Florida Roadtrip
Reiseorganisation, USA, USA-Guides

Die besten Apps für deinen USA-Roadtrip & Routenplanung

Die besten Apps für deinen USA-Roadtrip & Routenplanung Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Warum Apps auf einem USA-Roadtrip unverzichtbar sind Ein Roadtrip durch die USA bedeutet endlose Highways, spannende Städte und spontane Stopps. Doch egal ob du deine Reise akribisch planen oder dich lieber treiben lassen möchtest: Mit den richtigen Apps für USA-Roadtrip & Routenplanung wird alles deutlich entspannter. Sie helfen dir dabei:📍 deine Route zu planen und unterwegs flexibel zu bleiben,⛽ günstige Tankstellen, Unterkünfte und Restaurants zu finden,🗺️ offline zu navigieren, wenn kein Netz verfügbar ist,🚦 Staus dank Echtzeit-Verkehrsinfos zu umgehen.Hier stelle ich dir die Apps vor, die sich auf unseren USA-Reisen bewährt haben – inklusive Tipps für Familien. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Routenplaner-Apps für die USA Roadtrippers – Rundreise einfach planen Mit Roadtrippers kannst du deine gesamte USA-Rundreise per App planen und unterwegs jederzeit anpassen. Die App zeit dir spannende Zwischenstopps wie: Nationalparks, Sehenswürdigkeiten, Campingplätze. Die Basisversion ist kostenlos, die Premium-Version bietet erweiterte Funktionen wie längere Routenplanung. 💡Tipp: Damit du Roadtrippers & Co. auch während langer Fahrten bequem nutzen kannst, ist eine Handyhalterung fürs Auto 👉 hier ansehen ↗ und eine Powerbank  👉 unsere Empfehlung ↗ unverzichtbar. Google My Maps – individuelle Route erstellen Mit Google My Maps kannst du eigene Karten mit Routen erstellten, Zwischenstopps einzeichnen und alles mit mitreisenden Personen teilen. Ideal, wenn du im Vorfeld eine Übersicht haben möchtest. Navigation & Navi-Apps für unterwegs Google Maps – der Klassiker für die USA Eine der meist genutzten Apps weltweit – und auch in den USA unverzichtbar. Google Maps bietet dir:  Echtzeit-Verkehrsinfos, Tankstellen, Restaurants, Sehenswürdigkeiten mein Highlight: Offline-Karten zum Herunterladen Waze – Staus & Radarwarnungen umgehen Waze ist eine Community-basierte Navi-App. Nutzer melden Staus, Baustellen oder Radarfallen in Echtzeit – perfekt um Zeit zu sparen. 💡Tipp: um die Echtzeitmeldungen von Google Maps und Waze nutzen zu können, brauchst du mobiles Internet. Eine Prepaid-Sim-Karte für die USA  👉 hier erhältlich ↗ ist dafür die beste Lösung. Maps.me – Offline-Navigation Maps.me ist eine Alternative zu Goolge Maps. Mit heruntergeladenen Karten navigierst du komplett offline – praktisch in Regionen mit schlechter Netzabdeckung. Praktische Reise-Apps für deinen Roadtrip GasBuddy – spare Geld beim Tanken Benzinpreise schwanken je nach Bundesstaat stark. GasBuddy zeigt dir die günstigsten Tankstellen in Echtzeit. Perfekt, um auf langen Strecken bares Geld zu sparen. iExit – die besten Stopps entlang der Highways Mit iExit siehst du, welche Tankstellen, Restaurants, Hotels oder Rastplätze an der nächsten Ausfahrt warten. So planst du Pausen rechtzeitig und findest auch abseits der großen Städte alles Nötige. Expedia, Booking & Airbnb – Unterkunft unterwegs finden Gerade bei spontanen Roadrips, wie wir sie gerne machen, praktisch: Mit einer App wie Booking oder Airbnb findest du Hotels, Motels oder Ferienwohnungen direkt unterwegs. Google Translate – Sprachhilfe unterwegs Praktisch, wenn dein Englisch nicht ganz so gut ist. Mit Google Translate kannst du Texte scannen, Schilder übersetzen oder dich im Restaurant verständlich machen. 💡Tipp: Damit Handy & Tablet nicht schlapp machen: ein Reiseadapter für US-Steckdosen 👉praktischer Bestseller ↗  gehört unbedingt ins Gepäck. Apps für Familien & Kinder unterwegs  Ein Roadtrip mit Kindern ist großartig – aber lange Fahrten können anstrengend sein. Diese Apps helfen: Audible Kids oder Spotify – Hörbücher & Kinderlieder, Netflix-Downloads für Serien und Filme unterwegs, Anton bzw. Antolin – Lernapps für sinnvolle Beschäftigung. 💡Tipp: Ein Tablet mit Kinderkopfhörern 👉unsere Empfehlung ↗  und ein eine passende Kopfstützenhalterung 👉wie diese hier ↗ machen den Trip für Kinder entspannter. Fazit – stressfrei reisen mit den besten USA-Apps Mit den richtigen Apps wird dein Roadtrip durch die USA nicht nur entspannter, sondern auch günstiger und flexibler. Von Routenplanern über Navi bis hin zu praktischen Helfern für die Familie – diese digitalen Tools gehören unbedingt auf dein Smartphone oder Tablet. Falls du noch weitere praktische USA-Apps hast, schreib sie mir gerne in die Kommentare!  👉 Lies auch: Florida-Roadtrip mit Kind – unsere Route für 3 Wochen Einreisefragen USA: So bereitest du dich optimal vor Unsere Indian Summer Route durch Neuengland im Herbst Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Noch mehr hilfreiche Beiträge für deine Reisevorbereitung: 🧡 Hol dir meine praktische Kinder-Packliste für den Sommerurlaub🧡 Lerne meine liebsten Reiseprodukte kennen, die wir wirklich immer mit dabei haben Zur Sommer-Packliste liebste Reiseprodukte

