosten jedoch extra. Dafür gibt es zwei Optionen: VIP-Armband (Infopoint) – einmal zahlen, danach unbegrenzter Zugang zu allen Fahrgeschäften mit grünem VIP-Sticker. Tokens – Wertmünzen am Automaten (oder Infopoint) ziehen und an den Geräten einwerfen. Ich persönlich fand das Mischsystem zunächst etwas unübersichtlich, aber nach kurzer Orientierung geht es. Gute Nachricht: Einige Highlights wie Wasserspielplatz, Klettertürme und das riesige Bällebad bleiben komplett gratis. 💡 Tipp: Nimm für deine Kinder unbedingt Badekleidung bzw. Wechselkleidung und ein Handtuch mit, wenn sie an heißen Tagen im Wasserspielplatz planschen wollen oder mit wasserführenden Fahrgeschäften unterwegs sind. Merlin’s Farm Der Streichelzoo Merlin’s Farm liegt hinter den Asia-Shops und nicht direkt an die Kinderwelt angrenzend. Du kannst entweder zu Fuß hingehen oder auch mit dem Auto hinfahren. Da es bei unserem Besuch sommerliche 30 Grad hatte, haben wir uns für das Auto entschieden.Auf Merlin’s Farm erwarteten uns Esel, Ziegen, Meerschweinchen, Kaninchen, Hühner, Pferde und einiges mehr. Ein kostenpflichtiger Futterspender stand vor dem Kaninchen-Gehege. Die Gehege selbst dürfen zwar nicht betreten werden, aber die Tiere freuten sich über ein paar Streicheleinheiten. EintrittDer Zutritt wird über einen Schranken geregelt und 4 Token werden dafür pro Person fällig. Ein Wechselautomat steht beim Eingang. Plane deinen Besuch daher nur ein, wenn deine Kids echte Tierfans sind. Andernfalls investiere die Zeit und die Tokens lieber in die Highlights der Kinderwelt. Dino Park Nach Merlin’s Farm spazierten wir weiter in den nagelneuen Dino Park, der problemlos zu Fuß erreichbar ist. Auf dem offenen Gelände stehen 15 lebensgroße Dinosaurier. Vor jedem Giganten wartet ein großer roter Knopf, mit dem unsere Tochter die Urzeit-Riesen zum Leben erweckte – die Dinos brüllen nicht nur, sondern bewegen auch Kopf und Schwanz. Ich fand den Dino Park richtig cool, denn hier wurde viel Wert auf Details gelegt. Die Dino-Bahn hätten wir gerne ausprobiert, fährt jedoch leider nur am Wochenende. EintrittZugang über eine Schranke, 4 Token pro Person (Wechselautomat Richtung Straße). Preislich liegt der Dinopark damit in derselben Liga wie Merlin’s Farm, bietet aber – dank animierter Dinos – das deutlich größere „Wow!“. Terra Technica Unser letztes Highlight an dem Tag war die Terra Technica, das Retro-Museum der Family City. Hier dreht sich alles um Jukeboxen, Flipper und alte Spielkonsolen. Wenn du etwas nostalgisch veranlagt bist und dich für diese Dinge interessierst, bist du dort gut aufgehoben.  Außerdem hast du dort die Möglichkeit auch alte Jukeboxen zu kaufen. Ich musste meinen Mann erst noch überzeugen, dass wir keine brauchen. Restaurant-Tipp in der Family City Resturant „Zur Tafelrunde“  Kein Wunder, dass uns nach so vielen Attraktionen der Magen knurrte. Wir wählten das Restaurant „Zur Tafelrunde“, weil es direkt neben Merlin’s Kinderwelt liegt. Praktisch: Unsere Tochter konnte an den Rutschen beim Eingang weiter­spielen, während wir gemütlich auf der Terrassen warten. Meine Empfehlung: Der Kellner war unglaublich freundlich, das Essen kam flott und schmeckte ausgezeichnet. Die Portionen waren riesig. Ich kann dir dieses Lokal nur ans Herz legen, wenn du in der Family City Znaim auf Besuch bist. Mein Fazit zur Family City Znaim Die Family City Znaim ist kein riesiger Freizeitpark, sondern ein cleveres Ausflugsziel für die gesamte Familie. Mit dem angrenzenden Outlet kann man sogar noch Shoppen gehen, wenn man Lust und Laune hat. Aktuell ist es noch nicht so überlaufen wie man vielleicht vermuten würde – ich würde es sogar noch als hidden Gem bezeichnen und kann es dir nur ans Herz legen der Family City einen Besuch abzustatten. