Indian Summer Route durch Neuengland, Drohnenaufnahme
Neuengland

Unsere Indian Summer Route durch Neuengland im Herbst

Unsere Indian Summer Route durch Neuengland im Herbst Im Herbst 2024 haben wir uns einen Traum erfüllt und sind acht Tage lang durch den Nordosten der USA gereist. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf unsere Indian Summer Route durch Neuengland – mit allen Highlights, besonderen Fotospots und wertvollen Tipps, speziell für Familien! Der Indian Summer in Neuengland steht bei vielen ganz oben auf der Bucket List. Zurecht, denn nirgendwo sonst leuchtet das Herbstlaub so intensiv – dank der einzigartigen Mischung aus Laubbäumen, die die berühmte Foliage (Blätterfärbung) in ein spektakuläres Farbenmeer verwandeln. Warum nur 8 Tage Indian Summer? Nach unserer Indian Summer Reise ging es für uns direkt weiter auf eine Karibik-Kreuzfahrt. Da wir 2024 bereits sechs Wochen unterwegs gewesen waren, waren unsere Urlaubstage begrenzt. Diese acht Tage waren unsere letzte Chance, diese Reise noch vor dem Schuleintritt unserer Tochter zu erleben – also lieber etwas kürzer als gar nicht! Natürlich könnte man wesentlich länger in den Neuenglandstaaten bleiben. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich es dir absolut empfehlen! 💡 Reiseplanungstipp:In diesem Beitrag gebe ich dir immer wieder Empfehlungen, wo du längere Stopps einplanen kannst und wie du unsere Route erweitern könntest. So kannst du die Indian Summer Rundreise individuell auf deine Reisedauer anpassen. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Unsere Indian Summer Route durch Neuengland auf einen Blick: Unsere Indian Summer Reise Tag für Tag: Hier findest du unsere Route mit den täglichen Etappen- und Ausflugszielen im Überblick. Die Kilometer- und Fahrzeitangaben beziehen sich auf die exakten Strecken, einschließlich der Ausflugsziele, die wir unterwegs besucht haben. 📍 Reiseplanung:Unseren Trip haben wir mit diesem DuMont Reiseführer geplant. Tag Strecke Übernachtung km h 1 Flug nach Montreal, Fahrt nach Bromont Bromont, CAN 111 1h 15m 2 Bromont – Grenzübertritt USA – Burlington – Waterbury Waterbury, VT 170 2h 16m 3 Waterbury – Stowe – Trapp Family – Ben&Jerry’s – Route 100 – Lebanon Lebanon, NH 190 2h 45m 4 Lebanon – Lincoln Lincoln, NH 88 1h 20m 5 Lincoln – Kancamagus Highway – North Conway North Conway, NH 66 1h 6 North Conway – Sherman Farm – Portland – Portsmouth – Dover Dover, NH 198 2h 40m 7 Dover – Salem – Boston – Milton – Jack O’Lantern Spectacular – Newport Newport, RI 264 3h 28m 8 Newport – Pumpkintown – Hartford Hartford, CT 150 1h 50m 9 Flug von Hartford nach Orlando – – – Tag 1: Anreise, Mietwagen und erste Nacht Anreise nach Montreal – Unser Flug und Mietwagen Unsere Reise begann mit einem Direktflug von Wien nach Montreal. Nach rund acht Stunden Flugzeit verlief die Einreise überraschend schnell und unkompliziert. Kaum hatten wir die Passkontrolle passiert, konnten wir unser Gepäck abholen und direkt zum Mietwagenschalter von Alamo gehen – ohne jegliche Wartezeit. Unsere Mietautos buchen wir übrigens immer über Sunnycars. Diesen Anbieter kann ich dir absolut ans Herz legen, da bei jeder Buchung ganz automatisch ein rundum-sorglos-Paket inkludiert ist und du vor Ort keine Versicherungen mehr abschließen musst. Statt aus mehreren Autos zu wählen, wurde uns unser Fahrzeug direkt zugewiesen. Schnell noch den US-Kindersitz montiert, das Gepäck verstaut – und schon konnte unser Indian Summer Abenteuer beginnen! Ankunft in Bromont Da ich Montreal bereits kannte, ließen wir die Stadt direkt hinter uns und machten uns auf den Weg Richtung US-Grenze. Da wir aber schon den ganzen Tag unterwegs waren, entschied ich mich, eine Unterkunft etwas außerhalb von Montreal zu buchen – rund eine Stunde entfernt. Doch durch die Rush-Hour wurde aus der geplanten kurzen Fahrt eine fast zweistündige Autofahrt. Unsere Tochter schlief bereits auf der Rückbank ein – kein Wunder, immerhin war es in Österreich fast Mitternacht. Als wir endlich im Hotel ankamen, fielen wir einfach nur noch ins Bett – obwohl es erst später Nachmittag war. Realtalk zur Anreise mit Kind Im Hotel angekommen, wollte unsere Tochter jedoch nicht schlafen – draußen war es noch hell, aber sie war völlig übermüdet. Das führte zu reichlich Tränen, und ja, auch ich machte mir in dem Moment Vorwürfe. Doch am nächsten Morgen war alles vergessen – und wir konnten voller Energie in unser Indian Summer Abenteuer starten! 💡 Mein Tipp: Nach einem Langstreckenflug lohnt es sich immer, eine Unterkunft in Flughafennähe zu buchen, um lange Autofahrten zu vermeiden. Lerne aus meinem Fehler und kalkuliere mögliche Rush-Hour-Verzögerungen mit ein! Tag 2: Einreise in die USA, Burlington und Waterbury Einreise in die USA – das solltest du wissen Unsere erste Nacht in Kanada war dank Jetlag ziemlich kurz. Falls du Tipps brauchst, wie du mit Jetlag bei Kindern umgehst, schau dir gerne meinen Beitrag dazu hier an. Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel machten wir unseren ersten Stopp bei Walmart, um uns mit Wasser und ein paar Snacks für die Weiterreise einzudecken. ⚠️ Achtung: Falls du während deiner Indian Summer Reise durch Neuengland von Kanada in die USA einreist (oder umgekehrt), solltest du dich vorher über die Einfuhrbestimmungen informieren. Lebensmittel dürfen oft nicht mitgeführt werden – also gilt: besser alles vor der Grenze aufessen oder rechtzeitig entsorgen! An der Grenze wurden wir herausgewunken und mussten mit einem Beamten ins Einreisehäuschen gehen. Dort wurden unsere Fingerabdrücke genommen, Fotos gemacht und einige Fragen zu unserer Reise gestellt. Die US-Grenzbeamten waren – wie wir es bisher immer erlebt haben – freundlich und entspannt. Sogar unsere Tochter bekam ihre „Pseudo-Fingerabdrücke“ abgenommen, was mit reichlich Scherzen begleitet wurde. Nach einer Gebühr von 18 USD war alles erledigt, und wir durften offiziell in die USA einreisen – bereit für die nächsten Etappen unserer Indian Summer Route durch Neuengland! 💡 Gut zu wissen: Auch bei der Einreise auf dem Landweg musst du dein nächstes Hotel in den USA angeben können. Falls du eine grenzüberschreitende Indian Summer Reise planst, solltest du deine Unterkunft bereits gebucht haben, um Verzögerungen an der Grenze zu vermeiden. Burlington am Lake Champlain Nach der Einreise in die USA begann unsere Indian Summer Route durch Neuengland ganz offiziell mit einem Besuch in Burlington, Vermont. Die Stadt

