Strand in Naples
Florida

Reise-Basics Florida – das musst du wissen

Reise-Basics Florida – das musst du wissen Für eine gut vorbereitete Reise in den Sunshine-State Florida ist es hilfreich, ein paar grundlegende Dinge zu wissen. In meinem kleinen Reise-Basics Florida Guide findest du alle wichtigen Infos für einen entspannten Urlaub. Reise-Basics Florida – Achtung! Um dir diese Reise-Basics für Florida zur Verfügung stellen zu können, habe ich natürlich sehr viel im Netz nachgelesen, recherchiert und meine eigenen Erfahrungen herangezogen. Nichts desto trotz können sich auch hier natürlich Fehler einschleichen oder Bestimmungen ändern. Bitte sieh diese Basics mehr als Empfehlung und erkundige dich zeitnah selbst noch einmal.Ich kann für diese Angaben keinerlei Haftung übernehmen. Wann ist die beste Reisezeit für Florida Florida bietet zwar das ganze Jahr über warmes Wetter, aber es gibt Unterschiede in den Jahreszeiten: Hauptsaison Florida – Dezember bis April:Ideal für alle, die milde Temperaturen (20 bis 25°C) und wenig Regen bevorzugen. Allerdings sind zu dieser Zeit auch die Unterkünfte und Attraktionen deutlich teurer. Nebensaison Florida – Mai bis November:Der Sommer in Florida bringt höhere Temperaturen (25 bis 35°C), eine höhere Luftfeuchtigkeit und oft auch Regenschauer. Von Juni bis November ist Hurrikan-Saison in Florida, wobei die Monate August bis Oktober am risikoreichsten sind. Reise-Basics Florida – die Einreise Für die Einreise in die USA gelten folgende Bestimmungen: ESTA:Reisende aus visumfreien Ländern müssen vor der Einreise in die USA eine elektronische Reisegenehmigung (ESTA) beantragen. Dies sollte mindestens 72 Stunden vor Abreise erfolgen. Reisepass:Ein gültiger Reisepass ist erforderlich. Einreisebefragung USA:Bei der Ankunft können Fragen zum Reisezweck und zur Aufenthaltsdauer gestellt werden. Ich habe eine Sammlung unserer bisherigen Befragungen in diesem Beitrag für dich zusammengefasst. Zeitzonen in Florida Florida erstreckt sich über 2 Zeitzonen und liegt zeitlich immer hinter Österreich. Eastern Time Zone (ET): Der Großteil des Bundesstaates, einschließlich Miami und Orlando, liegt in dieser Zone. Von November bis März gilt die Eastern Standard Time (EST) mit einem Zeitunterschied von 6 Stunden zu Österreich, während der Sommerzeit die Eastern Daylight Time (EDT) mit 5 Stunden Zeitunterschied zu Österreich. Central Time Zone (CT):Der westliche Teil des Florida Panhandle, einschließlich Städte wie Pensacola, befindet sich in dieser Zeitzone. Hier gild die Central Standard Time (CST) mit einem Zeitunterschied von 7 Stunden bzw. Central Daylight Time (CDT) und 6 Stunden. Reise-Basics Florida – Gesundheit und Impfungen Für die Einreise in die USA sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Dennoch ist es ratsam, den Standardimpfschutz rechtzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Empfohlene Impfungen für Florida:Standardimpfungen wie Tetanus, Diphterie, Pertussis, Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis A und Influenza. Mückenschutz für Florida:Auch wenn es keine nennenswerten Krankheitsüberträger in Florida gibt, gilt: wo Mücken sind, sind Krankheitsübertragungen möglich. Ich würde auf jeden Fall Mückenschutzmittel und langärmelige Kleidung empfehlen – vor allem rund um die Everglades. Medizinische Versorgung in Florida Das Gesundheitssystem in den USA ist zum Großteil privat organisiert und das kann ohne entsprechende Reiseversicherung sehr kostspielig sein! Auslandskrankenversicherung für Florida:ist ein absolutes Muss, um im Krankheitsfall abgesichert zu sein. Notfallnummer USA: Die 911 hilft bei allen Notfällen, auch medizinischen und ist in den ganzen USA gültig. Reiseapotheke für Florida:Persönliche Medikamente habe ich immer in ausreichender Menge dabei, vor allem meine Dauermedikation. Sonst muss die Reiseapotheke nicht allzu groß sein, denn in den USA bekommt man sehr viele Standard-Medikamente (zB Schmerzmittel aller Art) ganz regulär in Supermärkten zu kaufen. Autofahren in Florida – die wichtigsten Verkehrsregeln Wir bereisen Florida am liebsten mit dem Mietwagen. Hier gibt es aber einige Verkehrsregeln zu beachten. Führerschein in Florida:der europäische Führerschein ist in Florida anerkannt. Dies ist jedoch von Bundesstaat zu Bundesstatt unterschiedlich geregelt. Zur Sicherheit würde ich dir immer empfehlen einen internationalen Führerschein mit dabei zu haben. Rechtsabbiegen bei Rot: In Florida ist das Rechtsabbiegen bei roter Ampel erlaubt, sofern kein Schild es verbietet und der Verkehr es zulässt. Mautstraßen in Florida:In Florida sind einige Straßen mautpflichtig und die Zahlungsmöglichkeiten an den Mautstationen immer unterschiedlich. Ab und zu kann man bar bezahlen, ab und an wird einfach über das Autokennzeichen (und in Folge über die Autovermietung) abgerechnet und fast immer gibt es elektronische Mautsysteme, wie zB den SunPass. Am besten erkundigst du dich im Zuge deiner Mietwagenabholung bei der Station darüber.Zur Not kannst du auch mautfreie Straßen in Florida befahren. Triff dazu einfach die entsprechende Einstellung im Navi. Trinkgeld in den USA Trinkgeld ist in den USA nicht nur üblich, sondern oft ein wesentlicher Bestandteil des Einkommens im Dienstleistungssektor. Trinkgeld im Restaurant:Üblich sind zwischen 15 und 22 % des Rechnungsbetrages. Achtung: Ab und zu ist der Service auch schon in der Rechnung enthalten. Bei Kartenzahlung wird das Trinkgeld oft vorgeschlagen und kann mittels Knopfdruck einfach ausgewählt werden. Trinkgeld im Taxi: Üblich sind hier zwischen 10 und 15 % des Fahrpreises. Trinkgeld im Hotel:Gepäckträger erhalten 1 bis 2 Dollar pro Gepäckstück. Das Reinigungspersonal erhält durchschnittlich 2 bis 5 Dollar pro Tag. Reise-Basics Florida – Sicherheit im Sunshine State Florida ist generell ein sicheres Reiseziel, dennoch solltest du diese Vorsichtsmaßnahmen beachten:Hurrikan-Saison in Florida:Wenn du zwischen August und Oktober in Florida unterwegs bist solltest du die Wetterberichte verfolgen und dir zumindest ein paar Gedanken zu etwaigen Evakuierungsmöglichkeiten machen. Aufgrund der präzisen Wettervorhersagen. hast du einige Tage Zeit dich in Sicherheit zu bringen.Wildtiere in Florida:Florida ist das Land der Alligatoren, die so ziemlich in allen Gewässern vorkommen können. Bade daher nur an ausgewiesenen Stellen und beachte Warnschilder!Kriminalität in Florida:Die Kriminalität ist in großen Städten wie Miami oder Orlando etwas größer als im Rest des Landes. Achte darauf keine Wertsachen offen im Auto liegen zu lassen.  Mit der Drohne nach Florida Das Drohnenfliegen ist in Florida erlaubt, jedoch gelten bestimmte Vorschriften: Registrierung:Drohnen ab 250g Gewicht müssen bei der FAA registriert werden. Flugverbotszonen:In Nationalparks, State Parks, Naturschutzgebieten und Flughäfen ist das Fliegen verboten. Ebenso wie in allen entsprechend gekennzeichneten Gegenden. Sicherheitsabstand: Wichtig ist auch, einen Sicherheitsabstand zu Menschenmengen zu halten und Privatsphären zu respektieren. TRUST-Test:Jeder Drohnenpilot muss den Trust-Test absolvieren und das entsprechende Zertifikat mit sich führen. Versicherung für Drohnen in Florida:Es besteht keine Versicherungspflicht. Für Schadensfälle, vor allem bei fremden Eigentum, rate ich dir aber unbedingt eine Versicherung abzuschließen. Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Reise-Basics für Florida bei der Reiseplanung behilflich sein.