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf andere Ausflugsziele? Schau mal hier vorbei 🧡 Entdecke die Garten Tulln mit uns🧡 Spaziere mit uns durch den Tierpark Haag in Niederösterreich Die Garten Tulln mit Kind Tierpark Haag

Reiseapotheke Liste
Gesundheit & Sicherheit

Kinder Reiseapotheke: Gesund und sicher unterwegs

Kinder-Reiseapotheke für den Sommerurlaub – mit Checkliste zum Ausdrucken   Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Ob Magen-Darm, Sonnenbrand oder Fieber mitten in der Nacht – mit einer gut gepackten Reiseapotheke bist du als Familie für den Sommerurlaub bestenes vorbereitet.In diesem Beitrag findest du eine praktische Packliste für die Kinder-Reiseapotheke inklusive Download, wertvolle Tipps zur Lagerung – und unsere persönlichen Produktempfehlungen, die uns auf jeder Riese schon den Tag (oder die Nacht) gerettet haben. ✨ Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. 💛 Tipp: Plane die Reiseapotheke am besten 3 Wochen vor AbreiseSo bleibst du entspannt und bist im Notfall gut vorbereitet✅ Haltbarkeit prüfen & Medikamente nachkaufen✅ Besonderheiten des Reiseziels (zB Einfuhrverbote, Hitze) beachten✅ Arzttermine oder Atteste rechtzeitig organisieren👉 Meine Erfahrung hat mir gezeigt: 3 Wochen Vorlauf sind ideal, damit alles stressfrei gepackt werden kann. 🩺 Was gehört in die Kinder-Reiseapotheke? Diese Basics solltest du für jedes Reiseziel einpacken:💛 Fiebersaft oder Fieberzäpfchen💛 Schmerzmittel für Kinder💛 Nasentropfen / Nasenspray💛 Wund- und Heilsalbe💛 Pflaster & Desinfektionsspray💛 Blasenpflaster💛 Dauermedikamente (inkl. Ersatzmenge) 💡 Tipp: Temperatur empfindliche Medikamente solltest du nicht im heißen Auto lagern. Wir verwenden diese kleine Kühltasche, die sich ideal für Roadtrips eignet. Hier findest du unsere kleine Kühltasche 🏖️ Je nach Urlaubstyp: das solltest du zusätzlich einpacken 🌄 Aktivurlaub mit Kind: 💛 Verbandpäckchen, Mullbinden, Tape💛 Zeckenzange💛 Kühlpads oder Cold-Packs💛 Elektrolytlösungen bei Magen-Darm-Problemen💛 Wundspray & Insektenstich-Gel   🏝️ Strandurlaub mit Kind: 💛 Sonnencreme mit hohem LSF speziell für Kinder💛 After-Sun-Lotion💛 Ohrentropfen💛 Mückenspray💛 Stichheiler oder kühlende Gele 🌍 Reiseziel & medizinische Versorgung: das solltest du vorab klären Die richtige Reiseapotheke hängt auch davon ab, wohin du reist und wie gut die medizinische Versorgung vor Ort ist. Je abgelegener dein Reiseziel ist, desto größer sollte deine Reiseapotheke sein.💛 Gibt es in der Nähe Apotheken oder Kliniken?💛 Spricht dort jemand Englisch oder Deutsch?💛 Welche Medikamente sind vor Ort erhältlich – und unter welchem Namen? 🌡️ Lagerung & Transport – so bleiben Medikamente wirksam Viele Kinderarzneien sind hitzeempfindlich. Besonders gefährdet:💛 Fiebersaft💛 Zäpfchen💛 Antibiotika zum Anmischen 💡 Tipp: Bewahre alle nie im aufgeheizten Kofferraum auf und auf Flugreisen immer im Handgepäck.Für heiße Länder nutzen wir die oben verlinkte Kühltasche in Verbindung mit Mini-Akkus – so bleibt alles stabil. Die Akkus können wir unterwegs zwar selten einfrieren, aber wir halten sie dann vor der Abfahrt meist im Kühlschrank oder im Eiswürfelbad kalt. Diese Mini-Kühl-Akkus empfehle ich dir 📥Kostenlose Checkliste: Kinder-Reiseapotheke zum Ausdrucken Damit du garantiert nichts vergisst, gibt’s hier unsere kompakte Checkliste als PDF:✔️ zum Ausdrucken✔️ individuell erweiterbar✔️ bewährt in all unseren Familienurlauben Jetzt Checkliste kostenlos downloaden 💡Tipp: Hefte sie direkt bei deinen anderen Packliste ab – wir nutzen sie bei jeder einzelnen Reise aufs Neue! 