Indian Summer in Neuengland - Ahornblatt
Neuengland

Indian Summer in Neuengland: Die besten Tipps zur Reiseplanung

Indian Summer in Neuengland: Die besten Tipps zur Reiseplanung Der Indian Summer in Neuengland ist ein einzigartiges Naturspektakel. Die leuchtenden Herbstfarben, malerischen Kleinstädte und beeindruckenden Landschaften machen diese Jahreszeit zu einer der schönsten für eine Rundreise. Doch um die beste Laubfärbung nicht zu verpassen, braucht es eine gute Reiseplanung! Wann ist die perfekte Reisezeit, um den Foliage-Peak zu erleben? Welche Route eignet sich am besten, wie kannst du deine Unterkünfte und den Mietwagen rechtzeitig und günstig buchen? In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Tipps zur Planung deiner Indian Summer Reise. So verpasst du garantiert kein Highlight!  Was ist der Indian Summer eigentlich? Der Indian Summer ist eine Wetterperiode im Frühherbst, die durch milde Temperaturen, sonnige Tage und intensive Herbstfarben geprägt ist. Besonders in Nordamerika, insbesondere in Neuengland und Teilen Kanadas, sorgt er für eine spektakuläre Blätterfärbung. Wenn du dich mit einer Reiseplanung zum Indian Summer auseinandersetzt, werden dir folgende Begriffe öfter unterkommen: Was bedeutet Foliage & Foliage-Peak? Die Foliage bezeichnet die Laubfärbung der Bäume im Herbst. Die Blätter verfärben sich in leuchtende Rot-, Orange- und Goldtöne, wodurch eine beeindruckende Herbstlandschaft entsteht. Der Foliage-Peak ist der Zeitpunkt, an dem die Farben am intensivsten leuchten – er variiert je nach Region, Höhenlage und Wetterbedingungen. Das Ziel deiner Reise sollte das Erreichen der Foliage-Peaks sein. Was ist Leaf-Peeping? Leaf-Peeping beschreibt die Tradition vieler Reisender, die sich gezielt auf den Weg machen, um die beeindruckende Herbstlandschaft zu genießen. Besonders in Neuengland gibt es Panoramastraßen, Wanderwege und Aussichtspunkte, die speziell für Leaf-Peeper – also Herbstlaub-Begeisterte – beliebte Ziele sind. Inhaltsübersicht: Indian Summer in Neuengland Indian Summer: Beste Anreise & Mietwagen-TippsDie besten Flughäfen für die Anreise Mietwagen-TippsGrenzübertritt Kanada – USA Beste Reisezeit für den Indian SummerHöchster Foliage Peak Route für den Indian Summer in NeuenglandWie plant man die Route zur BlätterfärbungWelche Neuengland-Staaten lohnen sich besondersWelche Reisedauer ist empfehlenswert Unterkünfte – Wann und wo buchenWann Unterkünfte für den Indian Summer buchenHotel, Motel oder B&BsWo am besten buchen Kosten & Budgetplanung für den Indian Summer in NeuenglandUnsere Kostenübersicht aus dem Oktober 2024Spartipps für den Indian Summer Mein Fazit zum Indian Summer in Neuengland 1. Indian Summer: Beste Anreise & Mietwagen-Tipps Die besten Flughäfen für die Anreise Die besten Flughäfen für eine Indian Summer Rundreise sind Boston (BOS), Montreal (YUL) oder New York (JFK/EWR). Welche Option die beste ist, hängt in erster Linie natürlich von deiner Route ab. Danach sollte der Preis entscheiden. Dabei ist es wichtig, nicht nur auf die Flugpreise zu achten, sondern auch auf den Preis des Mietautos! Boston (BOS): Ideal für eine reine Neuenglandreise, kurze Wege in die wichtigsten Regionen. Flüge und Mietautos sind oftmals etwas teurer. Montreal (YUL): Meist günstigere Flüge aus Europa, oft auch günstigere Mietautos. Einfacher Grenzübertritt in die USA. New York City (JFK/EWR): Viele gute Flugverbindungen aus Europa, oft auch günstig. Aber längere Fahrzeiten nach Neuengland und man muss auch in New York City Autofahren wollen. Wir haben uns bei unserer Reise für Montreal entschieden, da sowohl der Flug als auch das Mietauto dadurch wesentlich billiger kamen. Mietwagen-Tipps Die Straßen in Neuengland sind ausgezeichnet. Du musst dich also nicht um einen Allrad umschauen. Beachte lediglich, dass das Auto groß genug für das Gepäck ist und alle Passagiere ausreichend Platz haben. Nutze Vergleichsportale für die besten Preise (zB Billiger-Mietwagen, Check24, Sunnycars, …) Wir buchen aufgrund des guten „rundum-sorglos-Pakets“ immer über Sunnycars. Prüfe Einwegmieten: Falls du in einer anderen Stadt ankommen als abfliegen möchtest, kostet das eine zusätzliche Gebühr. Buche früh und mit Stornooption: Gerade zur Foliage-Zeit sind die Preise hoch. Buche den Mietwagen lieber früher und mit Stornooption. So kannst du alle paar Wochen mal nachschauen, ob der Preis evt. gefallen ist -> dann buchst du neu und stornierst den alten Wagen einfach! Grenzübertritt abklären: Wenn du mit dem Auto über die Kanadisch-Amerikanische Grenze fahren möchtest oder musst, beachte unbedingt die Hinweise im Mietvertrag dazu. Wenn du, so wie wir, dein Auto in Kanada übernimmst aber in den USA zurückgeben möchtest, kann ich dir den Tipp geben bei Alamo zu buchen. Für uns war dieser Anbieter der einzige, der eine grenzüberschreitende Autorückgabe zugelassen hat. Eventuell musst du ein bisschen mit den Rückgabestationen variieren. Grenzübertritt Kanada – USA Wenn du Kanada und die USA in deiner Indian Summer Reise besuchen möchtest, beachte folgende Dinge: ESTA (USA): ist auf jeden Fall notwendig ETA (Kanada): ist nur dann notwendig, wenn die Einreise nach Kanada über den Luftweg erfolgt. Lebensmittel-Einfuhrbestimmungen beachten! Obst, Fleisch und Pflanzen dürfen oft nicht mitgenommen werden. An Grenzübertritten kann es zu Wartezeiten kommen. Kalkuliere dies in deine Routenplanung mit ein. Kleinere Grenzübertritte haben nicht 24 Stunden geöffnet! Ich empfehle dir immer, dich kurz vor deiner Reise nocheinmal über die aktuellen Einreisebestimmungen zu informieren! Auch die Infos, die ich dir hier diesbezüglich gebe, können sich innerhalb eines Tages ändern. Falls du das erste Mal in die USA einreist, habe ich dir in diesem Beitrag alle Fragen zusammengestellt, die während der Einreise auf dich zukommen können. 2. Beste Reisezeit für den Indian Summer Höchster Foliage Peak Der Foliage Peak ist abhängig von der Region, der Höhenlage und des Wetters und dauert nur sehr wenige Tage. In der Regel findet er ab Ende September statt. Folgende Faustregel kann man heranziehen: ab (!) Ende September: Maine, speziell Acadia National Park, höhere Lagen in Vermont, wie Smugglers‘ Notch, White Mountains in New Hampshire zwischen Anfang und Mitte Oktober: Vermont, New Hampshire ab Mitte Oktober: tiefere Lage und die südlicheren Bundesstaaten wie Massachusetts, Connecticut, Rhode Island. Wir sind am 4. Oktober 2024 nach Montreal geflogen und hatten es am 5. Oktober in Burlington, Vermont noch sehr grün. Am 6. Oktober war es rund um Stowe, Vermont schon sehr knapp vor dem Peak und am 7. Oktober haben wir den Peak in den White Mountains erlebt.💡Mein Routen-Tipp für den Indian Summer: Beginne Anfang Oktober am Acadia National Park und fahre dann weiter Richtung White Mountains und Vermont. So folgst du den einzelnen Foliage-Peaks im allerbesten Fall. 3. Route für den Indian Summer in Neuengland Wie plant man die Route zur Blätterfärbung? Eine exakte Vorhersage kann leider nie