Sonnenuntergang in Florida, Florida Rundreise mit Kind
Florida, Roadtrips

Florida Rundreise mit Kind – Unsere 3 Wochen Roadtrip Route

Florida Rundreise mit KindUnsere 3 Wochen Roadtrip Route Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Du planst eine Florida Rundreise mit Kind? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag stelle ich dir unsere komplette 3-wöchige Florida Route mit Kind vor – perfekt geeignet für Familien, die Strände, Städte und Natur in einem entspannten Roadtrip verbinden möchten. Damit du deine eigene Reise besser planen kannst, habe ich alle Tagesetappen übersichtlich aufgeschlüsselt – inklusive Fahrzeiten und Kilometerangaben. So kannst du die Route flexibel anpassen. Außerdem findest du hier unsere Ausflugsziele, Restauranttipps und auch ein paar ehrliche Hinweise, welche Aktivitäten wir uns beim nächsten Mal sparen würden. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Unsere Florida Rundreise mit Kind – ein holpriger Start Unsere Anreise nach Florida verlief leider nicht reibungslos. Eigentlich wäre es von Wien über Zürich nach Miami gegangen; aufgrund eines Polizeieinsatzes in unserem Flugzeug in Wien verspätete sich der Abflug so lange, dass wir unseren Anschlussflug in Zürich verpassten. Wir verbrachten eine Nacht in Zürich, mussten unser Mietauto in Miami umbuchen und verloren dadurch auch unsere erste Hotelnacht. Zum Glück konnten wir das Mietauto problemlos anpassen und blieben bei unserem Routenplan – nur die erste Nacht haben wir übersprungen. Florida Rundreise mit Kind: Route im Überblick Die Tagesetappen unserer Florida Rundreise mit Kind Hier findest du unsere komplette Route mit allen täglichen Etappen und Ausflugszielen. Die Kilometer- und Fahrzeitangaben beziehen sich auf die tatsächlich gefahrenen Strecken – inklusive der Abstecher zu den Sehenswürdigkeiten, die wir unterwegs besucht haben. Geplant haben wir unsere Reise übrigens mit dem DuMont Reiseführer Florida ↗, der sich für uns als sehr hilfreich erwiesen hat. Tag Strecke Übernachtung km h 1 Flug nach Miami, Fahrt nach Naples Naples 198 2h 10m 2 Naples: einkaufen und die Stadt erkunden Naples – – 3 Spaziergang in Naples – Fort Myers Beach – Lowdermill Beach Park Naples 85 1h 30m 4 Naples – Everglades Airboat Tour – Loop Road – Homestead Homestead 194 3h 5 Homestead – Betsy the Lobster – Robbie’s of Islamorada – Marathon Marathon 124 1h 40m 6 Tagesausflug Key West – 7 Mile Bridge – Schmetterlingshaus Marathon 157 2h 10m 7 Marathon – Key Largo – Glasbodenbootfahrt Key Largo 76 1h 8 Key Largo – Cocoa Beach Cocoa Beach 413 4h 9 Tagesausflug Kennedy Space Center Cocoa Beach 66 1h 10 Cocoa Beach – Daytona International Speedway – St. Augustine St. Augustine 213 2h 25m 11 St. Augustine – Crystal River Crystal River 208 2h 45m 12 Crystal River – St. Petersburg – St. Pete’s Pier St. Petersburg 151 1h 40m 13 Tagesausflug St. Petersburg Beach St. Petersburg – – 14 St. Petersburg – Bradenton – Myakka River State Park  Bradenton 137 1h 35m 15 Bradenton Riverwalk – Bishop Museum – Anna Maria Island Bradenton 28 44m 16 Bradenton – Naples Naples 207 2h 15m 17 Naples – Miami – Autorückgabe Miami 198 2h 10m 18 Vormittag Abflug Miami – – – 19 Ankunft in Wien – – – Start unserer Florida Rundreise mit Kind: Anreise & erste Etappe nach Naples Ursprünglich war unsere erste Nacht in Miami geplant – einfach, um nach einem langen Anreisetag schnell ins Hotel zu kommen. Das würde ich dir grundsätzlich auch empfehlen. In unserem Fall kam es jedoch anders: Durch eine ungeplante Nacht in Zürich mussten wir unsere Route anpassen. Zum Glück hatten wir viele Hotels bereits vorab reserviert, sodass wir nur eine Station überspringen mussten. Die Einreise verlief überraschend schnell und auch unser Gepäck war zügig da. Unsere Kleine war allerdings schon völlig übermüdet – zu Hause war es zu diesem Zeitpunkt fast Mitternacht, und im Flugzeug hatte sie kaum geschlafen. Am Miami International Airport dauerte es dann noch eine Weile, bis wir an der Mietwagenstation angekommen waren. Die Schlange war lang, aber die Abwicklung ging flott, sodass wir schon bald an der Choiceline standen. Mein Mann entschied sich – wie könnte es anders sein 😉 – für das größte Auto in unserer Klasse: einen Dodge Durango. 💡 Tipp: Wir buchen unseren Mietwagen in den USA immer über Sunnycars ↗. Nach einer Panne auf Fuerteventura haben wir uns auf deren 100% Rundum-Sorglos-Schutz verlassen – seitdem ist es unser Favorit. Nur noch schnell den mitgebrachten Kindersitz auspacken und einbauen, Gepäck verstauen – und los ging’s. 👉 Wichtig: Europäische Kindersitze sind in den USA nicht zugelassen. Wir haben uns daher vorab einen US-Sitz am Gebrauchtmarkt besorgt und mitgenommen. Airlines transportieren Kindersitze übrigens in der Regel kostenlos im Aufgabegepäck.Praktische Produkte für Roadtrips mit Kindern habe ich dir hier zusammengestellt: Roadtrip-Essentials mit Kind ↗. Mittlerweile war es dunkel, und wir machten uns auf den rund 2,5-stündigen Weg nach Naples. Statt die I-75 zu nehmen, landeten wir aus Versehen auf der Tamiami Road – ein kleiner Umweg, aber irgendwann waren wir endlich im Hotel. Unsere ersten Tage in Naples – entspannt in die Florida Rundreise mit Kind starten Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die ersten Tage unserer Florida Rundreise mit Kind in Naples zu verbringen. Viele hatten uns bereits vorgeschwärmt, wie schön, sauber und gepflegt diese Stadt an der Westküste Floridas sei – und sie haben nicht übertrieben. Für uns war es der perfekte Ort, um den Roadtrip entspannt zu beginnen und langsam den Jetlag zu überwinden. Naples Highlights für Familien: 🏖️ Lowdermilk Beach Park – öffentlicher Strand mit WCs, Duschanlagen und Spielmöglichkeiten. 🛒 Alle gängigen Supermärkte und Fast-Food-Ketten, dazu einige richtig tolle Restaurants. 🏡 Eindrucksvolle Wohnhäuser und gepflegte Straßen – für mich eine der schönsten Städte, die ich bisher in den USA gesehen habe. 🌴 In der Nähe: Fort Myers Beach und Sanibel Island – beide bekannt für weiße Sandstrände und türkisfarbenes Wasser. 💡 Tipp: Wenn du Naples zu Fuß erkunden möchtest, parke kostenlos in der City of Naples Parking Garage (Adresse: 400 8th Street S, Naples, Florida). Von dort bist du direkt an der sehenswerten 5th Ave und erreichst auch den Cambier Park mit seinem großen Kinderspielplatz. Ein

Kind am Kürbisstand Pumpkin Patch am Kürbishof Wunderlich
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Kürbishof Wunderlich mit Kind: perfekter Ausflug im Herbst

Kürbishof Wunderlich mit Kind perfekter Ausflug im Herbst Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Im Herbst zieht es uns als Familie jedes Jahr ins Freie – um die letzten warmen Sonnenstrahlen zu genießen, durch das raschelnde Laub zu spazieren und die bunte Jahreszeit in vollen Zügen auszukosten.Eines unserer liebsten Ausflugsziele ist mittlerweile der Erdbeer- und Kürbishof Wunderlich bei Stockerau. Was als spontaner Wochenendausflug begann, ist inzwischen eine richtige Familientradition geworden – wir besuchen den Kürbishof jedes Jahr aufs Neue, und unsere Tochter liebt ihn nach wie vor heiß. Ein Herbst-Ausflugsziel für die ganze Familie Der Kürbishof Wunderlich ist ein riesiges Outdoor-Gelände mit unzähligen Spielmöglichkeiten, Fotostationen und herbstlicher Deko – perfekt für Familien mit Kindern.Sei dir bewusst: Du wirst hier den ganzen Tag an der frischen Luft am Feld verbringen, also unbedingt bequeme Schuhe anziehen und bei windempfindlichen Kindern eine Kopfbedeckung einpacken.Kinderwagen oder Buggys sollten geländegängig sein – alternativ stehen direkt nach dem Eingang Bollerwägen zum Ausleihen bereit. Die sind zwar eigentlich für den Kürbistransport gedacht – funktionieren aber auch hervorragend bei Kindern.Hunde sind übrigens nicht erlaubt. Zwar gibt es auch Hallen für Schlechtwetter-Tage, aber so richtig empfehlen würde ich dir das Ausflugsziel nur an schönen bzw. regenfreien Herbsttagen.  Die Öffnungszeiten 2025 vom Kürbishof Wunderlich im Herbst Der Kürbishof Wunderlich hat 2025 von 11. September bis 2. November geöffnet: täglich von 9 bis 18 Uhr ab 27. Oktober 2025 von 9 bis 17 Uhr Die Anreise zum Kürbishof Wunderlich Der Kürbishof liegt praktisch und nah an der Autobahnabfahrt Stockerau Nord.Es sind ausreichend kostenlose Parkplätze auf einem Feld gegenüber vorhanden – sogar mit Parkeinweisern am Wochenende. Die Eintrittspreise 2025 vom Kürbishof Wunderlich Die Eintrittspreise bei unserem letzten Besuch im September 2025 am Wochenende lagen bei: Erwachsene (ab 14 Jahren): EUR 10 Kinder (ab 4 Jahren): EUR 5 unter der Woche ist der Eintrittspreis mit EUR 6 bzw. EUR 4 sogar günstiger Unsere jährlichen Highlights am Kürbishof Wunderlich Mittlerweile wissen wir genau, welche Stationen bei uns Pflichtprogramm sind:Unsere Tochter startet jedes Jahr als Erstes bei den großen Strohballen, wo sie nach Herzenslust klettern, springen und rutschen kann. Danach geht’s weiter zu den Fotostationen – von Elsa über Paw Patrol bis hin zum Kürbiszug ist alles dabei. Besonders praktisch: Überall stehen kleine Baumstämme mit Obstkisten, die als Handyhalterung dienen – so gelingt das perfekte Familienfoto ohne Selfie-Stress. Ein Stück weiter wartet das „Erdbeerfeld“ mit weiteren Fotomotiven – eine liebevolle Erinnerung daran, dass der Hof ursprünglich ein Erdbeerhof ist. Als weitere Highlights gibt es Dosenwerfen, Traktoren, Maisbäder und vieles mehr. Jedes Jahr gibt es neue Attraktionen zu entdecken! Indoor-Erlebnisse & Kürbisschnitzen Für kühlere Tage bietet der Kürbishof auch Indoor-Hallen – mit einem Geisterhaus und der beliebten Kürbisschnitzstation.Das Schnitzen ist jedes Jahr ein Fixpunkt für uns: Du suchst dir am Hof deinen Kürbis aus, bezahlst ihn direkt bei der Station (bar), bekommst das Werkzeug geliehen – und los geht’s!Praktisch: So bleibt die Sauerei diesmal am Hof und nicht zu Hause. Das gibt es zum Essen im Kürbishof Wunderlich Was wäre ein Kürbishof ohne Kürbis?Der Kürbishof Wunderlich hat Foodtrucks vor den Hallen, und dort gibt es – wenig verwunderlich – Spaghetti mit Kürbissauce, Kürbisrösti, Kürbiskernkuchen, Kürbissuppe, Pumpkin Spice Latte und vieles mehr.Natürlich gibt es auch Gerichte ohne Kürbis. Auf den vielen Heurigenbänken findet man immer ein Plätzchen. Und falls es nicht ganz so sonnig oder warm ist, kann man in einer der Hallen Platz nehmen.Die Selbstbedienung funktioniert flott, und das Essen schmeckt uns jedes Jahr aufs Neue richtig gut. Unser Fazit: Herbst ohne Kürbishof Wunderlich? Unvorstellbar!  Der Besuch am Kürbishof Wunderlich ist für uns längst ein fester Bestandteil des Herbstes geworden.Jedes Jahr entdecken wir neue Dekorationen, liebevolle Details und kreative Fotospots – und unsere Tochter freut sich jedes Mal wie beim ersten Besuch.Tipp: Lade dein Handy vorher voll – du wirst garantiert viele herbstliche Familienfotos machen wollen. Wenn du ein Ausflugsziel suchst, das Kinder begeistert und Eltern gleichzeitig entschleunigt, dann ist der Kürbishof Wunderlich in Niederösterreich genau das Richtige für dich. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf mehr Herbst & Halloween-Vibes in Niederösterreich? Gruseliger Herbst auf Schloss Hof Garten Tulln Tierpark Buchenberg