💛Unsere 9 Must-haves für die Kinder-Reiseapotheke Diese Dinge haben sich auf unseren Reisen wirklich bewährt – von Pflastern bis Fieberthermometer. 👉 **Klicke einfach auf das Bild**, um direkt zu all unseren Favoriten zu gelangen. 💬 Hast du noch einen Tipp? Fehlt etwas auf der Liste? Oder hast du ein Produkt, das bei euch immer mitreist?Dann schreib mir gerne in die Kommentare – deine Tipps helfen auch anderen Familien. ⚠️ Wichtiger Hinweis zur medizinischen Beratung Dieser Blogbeitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte besprich gesundheitliche Fragen immer mit dem Kinderarzt. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Noch mehr hilfreiche Beiträge für deine Reisevorbereitung: 💛 Suchst du eine komplette Übersicht? Dann hol dir meine Packliste für den Sommerurlaub.💛 Du möchtest meine liebsten Reisebegleiter kennenlernen? Schau in meine Produkttipps! Zur Sommer-Packliste Meine liebsten Reiseprodukte

Mini in Florida
Reiseplanung

Individualreise mit Kind – Der große Guide für Einsteiger

Individualreise mit Kind der kompakte Guide für selbst geplante Reisen mit Kind – ehrlich, praktisch, erprobt   Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Eine Individualreise mit Kind klingt für dich im ersten Moment nach viel Planung, Unsicherheit und Stress?Genau das höre ich regelmäßig auf Instagram:„Wie macht ihr das mit dem ganzen Organisieren?“ oder„Ich würde auch gern individuell reisen – aber ich trau mich einfach nicht.“ Diese Fragen waren der Auslöser für diesen Beitrag.Denn ich möchte dir zeigen: Es ist einfacher, als viele denken.Du brauchst kein Organisationstalent und auch kein riesiges Budget – nur ein bisschen Mut und die richtigen Tipps. In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du euren ersten Familienurlaub selbst planst und warum es sich lohnt, die Pauschalreise-Zone einmal zu verlassen.✨ Ehrlich, alltagstauglich – und 100 % von uns familienerprobt. Individualreise mit Kind – kompakt zusammengefasst In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eure erste Individualreise mit Kind planst – von der Zielwahl über Budget & Unterkunft bis hin zur Packliste.Ich teile unsere Erfahrungen, typische Anfängerfehler, persönliche Learnings und empfehle Reiseziele, die sich besonders gut für den Einstieg eignen. ➕ Extra: Eine praktische Checkliste zum Download und Tools, die dir die Planung erleichtern! ✨ Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Was genau ist eine Individualreise? Wenn man „Individualreise“ hört, denken viele an Backpacker mit Schlafsack und Lonely Planet im Dschungel. Aber keine Sorge – so wild muss es gar nicht sein. Eine Individualreise mit Kind heißt einfach: Du planst und buchst selbst.Du entscheidest, wohin ihr fahrt, wie ihr reist, wo ihr übernachtet – und vor allem: in welchem Tempo. Im Gegensatz zur Pauschalreise bekommt ihr keine fixfertige Rundum-Sorglos-Box, sondern stellt euch euer Abenteuer selbst zusammen – so, wie es zu euch passt. Individualreise vs. Pauschalreise – was ist der Unterschied? Aspekt