Packliste Kinder Sommerurlaub
Packlisten

Packliste Sommerurlaub mit Kind – praktische pdf Checkliste

Packliste Sommerurlaub mit Kinddie praktische PDF-Checkliste für stressfreies Packen Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Der Sommerurlaub mit deinem Kind rückt näher – und die Vorfreude ist schon riesig? Bevor das Abenteuer starten kann, steht eine der wichtigsten Aufgaben an: das Packen.Mit einer gut durchdachten Packliste für den Sommerurlaub mit Kind sparst du Zeit, Nerven – und vermeidest unnötigen Stress vor der Abreise.Ich habe für dich eine praktische PDF-Checkliste erstellt, die uns auf jeder Reise begleitet. Sie hilft dir, wirklich an alles zu denken – ohne das Gepäck zu überladen. ✨ Übrigens: Im Beitrag findest du auch ein paar erprobte Produkttipps, die sich auf unseren Reisen bewährt haben. Einige davon enthalten Affiliate-Links – wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Unsere Top 3 Must-Haves für den Sommerlaub mit Kind Diese Produkte haben sich auf jeder Reise bewährt – ohne sie fahren wir nie los:🧳 Packwürfel – sparen Platz & Nerven🎒 Kulturtasche / Activity Bag – kompakt & perfekt organisiert für unterwegs🌞Faltbares Strandspielzeug – platzsparend & wiederverwendbar 🧳 Packwürfel bei Amazon ansehen 🎒 Kulturtasche/Activity Bag ansehen 🌞 Strandspielzeug bei Amazon ansehen Inhaltsverzeichnis Warum eine Packliste mit Kindern so wichtig ist So arbeitest du am besten mit der Liste Kleidung im Sommerurlaub: Wie viel ist genug? Hygieneartikel für Kinder unterwegs Reiseapotheke: Was gehört unbedingt ins Gepäck? Spielsachen & Unterhaltung: Was wirklich mit muss Strandurlaub mit Kindern: Das darf nicht fehlen Kostenloser Download: Die PDF-Packliste 🧳Warum eine Packliste für den Sommerurlaub mit Kind so wichtig ist Beim Packen für den Sommerurlaub mit Kind denkt man schnell: Lieber zu viel als zu wenig.Doch genau das sorgt oft für überfüllte Koffer – und unnötigen Stress. Ich packe mittlerweile lieber minimalistisch:Waschen kann man im Urlaub meist irgendwo, und vieles brauchen Kinder am Ende gar nicht. Eine durchdachte Packliste für den Sommerurlaub mit Kindern hilft dir, den Überblick zu behalten, nur das wirklich Nötige mitzunehmen und dabei genug Platz für Andenken und spontane Mitbringsel zu lassen. ✅ So nutzt du die Packliste für den Sommerurlaub mit Kind am besten Wir verreisen oft – und unsere Packlisten haben sich mit der Zeit immer weiterentwickelt.Denn klar: Was wir im Skiurlaub brauchen, passt nicht unbedingt in den Strandrucksack. Damit dir meine PDF-Packliste für den Sommerurlaub mit Kind wirklich weiterhilft, hier ein paar Tipps zur Anwendung: 💛 Streiche konsequent alles, was du sicher nicht brauchst💛 Ergänze individuelle Dinge, die bei euch auf keinen Fall fehlen dürfen💛 Die Liste ist nur auf Kinder ausgerichtet – die Sachen für Erwachsene findest du in meiner Eltern-Packliste💛 Technik, Reisedokumente oder Adapter sind nicht enthalten – das gehört in die „große“ Urlaubspackliste 👕 Kleidung im Sommerurlaub: Wie viel braucht dein Kind wirklich? Im Sommerurlaub mit Kindern gilt: praktisch, luftig und vielseitig soll’s sein.Du brauchst meist nicht für jeden Tag ein frisches Outfit – mit Kleidung für etwa 3 bis 4 volle Tage bist du gut ausgestattet. Ein bisschen Wechselkleidung (v. a. für kleinere Kinder) darf natürlich mit. Auch das Wetter spielt eine Rolle: Sonnenhut & UV-Shirt ja, dicker Pullover meist nein.Ein dünner Hoodie oder eine leichte Jacke reichen fast immer aus. 💡 Tipp: Ich packe lieber leichter und wasche unterwegs – das spart Platz und Nerven.Seit Jahren nutze ich dafür Waschmittelblätter: Sie sind super kompakt, funktionieren bei Hand- und Maschinenwäsche und riechen angenehm dezent. Zum empfohlenen Produkt – Waschmittelblätter 🧴 Hygieneartikel für Kinder unterwegs – das sollte ins Gepäck Zahnbürste, Zahnpasta, Sonnencreme – diese Basics sollten auf keiner Packliste fehlen.Klar, viele Dinge bekommst du auch vor Ort. Aber gerade bei Kindern ist das manchmal heikel: Die Zahnpasta schmeckt komisch, die Sonnencreme brennt oder das Duschgel riecht streng. Ich packe daher am liebsten das ein, was wir kennen – in kleinen, leichten Reisegrößen.Shampoo & Co. kannst du in wiederverwendbare Fläschchen füllen oder bei Bedarf vor Ort kaufen. 💡 Tipp: Ich verwende seit Jahren auslaufsichere Reise-Fläschchen aus Silikon – perfekt für Lieblingsprodukte in kleiner Dosis, super leicht und immer wieder nutzbar. Zum praktischen Reise-Set 🎒 Unterhaltung & Spielzeug – was unterwegs wirklich mit muss Weniger ist mehr – das gilt besonders beim Packen von Spielsachen.Im Sommerurlaub sind Kinder oft mit Natur, Wasser oder neuen Eindrücken beschäftigt – viele Spielsachen bleiben unberührt. Für lange Fahrten oder Wartezeiten packe ich daher nur eine kleine Auswahl ein – alles kommt in unsere bewährte Activity Bag, die ich vor jeder Reise neu bestücke. Was bei uns immer mit darf:💛 ein oder zwei Pixi-Bücher💛 Matchbox-Autos💛 eine kleine Lego-Tasche oder ein Magnetspiel💛 und natürlich das Lieblingskuscheltier 💡 Tipp: Ich verwende dafür eine kompakte, gut unterteilte Tasche – sie passt ins Handgepäck, lässt sich leicht aufklappen und das Kind findet selbstständig, was es sucht. Hier kannst du unsere Activity Bag für unterwegs ansehen 💊 Reiseapotheke für Kinder – das gehört ins Gepäck Eine gut bestückte Reiseapotheke für Kinder gibt dir Sicherheit – gerade unterwegs ist es beruhigend, für den Notfall gewappnet zu sein.Was du genau einpackst, hängt vom Reiseziel ab:Je besser die medizinische Versorgung vor Ort, desto minimalistischer kannst du packen. Wichtig: Die wichtigsten Medikamente gehören ins Handgepäck, damit du im Notfall nicht erst an den Koffer musst. 💡 Tipp: Ich habe diesem Thema einen eigenen Beitrag gewidmet – inklusive PDF-Checkliste zum Ausdrucken mit allem, was bei uns immer mitkommt. Zum Beitrag: Kinder Reiseapotheke – Checkliste & Tipps 🏖️ Strandurlaub mit Kindern – das darf nicht fehlen Wenn ihr ans Meer fahrt, dürfen Strandsachen auf der Packliste nicht fehlen:Sonnencreme, UV-Shirts, Strandtücher – eh klar.Aber es gibt auch ein paar Dinge, die wir immer dabei haben, weil sie sich auf jeder Reise bewährt haben. Ganz oben auf unserer Liste: eigenes Strandspielzeug.So sparen wir uns überteuerte Sets vor Ort – und vermeiden unnötigen Plastikmüll. 💡 Tipp: Dieses faltbare Strandspielzeug-Set ist ein echter Platzsparer. Es passt sogar ins Handgepäck, ist langlebig und immer wieder verwendbar. Zum faltbaren Strandspielzeugset 📥 Packliste Sommerurlaub mit Kind – Jetzt als PDF herunterladen Du willst die Liste gleich griffbereit haben?Dann hol dir hier die komplette Packliste Sommerurlaub mit Kind als PDF zum Ausdrucken – zum Abhaken, Ergänzen und Lospacken! ✅

Tierpark Haag Braunbären
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Tierpark Haag: wunderschönes Ausflugsziel in Niederösterreich