Gut Aiderbichl
Bauernhof & Natur, Salzburg

Gut Aiderbichl in Henndorf

Gut Aiderbichl in Henndorf Wenn du auf der Suche nach einem Ort bist, an dem deine Kinder strahlende Augen bekommen und du gleichzeitig etwas Gutes tun kannst, dann ist Gut Aiderbichl in Henndorf genau das Richtige für dich. Dieser bekannte Gnadenhof ist ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Salzburg, bei dem du die Tiere hautnah erleben kannst.Wir haben Gut Aiderbichl im Zuge einer Salzburg-Reise im August 2024 das erste Mal besucht und waren so begeistert, dass wir bereits unseren nächsten Besuch dorthin planen. Was ist Gut Aiderbichl eigentlich genau? Gut Aiderbichl in Henndorf ist nicht nur ein Gnadenhof, sondern ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Salzburg, an dem Tiere ein zweites Zuhause finden. Man hat sich dort auf die Rettung und Pflege von Tieren spezialisiert, die in Not geraten sind oder misshandelt wurden. Auf dem Hof erhalten diese Tiere ein dauerhaftes Zuhause, in dem sie artgerecht leben können. Mit dem Eintrittsgeld und Spenden werden die Kosten für die Pflege der Tiere gedeckt. Wenn du diesen Ort besuchst, tust du also wirklich Gutes. Gut Aiderbichl Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl ist nicht ganzjährig (Winterruhe) und nicht täglich geöffnet. Mittwochs bis Sonntags von 09:00 bis 18:00 Uhr Ausnahme sind Feiertage und Ferienzeiten Ich würde dir vor deinem Besuch unbedingt einen Blick auf die Homepage empfehlen. Anfahrt zu Gut Aiderbichl Der Gnadenhof in Henndorf ist über die Autobahn A1 erreichbar. Nutze dort die Ausfahrt Thalgau und vertraue dem Navi, das dich direkt zum Gelände führt. Es gibt ausreichend kostenlose Parkplätze direkt vor Ort. Was kostet der Eintritt in Gut Aiderbichl? Die Eintrittspreise bei unserem Besuch lagen bei: Erwachsene ab 14 Jahren: EUR 12,50 Kinder ab 4 Jahren: EUR 7,50 Sind Hunde auf Gut Aiderbichl erlaubt? Hunde sind an der Leine erlaubt. Es steht sogar ein Hundefreilaufpfad für die Vierbeiner zur Verfügung. Ist Gut Aiderbichl kinderwagentauglich? Gut Aiderbichl ist kinderwagentauglich. Beachte jedoch, dass einige Bereiche des Geländes ein klein wenig bergauf gehen. Unser Ausflug zum Gut Aiderbichl Wir haben mit Gut Aiderbichl unseren Salzburg-Trip beendet und dieses kinderfreundliche Ausflugsziel im Zuge unserer Heimfahrt besucht. Das Gelände liegt etwas weiter oben und bietet schon bei der Anfahrt eine schöne Aussicht. Leider war es bei unserem Besuch ziemlich wolkenverhangen, aber andererseits hatte das den großen Vorteil, dass relativ wenig los war.Sobald man den Eintritt bezahlt hat, kann man direkt in das Gelände gehen, und wenn man Glück hat (so wie wir) dann stehen direkt die ersten Tiere hier. Denn das Großartige an Gut Aiderbichl ist die Tatsache, dass sich der Großteil der Tiere ganz frei im gesamten Gelände bewegen kann.Der Weg entlang zu den Ställen bietet eine wunderschöne Aussicht während man sich bei den ersten Informationstafeln einen Eindruck über die Arbeit von Gut Aiderbichl verschaffen kann. Immer wieder sind zwischendurch ein paar Schweine an uns vorbeigelaufen, bis wir zu den Kaninchengehegen kamen. Unsere Tochter ist total begeistert von den Nagetieren, also haben wir erst mal eine Zeit lang dort verweilt, bis es weiter zur Voliere und ihren Vögeln ging. Mein persönliches Highlight waren die vielen Esel die dort unterbracht sind und ein wirklich tolles Leben führen. Sie spazieren selbstständig aus ihren Ställen raus, besuchen ihre Freunde, holen sich eine Streicheleinheit von den Besuchern ab oder schauen auch mal im Restaurant vorbei. Das war für unsere Tochter natürlich das Highlight – ein Esel im Restaurant, wo gibt’s denn sowas?Aber auch Ponys, Pferde, Alpakas, Kamele, Rinder und Schafe werden dort gepflegt. Wenn du ein Herz für Tiere hast, bist du auf jeden Fall richtig dort. Den Regenschauer im Restaurant abwarten Als es plötzlich zu regnen begann, sind wir kurzerhand ins Restaurant gegangen um Trocken zu bleiben. Es ist eine riesige Halle mit einem großen TV an der Wand, an dem diverse Rettungsaktionen abgespielt werden. Im Restaurant herrscht Selbstbedienung und man bekommt von warmen Speisen bis hin zu Kaffee und Kuchen alles was das Herz begehrt. Außerdem ist dort auch ein Souvenirshop untergebracht, der etliche Stofftiere bietet. Also Achtung an alle Eltern, die dort mit ihren Kindern reinspazieren ;).Wir gönnten uns Getränke und Muffins und warteten den kurzen Regenschauer einfach ab. Kurz darauf ließ sich nämlich schon wieder die Sonne Blicken und wir konnten den Rest des Areals besuchen.Vor dem Restaurant gibt es außerdem einen sehr schönen Spielplatz, da aber alles nass vom Regen war, hat Mini freiwillig drauf verzichtet dort zu spielen.Wir haben ca. 2,5 Stunden auf Gut Aiderbichl verbracht und diesen Ausflug sehr genossen. Da wir von Freunden schon oft darauf hingewiesen wurden, dass es zur Weihnachtszeit besonders schön dort sein soll, planen wir bereits unseren nächsten Ausflug dorthin. Picknick auf Gut Aiderbichl Nachdem ich unseren Ausflug auf Gut Aiderbichl auf Instagram gepostet hatte, bekam ich von einer lieben Followerin den Hinweis, dass man auch ein Picknick dort machen kann. Dazu bucht man sich ganz einfach einen Picknickkorb hier über die Homepage und kann dann auf der Wiese, zwischen den Tieren, picknicken. Die Picknickkörbe kannst du in den Sommerferien und an Feiertagen buchen, sowie an den Wochenenden zwischen Mai und Oktober. Das ist bestimmt ein schönes Erlebnis! Wie lange braucht man auf Gut Aiderbichl? Wir haben rund 2 Stunden auf Gut Aiderbichl verbracht. Innerhalb dieser Zeit haben wir alle Tiere gemütlich besuchen können und einen Kaffee im Resturant getrunken. Unser Fazit zu diesem Ausflugsziel in Salzburg Ein Besuch auf Gut Aiderbichl verspricht einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie. Man kann den Tieren nahe kommen, sie streicheln und beobachten. Gerade für kleine Kinder ist es bestimmt interessant so viele Tiere frei herumlaufen zu sehen.Ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Salzburg, das ich dir von Herzen empfehlen kann, wenn du einmal in dieser Region unterwegs bist. Besser wirst du Eintrittsgelder vermutlich nie anlegen. Warst du schon einmal auf Gut Aiderbichl? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Falls du ein weiteres kinderfreundliches Ausflugsziel in der Nähe von Gut Aiderbichl suchst, kann ich dir den Märchenpark Marquartstein empfehlen. Etwas weiter weg in Tirol findest du den Alpenzoo Innsbruck. Gut Aiderbichl: Auf einen Blick Allgemeine Infos ganzjährig geöffnet von 9 – 18 Uhr Montag, Dienstag Ruhetag Babys & Kinder Wickelmöglichkeiten,Kinderwagentauglich, Spielplatz Zeit vor Ort zwischen 2 und 4 Stunden einplanen Homepage Hier geht’s