Eislaufen in Tulln, Tullner Eislaufplatz im Winter
Niederösterreich

Eislaufen in Tulln – Unser Ausflug auf den Tullner Eislaufplatz

Eislaufen in Tulln – Unser Ausflug auf den Tullner Eislaufplatz Eislaufen in Tulln ist ein perfektes Wintervergnügen für die ganze Familie! Wir haben den Tullner Eislaufplatz mit unserer Tochter besucht und erzählen dir in diesem Beitrag alles über unsere Erfahrungen, Preise, Öffnungszeiten und wertvolle Tipps für einen gelungenen Ausflug. Wenn du nach einem Eislaufplatz in Niederösterreich suchst und wissen willst, ob sich ein Besuch in Tulln wirklich lohnt, dann lies unbedingt weiter. Eislaufen in Tulln mit Kindern Ich kenne den Tullner Eislaufplatz seit meinen eigenen Kindertagen und um ehrlich zu sein, hat er sich seither nicht stark verändert. Optisch ist er wohl in den 70ern stehen geblieben, aber trotzdem ist er in einem gepflegten Zustand. Mehrmals täglich wird dort noch die Eislauffläche frisch aufbereitet, sodass der Fahrspaß durchgehend gewährleistet wird und somit auch für Anfänger gegeben ist. Allgemeine Infos zum Eislaufen in Tulln Die Öffnungszeiten vom Tullner Eislaufplatz Die Kunsteisbahn Tulln ist von Ende November bis Ende Februar geöffnet und generell witterungsabhängig. Sonntag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr Samstag von 11:00 bis 18:00 Uhr und 18:00 bis 21:00 Uhr (ca. 2x pro Monat findet eine Eisdisco statt) Während der Schulferien können die Öffnungszeiten leicht geändert sein, ein Blick vorab auf die Homepage lohnt sich! Die Anreise zur Kunsteisbahn Tulln mit dem Auto Der Tullner Eislaufplatz liegt direkt an der Donau und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Ausreichend kostenlose Parkplätze sind direkt vor dem Eislaufplatz verfügbar. Weiter unten im Beitrag findest du in der Karte die exakte Adresse. Die öffentliche Anfahrt nach Tulln Wenn du mit den Öffis nach Tulln anreist, bietet sich die Bahn dafür an. Wenn du am Tullner Hauptbahnhof aussteigst, sind es noch rund 900m zur Eislaufbahn. Die Eintrittspreise vom Tullner Eislaufplatz Die Eintrittspreise bei unserem letzten Besuch 2025 lagen bei: Erwachsene (ab 15 Jahren): EUR 8,10 Kinder (ab 6 Jahren): EUR 4,20 Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos Außerdem bietet der Eislaufplatz Tulln eine günstige Familienkarte:  1 Erwachsener mit bis zu 4 eigenen Kinder bis 14 Jahre: EUR 11,00 2 Erwachsene mit bis zu 4 eigenen Kindern bis 14 Jahre: EUR 18,50 Generell beträgt die Gültigkeit der Eintrittskarte 3 Stunden. Dies wird aber nicht kontrolliert. Kinderwagen & Besucher Wenn du als Begleitperson mitgehen möchtest, aber selbst nicht Schlittschuh läufst, musst du einen Eintritt von 2,10 Euro bezahlen.Du kannst mit Kinderwagen neben der Bande stehen bleiben, allerdings ist der Aufgang dorthin nicht barrierefrei und du musst den Buggy einige Stufen hinauftragen. Leihschuhe vor Ort ausborgen Auf dem Tullner Eislaufplatz kannst du dir Leihschuhe für 6,80 Euro ausborgen. Die Bezahlung erfolgt an der Kassa, danach kannst du die Schlittschuhe oben am Schalter vor der Eislaufbahn abholen. Unser Tag am Tullner Eislaufplatz Eislaufen in Tulln – unser Erlebnisbericht In den Semesterferien wollten wir unbedingt wieder einmal Schlittschuhlaufen gehen mit unserer Tochter und entschieden uns für den Tullner Eislaufplatz. Mit seiner 1800m² großen Eisfläche bietet er genug Platz und ist somit auch für Anfänger geeignet, die sich vielleicht noch entlang der Bande handeln.Nach einem kostenlosen Eintritt dank der Niederösterreich-Card an der Kassa ging es für uns direkt die Stufen hinauf in die Garderobe. Dort gibt es mehr als ausreichend Spinds um Schuhe, etc. zu verstauen. Die Spinds funktionieren mit Münzeinwurf – ich empfehle dir eine Euro-Münze parat zu haben (Du erhältst die Münze im Anschluss wieder retour).Die Garderobe ist optisch auf jeden Fall in den 70ern stehen geblieben, aber bietet alles was man braucht, inklusive vieler Sitzbänke und WCs. Wir zogen uns also schnell um, verstauten Schuhe und Taschen im Spind und schon ging es los hinaus auf die Kunsteisbahn. Wenig los trotz Ferien An der Eisfläche angekommen, waren wir gleich einmal positiv überrascht, wie wenig los dort eigentlich war, trotz Ferien. Das war natürlich sehr angenehm, denn so konnten wir unsere ersten, doch eher unsicheren Bahnen ganz in Ruhe ziehen.Nachdem unsere Tochter das letzte Mal vor zwei Jahren auf Eislaufschuhen stand, holten wir erst einmal einen Übungspinguin für sie. Das sind Eislaufhilfen für Kinder – und die gibt es am Tullner Eislaufplatz sogar kostenlos zum Ausleihen. Wenn du vor der Eislaufbahn stehst, findest du linker Hand den Sammelplatz für die Pinguine. Schnapp dir also einfach einen, wenn du einen brauchst.Nach zwei Runden fühlte sich unsere Tochter sicher genug ohne Pinguin weiterzufahren und somit schlitterten wir dann schon gemeinsam im Kreis herum.Aus den Boxen schallt die ganze Zeit über Musik, aber in einer angenehmen Lautstärke. Außerdem erhält man darüber dann auch die Durchsagen, wenn man die Eislauffläche für die Eispräparation verlassen soll. Essen & Trinken am Tullner Eislaufplatz Die Eisaufbereitung findet alle paar Stunden statt und ist für die meisten Kids ein absolutes Highlight, wenn sie der Eismaschine zusehen können, wie sie das Eis frisch macht.Diese kurze Pause bietet sich aber auch für einen kleinen Snack an. Leider ist der Charme des kleinen Bistros von noch vor ein paar Jahren verschwunden – jetzt ist es eine Pizza-Bude in der man auch Getränke kaufen kann. Ich würde dir eher raten, Snacks mitzunehmen und die Zeit der Eispräparation dazu zu nutzen, dich draußen an den Bänken hinzusetzen und dort zu snacken.Wir haben uns in der Pizza-Bude nur Getränke und Süßigkeiten gekauft, aber selbst diese sind dort überschaubar in der Auswahl. Unsere Tipps zum Eislaufen in Tulln im Überblick Damit dein Familienausflug zum Tullner Eislaufplatz perfekt wird, habe ich dir hier eine kleine Checkliste erstellt. Diese Dinge werden nämlich gern vergessen beim Eislaufen mit Kindern: Helm Handschuhe Skianzug Schlittschuhe (falls vorhanden) mit Kufenschutz Ein Tuch zum Trocknen der Kufen Taschentücher Getränke & Snacks 1 Euro Münze für den Spind NÖ-Card für den kostenlosen Eintritt Weitere Tipps für deinen Tag in Tulln Der Eislaufplatz und das Tullner Schwimmbad Donau-Splash liegen in einem Gebäude bzw. in einem Areal. Dh, nach ein paar Stunden auf der Eisfläche ist es auf jeden Fall noch eine tolle Idee, auch das Schwimmbad zu besuchen. Dort gibt es unter anderem ein Kinderbecken und eine Wasserrutsche. Diese beiden Ausflugsziele lassen sich also perfekt und einfach miteinander kombinieren. Mein Fazit zum Eislaufen in Tulln Der Eislaufplatz in Tulln ist nach 30 Jahren immer noch so, wie

Singapur in 4 Tagen, Skyway Gardens by the Bay
Singapur

Singapur in 4 Tagen – Unsere Familienreise mit Kind

Singapur in 4 Tagen – Unsere Familienreise mit Kind Im Februar 2024 ging es für uns 3 endlich wieder auf große Fernreise mit Kind. Wir wollten einen entspannten Badeurlaub in Thailand machen und suchten nach einer sehenswerten Stadt in Südostasien zum Mitnehmen. Singapur in 4 Tagen vor Thailand zu bereisen kam uns hinsichtlich der Flugtickets nach Südostasien nicht nur billiger, sondern machte den Familienurlaub auch ein bisschen abwechslungsreicher. Warum Singapur in 4 Tagen perfekt war Ich kannte Singapur bereits aus früheren Reisen und wusste somit, worauf wir uns einlassen. Eine faszinierende Stadt mit multikulturellem Flair. Dazu noch extrem sauber und sicher für Familien. Selbst die medizinische Versorgung in Singapur zählt zu den besten weltweit. Noch dazu ist sie sehr fußgängerfreundlich und im Gegensatz zum Rest von Südostasien verkehrsarm, was sie ideal für Familien macht. Singapur ist klein, übersichtlich und perfekt für eine Kurzreise. Um einen ersten tollen Eindruck von Singapur zu bekommen, reichen auf jeden Fall ein paar Tage aus. Du findest im Inselstaat aber auch schöne Strände und kannst deinen gesamten Familienurlaub in Singapur verbringen – sofern du ausreichend Budget mitbringst. Denn ja, Singapur ist teuer. Und zwar so richtig. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Anreise von Wien nach Singapur – Flug mit Kind Unser Flug ging von Wien nach Singapur mit Qatar Airways über Doha. Der erste Flug nach Doha dauerte ca. 5,5 Stunden und war am Nachmittag noch ganz okay. Allerdings kamen wir dadurch erst sehr spät in Doha am Hamad International Airport an und mussten dann auch noch 4 Stunden auf unseren Anschluss nach Singapur Changi warten. Unsere Tochter war zum Reisezeitpunkt 5 Jahre alt und das lange Fliegen mit Kind stellte uns vor ein paar Herausforderungen. Gegen Mitternacht schlief sie irgendwann in meinen Armen am Gate ein. Als wir dann endlich im Flugzeug saßen, mussten wir sie erstmal zum Start anschnallen, was leider nur sehr schwierig klappte, da sie natürlich müde und dementsprechend launisch war. Aber auch das funktionierte irgendwann, und als der Flieger über Dubai flog, konnte ich schon wieder ein paar Fotos aus dem Flugzeugfenster schießen.Der Flug von Doha nach Singapur dauerte rund 7 Stunden, und pünktlich bevor wir landeten, wachte unsere Tochter frisch und munter auf. Ich persönlich fand das perfekt! Denn in Singapur war es 15 Uhr und ein schöner erster Nachmittag wartete auf uns. Ankunft und Einreise in Singapur Der Flughafen Changi in Singapur zählt zu den weltbesten Flughäfen, und dass das zurecht so ist, erlebten wir gleich einmal bei der Einreise. Denn die verlief schnell, reibungslos und bestens organisiert. Bevor wir zur Immigration kamen, wurden wir gefragt, ob wir unsere digitale Arrival Card für Singapur ausgefüllt hätten. Diese Einreiseregistrierung muss man innerhalb von wenigen Tagen vor der Einreise online und kostenlos ausfüllen. In meinem Singapur Reise-Guide findest du alle Infos und den Link dazu.Als wir die Frage bejahen konnten, wurden wir direkt zu einer eigenen Immigration-Linie für Familien geführt. Und da dort überhaupt niemand anstand, war die Einreise nach Singapur in weniger als 1 Minute erledigt – rekordverdächtig!  An den Gepäckbändern mussten wir nur wenige Minuten auf unsere beiden Koffer warten. So schnell sind wir noch nicht oft in fernen Ländern eingereist – einfach perfekt. Somit ging es für uns direkt raus aus dem Flughafen und in das nächste Taxi. Die Taxistände am Changi Airport befinden sich ganz unten und sind sehr gut ausgeschildert. Verpassen kann man sie nicht! Auch hier gab es überhaupt keine Warteschlange, sodass wir sofort einsteigen konnten. Nächster Halt: Unser Hotel in Singapur! Unser erster Tag in Singapur Mit dem Taxi ging es also direkt in unsere Unterkunft für die nächsten 4 Nächte: das Paradox Hotel Singapore. Palmen, Sonneschein und tropisches Klima begrüßten uns, und in den rund 20 Minuten Fahrtzeit vom Flughafen ins Stadtzentrum kamen wir bereits am Singapore Flyer (dem Riesenrad) und dem Marina Bay Sands Hotel vorbei. Die Fahrt kostete uns umgerechnet 22 Euro. Taxifahren ist also wirklich äußerst günstig in dieser sonst so teuren Stadt.Im Hotel angekommen, wurden wir sofort eingecheckt und bekamen unsere Zimmerkarten für die nächsten Tage. Ich habe dem Hotel einen eigenen Erfahrungsbericht gewidmet und dort alle Infos sowie auch die Preise für unser Hotelzimmer zusammengefasst. Hier kannst du alles über das Paradox Hotel nachlesen. Nach dem langen Flug nach Singapur wollten wir uns auf jeden Fall noch die Beine vertreten. Also stellten wir eigentlich nur kurz die Koffer ins Zimmer und machten uns gleich auf den Weg zu einem ersten Spaziergang entlang des wunderschönen Clarke Quay in Singapur. Clarke Quay – Perfekt für den ersten Eindruck von Singapur Der Clarke Quay liegt am Singapore River und bietet zahlreiche Restaurants direkt am Wasser. Da es dort keine Straßen gibt, kann man die Gegend ganz entspannt zu Fuß entdecken – perfekt für Familien mit Kindern in Singapur. Ich kannte die Clarke Quay Umgebung bereits aus meinem letzten Singapur-Urlaub und hatte mich deshalb bewusst für ein Hotel in der Nähe von Clarke Quay entschieden. Ich liebe das einzigartige Flair, das speziell abends an diesem Ort herrscht. Wir spazierten über Brücken mit toller Aussicht auf die Skyline, setzten uns in witzige Schaukelsitze und genossen unsere ersten Stunden in Singapur. Entspannung im Hotelpool nach einem langen Reisetag Als wir zum Hotel zurückkamen, war es früher Abend, und wir entschieden uns, dem Hotelpool noch einen Besuch abzustatten. Gerade wenn man Städtereisen mit Kindern macht, finde ich ein Hotel mit Pool einfach perfekt! Nach dem langen Sitzen im Flugzeug waren ein paar Runden Schwimmen eine absolute Wohltat. Als Abschluss gönnten wir uns noch einen Snack und Getränke an der Poolbar, bevor wir dann endgültig ins Bett fielen – bereit für unser Singapur-Abenteuer mit Kind! Die erste Nacht in Singapur: Hallo Jetlag Während unserer ersten Nacht in Singapur quälte uns 3 natürlich der Jetlag. Zwischen Mitternacht und 4 Uhr Früh machte keiner von uns ein Auge zu. Erfreulicherweise klappte es dann aber immerhin bis 7.30 Uhr.Die 4 Stunden in der Nacht vertrieben wir uns mit Spielen im Dunkeln, Geschichten erzählen, usw. Wenn