Tierpark Haag: wunderschönes Ausflugsziel in Niederösterreich Der Tierpark Haag im Mostviertel ist ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern, die einen kinderfreundlichen Tierpark in Niederösterreich suchen. Neben einer Vielzahl an Tieren bietet er auch einen äußerst großen und wirklich schönen Abenteuerspielplatz. Der Tierpark Haag liegt nahe der Grenze zu Oberösterreich, und ist nur 7 Minuten von der Autobahnabfahrt „Haag“ entfernt, was ihn zu einem leicht erreichbaren Ziel für Familien macht. Tierpark Haag ist gut besucht Wir haben den Tierpark Haag bisher zwei Mal besucht und finden: es lohnt sich immer wieder. Zugegeben, wir hätten ihn schon öfter versucht, aber häufig war es schwer, einen Parkplatz zu finden, was die Beliebtheit des Tierparks Haag unterstreicht. Ich persönlich habe den Eindruck, dass dort im Sommer weniger los ist als an den Wochenenden im Herbst oder Frühjahr. Die schattigen Wege machen den Tierpark zu einem idealen Ziel für einen Sommerausflug. Tierpark Haag – Anreise und Parkplätze Der Tierpark liegt nur wenige Minuten von der Autobahnabfahrt Haag entfernt. Die Wege sind anschließend gut ausgeschildert, du findest ihn auf jeden Fall. Die Parkplätze sind ausgeschildert und sogar mit Ampelsystem versehen. Dieser Umstand lässt schon gut erkennen, wie groß der Besucherandrang ab und zu dort ist. Lass dich aber nicht abschrecken – bei unserem letzten Besuch im Juli 2024 waren wir ziemlich alleine unterwegs. Die Öffnungszeiten vom Tierpark Haag Der Tierpark Haag ist ganzjährig und täglich für Besucher geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren nach den Monaten: von April bis September:von 08:30 bis 17:30 Uhr geöffnet, wobei man bis 19:30 Uhr im Tierpark bleiben darf. Oktober, Februar, März:von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, Aufenthalt bis 17:30 Uhr. November bis Jänner:von 09:00 bis 15:00 Uhr geöffnet, Aufenthalt bis 16:30 Uhr. Eintrittspreise vom Tierpark Haag Bei unserem Besuch lagen die Preise bei: Erwachsene: EUR 14 Kinder ab 6 Jahren: EUR 10 Der Tierpark Haag ist außerdem ein NÖ-Card Ausflugsziel. Damit darfst du ihn einmal im Jahr kostenlos besuchen. Kindewagen und Hunde im Tierpark Haag Der Tierpark ist kinderwagenfreundlich gestaltet. Ein paar Wege geht es bergauf, aber die sind wirklich nicht der Rede wert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich beim Eingang Leiterwägen auszuborgen. Die Kosten dafür betragen aktuell EUR 4 + EUR 20 Einsatz. Hunde sind im Tierpark Haag willkommen – der Eintritt für Hunde beträgt allerdings EUR 5. Fischen im Tierpark Haag Im Tierpark Haag hast du sogar die Möglichkeit zu fischen. Dazu meldest du dich einfach vor dem Fischen beim Teichwart an. Von ihm erhältst du Kescher und Kübel (kostenlos). Angeln kannst du dir ebenfalls vor Ort ausleihen. Nähere Infos dazu findest du unter diesem Link. Unser Ausflug in den Tierpark Haag Wir haben dieses Ausflugsziel im Mostviertel mitgenommen, als wir auf dem Weg nach Salzburg waren. Dafür liegt der Tierpark Haag für uns perfekt, so ungefähr auf halber Strecke nämlich.Nachdem wir die letzten beiden Male kein Glück mit einem freien Parkplatz hatten, sind wir mit etwas gemischten Gefühlen hingefahren. Aber dieses Mal war das Glück auf unserer Seite. Wir bekamen einen Parkplatz in der ersten Reihe direkt beim Eingang. Interessanterweise war der gesamte Parkplatz ziemlich leer. An einem Mittwoch in den Sommerferien wohlgemerkt.Am Eingang gab es für uns mit der NÖ-Card kostenlosen Eintritt und einen Übersichtsplan über den gesamten Park. Grob zusammengefasst besteht dieser aus 3 Rundwegen. Wenn man alle 3 abgehen möchte, benötigt man laut Plan rund 2 Stunden.Nachdem wir aber bereits einmal hier waren, beschlossen wir unsere kleine Tochter einfach den Weg bestimmten zu lassen und folgten ihr erst einmal nach Ihrer Lust und Laune. Einmal quer durch den Tierpark  Direkt nach dem Eingang befindet sich ein Imbiss, der an den ersten Spielplatz im Tierpark Haag anschließt. Nachdem unsere Tochter die ersten Spielgeräte ausprobiert hatte, konnten sie die süßen Alpakas gegenüber vom Spielbereich ablenken und wir hatten auch hier schon die erste Möglichkeit Tiere zu streicheln. Neugierig haben die Alpakas dazu die Köpfe rausgestreckt.Weiter ging es dann zu den Pavianen, Erdmännchen und Kaninchen hin zu den Waschbären Richtung Raubkatzenweg. Ab hier wurde es richtig schön schattig zwischen all den Bäumen. Nach dem Tiger-Gehege lacht uns ein kleiner Imbisstand an, bei dem wir uns ein Eis holten. Dort gibt es auch einen weiteren kleinen Spielplatz, den wir aber aufgrund des Eises ausließen und uns stattdessen auf eine schattige Bank bei den Ziegen mit Blick auf den Teich setzten. Herrlich sage ich dir, zumal wir immer noch überrascht waren, dass so gut wie keine anderen Besucher unterwegs waren. Abenteuerspielplatz, Fischteich und Essen Nach unserer Eis-Pause ging es an den Löwen vorbei, entlang des Bienenlehrpfades. Wir gingen dann hier so lange gerade aus, bis wir am großen Abenteuerspielplatz vom Tierpark Haag ankamen. Und der ist wirklich groß! Praktischerweise gibt es auch dort wieder einen Imbiss, bei dem man sich eine Stärkung holen kann, während sich die Kinder austoben.Ich war wirklich sehr begeistert von diesem Spielplatz – unsere Tochter natürlich auch. Für uns ging es dann langsam wieder zurück Richtung Eingang – neben dem Fischteich entlang. Hier konnten wir zusehen, wir ein paar Besucher das Angebot nutzten im Tierpark Haag zu fischen.Unmittelbar nach dem Fischteich kamen wir bei den Braunbären vorbei, die sich bei der Hitze im kühlen nass erfrischten. Und von hier aus war es nur noch ein kurzer Spaziergang zurück.So wir wir den Park abgegangen sind, haben wir einen kompletten Rundweg ausgelassen. Man kann also ohne weiteres noch wesentlich länger im Tierpark bleiben. Da wir dieses Ausflugsziel jedoch bei der Durchreise mitgenommen haben, hatten wir nicht ausreichend Zeit alle Gehege abzugehen.Beim Ausgang angekommen holten wir uns noch ein spätes Mittagessen im Lokal. Das Essen war überraschend gut und preislich auch vollkommen in Ordnung. Wenn du im Anschluss an den Tierparkbesuch jedoch vielleicht noch die wunderschöne Stadt Haag besuchen möchtest, kannst du auch dort in eines der Gasthäuser einkehren. Wie lange braucht man im Tierpark Haag? Wenn man den kompletten Tierpark mit allen Gehegen abgehen möchte und dann auch noch Zeit für die Spielplätze einrechnet, würde ich auf jeden Fall mit 3 bis 4 Stunden rechnen. Bist du ohne Kinder unterwegs, schaffst du es die Rundwege vermutlich auch

Eis Greissler Erlebnispark
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Eis Greissler Erlebnispark: Ein unvergessliches Familien-Abenteuer