Reisetagebuch für Kinder - Materialien
Beschäftigung für Kinder

Reisetagebuch für Kinder: Kreative DIY Ideen und Tipps

Reisetagebuch für Kinder kreative DIY-Ideen & Tipps zum Festhalten von Urlaubserinnerungen   Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Wie behalten Kinder eigentlich ihre Reiseerlebnisse in Erinnerung?Fotos sind schön – aber ein eigenes Reisetagebuch für Kinder ist etwas ganz Besonderes. Es bietet Raum für Zeichnungen, Eintrittskarten, Fundstücke und kleine Geschichten – und macht die Reise aus Kindersicht lebendig. Ganz nebenbei fördert es die Kreativität, die Sprachentwicklung und sorgt für wertvolle Beschäftigung – auch an Regentagen oder auf langen Fahrten. Dieser Beitrag richtet sich vor allem an Eltern von jüngeren Kindern, die noch nicht lesen und schreiben können. Aber keine Sorge – auch für Schulkinder findest du hier jede Menge Inspiration, wie ein Reisetagebuch zum echten Schatz wird. 😉 ✏️ Ab welchem Alter ist ein Reisetagebuch sinnvoll? Grundsätzlich gilt: Je älter dein Kind ist, desto vielfältiger könnt ihr das Reisetagebuch gestalten.Aber auch schon kleine Kinder haben Freude daran – wenn man es ihrem Alter anpasst. 💛Unsere Tochter hat mit etwa drei Jahren ihr erstes Reisetagebuch bekommen.Damals war sie fasziniert von Ausmalbildern, Stickern und kleinen Erinnerungsstücken wie Tickets oder Muscheln.Auch wenn sie noch nicht schreiben konnte, hat sie schnell verstanden, dass es hier um ihre Reise geht – und war mit Begeisterung dabei. Wichtig ist nicht, wie viel geschrieben oder gemalt wird – sondern, dass das Kind seine Sicht auf die Reise ausdrücken darf. Das stärkt das Selbstbewusstsein, die Kreativität und macht jede Reise ein Stück unvergesslicher. ✨ Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. 🧰 Materialien für das DIY-Reisetagebuch mit Kindern Für ein kreatives Reisetagebuch brauchst du keine teure Ausstattung. Viele Dinge hast du vermutlich bereits zu Hause – oder du findest sie günstig online oder im Bastelgeschäft. Hier meine erprobte Grundausstattung: 💛 Notizbuch:Wichtig ist ein robustes, kindgerechtes Buch – mit festem Einband, dickerem Papier und idealerweise flach aufklappbar. Praktisch finde ich auch, wenn ein Gummiband das Buch „zusammenhält“.Wir verwenden gerne quadratische Bücher im Format 20 x 20 cm mit bis ca. 60 Blatt – da hat man genug Platz für Zeichnungen, Tickets & Co. Falls du noch eines suchst: dieses hier gefällt uns richtig gut. Hier geht’s zum empfohlenen Notizbuch 💛 Stifte:Am liebsten nutzen wir Buntstifte oder Filzstifte mit auswaschbarer Farbe. Je nach Alter sind auch Wachsmalstifte oder Twist-Sticks super praktisch.Wir haben eine fertig gepackte Activity-Bag, die immer reisefertig ist – ob für den Urlaub, den Restaurantbesuch oder längere Wartezeiten. In dieser haben die Stifte immer einen fixen Platz. So greifen wir nicht auf das Alltags-Chaos daheim zurück, sondern haben alles griffbereit. 💛 Schere:Wenn du Ausmaldbilder oder Tickets ausschneiden möchtest, empfiehlt sich eine Bastelschere mit stumpfer Spitze – besonders wenn sie ins Handgepäck soll. Erfahrungsgemäß kann ich dir sagen, dass du auch diese Schere beim Security-Check separat herzeigen musst – also packe sie entsprechend griffbereit. Empfohlene Schere für das Handgepäck 💛 Sticker & Washi-TapesEin Must-have zum Gestalten! Kinder lieben es, ihre Seiten mit buten Motiven zu dekorieren. Hier findest du Washi-Tapes im sommerlichen Design 💛 KlebestiftIdeal zum Einkleben von Eintrittskarten, Plänen oder kleinen Fundstücken. Tipp: Tipp: Wir bevorzugen feste  Klebestifte statt Flüssigkleber um sie problemlos im Handgepäck transportieren zu können. 💛 AusmaldbilderThemenbezogene Ausmalbilder machen das Tagebuch für dein Kind einfach spannender. Weiter unten im Beitrag findest du meine liebsten Quellen dafür. 🎨 Gestaltungsideen für dein DIY Kinder Reisetagebuch Ein Reisetagebuch muss nicht perfekt sein – im Gegenteil: gerade das Kritzeln, Kleben und kreative Chaos machen es zu einem echten Schatz. Ich übergebe das Reisetagebuch meist schon vor der Reise an unsere Tochter – das steigert die Vorfreude und gibt ihr das Gefühl, ein wichtiger Teil der Planung zu sein.Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Ideen, die du vor oder während der Reise umsetzen kannst. 💛 Flaggen ausmalen: Drucke Ausmalbilder der Länderflaggen aus, die dein Kind ausmalen kann. Wenn du magst, kannst du auch gemeinsam besprechen, was die Farben der Flaggen bedeuten. 💛 Landkarte markieren:Drucke eine kleine Welt- oder z. B. Europakarte aus und lass dein Kind das Reiseziel oder eure Route markieren. Auch der Startpunkt zu Hause darf nicht fehlen! 💛 Vokabeln einfügen:Auch wenn unsere Tochter noch nicht lesen oder schreiben kann, notiere ich die wichtigsten Vokabeln im Reisetagebuch und lerne sie gemeinsam mit ihr. Ich schreibe dafür einfache Wörter wie Hallo, Tschüss, Bitte, Danke, Ich heiße … ins Tagebuch. Unsere Tochter war mit drei ganz stolz, als sie plötzlich auf Spanisch grüßte. 💛 Packliste malen oder anmalen:Es gibt Packlisten als Ausmalbild – oder du lässt dein Kind selbst malen, was mit in den Koffer soll. So entsteht eine ganz persönliche Liste. 💛 Wunschliste gestalten:Was möchte dein Kind auf der Reise sehen oder erleben? Tiere beobachten, Muscheln sammeln, am Flughafen alles bestaunen … alles darf Platz haben. 💛 Urlaubs–Bingo:Gestalte ein einfaches Bingo-Feld mit Dingen, die ihr unterwegs sehen könnt(et): Flugzeug, Palme, Eis, Bus, Muschel, … Gesehenes kann dann angekreuzt oder ausgemalt werden. 💛 Landestypisches malen oder einkleben:Denke hier zum Beispiel an lokale Speisen, bekannte Sehenswürdigkeiten, das Wetter, die Landschaft, spezielle Architektur, Tiere, Natur … Wie eine Art Reiseführer für Kindergartenkinder. Drucke Ausmalbilder dazu aus oder lasse dein Kind frei dazu zeichnen. Widme jedem Kapitel eine eigene Seite. 💛 An-/Abreise festhalten: Zugtickets einkleben, Boardingpass abmalen oder einfach das Flugzeug zeichnen – auch das gehört zur Reise dazu. 💛 Tageserlebnisse festhalten: Unsere Tochter bekommt jeden Tag eine Doppelseite. Sie malt ihr Highlight, ich schreibe das Datum dazu. Oft lassen wir bewusst Platz für Fotos oder Eintrittskarten, die wir später noch einkleben. 📚 Ressourcen und Empfehlungen für das DIY Reisetagebuch für Kinder Viele Materialien, die wir für usnere Reisetagebücher nutzen – von Flaggen-Vorlagen bis zu landestypischen Ausmaldbildern – findest du kostenlos online.Wir nutzen dafür regelmäßig diese Seite: Zu den Ausmalbildern Damit du nicht lange nach passenden Stiften, Notizbüchern, Stickern oder Washi-Tapes suchen musst, habe ich dir eine praktische Übersicht mit all unseren liebsten Produkten auf Amazon zusammengestellt. Alles, was sich in den letzten Jahren bei uns bewährt hat – gesammelt an einem Ort. Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei. Zu allen Produkten auf meiner Amazon Storefront 💛 Mein