Hotel in Singapur Paradox Hotel
Singapur

Unser Hotel in Singapur: Paradox Singapore Merchant Court

Unser Hotel in Singapur: Paradox Singapore Merchant Court Wenn du auch auf der Suche nach einem sauberen und zentralem Hotel in Singapur bist, ist dieser Beitrag für dich. Die Auswahl an Hotels in Singapur ist wirklich groß und der Großteil zentral gelegener Unterkünfte meist auch etwas teurer. Da ich Stadt bereits aus einer früheren Reise kannte, war mein Wunsch ein Hotel am Wasser zu finden, am liebsten entlang des Singapore Rivers.  Unser Hotel in Singapur Bei Städtetrips suche ich immer nach relativ zentralen Hotels mit guten Bewertungen. (Mindestens 8.0 bei Booking zum Vergleich). Mit meiner Vorgabe, dass das Hotel am liebsten in der Nähe des Wassers liegt, fiel meine Entscheidung relativ schnell auf das Paradox Singapore Merchant Court. 5 Sterne, eine solide 8,4 von 10 auf Booking und ein (für Singapur) günstiger Preis haben mich dann einfach buchen lassen.  Die Lage von unserem Hotel in Singpur: Das Paradox Hotel liegt direkt am Clark Quay des Singapor Rivers, ziemlich zentral in der City. Wir sind mit dem Taxi vom Flughafen Singapur Changi rund 20 Minuten zum Hotel gefahren – Preis rund 22 Euro (Stand März 2024). Direkt gegenüber des Hotels liegt das große Einkaufscenter Clarke Quay Central mit etlichen Shops und einigen Lokalen. Dort findet man auch die MRT Station, dh die öffentliche Anbindung des Hotels ist ebenfalls super! Am Flussufer des Clarke Quay reiht sich ein Lokal an das nächste. Wir mussten also quasi nur einmal umfallen und hatten etliche Restaurants und Bars direkt beim Hotel.  Außerdem läuft der Singapore Riverwalk direkt am Hotel vorbei, sodass man auch zu Fuß vom Hotel direkt bis zum Merlion Park gehen kann. Willkommen im Paradox Hotel in Singapur Nach einer kurzweiligen Taxifahrt (man fährt vom Flughafen direkt am Riesenrad Singapore Flyer und dem weltbekannten Marina Bay Sands Hotel (das Hotel mit dem Pool am Dach) vorbei) kamen wir in unserem Hotel für die nächsten 4 Nächte in Singapur an.  Die Lobby ist sehr groß, sehr sauber und bei unserer Ankunft im Februar 2024 war alles wunderschön geschmückt, da das chinesische Neujahrsfest erst vor kurzem stattgefunden hatte. Der erste Eindruck war also schon einmal sehr gut. Die Check-in Desks waren alle frei, sodass wir sofort einchecken konnten. Alles verlief wie zu erwarten sehr schnell und wir konnten unsere Zimmerkarten nach wenigen Minuten entgegennehmen. Die Hotelausstattung Das Hotel bietet kostenloses Wlan. Darüberhinaus gibt es ein Spa, ein Fitnesscenter und zwei Pools. Eines davon ist ein kleines Kinderpool mit einer Mini-Wasserrutsche.  Es verfügt außerdem über ein Restaurant, ein Café und eine Bar – diese haben wir aber nicht genutzt. Bei den Pools gibt es außerdem noch eine Pool-Bar, wo man Getränke und kleinere Snacks bestellen kann. Unser Zimmer im Paradox Hotel Unser Zimmer lag in eine der oberen Etagen und war mit dem Lift schnell erreichbar. Als wir unsere Zimmertür öffneten wurden wir super überrascht: wir hatten unseren eigenen Balkon mit Blick auf die Skyline. Wunderschön! Direkt vor uns lag der Singapore River mit Blick auf den Clark Quay. Wir hatten ein einfaches Doppelbett gebucht (Luxe King Room) in der Absicht, dass wir unsere 5jährige Tochter einfach in der Mitte liegen lassen. Das war für diese 4 Nächte absolut Okay für uns und angesichts der Tatsache, dass die Zimmer nicht riesig (ca. 30 m²) sind, auch eine gute Idee. Denn so hatten wir alle ausreichend Platz im Raum. Neben dem Bett gab es einen Schreibtisch, einen großen Schrank, einen kleinen Kühlschrank, sowie eine Kommode mit Safe und TV. Für unsere Zwecke mehr als ausreichend. Das Bad war mit einer großen Dusche, WC und Waschbecken ausgestattet und insgesamt sehr großzügig. Beim Waschbecken gab es zwei Wasserhähne. Im Zuge des Check ins hat man uns darüber aufgeklärt, dass das Hotel über eine eigene Trinkwasserleitung verfügt. Ein Wasserhahn ist also für das Brauchwasser gedacht und den zweiten nutzt man für das Trinkwasser! Mega!Außerdem hatten wir Bademäntel und Slipper am Zimmer. Der Balkon war mit Stühlen und einem kleinen Tisch ausgestattet, sodass wir sogar einmal unser mitgebrachtes Essen draußen zu Abend gegessen haben. Es war einfach wunderschön am Balkon zu sitzen und die City bei Nacht bestaunen zu dürfen! Overall kann ich bestätigen, dass die Zimmer gut ausgestattet sind und sauber. Da wir Singapur im Zuge einer Thailand-Reise besucht haben, waren wir sogar zweimal in Singapur in diesem Hotel. Einmal bei unserer Anreise aus Wien und einmal im Zuge unserer Rückreise. Bei der Rückreise waren wir aber nur eine Nacht hier. Das Frühstück im Paradox Hotel Singapur Wir haben die Übernachtungen mit Frühstück gebucht. Ich persönlich finde das mit Kind einfach viel praktischer, wenn man direkt im Hotel morgens essen kann, als etwas suchen zu müssen.  Der Frühstücksraum befindet sich in der Nähe der Lobby im Erdgeschoß. Dort angekommen wrude uns jeden Morgen ein Tisch zugewiesen. Der Frühstücksbereich ist recht groß und in mehrere Bereiche unterteilt. Aufgrund der Hotelgröße ist das Gewusel entsprechend groß und ab und zu etwas lauter – aber nicht ungut. Das Frühstück findet in Buffetform statt und die Auswahl ist riesig. Wer sich dort nichts findet, dem kann man vermutlich nicht mehr helfen. Es gibt wirklich alles was das Herz begehrt. Kalt, als auch warm. Eierspeisen, Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Gebäck – wirklich alles was man will. Toll fand ich auch, dass die Auswahl an asiatischen Speisen sehr groß war. Ich habe mich jeden Tag durch verschiedene Speisen durchprobiert von denen ich ehrlicherweise keine Ahnung hatte. Es steht zwar die Bezeichnung auf den Schildern, aber selbst damit konnte ich herzlich wenig anfangen. Manches fand ich geschmacklich gut, manches weniger – aber es war alles so toll angerichtet, dass ich einfach Lust darauf hatte mich durchzuprobieren.  Der Frühstücksraum war ziemlich klimatisiert. Vor allem an den ersten Tagen fand es unsere Tochter etwas zu kalt, sodass wir für sie immer eine Leggins und eine Weste anhatte. Dies vielleicht so als Tipp für dich am Rande. Die Pools Besonders praktisch fand ich übrigens, dass unser Hotel in Singapur auch eine kleine Poollandschaft hatte. Denn in der Stadt ist es immer ziemlich heiß und die Luftfeuchte sehr hoch, sodass