Eis Greissler Erlebnispark: Ein unvergessliches Familien-Abenteuer Im Sommer 2024 haben wir es gewagt und einen Tagesausflug zum Eis Greissler Erlebnispark in der Buckligen Welt gemacht. Wir waren das erste Mal dort zu Besuch und ich kann dir jetzt schon sagen: wir wurden positiv überrascht! Mit seiner Mischung aus familienfreundlichen Attraktionen und der Eisherstellung, ist der Eis Greissler Erlebnispark einfach ein einzigartiges Ausflugsziel. Überblick über den Eis Greissler Erlebnispark  Der Eis Greissler Erlebnispark ist ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Niederösterreich, das für Familien und Besucher jeden Alters konzipiert wurde. Ursprünglich war der Eis Greissler ein traditioneller Eishersteller, der es aber mit einer guten Marketingstrategie geschafft hat, sich auch als Erlebnispark einen Namen zu machen. Der Eis Greissler bietet seinen Gästen nämlich nicht nur einen Blick auf die Eisherstellung, sondern auch etliche Fahrgeschäfte für Kinder in einem recht großen Areal. Da sich beim Eis-Greissler alles um das Thema Eis dreht, ist es vermutlich nicht verwunderlich, dass das Ausflugsziel im Sommer Hochsaison hat und während der Wintermonate geschlossen ist. Wenn du die Möglichkeit hast, den Erlebnispark außerhalb der Sommerferien zu besuchen, würde ich dir dringend raten das zu tun. Denn eines kann ich dir sagen: dieses Ausflugsziel ist sehr beliebt und in den Sommermonaten ist hier die Hölle los. Um alle Attraktionen nutzen zu können, achte darauf, dass es schön warm ist. Denn dann machen die feuchtfröhlichen Wasser-Spielplätze so richtig Spaß! Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Eis Greissler Erlebnisparks Der Eis Greissler Erlebnispark ist kein ganzjähriges Ausflugsziel. In der Regel hat er von Frühjahr bis Herbst geöffnet, wobei die genauen Zeiten je nach Saison variieren können. In den Sommermonaten hat der Park längere Öffnungszeiten, sodass man auch noch später am Abend alle Attraktionen genießen kann.Die Eintrittspreise sind online meist um 1 Euro günstiger erhältlich und starten bei 14,90 Euro. Kinder ab 3 Jahren bezahlen den vollen Preis.Außerhalb seiner eigentlichen Saison hat der Eis Greissler Erlebnispark auch spezielle Veranstaltungen bzw. Themenwochen, wie zB zu Halloween oder im Advent. Gut zu wissen: mit der Niederösterreich-Card hast du einmalig gratis Eintritt in den Eis Greissler Erlebnispark! Anreise und Parkmöglichkeiten beim Eis Greissler Erlebnispark Der Eis Greissler Erlebnispark liegt im südlichen Niederösterreich. Mit dem Auto erreichst du den Park in rund 50 Minuten ab Wien über die A2, Ausfahrt Krumbach. Von der Abfahrt sind es dann nur noch 3 Minuten bis zum großen Parkplatz des Eis-Greisslers. Zu unserem Besuch war der Parkplatz tatsächlich komplett voll und wir mussten etwas abseits des Parks parken. Ich kann dir daher nur empfehlen entweder sehr früh anzureisen oder außerhalb der Ferienzeiten. Was erwartet dich im Eis Greissler Erlebnispark Zu den größten Attraktionen zählen bestimmt die 3 riesengroßen Hüpfpölster, der hohe Rutschturm, die kleinkindgerechte Achterbahn und der „Milkshaker“, ein Freifallturm. Und natürlich: der Wasser-Spielbereich. An heißen Tagen ist dieser besonders beliebt. Für unsere Tochter war auch das Kaninchengehege ein kleines Highlight. Es gibt aber noch viele weitere Spielmöglichkeiten wie die Tret-Gokart-Bahn, Kugelbahnen, Schubkarrenrennen und vieles mehr. Alles möchte ich natürlich nicht verraten, ein bisschen Überraschung soll für deinen Besuch bleiben.Ich habe tatsächlich selten so einen schönen, gepflegten und gut durchdachten Erlebnispark für Kinder gesehen. Gefühlt gibt es überall Toiletten, die während unserem Besuch sehr sauber waren. Direkt beim Wasserspielplatz gibt es ausreichend Umkleiden. Außerdem kann man natürlich fast an jeder Ecke Eis oder andere Erfrischungen kaufen. Unser Tag im Eis Greissler Erlebnispark Nachdem wir den Kassabereich verlassen haben, entschieden wir uns erst einmal den ganzen Berg nach oben zu gehen. Nicht nur wegen der schönen Aussicht, sondern auch um uns einen Überblick zu verschaffen. Obwohl: wohlgemerkt, den bekommt man natürlich auch gleich am Übersichtsplan vom Eis Greissler Erlebnispark beim Eingangsbereich.Obwohl wir keinen Parkplatz ergattern konnten, stellten wir im Park sehr schnell fest, dass sich die Menschen gut darin verteilen. Die längste Warteschlange an der wir anstanden, war tatsächlich nur jene für das Eis. Also wirklich halb so schlimm. Aufgrund der Hitze konnte sich unsere Mini nicht so recht für den Hüpfpolster begeistern und die Achterbahn sah ihr etwas zu wild aus. Es war somit ziemlich schnell klar, dass wir uns etwas länger im Wasserpark aufhalten werden. Also: den Berg wieder runter. Der Wasserpark im Eis Greissler Erlebnispark Am Wasserpark angelangt gingen wir zuerst einmal in eine der pastell gestreiften Kabinen zum Umziehen. Die bieten übrigens nicht nur sehr viel Platz, sondern auch eine Ablagefläche, was gerade mit Kindern echt Gold wert ist! Etwas versetzt, aber daneben findet ihr auch nochmal Toiletten, die auch extrem sauber und gepflegt waren.Der Wasserpark besteht aus 3 Teilen. Einmal dem kleinen Teich in dem sich die Kinder mit Floßen über das Wasser ziehen können. Außerdem gibt es dort auch noch einen kleinen Parkour zum Balancieren im Wasser.Der zweite Bereich besteht aus einen kleinen Wasserrutsche und Wasserspritzen. Dieser ist sehr bei den ganz kleinen Zwergen beliebt. Und der dritte Wasserspielbereich besteht dann aus wasserspritzenden Bögen und Stehern die zum drunter durchlaufen animieren. Also einem Splash Pad.Bei über 30 Grad und nur teilweiser Beschattung war es ja schon fast abzusehen, dass wir von dort nicht mehr so schnell wegkommen. Unsere Tochter ist ewig lang durch diesen Wasserpark gezischt. Gastronomie im Eis Greissler Erlebnispark Nachdem meinem Mann und mir dann doch schon etwas heiß dort wurde, überredeten wir unsere Mini schlussendlich zu einem Eis, um sie vom Wasserpark dann auch einmal wegzulocken. Denn ganz ehrlich: was wäre ein Besuch im Eis Greissler Erlebnispark ohne ein Eis zu probieren?Also mussten wir wieder etwas hochlaufen und neben der Go-Kart-Bahn fanden wir auch schon den Eisverkaufsstand, vor dem sich eine etwas längere Schlange bildete. War aber auch eigentlich ganz praktisch, denn so hatten wir genug Zeit uns die Eissorten ausgiebig zu überlegen. Denn der Eis Greissler ist bekannt für seine ausgefallenen Eissorten, wie zB Kürbiskernöl. Ganz so experimentierfreudig waren wir dann aber doch nicht. Ich für meinen Teil habe mir Erdbeere und weißen Schoko-Brownie ausgesucht. Geschmack: hervorragend! Außerhalb des Parks gibt es außerdem noch ein richtig großes Lokal, wo man gemütlich sitzen und essen kann und innerhalb des Eis Greissler Erlebnisparks findest du auch noch die Shake-Scheune. Dort gibt es dann auch warme Speisen, Getränke und Milchshakes.   Meine

Edelsteinpark Pielachtal
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Edelsteinpark Pielachtal: Ausflugsziel im Mostviertel

Edelsteinpark Pielachtal: Ausflugsziel im Mostviertel Was ist los im Pielachtal? Der Edelsteinpark Pielachtal ist ein perfektes Ausflugsziel für Familien mit Kindern, die an heißen Tagen nach einer Abkühlung suchen. Denn hier kannst du dich im frischen, wadenhohen Wasser abkühlen, während du nach Edelsteinen schürfst. Wir haben diesen Ausflugsort an einem heißen Juli Tag besucht und warum du das auch machen solltest, erzähle ich dir in meinem Beitrag. Edelsteinpark Pielachtal: Erfrischendes Ausflugsziel Hast du schon einmal Edelsteine gesucht mit Kindern? Im Edelsteinpark Pielachtal hat man die außergewöhnliche Möglichkeit nach Edelsteinen zu schürfen. Entweder im Wasser oder auch in diversen Sandspielplätzen.Mitarbeiter des Parks werfen dafür regelmäßig Nachschub an Edelsteinen in die verschiedenen Wasserbecken und Sandplätze. Da es ein ein sehr beliebtes Ausflugsziel in Niederösterreich ist, stelle dich auf einen großen Besucherandrang in den Sommerferien ein. Edelsteinpark Pielachtal: Anreise und Parken Der Edelsteinpark liegt im wunderschönen Pielachtal, genauer gesagt in Hofstetten-Grünau. Wenn man, wie wir, aus dem Osten Niederösterreichs anreist, wird man gleich einmal von der schönen hügeligen Landschaft verzaubert.Der Park ist gut ausgeschildert und liegt auch direkt an der Straße. Ein großer Parkplatz ist ebenfalls vorhanden. Dieser war bei unserem Besuch aber wirklich sehr gut gefüllt und wir mussten erst ein bisschen warten bis ein anderes Auto wegfuhr.  Die Preise vom Edelsteinpark Pielachtal Die Eintrittspreise liegen bei: für alle ab 6 Jahren: EUR 18 Kinder ab 4 Jahren: EUR 6 Wenn dich der Eintrittspreis im ersten Moment abschreckt: vergiss nicht, dass du alle Edelsteine die du findest, mit nachhause nehmen darfst. Das sollte den Gegenwert auf jeden Fall rechtfertigen. Außerdem hast du mit der NÖ-Card einmal kostenlosen Eintritt in den Edelsteinpark Pielachtal. Öffnungszeiten vom Edelsteinpark Pielachtal Der Edelsteinpark ist von Ende Mai bis Ende August göffnet. während den Sommerferien: täglich von 10 bis 16:30 Uhr außerhalb der Ferien: Samstags, Sonn- und Feiertags von 10 bis 16:30 Uhr Beachte, dass der Edelsteinpark Pielachtal bei Schlechtwetter geschlossen hat. Wenn man sich betreffend dem Wetter nicht sicher ist, kann man im Park anrufen und nachfragen. Wie läuft das Schürfen nach Edelsteinen ab? An der Kasse erfährt man gleich einmal, was es alles zu entdecken und vor allem zu schürfen gibt! Nicht nur nach Steinen sollte man Ausschau halten, sondern auch nach kleinen bunten Perlen. Diese kann man später nämlich am Ausgang gegen weitere Edelsteine eintauschen. Damit man seine Fundstücke auch sammeln kann, erhält man an der Kasse auch ein kleines wiederverschließbares Plastiksackerl. Und das Wichtigste: alle Edelsteine die man findet, darf man mit nachhause nehmen! Außerdem hat man auch die Möglichkeit an einer Rätselralley teilzunehmen. Diese ist aber erst ab 6 Jahren und von daher haben wir sie ausgelassen.  Unser Besuch im Edelsteinpark Pielachtal Kaum gingen wir rein, standen wir auch schon direkt vor dem ersten Schürf-Abenteuer. Ein Wasserlauf mit Schürftellern an denen die anderen Gäste schon fleißig suchten. Auch wenn der Park gut gefüllt war, hatten wir kein Problem einen freien (aber angeketteten) Teller zu ergattern und legten auch schon los. Sand aus dem Wasser schaufeln, Wasser ausleeren und suchen. Und tatsächlich, es dauerte wirklich nicht lange, hatten wir bereits den ersten Erfolg.Unsere Tochter war sofort Feuer und Flamme und wollte gar nicht mehr den Platz wechseln, obwohl es weit mehr zu entdecken gab als diese Stelle. Endlos viele Edelsteine  Nach unserem ersten Schürf-Erfolg ging es weiter in das nächste Becken, welches ebenfalls wieder wie ein Wasserlauf angelegt ist. Hier geht man dann mit den Beinen im circa 60 bis 70 cm tiefen Wasser spazieren und schürft sich den Sand bzw. die Steine aus dem Beckenboden. Daher rate ich dir an dieser Stelle Sandalen oder Flip Flops zu tragen, die du schnell an- und ausziehen kannst. Beim ersten Mal reinsteigen wirst du feststellen, dass das Wasser eiskalt ist. Aber an einem heißen Sommertag war das wirklich erfrischend. Auch in diesem Becken war unsere Tochter erfolgreich und wir konnten die ersten schönen, glatt geschliffenen Edelsteine herausholen. Hier gab es dann keine Schürfteller mehr; aber für 2 Euro konnte man sich welche ausleihen. Ich selbst habe mehr mit meinen Händen herausgefischt, aber das Gefühl des Schürfens ist natürlich mit dem Teller – gerade für Kinder – realer. Du kannst dir also auch so einen Teller holen, musst aber nicht. Neben den Wasserbecken gibt es noch einige weitere Stationen, die ganz ohne Wasser auskommen. Das sind unter anderem als Schiffe verzierte Boote, welche mit Sand gefüllt sind. Auch dort gibt es Juwelen zu entdecken. Da es aber so heiß war, war der Großteil der Besucher natürlich im Wasser unterwegs. Andererseits sollte man dann auch vermuten, dass man größeres Glück in den „Sandkisten“ hat, einfach weil dort weniger los ist. Anhand unserer Ausbeute konnte ich jedoch keinen Unterschied feststellen. Wir haben dort und da erfolgreich nach Edelsteinen gesucht.Darüberhinaus gibt es im Edelsteinpark Pielachtal noch eine für Kinder angelegte Mine. Dort kann man reingehen und ebenfalls im Sand nach Edelsteinen schürfen. Da es aber so heiß war, war es dort drinnen doch recht stickig und vor allem staubig. Somit gingen wir hier nur einmal schnell durch, ohne Sammelerfolg. Edelsteinpark Pielachtal: Verpflegung und Ausstattung Im Edelsteinpark Pielachtal gibt es auch einen Imbiss, der bei unserem Besuch wirklich sehr gut besucht war. Wir haben uns dort lediglich Getränke und ein Eis geholt. Man kann aber auch kleine warme Speisen dort bestellen.Die Anlage verfügt zusätzlich über einen Souvenirshop, Umkleide, WCs und auch eine Wickelmöglichkeit. Sitzmöglichkeiten gibt es ausreichend. Auch wenn es bei unserem Besuch so voll war, hätten wir zu jeder Zeit einen freien Platz bekommen.Obwohl viele Sandspielplätze und Wasserbecken beschattet sind, fand ich es doch noch immer etwas zu wenig Schatten.  Meine Tipps für den Edelsteinpark Pielachtal Da es ein reines Outdoor-Ausflugsziel mit wenig Schatten ist, rate ich dir unbedingt folgende Dinge mitzunehmen – vor allem wenn du mit Kindern unterwegs bist: Sonnenschutz Kopfbedeckung Handtuch Sonnenbrille Badekleidung Wechselkleidung Sandalen Bargeld (Kartenzahlung erst ab EUR 15 möglich) Unser Fazit vom Edelsteinpark Pielachtal Nach rund 2 Stunden haben wir unseren Ausflug im Edelsteinpark Pielachtal beendet. Was aber zum Großteil der Hitze geschuldet war und der Tatsache, dass doch sehr viel los war und die Schattenplätze dadurch