Einreisefragen USA, Flagge
Organisation & Spartipps, USA, USA-Guides

Einreisefragen USA: So bereitest du dich optimal vor

Einreisefragen USA: so bereitest du dich optimal vor Bei der Einreise in die USA sind typische Einreisefragen oft der erste Kontakt mit den US-Grenzbeamten und können Unsicherheit bei Reisenden auslösen. Gerade dann, wenn du vielleicht zum ersten Mal in die USA reist. In diesem Beitrag erfährst du, welche typischen Einreisefragen dich bei der USA-Einreise erwarten und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst. So startest du deine USA-Reise stressfrei und gut vorbereitet. ⚠️ Update April 2025: Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen in den USA sind viele Reisende verunsichert, was die Einreise betrifft. Die gute Nachricht: Mit einer korrekten Vorbereitung, gültiger ESTA und einem ruhigen Auftreten bei der Einreise ist weiterhin eine problemlose Einreise möglich.  Einreisefragen USA: Hab keine Angst davor Nach rund 20 USA-Einreisen habe ich viele verschiedene Situationen erlebt und kann wertvolle Tipps zu den häufigsten Einreisefragen geben. Eines hatten alle gemeinsam: die Grenzbeamten waren immer freundlich. Ich hätte eher Angst vor einer langen Einreiseschlange, als vor den Fragen der Zollbeamten. Vielleicht machst du dir aber auch Sorgen, weil deine Englischkenntnisse nicht ausreichen? Auch hier möchte ich dir die Angst nehmen und habe dir die englischen Übersetzungen dazu geschrieben. So kannst du dich auch mit wenig Englisch gut durchwurschteln.  Warum werden diese Fragen eigentlich gestellt? Die Einreisefragen, die dir der US-Zoll und der Grenzschutz stellen, dienen der Sicherheitsüberprüfung und der Verhinderung illegaler Aktivitäten. Deine Antworten und dein Verhalten während der Befragung liefern den Beamten Hinweise, ob du eine potenzielle Gefährdung für das Land darstellen könntest. Aber natürlich wird hier auch auf Schwarzarbeit und illegale Einwanderung geachtet.Daher ist es wichtig, dass du alle Einreisefragen ehrlich beantwortest. Mach dir wegen der Sprachbarriere keine Sorgen. Die geschulten Beamten erkennen sicher den Unterschied zwischen mangelnden Englischkenntnissen und verdächtigem Verhalten bei der Einreise in die USA. Einreisefragen USA: das erwartet dich: Bevor ich dir die Fragen aufliste, möchte ich dich noch auf folgendes hinweisen: Es handelt sich bei den Fragen um eine Sammlung aus all unseren Einreisen. Das bedeutet also nicht, dass dir im Zuge deiner Einreise alle diese Fragen gestellt werden. Im Durchschnitt waren es bei uns immer 2 bis 4 Fragen. Mehr nicht.    Was ist der Zweck Ihrer Reise? What is the purpose of your stay? Diese Frage wird mit ziemlicher Sicherheit gestellt. Hier wird abgecheckt, ob du dich auf Geschäftsreise befindest, Urlaub machst oder in den USA studierst/zur Schule gehst. Ich beantworte diese Frage in der Regel direkt im Zusammenhang mit den geplanten Aktivitäten, wie zB einem Roadtrip oder Sightseeing.   Wie lange bleiben Sie in den USA? How long do you plan to stay in the USA? Mit dieser Frage möchte man wissen, ob du dich an die Einreisebestimmungen hältst. Unter Esta darfst du dich maximal 90 Tage im Land aufhalten. Am einfachsten gibst du hier das Rückflugdatum an.   Wo werden Sie in den USA übernachten? Where will you be staying in the USA? Hier gibst du deine Unterkunft an. Wenn du diese während deiner Reise öfter wechselst, kannst du das ruhig so erwähnen und zB den Hotelnamen für die erste Nacht bekannt geben.    Wie viel Bargeld führen Sie mit sich? How much cash are you carrying with you? Hier gebe ich immer die Bargeldbeträge an, die ich mithabe. Sowohl in US-Dollar und auch Euro. Beachte hier die Einfuhrgrenzen.    Was machen Sie beruflich? What do you do for work? Diese Frage wurde uns auch schon sehr häufig gestellt. Oft kommen dann auch kleinere Detailfragen dazu. Wobei mir das ehrlichweise nur bei meinem Job aufgefallen ist. Mein Mann wurde noch nie detaillierter befragt. Mag aber rein am Interesse des Grenzbeamten liegen. Im Normalfall reicht deine Berufsbezeichnung.    Waren Sie schon einmal in den USA?  Have you been to the USA before? Auch hier einfach mit ja oder nein beantworten. Ich ergänze bei der Frage auch immer gleich, wann wir zuletzt in den USA waren. Diese Frage wird mitunter nämlich auch gerne gestellt.    Weitere Tipps für deine Einreise Hab alle Dokumente griffbereit. Vor allem deinen Pass. Sei ehrlich und präzise bei deinen Antworten. Falls du dich aufgrund mangelnder Englischkenntnisse nicht mit dem Grenzbeamten verständigen kannst: bleib ruhig und bitte um eine Übersetzungshilfe. Hol nicht einfach dein Smartphone dafür raus, sondern frage vorher ob es gestattet ist (My English ist not very good. Would it be okay if I take out my phone and use it to translate?).  Einreisefragen USA: vermeide diese Fehler Wie ich anfangs bereits erwähnt habe, haben wir bisher ausschließlich freundliche Grenzbeamte erlebt. Sei dir aber immer bewusst, dass es Beamte sind. Bleib höflich, freundlich und immer ehrlich. Vermeide humorvolle oder sarkastische Antworten.Beachte die Einreisebestimmungen vor allem in Hinsicht auf verbotene Gegenstände, wie zB bestimmte Lebensmittel. Außerdem ist es in den USA auch nicht erlaubt, sich unangemeldet auf Jobsuche zu begeben. Unsere Einreiseerfahrung als wir herausgefiltert wurden Mein Mann und ich wurden ein einziges Mal rausgefischt. Wir waren auf reinem Roadtrip und hatten die USA für einen Tagesausflug nach Kanada verlassen. Bei der Rückreise in die USA wurden uns die Pässe abgenommen und  wir wurden gebeten unser Auto zu parken, auszusteigen und mitzukommen. Zugegeben, wir waren etwas verwundert, aber die beiden Grenzbeamten waren immer noch sehr freundlich. Uns wurden Fragen gestellt, wann wir tatsächlich eingereist waren und wann wir wieder ausreisen. Die Grenzbeamten konnten anhand der Pässe die Richtigkeit der Antworten überprüfen, denn sie hatten auf Knopfdruck unsere Flugnummern parat. Außerdem wollten sie wissen, wo wir unsere Unterkunft hatten.Als wir das „Go“ für die Weiterfahrt bekamen, habe ich gefragt warum wir herausgezogen wurden. Hier hab ich dann erfahren, dass mein Mann bei der ursprünglichen Einreise keinen Stempel in den Pass erhalten hatte. Das hat sie stutzig gemacht. (Wobei das mittlerweile gar nicht mehr sehr üblich ist und es durchaus vorkommt, dass man keinen Stempel mehr bekommt). Unser Fazit zu den Einreisefragen in den USA Bis dato haben wir immer nur gute Erfahrungen gemacht und es gibt einfach keinen Grund um sich davor Sorgen zu machen. Bleib immer ehrlich, höflich und ruhig – das ist wohl der wichtigste Tipp für die Einreisefragen in den USA. Hast du