Pauschalreise Individualreise Buchung Komplett über einen Anbieter (z. B. TUI, FTI, Booking-Paket) Jede Komponente wird separat gebucht (Flug, Unterkunft, Mietwagen etc.) Planung Meist „fix & fertig“ – du musst kaum etwas selbst planen Du gestaltest alles selbst: Route, Unterkunft, Aktivitäten Flexibilität Eingeschränkt – feste Zeiten & Orte Hoch – du kannst jederzeit anpassen Preis Oft günstiger bei Last-Minute oder Familienangeboten Kann günstiger oder teurer sein – je nach Planung Sicherheit (rechtlich) Veranstalter haftet bei Ausfällen oder Änderungen Du bist selbst verantwortlich für Umbuchungen oder Stornos Anpassbarkeit mit Kind Wenig Spielraum (z. B. Hotelbuffetzeiten, Ausflugspakete) Du kannst genau auf die Bedürfnisse deiner Familie eingehen Aspekt Pauschalreise Individualreise Buchung Komplett über einen Anbieter (z. B. TUI, FTI, Booking-Paket) Jede Komponente wird separat gebucht (Flug, Unterkunft, Mietwagen etc.) Planung Meist „fix & fertig“ – du musst kaum etwas selbst planen Du gestaltest alles selbst: Route, Unterkunft, Aktivitäten Flexibilität Eingeschränkt – feste Zeiten & Orte Hoch – du kannst jederzeit anpassen Preis Oft günstiger bei Last-Minute oder Familienangeboten Kann günstiger oder teurer sein – je nach Planung Sicherheit (rechtlich) Veranstalter haftet bei Ausfällen oder Änderungen Du bist selbst verantwortlich für Umbuchungen oder Stornos Anpassbarkeit mit Kind Wenig Spielraum (z. B. Hotelbuffetzeiten, Ausflugspakete) Du kannst genau auf die Bedürfnisse deiner Familie eingehen Die Vorteile Du bestimmst das TempoKein gehetztes Frühstück wegen eines Ausflugs – ihr entscheidet, wann ihr startet und wie lange ihr an einem Ort bleibt. Gerade auf Rundreisen wie Roadtrips schätze ich das natürlich am meisten. Mehr Flexibilität = weniger StressWenn es eurem Kind irgendwo besonders gut gefällt: Bleibt länger. Wenn es nicht passt: fahrt weiter. Besser an eure Familie angepasstIhr könnt Unterkünfte mit Küche buchen, Spielplätze einbauen, kinderfreundliche Aktivitäten suchen – ganz individuell. Nähe zur Kultur und NaturIhr erlebt Land & Leute oft viel intensiver, weil ihr nicht im abgeschirmten Hotelkomplex bleibt. Großes Abenteuer mit kleinen MenschenFür viele Kinder ist es spannend, mit dem Zug zu fahren, in einem Baumhaus zu schlafen oder Tiere in freier Wildbahn zu sehen. Die Herausforderungen Mehr OrganisationsaufwandDu musst alles selber buchen – das kostet Zeit und braucht ein bisschen Recherche, vor allem beim ersten Mal.  Du bist verantwortlichWenn ein Flug storniert wird oder der passende Mietwagen fehlt, musst du dich selbst kümmern – es gibt keinen Ansprechpartner, der das für dich übernimmt. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen: jedes dieser Probleme lässt sich lösen. Für viele, ist das die größte Sorge – lass dich davon bitte nicht entmutigen, denn so oft kommt das gar nicht vor. Mehr EntscheidungsdruckDieser Punkt ist für mich persönlich der schwierigste bei der Reiseplanung. Wohin, wie lange, wie viele Zwischenstopps? Das kann viel werden, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Unvorhersehbare SituationenEin krankes Kind unterwegs, eine gesperrte Straße oder Wetterkapriolen – du bist auf dich gestellt, musst dabei cool und flexibel bleiben. 