AirTag & SmartTag auf Reisen Samsung SmartTag 2 Tracker in Schwarz und Weiß – praktische Bluetooth-Tracker für Reisen und Alltag
digitale & smarte Helfer, Gesundheit & Sicherheit

AirTag und SmartTag auf Reisen – erlaubt & sinnvoll?

AirTag & SmartTag auf Reisen: So findest du alles wieder Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Auf Reisen geht schnell mal etwas verloren – sei es der Koffer am Flughafen, der Schlüssel vom Mietwagen oder das Lieblingskuscheltier. Mit Bluetooth-Trackern wie den Apple AirTags oder Samsung Smart-Tags kannst du deine wichtigsten Dinge ganze einfach wiederfinden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du AirTags & SmartTags richtig nutzt, ob sie im Flugzeug erlaubt sind und welcher Tracker sich für Familienreisen am besten eignet. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Was sind AirTags & SmartTags eigentlich? Die beiden bekanntesten Bluetooth-Tracker sind aktuell die Apple AirTags und die Samsung SmartTags. Beide sind kleine, runde Geräte, die du an deinen wichtigsten Dingen befestigen kannst. Über die passende App (Apple „Wo ist?“-App bzw. Samsung SmartThings) kannst du ihre Position jederzeit auf deinem Smartphone sehen. AirTags funktionieren ausschließlich mit iPhones. SmartTags sind für Samsung Galaxy-Geräte gedacht. Die Idee ist bei beiden gleich: Wenn ein Gegenstand mit Tracker verlegt oder vergessen wurde, zeigt dir die App, wo er sich gerade befindet. Zusätzlich kannst du die Tracker ein akustisches Signal abspielen lassen – praktisch, wenn der Schlüssel nur im Hotelzimmer unterm Bett verschwunden ist. 👉 Direkt zu den Trackern: Apple AirTag im 4er Pack Samsung SmartTag im 4er Pack Bluetooth-Tracker vs. GPS-Tracker – wo liegt der Unterschied? Viele verwechseln Bluetooth-Tracker wie AirTag oder SmartTag mit klassischen GPS-Trackern. Der Unterschied ist wichtig: Bluetooth-Tracker (AirTag/SmartTag): Funktionieren nur über die Verbindung zu nahegelegenen Smartphones. Sehr klein, leicht und unauffällig. Batterielaufzeit bis zu einem Jahr. Ideal, um Alltagsgegenstände wie Gepäck, Schlüssel oder Rucksäcke zu finden. GPS-Tracker: Nutzen Satelliten, funktionieren unabhängig vom Smartphone. Meist größer & schwerer. Müssen regelmäßig aufgeladen werden. Ideal, wenn du den exakten Standort jederzeit live wissen möchtest (z. B. bei Haustieren oder Fahrzeugen). 👉 Für Reisen sind Bluetooth-Tracker wie AirTags & SmartTags meist die bessere Lösung, weil sie klein, günstig und einfach zu handhaben sind. AirTag & SmartTag im Koffer – Gepäck sicher tracken Aufgabegepäck überwachen Kaum ein Reiseszenario ist so klassisch wie der verlorene Koffer am Flughafen. Mit einem AirTag oder SmartTag im Aufgabegepäck weißt du sofort, ob dein Koffer am Zielflughafen angekommen ist – noch bevor er aufs Band gelegt wird. Einzige Voraussetzung dazu ist, dass dein Smartphone Internet hat, damit du den Tag über die App tracken kannst.  Sollte er verspätet oder falsch verladen sein, kannst du in der App live verfolgen, ob er bereits den Weg zu dir zurücknimmt. Das hilft dir vor allem bei der Planung von eventuellen Ersatzkäufen.Damit das ganze Sinn macht, empfehle ich dir natürlich in jedes Gepäckstück ein AirTag oder SmartTag zu legen. Achtung: Viele Fluglinien haben die Tracker mittlerweile erlaubt – manche Airlines haben aber konkrete Richtlinien zu Bluetooth-Trackern im Aufgabegepäck. Informiere dich daher am besten vor deinem Flug und google den Namen deiner Fluglinie sowie das Wort AirTag; zB „Luftansa AirTag“. Du wirst in den Suchergebnissen bestimmt Auskünfte finden, die direkt von der Airline stammen.  💡 Tipp: Lies auch meinen Beitrag: Gepäckverlust verhindern – Die besten Tipps, damit dein Koffer sicher ankommt Handgepäck im Blick behalten Auch das Handgepäck ist ein gutes Einsatzgebiet: Falls du es zwischendurch in der Hotelaufbewahrung abgibst oder es dir kurz vor Abflug am Gate abgenommen wird, kannst du es mit einem Tracker jederzeit wiederfinden. Ich empfehle dir daher auch immer ein 4er Pack an Tags – so bist du für alle Eventualitäten gut gerüstet. Tracker am Schlüssel & Mietauto nutzen Mietwagen-Schlüssel sichern Verlegst bzw. verlierst du auf Reisen den Schlüssel deines Mietwagens, kann das schnell teuer werden. Mit einem Bluetooth-Tracker am Schlüsselanhänger findest du ihn im Hotelzimmer oder sogar auf dem Campingplatz sofort wieder. Bei SmartTags kannst du zusätzlich eine Routine einrichten, die dich warnt, sobald sich der Schlüssel/der Tag von dir entfernt. 👉 praktisches Zubehör: AirTag Schlüsselanhänger SmartTag Silikonhülle mit Karabiner Auto auf großen Parkplätzen wiederfinden Gerade in Freizeitparks oder Großstädten verliert man den Überblick, wo das Auto abgestellt wurde. Lässt du einen Tracker im Auto, kannst du es später problemlos orten. Buggy, Rucksack & Kinder absichern Buggy: Kinderwägen müssen in Freizeitparks oder Restaurants oft draußen stehen bleiben. Mit einem Tracker kannst du sicherstellen, dass du ihn schnell wiederfindest und im Notfall sogar orten. Rucksack/Kinder: Einen Tracker im Rucksack oder in einem Armband fürs Kind gibt Eltern zusätzliche Sicherheit, falls sich das Kind verirrt oder zB im Freizeitpark verloren geht. Bei den Samsung SmartTags kann dein Kind sogar selbst ein Signal auslösen, wenn du noch in der Nähe bist. 👉 Zubehör-Tipp: Armbänder für AirTags Armbänder für SmartTags Fahrrad & Sportgeräte mit AirTag & SmartTag absichern Wenn du auf Reisen mit dem Fahrrad, Roller oder Skateboard unterwegs bist, sind Tracker ebenfalls besonders praktisch. Mit einem unauffälligen Versteck kannst du den AirTag oder SmartTag direkt am Fahrrad montieren und es im Falle eines Diebstahls wiederfinden. So schützt du nicht nur dein Gepäck, sondern auch deine Sportausrüstung zuverlässig. 💡 Beliebte Verstecke sind z. B. Sattelstützen, Reflektoren oder Flaschenhalter mit Geheimfach. 👉 Hier findest du passende Lösungen: Versteck für AirTags SmartTag Halterung für Flaschenhalter Wichtige Dinge unterwegs schützen Hotelsafe: Einfach einen Tracker mit in den Safe legen und eine Erinnerung am Smartphone schalten, sobald du dich wegbewegst. Wichtige Unterlagen & kleine Taschen: Sonnenbrille (Etui), Reisedokumente oder Handtasche kannst du ebenfalls mit einem Tracker schützen. Camper & Campingausrüstung: verstecke im Camper einen AirTag oder SmartTag als Diebstahlschutz. Campingausrüstung, die gerne vergessen wird, einfach mit einem Tracker versehen und sich mit einer Routine daran erinnern lassen, nicht ohne wegzufahren. Familienfreundlich – auch das Kuscheltier orten Alle Eltern kennen das Drama: Das Lieblingskuscheltier ist plötzlich verschwunden. Ob im Taxi, im Zug oder im Hotelzimmer – mit einem Tracker findest du es sofort wieder. Das spart viele Tränen und rettet manchmal den ganzen Urlaub. Nutze am besten die oben vorgestellten Schlüsselanhänger in Verbindung mit einem Gummiband für eure Reisetage. Häufige Fragen zu AirTag & SmartTag auf Reisen (FAQ) Darf man AirTags im Flugzeug nutzen?Ja – die meisten Airlines erlauben sie