Märchenpark Marquarstein
Ausflüge & Freizeitparks, Deutschland

Märchenpark Marquartstein: Freizeitspaß für die ganze Familie

Märchenpark MarquartsteinFreizeitspaß für die ganze Familie Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Der Märchenpark Marquartstein ist ein familienfreundliches Ausflugsziel in Bayern, ideal für Eltern und kleine Kinder, die Natur und Abenteuer erleben möchten. Wir haben den Park im Zuge einer Salzburg-Reise im August 2024 besucht, da er nur 40 Autominuten von Salzburg Stadt entfernt liegt. Der Erlebnispark Marquartstein eignet sich meiner Meinung nach perfekt für Kinder bis 10 Jahre. Älteren Kindern wird hier vermutlich schnell langweilig werden, da die Attraktionen eher für kleinere Kids ausgelegt sind. Märchenpark Marquartstein auf einen Blick Märchenpark Marquarstein Preise Die Eintrittspreise lagen bei unserem Besuch bei: Erwachsene ab 14 Jahren: EUR 17,40 Kinder ab 90cm Körpergröße: EUR 15,20 Kinder unter 90cm Körpergröße haben kostenlosen Eintritt in den Park Öffnungszeiten Märchenpark Marquarstein Der Erlebnispark Marquartstein ist von: Ende März bis Anfang November täglich geöffnet jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr Anreise mit dem Auto  Über die Autobahn München – Salzburg (A8) mit den Ausfahrten Bernau oder Grabenstätt. Der Park liegt ein bisschen versteckt, vertrau dem Navi – es fürht dich direkt hin. Vor Ort gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze. Kinderwagen & Hunde im Märchenpark Der Märchenpark ist kinderwagenfreundlich – Ein Teil des Erlebnisparks liegt auf einem Hügel, dh hier ist dann bergauf schieben erforderlich. Außerdem darfst du deinen Hund an der Leine mitführen. Somit ist das familienfreundliche Ausflugsziel in Bayern tatsächlich eines für die ganze Familie. Unser Ausflug in den Märchenpark Marquartstein Nachdem wir den Vormittag in der Stadt Salzburg verbracht haben, suchten wir für den Nachmittag ein kinderfreundliches Ausflugsziel in der Nähe. In unserer Unterkunft waren Prospekte für den Märchenpark Marquarstein ausgelegt und sind so auf ihn gestoßen.Nach einer raschen Anreise über die Autobahn, haben wir vor Ort mit Freunde festgestellt, dass der Parkplatz gar nicht so voll war wie erwartet. Die Besucheranzahl war während unserem Ausflug sehr angenehm, da es zu keinerlei Wartezeiten kam. An der Kassa bekam unsere Tochter eine Art Stempelpass. Quer im Märchenpark verteilt, gab es verschiedene Stempelstationen und wenn man während seinem Besuch alle abgestempelt hat, gabs eine kleine Überraschung beim Verlassen. Der Park ist in 2 Bereiche unterteilt, einem unteren und einen oberen. Da es bei unserem Besuch sehr heiß war, sind wir nun einen kleinen Teil des oberen Bereichs abgegangen und haben uns mehr im unteren aufgehalten. Der auch zeitgleich der größere ist. Einmal durch die Märchenwelt Direkt nach dem Eingang ging es auch schon los mit den Schaukästen, die die diversen Märchen erzählen. Auf Knopfdruck konnte man sich das Märchen erzählen lassen und auch sonst gab es immer wieder coole Überraschungen entlang des Weges, wie zum Beispiel den Müller, den man mittels Klopfen aus seiner Mühle holt.Zwischendurch kamen wir bei einem Streichelzoo vorbei, bei dem wir Schafe und Ziegen streicheln konnten. Mein Tipp: Steck dir für deinen Besuch Münzen ein, denn dann kannst du die Tiere mit Futter aus dem Automaten füttern. Weiter ging es für uns zur Schneckenbahn, eine langsam fahrende (man muss selber treten) Bahn, deren Waggons in Schneckenform gestaltet sind. Platz haben immer 2 Personen und die Bahn ist besonders bei den kleineren Kindern sehr beliebt. Aufgrund der geringen Besucheranzahl mussten wir dort nicht einmal anstehen, sondern konnten sofort losfahren. Bevor wir den großzügigen Spielplatz besuchten, gingen wir noch ein Stück hinauf zum kleinen Wasserspielplatz. Dieser ist eher zum Pritscheln gedacht. Badekleidung hatten wir zwar mit, aber war nicht notwendig. Der Spielplatz im Märchenpark Marquartstein Da es mittlerweile wirklich heiß war, hatte unsere Tochter keine Lust mehr, weiter bergauf zu laufen und somit sind wir wieder in den unteren Bereich zurück spaziert und sie konnte dort in Ruhe den Spielplatz erkunden. Hier gibt es von besonderen Schaukeln, über witzige Pferderennen und Hüpfkissen auch einen riesigen Sandspielplatz, einfach alles was das Kinderherz begehrt. Wir haben dort wirklich sehr viel Zeit verbracht. Ein Besuch zahlt sich meiner Meinung nach also auch dann aus, wenn man nur den unteren Bereich des Märchenparks besuchen will. Restaurant im Märchenpark Innerhalb des Erlebnisparks Marquartstein gab es bei unserem Besuch ausschließlich Getränke- und Eisautomaten, aber kein Lokal. Aber genau gegenüber des Parks liegt das Cafe Restaurant Jägerwinkl. Als uns der Eis-Hunger packte, holten wir uns am Ausgang des Märchenparks einen Stempel, mit dem wir später erneut reindurften, und gingen in das Restaurant. Die Bedienung war dort sehr freundlich und unser Eisbecher war groß und hat geschmeckt. Kann ich dir also absolut empfehlen, ebenfalls einen Abstecher dorthin zu machen. Wie viel Zeit sollte man für den Erlebnispark Marquartstein einrechnen? Wir haben dort rund 2,5 Stunden verbracht. Wenn man bedenkt, dass wir den oberen Teil fast gar nicht besucht haben und auch die vorhandene Sommerrodelbahn nicht beansprucht haben, kann man hier einen halben Tag oder länger verbringen. Unser Fazit vom Märchenpark Marquartstein Ein Besuch im Märchen Erlebnispark verspricht einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie. Hier können die Kinder spielerisch in die Welt der Märchen eintauchen. Auch wenn wir an der ein oder anderen Stelle den Eindruck bekommen haben, dass der Freizeitpark schon etwas in die Jahre gekommen ist, war alles sehr gepflegt und ordentlich. Die Spielplätze sind wohl eher auf die kleineren Kinder ausgerichtet. Für über 10jährige ist vermutlich nur die Sommerrodelbahn interessant.Wir haben unseren Ausflug in den Märchenpark wirklich sehr genossen. Auch weil die Gegend rundum mit ihrer Alpenlandschaft einfach wunderschön ist. Und die deutsche Gastfreundschaft spürt man auch überall. Der Märchen Erlebnispark ist ein kinderfreundliches Ausflugsziel, das ich euch aus ganzem Herzen empfehlen kann, wenn ihr einmal in dieser Region unterwegs seid. Oder vielleicht auch eure Fahrzeit in dieser Gegend unterbrechen möchtet, weil ihr auf der Durchreise seid.  Pinne dir den Beitrag gerne auf deiner Pinterest für deine Sammlung an Ausflugszielen in Bayern. Warst du schon einmal im Märchenpark Marquartstein? Falls ja, schreib mir gerne in die Kommentare wie du ihn fandest! Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Du suchst weitere Ausflugsziele in der Nähe vom Märchenpark? 🧡 Dann lies meinen Beitrag zum Gut Aiderbichl in Henndorf🧡 Besuche mit uns den wunderschönen Alpenzoo Innsbruck in Tirol Gut Aiderbichl Henndorf Alpenzoo Innsbruck Preise & Tipps

Sicherheit auf Reisen: Zwei Reise-Schlösser: ein ABUS Kabelschloss und ein schwarzes TSA-Zahlenschloss auf weißem Hintergrund – ideal für Gepäck und Rucksackschutz
Gesund & Sicher, Gesundheit & Sicherheit