Hagenbachklamm
Niederösterreich

Hagenbachklamm im Naturpark Eichenhain

Hagenbachklamm im Naturpark Eichenhain Die Hagenbachklamm ist eines unserer liebsten Ausflugsziele in Niederösterreich und liegt mit nur 20 Fahrminuten von der Stadtgrenze entfernt, sehr nahe an Wien. Die Wanderung ist leicht und mit nur wenig Steigung, sodass du sie ohne Kondition gut bewältigen kannst. Dadurch ist die Hagenbacklamm auch ein gutes Ausflugsziel mit Kindern. In meinem Beitrag erzähle ich dir alles, was du über eine Wanderung in der Hagenbachklamm wissen solltest, vor allem wenn du sie mit Kindern besuchen möchtest.  Die Hagenbachklamm zu jeder Jahreszeit Im Sommer findest du dort Abkühlung durch schattige Waldwege, im Herbst erlebst du die wunderschöne Blätterfärbung des Wienerwaldes. Da die Hagenbachklamm ganzjährig geöffnet und begehbar ist, kannst du sie zu jeder Jahreszeit besuchen. Selbst im Winter ist die Hagenbachklamm ein sehenswertes Ziel, wenn die Wasserfälle zugefroren sind. Die Route verläuft offiziell von St. Andrä nach Unterkirchbach und am selben Weg retour. Du kannst sie aber auch in Unterkirchbach beginnen. Beachte lediglich, dass du in St. Andrä keine Einkehrmöglichkeiten beim Eingang zur Klamm hast. Hagenbachklamm Öffnungszeiten Die Klamm ist ganzjährig geöffnet und verfügt über keine Öffnungszeiten. Sie ist öffentlich zugänglich und kostenlos.  Anreise zur Hagenbachklamm mit dem Auto Die Klamm liegt im Naturpark Eichenhain, genauer in der Gemeinde St. Andrä Wördern im Bezirk Tulln. Der Eingang liegt in einer Kurve Richtung Ortseinfahrt St. Andrä (von Wien kommend). Unmittelbar davor hast du einige Parkplätze, die sich aber an Wochenenden recht schnell füllen.  Alternativ kannst du dein Auto direkt im Ort parken und gehst den Waldweg ein Stück Richtung Klammeingang hinauf.  Öffentliche Anreise zur Hagenbachklamm Du erreichst die Hagenbachklamm auch wunderbar öffentlich mit dem Bus; Busstation direkt beim Eingang „St. Andrä Hagenbachklamm“. Der Bus 406 der VOR-Linie fährt hier täglich zwischen Tulln und Klosterneuburg.  Wetter vor der Wanderung beachten Nach Regenfällen sind die Wege sehr rutschig. Vor allem im Herbst wenn das Laub hinzukommt. Ich würde dir daher raten, die Hagenbachklamm nur dann zu besuchen wenn das Wetter trocken war bzw. ist.  Hagenbachklamm gesperrt? Leider kommt es nach starken Regenfällen immer wieder zu Hangrutschungen, die die Wanderwege teilweise verschütten. Da die Hangsicherung und Wiederherstellung der Wanderwege teilweise Monate andauern kann, ist es sinnvoll sich vor der Wanderung darüber zu informieren, ob die Klamm gesperrt ist. Infos dazu ob die Hagenbachklamm gesperrt ist, findest du auf der Gemeindehomepage von St. Andrä Wördern oder auch auf Goolge Maps.  Hunde in der Hagenbachklamm Du darfst deinen Hund an der Leine mitführen. Komm mit uns in die Hagenbachklamm Wir lieben die Hagenbachklamm und sind fast zu jeder Jahreszeit einmal dort unterwegs. Im Sommer ist sie eine schöne Erfrischung, denn an manchen Stellen kann man mit den Füßen durch den eiskalten Hagenbach gehen. Außerdem liegt die Strecke durchgängig im Wald und der Schatten spendet eine angenehme Abkühlung.   Außerdem empfehle ich dir, sie auch einmal im Herbst zu besuchen denn die Blätterfärbung im Wald ist dann besonders schön. Zwischen Mitte Oktober und Anfang November ist das Laub dort richtig bunt.  Das erwartet dich in der Hagenbachklamm Wir besuchen die Klamm wenn möglich unter der Woche, denn dann ist fast immer ein freier Parkplatz vor dem Eingang frei und es ist natürlich auch weniger los. Auch wenn ich persönlich noch nie das Gefühl bekommen habe, dass sie überfüllt wäre.  Die Hagenbachklamm ist kein Rundwanderweg, dh sobald du am Ende angekommen bist, musst du die selbe Strecke wieder retour gehen. Tut der Sache aber keinen Abbruch wie ich finde. Direkt beim Eingang der Klamm gibt es Picknickbänke. Da diese aber noch nah an der doch lauten Straße liegen sitzt dort eigentlich selten jemand. Sobald wir aber die ersten Meter hinter uns gebracht haben, ist es immer herrlich leise und ruhig. Keiner von uns dreien verfügt über eine gute Kondition oder große Wandererfahrung – und wir schaffen den Wanderweg ohne Probleme. Die Steigung ist gering, die Wege sind schön. Mach dir also keine Sorgen – du brauchst keinerlei Kondition für die Hagenbachklamm. An einigen wenigen Stellen sind die Wege sehr schmal und mit kleinen Felsbrocken durchzogen. Du solltest also mit Wanderschuhen ausgestattet sein und trittsicher gehen können.  Der Hagenbach begleitet dich die ganze Zeit über und etliche kleine Wasserfälle (Überläufe) bieten herrliche Fotospots. Vom Eingang bis zur Greifvogelstation am Ende der Klamm ist der Weg rund 2,5 km und je nachdem wie schnell du unterwegs bist schaffst du ihn, in rund 45 Minuten. Hin und retour musst du dementsprechend die doppelte Zeit veranschlagen.  Entlang des Weges gibt es Picknickbänke zum Ausruhen und Jausnen. Mistkübel sind auch an manchen dieser Plätze vorhanden.   Greifvogelstation und Spielplatz Am Ende der Hagenbachklamm befindet sich eine Greifvogelstation. Diese ist von April bis November an den Wochenenden geöffnet und lässt sich somit super mit einer Wanderung kombinieren. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz in der Nähe der Greifvogelstation, an dem sich deine Kinder gegebenenfalls noch austoben können, bevor es wieder zurück zum Klammeingang geht. Wir legen meist am Spielplatz eine Jausenpause ein – denn auch dort gibt es wieder Picknickbänke – bevor wir uns auf den Weg zurück machen.  Hagenbachklamm mit Kinden – das solltest du wissen Die Wege sind ordentlich ausgebaut und da es sich um nur geringe Steigungen handelt, ist die Hagenbachklamm ein optimales Ausflugsziel für Kinder. Unsere Tochter ist sie das erste Mal im Alter von 2 Jahren selbst gegangen. An manchen Stellen fällt der Weg seitlich sehr steil bergab oder ist von größeren Steinen bzw. Kleinen Felsbrocken durchzogen. Hier haben wir sie damals noch über diese Stellen getragen. Sobald sie trittsicher gehen konnte, haben wir sie einfach an die Hand genommen.  Ist die Hagenbachklamm mit Kinderwagen befahrbar? Nein, nicht durchgängig. Egal was du im Netz so liest, die Hagenbachklamm ist nicht durchgängig mit einem Kinderwagen befahrbar. Manche Stellen sind schlichtweg zu schmal um sie zu befahren. Und mit schmal meine ich, rund eine Fußlänge breit. Mein Tipp wenn du die Hagenbachklamm trotzdem mit Kinderwagen besuchen möchtest: starte deine Tour in Unterkirchbach. Die engen Wegstellen liegen alle ziemlich beim Beginn der Route, wenn du in St. Andrä startest. Mit einem geländegängigen Kinderwagen kannst du aber problemlos von Unterkirchbach aus mit deinem Kinderwagen losfahren und bist einfach nur so lange unterwegs, bis dir der Weg zu schmal wird. Dort drehst du dann um. Gefühlt solltest du auf diese Weise ca. 75 % der Strecke