💡 Tipp: Starte mit einem einfachen Ziel, das kinderfreundlich ist, eine gute Infrastruktur bietet und relativ sicher ist. So sammelst du erste Erfahrungen und wirst beim nächsten Mal mutiger – denn Übung macht auch Reise-Eltern gelassener. So planst du eure erste Individualreise mit Kind – Schritt für Schritt 1. Das passende Reiseziel finden Überlege zuerst, was zu euch passt: Strandurlaub, Städtetrip, Natur-Abenteuer?Wichtige Fragen bei der Auswahl: Gibt es medizinische Versorgung in der Nähe Wie kinderfreundlich ist das Land oder die Region? Ist das Klima angenehm für Kinder (nicht zu heiß, keine extreme Regenzeit)? 💡 Tipp: Wenn du dir sehr unsicher bist, empfehle ich dir für den Einstieg Länder mit kurzer Anreise, guter Infrastruktur und wenig Zeitverschiebung. 2. Reisedauer & Reisezeit festlegen Weniger ist mehr: Mit kleinen Kindern lieber wenige Stationen, dafür mehr Zeit pro Ort.Zu viele Ortswechsel bedeuten Stress – für alle. Worauf du achten solltest: Ferienzeiten (auch im Zielland) Klima & Reisezeit eure persönliche Belastbarkeit (lange Flüge, Autofahrten, Ortswechsel) 💡 Tipp: Plane bewusst auch Ruhetage ohne Programm ein – selbst wenn’s schwerfällt. Es lohnt sich. 3. Budget planen Ein realistisches Reisebudget erspart dir Stress und böse Überraschungen. Typische Kostenblöcke: Anreise (Flug, Bahn, Mietwagen, Sprit) Unterkunft Verpflegung (Restaurant oder Selbstversorgung?) Aktivitäten & Eintritte Zusatzkosten: Auslandskrankenschutz, Gebühren, Notgroschen für Arztbesuche etc. 💡 Tipp: Nutze Buchungsplattformen, um Preise für Flüge und Unterkünfte grob zu ermitteln. Auch Supermarkt- und Restaurantpreise vor Ort findest du oft online. 4. Flüge und Anreise organisieren Flüge nicht sofort buchen, sondern beobachten – z. B. mit Google Flights oder Skyscanner. Worauf wir immer achten: Gute Flugzeiten (nicht mitten in der Nacht, wenn’s sich vermeiden lässt) Mind. 1–2 Stunden Umsteigezeit (Stress vermeiden) Familienfreundliche Airlines (z. B. Austrian, Lufthansa, Qatar, Singapore Airlines)

Kostenübersicht Westaustralien mit Kind
Western Australia

Kostenübersicht Westaustralien mit Kind

Kostenübersicht Westaustralien mit Kind Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken. Du suchst eine ehrliche und realistische Kostenübersicht für Westaustralien mit Kind? Dann bist du hier genau richtig. Vor unserem 3-wöchigen Roadtrip durch den Südwesten haben wir selbst nach konkreten Zahlen gesucht – und erstaunlich wenig Brauchbares gefunden. Deshalb teile ich hier offen, was unsere Reise wirklich gekostet hat, was uns überrascht hat und wo du als Familie definitiv noch sparen kannst. Die Eckdaten unserer Australien-Reise Damit du die Preise besser einordnen und vergleichen kannst, findest du hier die wichtigsten Rahmendaten unserer Reise: Reisedauer: 18 Nächte, Ende März bis Mitte April 2025 Reisende: 2 Erwachsene + 1 Kind (6 Jahre) Abflug: ab Wien mit Stopover in Singapur Fortbewegung: Mietwagen-Roadtrip ab/bis Perth 🧭 Hinweis: Wir haben die gesamte Reise individuell geplant und gebucht – also keine Pauschalreise oder Buchungen über ein Reisebüro. Diese Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten Bevor du deine eigene Reise planst, solltest du wissen: Mehrere Faktoren haben großen Einfluss auf das Budget – und können deine Kosten spürbar verändern. 🗓 Reisezeit Wir waren im März/April unterwegs – also in der Nebensaison.Diese Monate sind deutlich günstiger als die Hauptsaison (unser europäischer Winter). 🏨 Unterkunftsart Wir sind klassische Hotelurlauber und buchen meist 3-Stern-Hotels oder gute Motels.💡 Ferienhäuser sind tendenziell etwas teurer, Campingplätze natürlich günstiger. 