Sicherheit auf Reisen: Die besten Produkte zum Schutz

Sicherheit auf ReisenDie besten Produkte zum Schutz Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Wusstest du, dass jedes Jahr tausende Reisende Opfer von Diebstahl werden – oft nicht auf der Straße, sondern direkt im Hotelzimmer? Oder dass es mittlerweile Reise-Gadgets gibt, die Türen blockieren, Koffer orten und Wertsachen unauffällig sichern – und trotzdem kaum jemand davon weiß? Genau darüber sprechen wir heute. Denn Sicherheit auf Reisen ist weit mehr als nur ein Schloss am Koffer. Es geht darum, dich, dein Kind und eure wichtigsten Dinge so zu schützen, dass du entspannt reisen kannst, ohne ständig ans Risiko zu denken. Ich reise seit Jahren mit Kind – und habe unterwegs so ziemlich alles erlebt: geöffnete Hoteltüren, Taschendiebe, gestohlene Rucksäcke, aufgeschlitzte Hosentaschen. Die gute Nachricht: Viele dieser Situationen lassen sich mit einfachen, cleveren Tools vermeiden.In diesem Beitrag zeige dich dir unsere besten Sicherheitsprodukte für Reisen, die wir selbst regelmäßig nutzen – mit ehrlicher Einschätzung, worauf du wirklich achten solltest. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. 1. Wertsachen im Urlaub schützen – clevere Sicherheitslösungen für Hotel & Unterkunft Gerade im Urlaub möchte man entspannen – und nicht ständig darüber nachdenken, ob Laptop, Pässe, Bargeld oder man selbst im Zimmer wirklich sicher sind. Doch die Realität ist: Einbrüche in Hotelzimmer oder Ferienwohnungen kommen häufiger vor, als viele denken. Zum Glück gibt es ein paar kleine, geniale Tools, die dich und dein Hab und Gut zuverlässig schützen – ohne viel Aufwand und ganz ohne Bohrer oder Schrauben. Türkeil mit Alarm – Schutz in Sekunden Ein Türkeil mit integriertem Alarm ist eines dieser unscheinbaren Gadgets, die man einmal ausprobiert und nie wieder missen möchte. Sobald jemand versucht, deine Tür zu öffnen, ertönt ein lauter, schriller Alarm und schreckt jeden Eindringling sofort ab. Gleichzeitig blockiert der Keil die Tür mechanisch. Ideal für: Hotelzimmer, Apartments oder Airbnbs – besonders, wenn du alleine oder mit Kindern reist.Tipp: Lege dein Türkeil nachts einfach vor die Zimmertür – er funktioniert batteriebetrieben und braucht keine Installation. Stecke ihn dabei nicht ganz bis zum Anschlag unter die Tür, damit du im Notfall (zB bei Brandalarm) die Tür selbst schnell öffnen kannst. Hier findest du den besten Türkeil: zuverlässig und sehr laut Mobiler Türsicherungsriegel – doppelte Sicherheit auf Reisen Wenn du dir in fremden Unterkünften unsicher bist, ist ein tragbarer Türsicherungsriegel die perfekte Ergänzung.Er wird ganz ohne Werkzeug in Sekunden angebracht und verhindert, dass deine Tür von außen geöffnet werden kann – ohne die Tür bei der Montage zu beschädigen. Tipp: In Kombination mit dem Türkeil bist du doppelt abgesichert. Diesen Türsicherungsriegel empfehle ich dir Pacsafe Travelsafe – der mobile Reisesafe Wenn du Technik, Pässe oder Bargeld sicher verstauen willst, ist der Pacsafe Travelsafe ein echter Gamechanger. Der tragbare Safe besteht aus schnittfestem Material und kann mit einem Stahlkabel an festen Gegenständen sicher angehängt werden – etwa an Heizungsrohren, Bettgestellen oder im Auto am Top-Teether.Ich nutze den Travelsafe regelmäßig, besonders in Unterkünften ohne Safe. Er ist leicht, kompakt und bietet genug Platz für alle wichtigen Wertsachen.Vorteile auf einen Blick: Schnittfest Platz für Geld, Dokumente, Kamera, Smartphone,  in mehreren Größen erhältlich Kombination aus Schloss und Stahlkabel = Diebstahlschutz to go. Tipp: Investiere hier lieber in das Original und in die größere Größe, damit du auch wirklich all deine Wertsachen darin verstauen kannst. Günstige Kopien sind oft zu dünn und lassen sich leichter aufschneiden. Zum Original Pacsafe Travelsafe mit 12 L 2. Die besten Geldverstecke auf Reisen – unauffällig & sicher unterwegs Bargeld, Karten und Ausweise gehören zu den Dingen, die man im Urlaub am liebsten ständig im Blick hätte – aber natürlich nicht sichtbar herumtragen möchte. Ob auf Märkten, in überfüllten Verkehrsmitteln oder im Nachtzug: Diebstähle passieren oft in Sekunden. Zum Glück gibt es einige smarte Lösungen, mit denen du dein Geld diskret, bequem und sicher bei dir tragen kannst. Sicherheitsgürtel mit Geheimfach – der Klassiker für Sicherheit auf Reisen Ein Geldgürtel mit verstecktem Reißverschlussfach ist ein echter Klassiker – und das aus gutem Grund. Er sieht aus wie ein normaler Gürtel, bietet aber im Inneren Platz für Geldscheine, Notfallkarten oder sogar einen kleinen USB-Stick. Der Gürtel ist unauffällig unter jeder Kleidung tragbar und schützt so vor schnellen Zugriffen – ideal auf Märkten, im Bus oder in großen Städten mit viel Gewusel. Tipp: Bewahre den Gürtel nur größere Scheine oder Notfallgeld auf, das du nicht ständig brauchst. So bleibt er flach und angenehm zu tragen. Hier findest du einen hochwertigen Sicherheitgürtel – sogar in mehreren Farben verfügbar Mini-Geldtasche für BH – diskret und praktisch Gerade für uns Frauen ist dieses Ding, ein echter Gamechanger: eine kleine Geheimtasche die man sich einfach an den BH hängen kann. Das von mir verklinkte Modell ist klein, weich gepolstert und von außen unsichtbar.Perfekt für Kreditkarten, Bargeld oder einen Schlüssel – körpernah, sicher, ohne dich einzuschränken. geheimes Geldversteck für BH RFID-Blocker gegen Datenklau – Schutz für Karten Nicht jeder Diebstahl passiert sichtbar. Immer häufiger werden Kreditkarten, Reisepässe oder Zimmerkarten (!) mit RFID–Technologie per Funk ausgelesen – ganz ohne physischen Zugriff. Dh, die Person geht mit so einem Kartenleser einfach mal an dir vorbei oder ein paar Schritte hinter dir – und fertig – du merkst überhaupt nichts davon. Mit einem RFID-Blocker bleiben Kreditkarten, Bankomatkarten und Zimmerkarten geschützt – und du musst dir keine Sorgen mehr machen, dass jemand im Vorbeigehen deine Daten abgreift.Einen RFID-Blocker in Kartenform ist klein, flach und günstig – du musst dir also keine neue RFID-Geldbörse kaufen! Tipp: Bewahre deine Hotelkarte ebenfalls beim RFID-Blocker auf, damit niemand unbefugt dein Hotelzimmer öffnen kann! Hier findest du ein super Angebot: RFID-Karten + Reisepasshülle um kleines Geld im Set 3. Diebstahlschutz unterwegs – Sicherheit auf Reisen Egal ob auf dem Stadtbummel, im Zug oder am Strand – Diebstähle passieren leider häufig im Urlaub. Mit ein paar cleveren Produkten, kannst du unterwegs aber gelassen bleiben –  und dich auf das konzentrieren, wofür du eigentlich reist: das Erlebnis. Kabelschloss – flexible Sicherheit für unterwegs Ein Kabelschloss ist eines dieser Tools, die man

Garten Tulln
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Die Garten Tulln mit Kind

Die Garten Tulln mit Kind Die Garten Tulln in Niederösterreich ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, das einige kinderfreundliche Attraktionen bietet. Es handelt sich dabei um eine Schaugartenanlage mit rund 70 Mustergärten und ist eigentlich dafür gedacht, Menschen mit Gärten und Balkonen Inspiration zu liefern. Aber dieses Ausflugsziel in Niederösterreich bietet auch einen großen Abenteuerspielplatz, einen Seerosenteich und einen Baumwipfelweg, sodass wir sie gerne mehrfach im Jahr mit unserer Tochter besuchen. Zu welcher Jahreszeit in die Garten Tulln? Die Mustergartenanlage hat jedes Jahr von ca. Ostern bis zum Nationalfeiertag Ende Oktober geöffnet. Du kannst also Frühling, Sommer und Herbst dort genießen – und jede dieser drei Jahreszeiten kann ich dir empfehlen, da immer unterschiedliche Pflanzen blühen.Die Gärten werden ab und zu auch erneuert und umgestaltet, sodass du dir immer wieder neue Ideen holen kannst. Anfahrt zur Garten Tulln Die Garten Tulln ist rund 30 km aus Wien entfernt und ist einfach über die Autobahn A22 und die S5 erreichbar. Wenn du mit der Bahn anreisen möchtest, empfehle ich dir den Stadtbahnhof Tulln als dein Reiseziel. Von dort erreichst du die Garten Tulln in rund 40 Minuten zu Fuß oder du fährst vom Bahnhof mit dem Bus zum Schubertpark und gehst von dort rund 10 Minuten. Bei beiden Varianten bist du am schnellsten über den Auweg. Wenn du mit dem Auto anreist, findest du auf jeden Fall einen Parkplatz vor dem Gelände. Lass dich von den vielen Autos (vor allem am Wochenende) nicht abschrecken, meistens verteilen sich die Menschen sehr gut in der Anlage. Garten Tulln Preise Die Preise für die Garten Tulln liegen 2025 bei: Erwachsene ab 18 Jahren: EUR 15,00.  Kinder ab 6 Jahren: EUR 8,50. Kinder bis 6 Jahre dürfen kostenlos hinein.Mit der NÖ-Card erhältst du einmalig gratis Eintritt in die Garten Tulln. Garten Tulln Öffnungszeiten Die Garten Tulln ist nicht ganzjährig geöffnet, sondern nur zwischen Ende März und Ende Oktober: täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr. An den Wochenenden ist mehr los. Am Wochenende der Gartenbaumesse Tulln (Ende August oder Anfang September) ist dann besonders viel los und ich würde dir nicht empfehlen die Garten Tulln zu diesem Zeitpunkt zu besuchen wenn du nicht auch vor hast auf die Messe zu gehen! Allerdings hast du mit dem Ticket der Gartenbaumesse Tulln gratis Eintritt in die Garten Tulln. Sie liegt außerdem direkt neben dem Messegelände. Ist die Garten Tulln kinderwagentauglich? Die Garten Tulln ist sehr familienfreundlich. Alle Wege sind kinderwagentauglich und du findest bei den Toiletten beim Restaurant (du musst kein Gast des Restaurants sein) und beim Eingang Wickelmöglichkeiten. Das Restaurant bietet außerdem Kinderhochstühle und Sitzerhöhungen.   Dürfen Hunde in die Garten Tulln? Nein, Hunde dürfen nicht hinein. Ausgenommen sind Servicehunde. Die Gärten der Garten Tulln: Wenn du dir die Gärten ansehen möchtest, kann ich dir als Mama nur den Tipp geben, direkt bei der ersten Möglichkeit nach dem Eingang links abzubiegen und direkt auf die Gärten zuzusteuern. Gehst du nämlich zuerst am Seerosenteich entlang geradeaus, landest du direkt am großen Abenteuerspielplatz. Und wie du dir bestimmt vorstellen kannst, ist es schwierig die Kinder von dort wieder wegzubekommen. Heb dir dieses Highlight also lieber für das Ende eures Ausflugs auf.Die Gärten sind allesamt barrierefrei angelegt und du kannst sie problemlos mit einem Buggy oder Kinderwagen erkunden.In der Garten Tulln können deine Kinder die Natur, vor allem die Blumen, hautnah erleben. Er ist erwünscht durch die Gärten zu streifen und für unsere Tochter ist das auch jedes Mal ein Erlebnis. Die zahlreichen Themengärten sind so gestaltet, das sie Kinder dazu einladen, die verschiedenen Pflanzen zu erkunden.Sämtliche Wasserquellen ziehen sie magisch an. In jedem kleinen Teich wird nach Fröschen und Wasserläufern Ausschau gehalten. An fast jeder Blume wird gerochen. Hängematten laden zum Verweilen ein und die unzähligen Sitzmöglichkeiten bieten dir die Möglichkeit für ein kleines Picknick. Mein Tipp daher: nimm dir und deinen Kindern Getränke und Snacks mit und genieße eine Pause in einem der Mustergärten. Der Baumwipfelweg der Garten Tulln Der Baumwipfelweg bietet spektakuläre Aussichten für Groß und Klein. Er ist ein großes Stahlkonstrukt, auf welches man hinauf gehen kann. Also eine Art Aussichtsplattform – den Baumwipfeln entlang. Wer Lust und Laune hat die 201 Stufen hinaufzugehen, kann dies machen. Als barrierefreie Alternative gibt es aber auch einen Lift. Als Mama empfehle ich dir definitiv die Stufen, denn was gibt es besseres als müde Kinder am Abend. Hihi.Von oben hast du bei schönem Wetter eine wunderschöne Sicht auf die Donau und gegenüber auf den Wienerwald bis hinein zu den Voralpen. Der Abenteuerspielplatz der Garten Tulln Die größte kinderfreundliche Attraktion der Garten Tulln ist natürlich der riesige Abenteuerspielplatz (der größte in ganz Niederösterreich übrigens). Der ist vor allem an heißen Sommertagen ein großartiges Ausflugsziel, da er total im Schatten liegt. Außerdem verfügt er über einen kleinen Wasserspielbereich für Kleinkinder.Unsere Tochter liebt es dort zu spielen und nachdem wir so oft in diesem Ausflugsziel zu besuch sind, ist unser erster Weg meist genau dort hin.Rund um den Spielplatz gibt es Picknickbänke und Hängematten, wo sich wir Eltern dann auch einmal entspannen dürfen.   Der Motorikpark der Garten Tulln Zu Beginn der Saison 2024 wurde der Motorikpark renoviert und bietet nun einen sehr schönen, naturnahen Parcours für Kinder, die gerne balancieren und klettern.   Die Gastronomie in der Garten Tulln Im Areal der Garten Tulln gibt es ein Restaurant, einen Biergarten und einen Weingarten. Man muss dort also weder verhungern, noch verdursten.Wir sind gerne im Restaurant, da es direkt am Seerosenteich liegt und man von dort die stündliche Wassershow mit Musik bewundern kann. Das Restaurant ist ein bisschen hochpreisig. Die Qualität der Speisen und die Freundlichkeit der Mitarbeiter spricht aber auf jeden Fall für einen Besuch. Deinen Kindern kannst du dort auch ein Eis kaufen.   Gut zu wissen Fast wöchentlich wechselt sich ein Unterhaltungsprogramm in der Garten Tulln ab. Von diversen Vorträgen, über Kindertage bis hin zur Kürbisschau im Herbst, ist hier eigentlich immer etwas los. Auf der Homepage findest du eine Übersicht für deinen Besuch.   Unser Fazit zur Garten Tulln Wir sind ausgesprochen oft dort anzutreffen, da es zu jeder Jahreszeit