Packliste Skiurlaub Kind
Packen und Produkte

Packliste für den Skiurlaub mit Kindern – die ultimative Checkliste

Packliste für den Skiurlaub mit Kindern – die ultimative Checkliste Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Packliste für den Skiurlaub mit Kindern – was braucht dein Kind wirklich? Damit du nichts vergisst und entspannt in den Winterurlaub starten kannst, habe ich diese ultimative Packliste für den Skiurlaub mit Kindern erstellt. Vielleicht geht es dir ja wie mir: Das Packen für einen Skiurlaub ist oft komplizierter als für eine Sommerreise – allein weil die Skibekleidung sperrig ist und man an viele Kleinigkeiten denken muss. Mit dieser Checkliste für den Skiurlaub hast du eine komplette Übersicht über Skiausrüstung, Kleidung, Reiseapotheke und praktische Extras. Zusätzlich kannst du die Packliste als PDF herunterladen und direkt abhaken – so bleibt das Packen stressfrei! Warum eine Packliste für den Skiurlaub mit Kindern unverzichtbar ist Wir verreisen mehrmals im Jahr als Familie und wissen, dass es eine Herausforderung sein kann, nichts Wichtiges zu vergessen. Gerade im Winterurlaub mit Kindern gibt es viele Dinge, die essenziell sind – von der richtigen Skibekleidung bis zur Skiausrüstung.Vor Jahren habe ich damit begonnen, unsere Packlisten je nach Reiseziel zu erstellen. Denn für den Skiurlaub mit Kleinkind oder größeren Kindern braucht man ganz andere Dinge als für eine Reise ans Meer. Eine strukturierte Checkliste für den Skiurlaub mit Kindern hilft dir dabei, den Überblick zu behalten und den Urlaub entspannter zu gestalten. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Packliste für den Skiurlaub mit Kindern – so nutzt du sie richtig Bevor du meine Checkliste für den Skiurlaub mit Kindern herunterlädst, hier ein paar Tipps, wie du sie effektiv nutzt: Passe die Packliste an eure individuellen Bedürfnisse an – streiche, was du nicht brauchst, und ergänze, falls nötig. Drucke die PDF-Packliste aus und hake ab, was bereits eingepackt ist. Vergiss nicht die Kleinigkeiten, die oft übersehen werden (z. B. Sonnenschutz mit hohem UV-Schutz für den Berg!). Lass mich in den Kommentaren wissen, falls ich etwas vergessen habe – ich ergänze die Liste gerne! Was zieht man einem Kind zum Skifahren an? Die richtige Skibekleidung für Kinder Für einen Skiurlaub mit Kindern ist es wichtig, auf warme, funktionale und wasserdichte Kleidung zu setzen. Achte darauf, dass alle Materialien atmungsaktiv und isolierend sind, damit dein Kind trocken und warm bleibt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Skikleidungsstücke für Kinder:💛 Skioverall oder Skijacke + Skihose (Tipp: Am besten zwei Sets pro Kind mitnehmen!)💛 Thermounterwäsche aus Merino oder Funktionsmaterial💛 Warme Skisocken (mind. 3 Paar)💛 Handschuhe oder Fäustlinge mit wasserdichter Membran💛 Mütze + Sturmhaube oder Buff-Tuch für kalte Tage💛 Skibrille & Sonnenbrille mit UV-Schutz💛 Wasserdichte Winterstiefel für außerhalb der Pisten Profi-Tipp: Ich nehme immer Waschmittelblätter mit in den Skiurlaub. Sie funktionieren für Handwäsche oder Maschinenwäsche – so kann ich zwischendurch Kleidung waschen und muss weniger mitnehmen! Zum empfohlenen Produkt – Waschmittelblätter Was darf im Skiurlaub mit Kindern nicht fehlen? Damit dein Kind sich beim Skifahren wohlfühlt und optimal geschützt ist, solltest du an folgende Dinge denken: Pflegeprodukte & Sonnenschutz für den Skiurlaub Die Wintersonne in den Bergen ist extrem intensiv – vergiss daher nicht:💛 Sonnenschutzcreme mit hohem UV-Schutz für Gesicht & Hände💛 Lippenbalsam mit UV-Schutz (Schutz gegen rissige Lippen)💛 Hautcreme für trockene Winterhaut Mein Tipp: Für Sonnencreme und Lippenbalsam verwende ich gerne dieses Kombiprodukt, da es klein und leicht ist und somit problemlos in jede Skihose passt.  Zum empfohlenen Produkt – Sonnenschutz Reiseapotheke für den Skiurlaub mit Kindern Deine Skiurlaub-Packliste sollte auch eine kompakte Reiseapotheke enthalten, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Ich beachte hier die Regel, je besser die medizinische Versorgung im Reiseland, desto kleiner ist meine Reiseapotheke. Ich habe diesem Thema sogar einen ganzen Beitrage unter Kinder Reiseapotheke gewidmet. Dort findest du auch eine eigene Medikamenten-Checkliste für deine Reisen zum Download. Zum Beitrag Kinder Reiseapotheke Spielzeug & Unterhaltung für den Skiurlaub – was mitnehmen? ch habe die Erfahrung gemacht: Je weniger Spielsachen, desto besser! Besonders, wenn es eine Unterkunft mit Kinderspielbereich gibt. Packtipps für lange Autofahrten:💛 Hörbücher oder Kinder-Podcasts💛 Kleine Malbücher + Stifte💛 Magnetspiele oder Reisespiele💛 Kindle oder ein Lieblingsbuch Mein Tipp: Meine Tochter liebt es, selbst zu entscheiden, welche Spielsachen mit dürfen – so fühlt sie sich ernst genommen und packt bewusster. Wir nehmen uns während dem Packen bewusst Zeit für die Auswahl der Spielsachen. Die ultimative Packliste für den Skiurlaub mit Kindern – Download: Und jetzt spanne ich dich nicht weiter auf die Folter 😉 Hier kannst du dir meine Packliste für den Skiurlaub mit Kindern als PDF herunterladen und ausdrucken. Darin findest du alles, was dein Kind zum Skifahren braucht! Klicke hier für den Download Fazit: Gut vorbereitet in den Skiurlaub mit Kindern Mit dieser detaillierten Packliste für den Skiurlaub mit Kindern bist du bestens vorbereitet und kannst deinen Winterurlaub entspannt genießen.Ich wünsche dir einen wunderschönen und vor allem unfallfreien Skiurlaub mit deiner Familie!  Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Noch mehr hilfreiche Beiträge für deine Reisevorbereitung: 💛 Suchst du bereits Ideen für den Sommer? Dann hol dir meine Kinder Packliste für den Sommerurlaub.💛 Du willst Ordnung im Koffer? Dann lies meinen Beitrag zu Packwürfeln richtig verwenden. Zur Sommer-Packliste Packwürfel Tipps