Tierpark Buchenberg Mini un dich
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Tierpark Buchenberg – Familienabenteuer in Waidhofen

Tierpark Buchenbergin Waidhofen an der Ybbs Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Den Tierpark Buchenberg in Waidhofen an der Ybbs kann ich dir empfehlen, wenn du auf der Suche nach einem kinderfreundlichen Ausflugsziel im Mostviertel bist. Hier kannst du mit deiner Familie ein paar wunderschöne Stunden verbringen, viele Tiere hautnah erleben und sogar Waschbären streicheln. Tierpark Buchenberg Wir besuchen den Tierpark Buchenberg bestimmt einmal im Jahr. Meist im Herbst, denn dann kann man die wunderschöne Blätterfärbung im Mostviertel hautnah miterleben. Aber auch im Sommer kann ich dir den Tierpark Buchenberg empfehlen, da ein großer Teil davon im schattigen Wald liegt. Außerdem erhältst du mit der NÖ-Card einmalig kostenlosen Eintritt.Kombiniere deinen Ausflug mit einer Erkundung durch die wunderschöne Stadt Waidhofen an der Ybbs, die nur einen Steinwurf davon entfernt liegt. Öffnungszeiten 2025 im Buchenberg Tierpark Der Tierpark Buchenberg ist ganzjährig und täglich geöffnet. Die Öffnungszeiten richten sich nach den Jahreszeiten und teils nach den Wochentagen: März bis November: täglich von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr  Dezember bis Februar: wochentags 07:30 bis 16 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertagen von 09.30 Uhr bis 16 Uhr. Beachte, dass die Gastronomie im Tierpark Buchenberg während der Wintermonate kürzere Öffnungszeiten hat. Tierpark Buchenberg Parkplatz und Anfahrt Anfahrt zum Tierpark Buchenberg:Je nachdem aus welcher Richtung du anreist, wähle eine der Ausfahrten Amstetten West, Abfahrt Haag oder Abfahrt Traboch und halte dich in Richtung Weyer. Der Tierpark ist ausreichend angeschrieben – folge einfach den Schildern.Wenn du öffentlich anreisen möchtest fahre mit dem Zug nach Waidhofen und wähle von dort die Citybahn Waidhofen mit der Haltestelle Schillerpark. Von dort gibt es einen Wanderweg direkt zum Naturpark (rund 5 Gehminuten). Parkplatz beim Tierpark Buchenberg:Der Tierpark liegt auf einer kleinen Anhöhe. Im besten Fall fährst du mit dem Auto nach oben auf den Parkplatz. Von dort aus ist es ein kurzer Fußmarsch bis du beim Eingang des Parks ankommst. Bei unseren Besuchen gab es bisher immer freie Parkplätze. Ab und zu ist es jedoch ein bisschen tricky einzuparken. Stell dich gegebenenfalls auch auf einen längeren Fußmarsch bergauf ein – je nachdem wo am Hang du mit dem Auto stehen bleiben kannst. Preise und Tickets 2025 für den Tierpark Buchenberg Die Eintrittspreise liegen aktuell bei: Erwachsene ab 16 Jahren: EUR 13,50 Kinder ab 4 Jahren: EUR 9,00 Mit der NÖ-Card erhältst du einmalig kostenlosen Eintritt. Mit dem NÖ Familienpass gibt es eine Ermäßigung. Kinderwagen- und Barrierefreiheit Alle Wege im Tierpark Buchenberg sind prinzipiell mit Kinderwagen befahrbar. Allerdings gibt es einige steilere Schotterstrecken wofür ich dir unbedingt einen geländegängigen Kinderwagen empfehlen würde! Stell dich darauf ein, dass du gegebenenfalls viel bergauf schiebenmusst.Für Rollstuhlfahrer ist der Tierpark aufgrund der steilen Strecken nicht empfehlenswert. Unser Besuch im Tierpark Buchenberg Nachdem wir an der Kassa unsere NÖ-Card vorgezeigt hatten, ging es auch schon los. Wir gingen von der Kassa wieder ein kleines Stück zurück zu den Kaninchenställen. Dort befinden sich die Drehkreuze für den Eingang. Achtung: hebe dir deine Eintrittskarte gut auf, denn es kommen ein weiteres Mal Drehkreuze innerhalb des Parks!Nachdem wir erstmal die süßen Kaninchen beobachteten, ging es direkt weiter zu den Schafen und Ziegen. Ein paar von ihnen befanden sich gerade im Stall, ein paar waren auf der großen Wiese vor uns. Und wir standen hier auch gleich mittendrin!Das Tolle am Tierpark Buchenberg ist, dass man einen Teil der Wege direkt in den Gehegen abgeht und die Tiere somit hautnah erleben kann. Ein paar Alpakas guckten neugierig und ließen sich auf Anhieb von uns streicheln.Je weiter wir den kleinen Hügel hinauf gingen, desto schöner wurde der Ausblick auf die Umgebung. Oben am Hügel befindet sich ein sehr schön angelegter Kinderspielplatz, auf dem wir unsere Tochter erstmal ausgiebig spielen ließen.Spoiler: am Ende des Tierparks gibt es übrigens einen weiteren Spielplatz. Falls du also deine Kinder animieren möchtest, weiterzugehen, wäre das vielleicht der passende Hinweis.Wir blieben immer noch im freien Gehege und marschierten an den schnatternden Gänsen vorbei. Ein paar Esel und Pferde standen hier ebenfalls herum – waren aber gänzlich unbeeindruckt von uns.Da kamen wir auch schon am nächsten Gehege an; bei den Fischottern. Und die sind ja mal so richtig süß zum Beobachten. Während wir vor dem Gehege die putzigen Tiere beobachten, war ein Tierwärter mit Besuchern gerade im Gehege. Man kann im Tierpark Buchenberg nämlich auch Tiererlebnisse buchen und einigen ausgewählten Tieren dabei ganz nahe kommen.Wir gingen nach einiger Zeit weiter, ab nun wieder ein Stück bergauf. Der Ausblick war wieder wunderschön und neben uns liefen die Hirsche vorbei. Durch den Wald Wir passierten das zweite Drehkreuz und bogen ab, in den Wald hinein. Ein kleines Aussichtspodest gibt es hier, bevor die Aussicht dann komplett durch die Bäume verschwindet.Ab hier wird es zugegebenermaßen etwas unspektakulär, da die Gehege zum Teil sehr groß sind und mitten im Wald liegen. Dh, die Tiere hier zu entdecken ist eher Glückssache.Es gibt jedoch ein riesiges Areal mit Käuzen und Uhus – dort liegt die Tiersichtung bei 100%. Aber die Wildkatzen, Wölfe und Luchse konnten wir beispielsweise noch bei keinem Besuch entdecken.Es folgten erneut kleinere Spielbereiche wie ein Labyrinth; zwischendurch gab es immer wieder mal auch Sitzgelegenheiten.Verglichen zum ersten Teil, fand ich den Tierpark im Wald jedoch nicht mehr sehr aufregend.Super süß waren dann noch die Waschbären, die alle ganz neugierig angelaufen kamen, als wir beim Gehege standen.Ab hier neigt sich der Weg dann auch schon dem Ende zu und man verlässt den Tierpark in dem man den dazugehörigen Imbiss betritt.  Waschbären im Tierpark Buchenberg Im Tierpark Buchenberg gibt es über den normalen Besuch hinaus, noch die Möglichkeiten zB Waschbären oder Fischotter zu füttern und zu streicheln. Diese Aktivitäten buchst du allerdings vorab auf der Homepage des Tierparks.Außerdem verfügt der Tierpark sogar über ein Baumhotel, in dem du übernachten kannst. Ist doch sicher bestimmt witzig, einmal dort zu schlafen und vielleicht sogar die Wölfe nachts heulen zu hören, oder? Imbiss und Spielplatz vom Tierpark Buchenberg Hier kann man sich bei Bedarf eine kleine Stärkung holen und auf der Terrasse den Kindern am Spielplatz zusehen. Ehrlicherweise würde ich euch eher empfehlen ein Café im schönen Waidhofen an der Ybbs zu besuchen. So toll fanden wir den Imbiss nämlich nicht. Auch der Spielplatz ist schon