Blick auf Miami, Flüge buchen, Individualreise mit Kind
Geld und Spartipps, Spartipps

Günstige Flüge buchen: Top Tipps, um Billigflüge zu finden

Günstige Flüge buchen: Top Tipps um Billigflüge zu finden  Günstige Flüge zu finden, steht für viele Reisende ganz oben auf der Liste. Egal, ob du für deinen nächsten Urlaub oder eine Geschäftsreise fliegst – mit den richtigen Strategien kannst du eine Menge Geld sparen. In diesem Artikel teile ich meine besten Tipps, wie du günstige Flüge buchen und dabei richtig sparen kannst. Günstige Flüge buchen: So findest du die besten Billigflüge Es gibt viele Methoden, um günstige Flugbuchungen zu machen. Auch wenn einige dieser Tipps anfangs aufwendig erscheinen, lohnt es sich, ein paar davon auszuprobieren. Schon mit kleinen Änderungen bei der Flugbuchung kannst du bares Geld sparen. Hier sind die besten Tipps für günstige Flüge: 1. Nutze Skyscanner und Google Flights für günstige Flüge Die besten Tools, um Billigflüge zu finden, sind Skyscanner und Google Flights. Diese Flugsuchmaschinen bieten dir eine umfassende Übersicht über die besten Preise und zeigen, wie der aktuelle Preis im Vergleich zum Durchschnitt steht. Mit diesen Tools kannst du außerdem den besten Zeitpunkt für deine Buchung erkennen.   2. Preisalarme einstellen, um bei Flügen zu sparen Mit einem Preisalarm auf Skyscanner oder Google Flights kannst du den Preis für deinen Flug beobachten und wirst benachrichtigt, wenn er sinkt. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn du Flüge langfristig buchen möchtest, da du so den perfekten Moment erwischen kannst, um günstige Flüge zu buchen. 3. Günstige Flüge buchen mit Umsteigeverbindungen Flüge mit Umstieg sind oft günstiger als Direktflüge. Zwar verlängert sich deine Reisezeit, aber du kannst auf diese Weise viel Geld sparen, besonders bei Langstreckenflügen. Wenn du flexibel bist, lohnt es sich, auch Umsteigeverbindungen zu prüfen. Manche Airlines, wie zB Qatar, bieten sogar kostenlose Stopover für ein paar Nächte an. 4. Alternative Flughäfen nutzen um günstige Flüge zu buchen Wenn du mehrere Flughäfen in der Nähe hast, solltest du alle Optionen prüfen. Flughäfen in der Umgebung bieten manchmal günstigere Flüge als der Hauptflughafen deiner Stadt. Auch für deinen Ankunftsflughafen kann dies zutreffen, also vergleiche die Preise für verschiedene Flughäfen. Du kannst mit den Suchmaschinen direkt mehrere Abflug- bzw. Ankunftshäfen eingeben und musst auch nicht einzeln suchen! 5. Mit VPN nach günstigeren Flügen suchen Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) kann dir helfen, günstige Flugpreise zu finden, da Fluggesellschaften häufig unterschiedliche Preise je nach Standort anbieten. Indem du deinen Standort virtuell änderst, kannst du von regionalen Angeboten profitieren und so Billigflüge buchen. 6. Im privaten Modus nach Flügen suchen Wenn du nicht mit einem VPN arbeitest, solltest du nach Flügen immer im privaten Modus deines Browsers suchen. So verhinderst du, dass Fluggesellschaften deine Suchanfragen speichern und die Preise bei wiederholten Suchen erhöhen. 7. Flexible Reisedaten nutzen Flüge unter der Woche sind oft günstiger als am Wochenende. Flexible Reisedaten können dir helfen, den besten Preis zu finden, da du so Flüge ein paar Tage vor oder nach deinem gewünschten Abflugdatum prüfen kannst. 8. Flüge am Dienstag buchen Statistiken zeigen, dass Flüge oft am Dienstag günstiger sind. Fluggesellschaften veröffentlichen ihre Angebote zu Wochenbeginn, und viele Anbieter folgen mit besseren Preisen. Daher ist Dienstag der ideale Tag für eine günstige Flugbuchung. 9. Ohne Gepäck fliegen und sparen Flüge ohne Aufgabegepäck sind häufig günstiger. Überlege, ob du wirklich Gepäck aufgeben musst oder ob Handgepäck ausreicht. Besonders für kurze Reisen ist es oft günstiger, auf zusätzliches Gepäck zu verzichten. 10. Eigenes Essen ins Flugzeug mitnehmen Viele Reisende wissen nicht, dass du eigenes Essen ins Flugzeug mitnehmen darfst. Bei Billigfluggesellschaften ist das Mitbringen von Snacks besonders praktisch, da das Bordessen oft teuer ist. Achte nur darauf, dass es keine flüssigen Lebensmittel sind, um die Sicherheitsvorschriften zu beachten. 11. Früh buchen, aber nicht zu früh Manchmal ist es von Vorteil, Flüge frühzeitig zu buchen, aber auch nicht zu weit im Voraus. Der ideale Zeitraum für die günstige Flugbuchung liegt oft etwa 2 bis 3 Monate vor Abflug. Mit einem Preisalarm kannst du den besten Moment erwischen, um deinen Flug günstig zu buchen. 12. Meilen und Bonusprogramme nutzen Wenn du regelmäßig fliegst, melde dich bei Vielfliegerprogrammen oder Bonusprogrammen an. Mit gesammelten Meilen kannst du zukünftige Flüge günstiger oder sogar kostenlos buchen. Auch viele Kreditkarten bieten Reisebonusprogramme, bei denen du Punkte sammeln kannst. 13. Low-Cost-Airlines vergleichen Low-Cost-Airlines bieten oft deutlich günstigere Flüge als traditionelle Fluggesellschaften. Besonders für Kurzstreckenflüge und Reisen mit Handgepäck sind diese günstigen Fluggesellschaften eine attraktive Option. 14. Gabelflüge für günstigere Tickets Ein Gabelflug ist eine kostengünstige Option, bei der du von einem Flughafen abfliegst und von einem anderen zurückkehrst. Diese Flüge sind oft günstiger als klassische Hin- und Rückflüge zum selben Zielort. 15. Newsletter abonnieren, um Sonderktionen zu erhalten Abonniere die Newsletter von Fluggesellschaften und Reiseportalen, um von Sonderaktionen und exklusiven Angeboten zu profitieren. So kannst du direkt zugreifen, wenn Billigflüge zu deinem Wunschziel angeboten werden. 16. In der Nebensaison fliegen Flüge sind in der Nebensaison häufig günstiger. Wenn du es dir einrichten kannst, außerhalb der Hochsaison zu fliegen, kannst du nicht nur bei den Flügen sparen, sondern auch den Massen an Touristen entkommen. Fazit: Günstige Flüge buchen Wie du siehst, gibt es viele bewährte Methoden, günstige Flüge zu buchen. Mit den richtigen Tools, ein wenig Flexibilität und ein paar einfachen Strategien kannst du den Flugpreis deutlich senken. Nutze die oben genannten Tipps, um deine nächste Reise zum besten Preis zu buchen. Wenn du weitere Tipps für günstige Reisen haben möchtest, lies dir doch auch meinen Beitrag zum Geld sparen in teuren Städten durch! Hast du noch weitere Tipps, wie man günstige Flüge finden kann? Teile sie gerne in den Kommentaren oder stelle deine Fragen! Pinterest

Nach oben scrollen