Haus des Meeres
Wien

Haus des Meeres – kinderfreundliches Museum mitten in Wien

Haus des Meeres – kinderfreundliches Museum mitten in Wien Du suchst ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Wien für Schlechtwetter oder während dem kalten Winter? Dann lies hier unbedingt weiter. Denn das Haus des Meeres ist nicht nur für uns Österreicher ein großartiger Sightseeing-Tipp in Wien, sondern auch für alle, die einen Citytrip nach Wien mit Kinder planen. In meinem Beitrag erzähle ich dir alles, was du für deinen Besuch wissen musst. Haus des Meeres – ein Überblick Etwas was die wenigsten Besucher des Haus des Meeres wissen? Das Gebäude war im Zweiten Weltkrieg ein Flakturm. Es ist also nicht nur ein faszinierendes Aquarium, sondern auch ein Gebäude mit Geschichte. Die verschiedenen Aquarien, Terrarien und Ausstellungen sind auf mehrere Etagen des massiven Turms verteilt. Als zusätzliches Highlight gibt es am Dach eine Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick auf Wien bietet. Öffnungszeiten des Haus des Meeres Das Haus des Meeres ist wie folgt geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr Gut zu wissen: Das Café Sharky und das Restaurant 360°C Ocean Sky sind ebenfalls täglich geöffnet, haben aber abweichende Öffnungszeiten. Anfahrt zum Haus des Meeres – so kommst du hin Parken beim Haus des Meeres:Das Haus liegt im 6. Wiener Bezirk und dementsprechend gibt es dort keine kostenlosen Besucherparkplätze. Falls du dennoch mit dem Auto anreisen möchtest, empfehle ich dir die WIPARK-Parkgarage in der Windmühlgasse 22-24. Besucher erhalten an der Ticketkassa eine Ermäßigungskarte. Einfach fragen. Welche U-Bahn fährt zum Haus des Meeres?Mit der U-Bahn U3 zur Station Neubaugasse. Oder mit den Bussen 13a, 14a und 57a zur Station „Haus des Meeres“ Eintritt für das Haus des Meeres Die Eintrittspreise liegen ab 2025 bei Erwachsene ab 16 Jahren: EUR 22,90 Kinder ab 6 Jahren: EUR 9,80 Kleinkinder ab 3 Jahren: EUR 6,50 Mein Tipp: Buche dir unbedingt online Tickets mit Time Slot, wenn du deinen Besuch am Wochenende oder in den Ferien planst. So kannst du die lange Warteschlange an der Kassa umgehen und über die Fast Lane eintreten. Sparen im Haus des Meeres Mit dem NÖ-Familienpass und auch als ÖAMTC Mitglied erhältst du beim Eintritt einen Preisnachlass von 10%. Die NÖ Card bietet keinen kostenlosen Eintritt im Haus des Meeres! Wann ist im Haus des Meeres am wenigsten los? Das Haus des Meeres ist eine sehr bekannte Sehenswürdigkeit in Wien und somit wirst du dort fast immer eine Schlange vor der Tür finden. Da es aber täglich bis 20 Uhr geöffnet hat, bietet sich ein Besuch am späten Nachmittag an, um Besucherhorden auszuweichen. Sind Hunde im Haus des Meeres erlaubt? Nein, Hunde sind leider nicht erlaubt.  Gehen wir hinein Direkt nach der Kassa ging es für uns erst einmal zur Garderobe, unsere dicken Wintermäntel loszuwerden. Dazu gibt es hinter dem Shop einen Garderobebereich mit Kästchen. Nachdem wir nun alles verstaut hatten, ging es auch schon los. Da es sich beim Gebäude um einen Turm handelt, empfehle ich dir, das Haus des Meeres von oben nach unten zu besuchen. So haben es wir auch gemacht und sind erstmal mit dem Lift ganz nach oben gefahren und dann Stock für Stock wieder runtergegangen. Im 11. Stock (dem obersten) befindet sich das 360° Ocean Sky Restaurant mit einem wunderschönen Ausblick über Wien. Du musst das Restaurant nicht besuchen, sondern kannst auch einfach als Zoobesucher die Aussichtsplattform mit Blick über Wien genießen. Haus des Meeres – die Aufteilung Nach einem kurzen ersten Blick über Wien von der Aussichtsplattform starteten wir vom 10. Stockwerk aus unsere Tour durch das Haus des Meeres. Dort befindet sich ein riesengroßes Haifischbecken, welches direkt eines der schönsten Aquarien dort für mich war.Obwohl man beim Namen „Haus des Meeres“ eigentlich nur Aquarien erwartet, handelt es sich dabei in Wirklichkeit um einen Aqua-Terra-Zoo. Das wird in den beiden Stockwerken darunter gleich einmal unter Beweis gestellt, denn dort kann man Kattas, Warane, Spinnen und Skorpione beobachten.Spätestens jetzt wirst du übrigens froh sein, meinen Rat befolgt zu haben um deinen Besuch von oben nach unten zu gestalten – denn ab sofort sind die Aufzüge gut besucht. 😉Im sechsten Stock gab es eine Ausstellung zum Schutz der Meere, die auch unsere kleine Tochter sehr interessant fand.  Im 5. Stock befanden sich meine persönlichen Highlights: das Tiefseeaquarium und das Aquarium von „Puppi“ der Meeresschildkröte. Ich liebe es ja Schildkröten im Wasser zu beobachten – sie haben einfach etwas total beruhigendes und sehen irgendwie aus, als wenn sie schweben würden. Was denkst du: wie alt ist Puppi aus dem Haus des Meeres? Ich verrate es dir: 2025 wird sie 50 Jahre alt! Wahnsinn, oder?Darüber hinaus gab es natürlich noch viele weitere Aquarien und Terrarien zu bestaunen. Das Knabberfisch-Becken im zweiten Stock war für die ganze Familie faszinierend und im EG hatten wir die Möglichkeit im Koi-Becken die Fische zu streicheln.Witzig fand ich außerdem die Ameisenstraße, die in die Handläufe integriert ist. Das Haus ist komplett barrierefrei zu erkunden. Man kann sämtliche Wege mit dem Rollstuhl befahren. Bis auf das Tropenhaus, das Kongobecken und den Australien-Rundgang sind auch alle Bereiche mit dem Kinderwagen befahrbar. Im Erdgeschoß findest du in der Nähe der Koi-Becken übrigens auch einen Kinderwagenabstellplatz.   Kinderfreundliche Aktivitäten im Haus des Meeres Neben den Aquarien und Terrarien gefiel unserer Tochter wohl am besten das Tropenhaus, denn dort konnte sie freilaufende Tiere hautnah erleben. Aus den für Kinder gestalteten Gängen mit den Glaskuppeln, die in die Aquarien hineinreichen, war sie auch schwer wieder wegzulocken. Vor den Knabberfischen hatte sie noch ein wenig Respekt, aber dafür war sie dann wieder voll dabei um die Kois zu streicheln.Tipp am Rande: im Haus des Meeres kann man auch Kindergeburtstage feiern! Inklusive Fischfütterung und Schatzsuche. Wie viel Zeit braucht man für das Haus des Meeres? Wir haben 2,5 Stunden vor Ort verbracht und sind dabei in gemütlichem Tempo alle Stockwerke von oben nach unten abgegangen.  Unser Fazit vom Haus des Meeres Es ist immer wieder einen Besuch wert und eine gute Schlechtwetter-Alternative zum Zoo in Wien. Aus Erfahrung kann dir nur raten, es lieber unter der Woche zu besuchen oder später am Nachmittag. Da es ohnehin bis 20 Uhr geöffnet hat, bietet es sich auch als Tagesabschluss für einen Familienausflug in Wien an.

Museum Niederösterreich - Haus der Natur
Niederösterreich

Museum Niederösterreich – Haus für Natur in St. Pölten

Museum Niederösterreich – Haus für Natur in St. Pölten Für die bevorstehenden kalten Winterwochenenden oder auch bei Schlechtwetter habe ich ein ganz tolles, kinderfreundliches Ausflugsziel für dich: das „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten.Als wir dieses Naturmuseum zum ersten Mal besucht haben, waren wir alle drei hin und weg. Wir hatten ja gar keine Ahnung wie schön und modern ein Museum für Kinder in Österreich sein kann. Denn unter uns: KHM und NHM sind im Vergleich dazu schon ziemlich verstaubt. 😉 Seither ist es ein fixer Bestandteil unserer Ausflugsziele für kalte, triste Wintertage. Museum Niederösterreich – ein Überblick Das Museum Niederösterreich in St. Pölten ist in zwei Bereiche unterteilt: Dem Haus der Geschichte und dem Haus für Natur. In meinem Beitrag erzähle ich dir von letzterem, denn das Haus für Natur ist ein echtes Kindermuseum. Es darf gespielt und experimentiert werden – außerdem gibt es allerlei Knöpfe zum Drucken. Zusätzlich werden regelmäßig wechselnde Programme angeboten, die extra auf Familien zugeschnitten sind. Öffnungszeiten des Museum Niederösterreich Das Museum Niederösterreich ist täglich – außer montags – geöffnet. Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und  Samstag, Sonntag, Feiertag von 9 bis 18 Uhr  Gut zu wissen: während der Ferienzeiten hat das Museum oft auch montags geöffnet – ein Blick auf die Homepage vorab macht durchaus Sinn. Anreise zum Museum Niederösterreich – so kommst du hin Das Museum Niederösterreich liegt im Zentrum von St. Pölten und ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.  Mit dem Auto: Autobahnabfahrt St. Pölten Ost; dann dem Leitsystem Richtung „Kulturbezirk“ folgen und in die Tiefgarage vom Kulturbezirk St. Pölten einfahren. Über den Aufgang H kommst du dann direkt zum Museum. vom Hauptbahnhof St. Pölten gehst du ca. 15 Minuten zu Fuß zum Museum. Eintrittspreise für das Museum Niederösterreich Die Eintrittspreise sind sehr günstig: Erwachsene ab 19 Jahren bezahlen EUR 10 Kinder ab 7 Jahren kosten EUR 5 Familienkarte (2 Erwachsene + 4 Kinder bis 10J): EUR 20    Die NÖ-Card bietet im Museum Niederösterreich einmalig freien Eintritt! Gehen wir hinein Direkt nach der Kassa ging es für uns erst einmal zur Garderobe, unsere dicken Wintermäntel abgeben.  Im Museum sind übrigens keine großen Handtaschen oder Rucksäcke erlaubt – dafür findet man im Eingangsbereich absperrbare Kästchen (Einsatz  EUR 1 oder EUR 2). Sollten, wie bei unserem Besuch – alle besetzt sein, frag bei der Aufsicht beim Kartenabriss noch einmal nach. Dort konnten wir uns einen Schlüssel für größere Fächer geben lassen.Nachdem wir nun alles verstaut hatten, ging es auch schon los. Der erste Blick war schon einmal ein echtes Wow-Feeling. In Österreich sind wir doch eher immer ältere Museen gewohnt – das Haus für Natur im Museum Niederösterreich ist da endlich mal eine angenehme Abwechslung. Wirklich modern. Haus für Natur – die Aufteilung Das Haus für Natur sieht im ersten Moment aus wie ein riesiger offener Raum, der sich über mehrere Stockwerke erstreckt. Erst auf den zweiten Blick habe ich ehrlicherweise erkannt, dass es mit einem durchdachten System aufgebaut ist: unten findest du die Naturräume aus dem Flachland, die Gewässer (Aquarium) und je weiter du hinauf gehst, desto höher liegen auch die Landschaftsstufen, vom Mittelgebirge bis ganz hoch zum Gletscher (mit echtem Eis!).Das Kindermuseum bietet Präparate zum Bestaunen und wird mit kleinen Entdeckerstationen immer wieder aufgelockert. Unsere Tochter fand die Tiere, die sie mit der Lupe entdecken konnte besonders spannend. Aber auch von der Vogelwand war sie kaum mehr wegzubekommen. Als krönenden Abschluss hat sich dann das Hermelin am Gletscher so lange gedreht, bis dem armen Tier wohl schwindelig war. 😉Ich persönlich fand das Aquarium total faszinierend – vor allem weil man auch von oben einen tollen Blick hinein bekommen konnte. In Summe leben im Museum Niederösterreich 40 einheimische Tierarten in Aquarien und Terrarien. Das Museum besitzt nämlich auch eine Betriebsbewilligung als Zoo. Das war uns bei unserem ersten Besuch dort anfangs gar nicht bewusst – umso größer daher auch unsere Überraschung. Das Haus ist komplett barrierefrei zu erkunden. Man kann sämtliche Wege mit dem Rollstuhl befahren oder sich für Wendeltreppen zwischendurch entscheiden. Dadurch verlieren sich die Besucher dort auch recht gut und es kommt zu keinen Staus an den Treppen.   Kinderfreundliche Aktivitäten im Museum Niederösterreich Für Kinder gibt es neben den Entdeckerstationen auch einen ganzen Haufen an interaktiven Stationen, Tunneln zum Durchkraxeln und vielem mehr. Außerdem gibt es noch eine richtige Kinderspielecke. Langeweile kommt also bestimmt keine auf – versprochen! Das Museum bietet übrigens auch die Veranstaltung von Kindergeburtstagen an – inklusive Führung, Jause und Bastelzeit.   Wie lange dauert ein Besuch im Haus für Natur? Wir haben 2 Stunden im Haus für Natur verbracht. Wenn du dir das ganze Museum Niederösterreich ansehen möchtest würde ich dir ungefähr doppelt so viel Zeit empfehlen.   Unser Fazit vom Museum Niederösterreich Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich ist für uns ein idealer Ort für einen Indoor Familienausflug. Mir persönlich gefällt der Mix aus Museum, Zoo und interaktiver Ausstellung sehr gut. Da es zusätzlich noch den Spielplatz für Kinder gibt, können sich die Kleinen auch zwischendurch einmal richtig austoben. Gut zu wissen: das Haus für Natur hat in den warmen Monaten übrigens auch einen Garten. Den haben wir tatsächlich noch nie besucht, da es für uns einfach ein typisches Winterziel ist. Haus für Natur im Museum Niederösterreich: Auf einen Blick Allgemeine Infos Ganzjährig geöffnet, montags geschlossen. Babys & KInder Wickelmöglichkeit vorhanden.Spielplatz vorhanden. Zeit vor Ort Wir haben rund 2h vor Ort verbracht. Homepage Hier geht’s zum Museum Niederösterreich. Lokal Vor der Kassa gibt es ein Lokal mit Speisen und Getränken. Ausflugsziele in der Nähe Erlebniszug ÖtscherbärHaubiversum Warst du schon einmal im Museum Niederösterreich? Verrate es mir in den Kommentaren! Pinne dir meinen Beitrag gerne auf Pinterest für deine Ausflugsziele-Sammlung. Für weitere kinderfreundliche Ausflugsziele in Niederösterreich, klicke hier. Pinterest