🍽 Selbstversorgung vs. Restaurant Essen gehen ist in Westaustralien nicht übertrieben teuer – zumindest nicht, wenn man einzelne Gerichte betrachtet.Wir waren fast täglich im Restaurant (auch zum Frühstück) und haben es uns kulinarisch richtig gut gehen lassen. 🚗 Mietwagen vs. Camper Ein Mietwagen ist bei der Buchung meist günstiger.Beim Camper sparst du dir die Hotelkosten – zahlst aber Campingplatzgebühren. 🎟 Aktivitäten & Ausflüge Wir haben viele kostenpflichtige Ausflüge gemacht.Die meisten Eintritte lagen bei ca. 10 € pro Person – also sehr moderat.Teurer waren z. B. die Fähre nach Rottnest Island und die Dolphin Eco Cruise. 📆 Reisedauer Klingt logisch – aber oft unterschätzt:Je länger ihr bleibt, desto höher steigen natürlich die Gesamtkosten. Unsere Kostenübersicht Westaustralien mit Kind Kategorie Kosten Details Flüge 3.390 € Langstrecke: Prämienflüge Business Class, Mittelstrecke Premium-Eco & Economy Mietwagen 900 € SFAR-Kategorie inkl. Rundum-sorglos-Paket Sprit 190 € Kindersitz 100 € Erforderlich – EU-Sitz nicht zugelassen Parken 90 € In Perth und bei der Rottnest-Fähre Hotels 3.100 € 80 % Hotels, 20 % Motels Restaurants 2.200 € Mit Vorspeisen, Cocktails etc. Supermarkt 250 € Wasser, Snacks, Süßes Ausflüge 750 € Siehe Routen-Beitrag für Details Gesamtkosten 10.970 € Für 19 Tage mit Kind (2 Erw. + 1 Kind) Meine Spartipps für Familien Hier sind ein paar persönliche Tipps, wie du bei deiner Australienreise mit Kind gutes Geld sparen kannst – ohne auf Erlebnis zu verzichten: 🥪 Selbstversorgung Auch wenn wir fanden, dass Essen gehen in Westaustralien günstiger ist als bei uns in Österreich, kommt man als Selbstversorger immer noch günstiger weg. 💡 Spartipp: Die günstigsten Supermärkte vor Ort sind ALDI und Coles. 📅 Früh buchen Wir haben uns erst drei Wochen vor Reiseantritt für den Trip entschieden.Wenn du früher buchst, bekommst du Flüge, Hotels und Mietwagen meist deutlich günstiger – vor allem in der Nebensaison. 📶 Internet & SIM-Karten Wir haben uns bewusst keine SIM-Karten gekauft, weil es fast überall kostenloses WLAN gab – in allen Hotels, vielen Restaurants, Cafés und sogar in einigen Parks.💡 Tipp: Wenn du nicht rund um die Uhr online sein musst, kannst du dir das Geld für mobiles Internet einfach sparen. 🚫 Was sich nicht lohnt In meinem Beitrag zur Reiseroute durch Westaustralien findest du auch einige Ausflugsziele, die wir nicht weiterempfehlen würden.💡 Unser Tipp: Lass diese lieber aus – und spare Zeit und Budget für die echten Highlights. Fazit: Kostenübersicht Westaustralien mit Kind Ja, diese Reise hat uns eine ordentliche Stange Geld gekostet. Aber wir haben es uns bewusst gut gehen lassen – und ehrlich gesagt: Im Urlaub sitzt das Geld bei uns etwas lockerer als daheim. Gemessen an allem, was wir erlebt haben, und vor allem daran, was unsere Tochter von dieser Reise mitgenommen hat, war es jeden einzelnen Cent wert.✨ Erinnerungen sind einfach unbezahlbar. Hast du noch Bedenken, ob sich eine Australienreise für euch lohnt?Dann schreib mir gerne in die Kommentare – ich freu mich über den Austausch! Noch mehr Tipps für eure Australienreise mit Kind? Wenn du noch tiefer in die Planung einsteigen möchtest, findest du hier weitere hilfreiche Beiträge: 👉 Reisevorbereitung für Westaustralien – dein Guide 👉 unsere Roadtrip Route durch den Südwesten zum Nachmachen 👉 die beste Reisezeit für Westaustralien Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern

Nach oben scrollen