Titelbild Roadtrip mit Kindern – leere Straße durch die Badlands in den USA unter blauem Himmel.
Packen und Gepäck, Roadtrips

Roadtrip mit Kind: die besten Produkttipps & Essentials

Roadtrip mit Kind:  die besten Produkttipps & Essentials Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Kennst du das? Kaum sitzt man im Auto, alles ist eingeladen, die Playlist läuft – und nach 15 Minuten kommt von der Rückbank das gefürchtete: „Mir ist langweilig!“ oder „Haben wir was zu essen?“. Spätestens dann wird klar: Ein Roadtrip mit Kind ist kein Sonntagsspaziergang. Damit die Stimmung im Auto nicht kippt, haben wir über die Jahre eine kleine Sammlung an Helfern zusammengestellt. Praktische Dinge, die nicht viel kosten, aber unterwegs Gold wert sind. Keine überteuerten Gadgets – sondern wirklich nützliche Begleiter, die uns schon oft den Tag gerettet haben. In diesem Beitrag zeige ich dir unsere besten Roadtrip-Essentials für Familien – getestet, geliebt und absolut kindertauglich. So wird die Autofahrt entspannter, und ihr kommt mit einem Lächeln am Ziel an. Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis Tipp 1: Snacks & Getränke auf dem Roadtrip Nichts kippt die Stimmung im Auto schneller, als ein hungriges Kind. Aber lose Kekse in der Handtasche oder Saftpackerl, die im Fußraum landen, sind keine Lösung. Wir schwören auf kleine Helfer, die das Ganze entspannter machen: Snackboxen für Kinder ↗︎ – ich schwöre auf diese hier: stabil, bruchsicher und mit mehreren Fächern für Obst, Kekse & Co. Trinkflaschen mit auslaufsicherem Verschluss ↗︎ – damit das Auto trocken bleibt. Die hier verlinkten sind absolut dicht und auch für kohlensäurehaltige Getränke geeignet. Kleine Thermotasche mit Kühlakkus ↗︎ – meine Empfehlung ist eine kleine Tasche wie im Link. Im vorhandenen Netz kannst du die Kühlakkus lagern. Außerdem kannst du sie bei einem Ausflug praktisch im Rucksack verstauen – und im Auto ist sie immer griffbereit. So sparst du dir die sperrige Kühlbox im Kofferraum. Tipp: Lieber mehrere kleine Snacks einpacken als eine große Mahlzeit. Abwechslung hält die Laune länger hoch – und du vermeidest das gefürchtete „Mir ist schlecht…“. Tipp 2: Müllbeutel mit Clip – der unterschätzte Helfer Jetzt kommt einer meiner liebsten Roadtrip-Hacks. Kein stylischer Automülleimer für 30 Euro, sondern etwas viel Einfacheres: ein Clip ↗︎ für Müllbeutel. Der Müll bleibt verschlossen und kann nicht versehentlich ausgeleert werden. Taschentücher oder Bananenschalen landen direkt im Beutel – und nichts verteilt sich im Auto. Tipp 3: Activity Bag & Organizer – alles griffbereit Kaum startet die Fahrt, sucht das Kind nach dem Kuscheltier, dann nach den Pixi-Büchern, dann nach der Wasserflasche… und du sitzt vorne und denkst: „Warum hab ich das nicht gleich alles griffbereit organisiert?“. Unsere Lösung heißt seit Jahren: Activity Bag zum Aufhängen am Vordersitz.Für uns ist sie ein echter Dauerbegleiter – wir haben sie fast immer im Einsatz, weil einfach alles hineinpassen kann: Bücher, Snacks, Stifte, kleine Kuscheltiere, etc. Das Beste: Dein Kind kann sich selbst bedienen, ohne dass du bei jeder Kleinigkeit nach hinten langen musst. Das spart Nerven und verhindert Chaos. Ein großer Vorteil gegenüber klassischen Rücksitz-Organizern: Die Bag kannst du flexibel packen und überallhin mitnehmen. Du packst sie zuhause in Ruhe, nimmst sie mit ins Auto, und später kann dein Kind sie auch im Restaurant oder Hotel weiterverwenden. Der Organizer bleibt dagegen im Auto hängen – praktisch, aber weniger flexibel. zur Activity Bag – unser Favorit ↗︎ Natürlich gibt es auch klassische Rücksitz-Organizer ↗︎, die etwas neutraler wirken und größere Fächer haben. Wer lieber eine schlichtere Varinate mag, ist damit ebenfalls bestens ausgerüstet. Tipp 4: Unterhaltung & Beschäftigung auf langen Autofahrten mit Kindern Die beste Vorbeugung gegen quengelnde Kinder auf langen Strecken ist gute Unterhaltung. Wir haben viel ausprobiert – und das hat sich bewährt: Tablethalterung ↗︎ für die Rückbank: Das Tablet bleibt sicher fixiert, kein ständiges Runterfallen mehr.  Ersatz-Ladekabel fürs Auto ↗︎ klein, günstig und unverzichtbar, wenn das Tablet plötzlich leer ist. Magnet bzw. kleine Reisespiele ↗︎ – keine Kleinteile, die im Auto verschwinden. Und was bei uns inzwischen unverzichtbar geworden ist: Kindgerechte Kopfhörer mit Lautstärkenbegrenzung.So kann dein Kind in Hörspiele oder Filme abtauchen, ohne dass vorne jeder Ton mitgehört werden muss – und gleichzeitig bleiben die Ohren geschützt. Bluetooth Kinderkopfhörer mit Lautstärkenbegrenzung ↗︎ Tipp: Bereite kleine Überraschungspäckchen vor – zB Sticker, ein neuer Stift oder ein Mini-Spiel. Jede Stunde oder jeden Tag (je nach Reise) darf dein Kind ein Päckchen öffnen. Das sorgt für Freude und verkürzt die gefühlte Fahrzeit. Tipp 5: Notfälle & Sicherheit auf Reisen – was im Auto nicht fehlen darf Manchmal läuft unterwegs einfach nicht alles nach Plan. Ein aufgeschürftes Knie, eine laufende Nase oder die Sonne knallt stärker als gedacht – solche kleinen Notfälle lassen sich leicht auffangen, wenn man vorbereitet ist.  Was bei uns immer dabei ist: Kleine Notfalltasche ↗︎ – mit Taschentüchern, Pflastern, Mini-Sonnencreme und Desinfektion. Sonnenschutz für die Autoscheiben ↗︎ – hält die UV-Strahlung ab und macht lange Fahrten viel angenehmer. Tipp: Die Notfalltasche gehört immer nach vorne und nicht in den Kofferraum ins Gepäck. Dort hilft sie dir im Ernstfall nämlich gar nichts. Tipp 6: Extra-Helfer für den Roadtrip – unsere Geheimtipps Es gibt Produkte, die nutzt man vielleicht nicht jeden Tag – aber wenn man sie brauchst, sind sie unbezahlbar. Für uns gehören diese Dinge dazu: Klappbares Campingklo ↗︎ – unser absoluter Rettungsanker auf langen Strecken. Nichts ist schlimmer, als wenn weit und breit kein Rastplatz in Sicht ist und plötzlich JETZT jemand muss. Seit wir das Klo im Auto haben, sind wir deutlich entspannter unterwegs. Klappbares Capingklo für unterwegs ↗︎ aufblasbare Fußstütze ↗︎ – gegen baumelnde Kinderfüße. Macht die Autofahrten für kleine Kinder wesentlich angenehmer. Powerbank ↗︎ – unverzichtbar, wenn Tablet oder Handy im ungünstigsten Moment leer sind und gerade alle Ladekabel belegt sind. Tipp: Bereite kleine Überraschungspäckchen vor – zB Sticker, ein neuer Stift oder ein Mini-Spiel. Jede Stunde oder jeden Tag (je nach Reise) darf dein Kind ein Päckchen öffnen. Das sorgt für Freude und verkürzt die gefühlte Fahrzeit. Fazit zum Roadtrip mit Kind: Mit kleinen Helfern fährt es sich leichter Ein Roadtrip mit Kind ist immer ein kleines Abenteuer – mit Höhen, Tiefen und garantiert unerwarteten Momenten. Ganz verhindern kann man Choas und Quengelei nie, aber mit ein paar cleveren Helfern im Gepäck wird die