Kopenhagen im Winter
Dänemark

Kopenhagen im Winter mit Kindern erleben – unsere besten Tipps

Kopenhagen im Winter mit Kindern erleben – unsere besten Tipps Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Städtereisen im Advent? Da denken viele an Wien, München oder Straßburg. Aber an Kopenhagen im Winter mit Kindern? Vermutlich eher nicht. Dabei ist die dänische Hauptstadt gerade im Dezember ein echter Geheimtipp – und unser persönlicher Lieblingsort für eine winterliche Auszeit als Familie. Seit einigen Jahren zieht es uns jeden Winter dorthin, und jedes Mal aufs Neue sind wir verzaubert von der besonderen Atmosphäre: Überall duftet es nach Zimt, die Straßen sind geschmückt wie aus einem Bilderbuch, und das typisch dänische Hygge-Gefühl spürt man an jeder Ecke – sei es beim Schlendern über die Weihnachtsmärkte oder beim Aufwärmen in einem der gemütlichen Cafés. In diesem Beitrag zeige ich dir unsere liebsten Orte, gebe dir praktische Tipps für die Planung und verrate, warum Kopenhagen im Winter mit Kindern überraschend entspannt und wunderbar magisch ist. Wir lieben KopenhagenDas erste Mal war ich mit meinem Mann zur Weihnachtszeit in Kopenhagen – frisch verliebt, zu zweit, im Schneefall über den Weihnachtsmarkt im Tivoli schlendernd. Diese Tage haben mich verzaubert. Kopenhagen hat mich damals regelrecht in seinen Bann gezogen.Wir sind danach noch viele Male zurückgekehrt – immer wieder nur wir zwei. Und als unsere Tochter geboren wurde, war für uns ganz klar: Auch sie soll diese magische Adventzeit erleben.Und was soll ich sagen? Schon beim ersten Besuch war auch sie begeistert – und freut sich seither jedes Jahr aufs Neue auf „ihr Kopenhagen im Winter“. Warum Kopenhagen im Winter mit Kindern eine Reise wert ist Wenn ich mich mit anderen über Adventreisen unterhalte, kommt Kopenhagen erstaunlich selten zur Sprache. Dabei ist gerade die dänische Hauptstadt ein echter Geheimtipp – besonders für Familien. Kopenhagen ist übersichtlich, charmant und wunderbar unkompliziert. Im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen wirkt die Stadt fast schon gemütlich – ideal für einen Städtetrip mit Kind. Das öffentliche Verkehrsnetz ist hervorragend ausgebaut, pünktlich und verlässlich. Und modern noch dazu: Alle Tickets kannst du bequem über die App „DOT“ kaufen. Was uns besonders gefällt: Die Stadt ist unglaublich fußgängerfreundlich. Man kann ganz entspannt durch die Straßen schlendern, ohne ständig im Trubel unterzugehen – das macht das Erkunden mit Kindern so angenehm. Und das Beste? Die Anreise ist kurz und stressfrei. Ab Wien bist du in nur 1,5 Stunden in Kopenhagen – und vom Flughafen Kastrup fährt der Zug in nur 15 Minuten direkt ins Stadtzentrum. Klingt entspannt? Ist es auch. 🎠 Der Tivoli Weihnachtsmarkt – ein magisches Winterwunderland Wenn du die Augen deiner Kinder wirklich zum Leuchten bringen willst, dann plane eine Reise nach Kopenhagen zwischen Mitte November und Ende Dezember. In dieser Zeit verwandelt sich der älteste Vergnügungspark der Welt, der Tivoli, in ein glitzerndes Winterwunderland – mit Tausenden Lichtern, festlich geschmückten Tannenbäumen und zauberhaften Holzhütten. Wusstest du, dass sich Walt Disney bei der Gestaltung von Disneyland vom Tivoli inspirieren ließ? Er hat den Park persönlich besucht – und war begeistert von seiner einzigartigen Atmosphäre. Wenn das kein Grund ist, selbst einmal durch dieses Lichtermeer zu spazieren … Für unsere Tochter ist der Tivoli jedes Jahr aufs Neue ein Paradies. Dort treiben kleine Weihnachtswichtel ihr Unwesen – mal entdeckt man ihren Schatten hinter einer alten Uhr, mal kann man ihnen beim Backen zusehen. Unsere Tochter ist vom ersten Moment an verzaubert – ihre Augen strahlen mit den Glitzerlichtern um die Wette. Und dann sind da noch die unzähligen Fahrgeschäfte, der Weihnachtsmann, der Eislaufplatz, der große Spielplatz und die süßen Spielhäuschen. Jedes Jahr entdecken wir etwas Neues – und selbst wir Eltern können dem Zauber kaum widerstehen. Mit einem Häferl Gløgg in der Hand durch den festlich geschmückten Park zu schlendern, gehört für mich persönlich zu den schönsten Reiseerinnerungen überhaupt. Der Tivoli ist der Grund, warum Kopenhagen im Advent für uns jedes Jahr ein Fixpunkt ist. 💡 Tipp: Besuch den Tivoli am besten unter der Woche und am frühen Abend – dann ist es ruhiger und die Lichter kommen besonders schön zur Geltung. Denk an warme Kleidung und plane genug Zeit ein, um alles in Ruhe zu entdecken. 🧸 Kopenhagen im Winter mit Kindern: Indoor-Highlights für kalte Tage Auch wenn Kopenhagen im Winter oft strahlend schön ist – es kann natürlich auch mal regnen oder richtig kalt werden. Zum Glück bietet die Stadt auch jede Menge familienfreundliche Indoor-Aktivitäten, die nicht nur spannend, sondern auch richtig schön warm sind: 🔬 Experimentarium Ein interaktives Wissenschaftsmuseum, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert. Hier wird geforscht, gebaut, gespielt – und dabei ganz nebenbei gelernt. Unsere Tochter liebt vor allem die Stationen zum Basteln und die spannenden Mitmach-Experimente. Perfekt für einen halben oder sogar ganzen Tag voller Aha-Erlebnisse! 🏺 Kindermuseum im Nationalmuseum Ein echtes Highlight für kleine Entdecker! Hier können Kinder historische Kleidung anprobieren, mit Spielzeug aus vergangenen Zeiten spielen oder sich ins Wikingerboot setzen.Besonders toll: Alles, was auf Kinderhöhe liegt, darf auch angefasst werden – „Bitte nicht berühren“-Schilder sucht man hier vergeblich. Ein Museum, das Kinder wirklich willkommen heißt! 🐠 Blå Planet – Das Aquarium Nur einen Katzensprung vom Flughafen entfernt liegt das größte Aquarium Nordeuropas. Besonders beeindruckend sind die riesigen Becken mit Haien, Rochen und tropischen Fischen. Beim letzten Besuch durften wir sogar Seeigel und Rochen streicheln – ein unvergessliches Erlebnis! 💡 Tipp:Das Aquarium liegt in der Nähe des Flughafens und eignet sich daher perfekt für den letzten Tag deiner Reise. Dein Gepäck kannst du ganz unkompliziert in einem Spind vor Ort verstauen – so lässt sich der Abschied von Kopenhagen nochmal ganz entspannt genießen. 🎄 Weihnachtsmärkte in Kopenhagen – mehr als nur Tivoli So zauberhaft der Tivoli auch ist – Kopenhagen hat noch viele weitere Weihnachtsmärkte, die sich wunderbar für Familien eignen. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme und lädt zum Verweilen ein: 🛶 Nyhavn Das berühmte Hafenviertel wird im Winter zu einer märchenhaften Kulisse. Zwischen den bunt beleuchteten Giebelhäusern reihen sich festlich geschmückte Holzhütten aneinander. Hier kannst du dänische Spezialitäten kosten, während die Kinder die großen Schiffe bestaunen.Unser Ritual: Nach dem Bummeln kehren wir gern in eines der gemütlichen Lokale direkt am Wasser ein –

Nach oben scrollen