Ziegen streicheln
Ausflüge & Freizeitparks, Burgenland

Steppentierpark Pamhagen: kinderfreundliches Ausflugsziel

Steppentierpark Pamhagenkinderfreundliches Ausflugsziel im Burgenland Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Im Juli 2025 haben wir unsere Freunde aus dem Seewinkel besucht und wurden von ihnen in den Steppentierpark Pamhagen eingeladen. Gleich vorneweg kann ich dir verraten, dass uns dieses kinderfreundliche Ausflugsziel im Burgenland richtig gut gefallen hat, selbst an dem brütend heißen Sommertag, an dem wir dort zu Gast waren. Der Steppentierpark Pamhagen ist ein ganz besonderes Ausflugsziel im Burgenland, rund 50 Kilometer südlich von Wien. Hier kannst du in naturnahen Gehegen eine Vielzahl von Tieren beobachten – von Pferden und Bisons bis hin zu Eseln und Lamas. Einige Tiere dürfen sogar frei herumlaufen und gestreichelt werden. Besonders für Kinder ist der Tierpark dadurch ein faszinierendes Ausflugsziel, da sie die Tiere hautnah erleben können – ganz anders als in herkömmlichen Zoos.  Steppentierpark Pamhagen auf einen Blick: Öffnungszeiten: Der Tierpark Pamhagen ist wie folgt geöffnet:ab Mitte März und im Oktober von 10 bis 17 Uhrvon April bis September von 9 bis 18 UhrAchtung: bei Schlechtwetter können sich die Öffnungszeiten ändern. Anfahrt zum Steppentierpark Pamhagen: Der Steppentierpark Pamhagen ist gut erreichbar und liegt nur wenige Minuten von der Autobahn A4 entfernt. Er liegt schon fast versteckt in einem schönen Wald und war somit das perfekte Ausflugsziel für unseren doch sehr sonnigen und heißen Tag.Geschotterte kostenlose Parkplätze sind ausreichend direkt vor dem Eingang verfügbar. Eintrittspreise Steppentierpark Pamhagen: Wir fanden die Eintrittspreise recht günstig:Erwachsene ab 16 Jahren: EUR 11Kinder ab 3 Jahren: EUR 6,50Tierfutter kannst du dir direkt an der Kassa kaufen. Kinderwagen & Hunde im Steppentierpark: Alle Wege sind kinderwagentauglich. Hunde sind an der Leine erlaubt und kosten 1 EUR Eintritt. Wichtig zu wissen: im gesamten Tierpark ist nur Barzahlung möglich! Rundweg 1 Kaum bezahlt ging es für uns auch schon direkt los. Auf 13 Hektar gab es rund 50 Tierarten zu entdecken. Pfaue, Gänse und Störche durften frei herumlaufen; oder sie büxen einfach einmal aus, so wie das kleine Shetland-Ponyfohlen, das uns direkt am Weg begrüßt hat.Gleich zu Beginn des Weges kamen wir am Gastgarten und dem Kinderspielplatz vorbei; beides wollten wir uns aber für das Ende unseres Ausfluges aufheben und so ging es direkt weiter in Richtung der freilaufenden Tiere, die gerade beim großen Kaninchengehege waren.Ab dort teilt sich der Steppentierpark Pamhagen dann in 2 geschotterte Rundwege, was recht praktisch ist, denn so verpasst man auch wirklich kein Gehege.Wir entschieden uns zuerst rechts Richtung Erdmännchen abzubiegen. Der Weg führte uns weiter durch einen sehr dicht bewaldeten Weg – vorbei an Eulen, Erdmännchen und Kängurus. Alle Gehege sind beschriftet und hin und wieder findet man auch Hinweise zu den Tierpatenschaften, die man hier übernehmen kann. Rundweg 2 Nachdem wir den ersten Weg vollständig umrundet hatten gingen wir direkt den Rundweg Nummer 2 ab. Der ist wesentlich größer als der erste Rundweg, bietet auch mehr Platz und vor allem schöne Sitzmöglichkeiten zwischendurch. Ein paar der Ponys und Esel streckten uns direkt ihre Nasen zum Streicheln raus, aber auch Schafe und Ziegen konnten wir auf dem zweiten Rundweg streicheln. Letztere laufen auch wieder frei herum. Unsere kleine Tochter konntest du dort fast nicht mehr weg bekommen – stell dich also auf längere Pausen ein, wenn du mit Kindern unterwegs bist. Mich persönlich haben die Wildschweine sehr fasziniert, die im Tierpark wirklich ein Paradies haben dürften. Ein riesiges matschiges Areal für diese Tiere und alles wunderschön schattig. Hier konnten wir dann auch noch die weißen Esel, Bären und Wildkatzen bewundern. Kinderfreundliche Aktivitäten im Steppentierpark Pamhagen Als wir auch den zweiten Rundweg vollständig abgegangen waren, wollte unsere Mini natürlich noch den Spielplatz besuchen. Erfreulicherweise liegt der direkt gegenüber des Gastgartens. Die Eltern können sich hier also problemlos einen Snack oder ein Getränk holen und haben die Kinder immer direkt im Blick! Praktisch.Während unsere Tochter also sämtliche Spielgeräte durchprobiert hat, haben wir in Ruhe einen Kaffee getrunken.Die Toiletten befinden sich übrigens direkt neben dem Gastgarten, inklusive Wickelmöglichkeit für dein Baby. Fazit zum Steppentierpark Pamhagen Nach rund 3 Stunden haben wir unseren Ausflug im Steppentierpark Pamhagen beendet.Uns hat es dort wirklich sehr gut gefallen und somit können wir dir dieses kinderfreundliche Ausflugsziel auf jeden Fall weiterempfehlen. Der Steppentierpark bietet sich auch wunderbar an, wenn du den Neusiedlersee besuchst.Alle Wege sind kinderwagentauglich und du darfst auch deinen Hund an der Leine mitnehmen. Also in der Tat ein Ausflugsziel für die gesamte Familie. Falls du selbst schon einmal im Steppentierpark Pamhagen warst, lass mich in den Kommentaren gerne wissen wie er dir gefallen hat. Speichere dir diesen Beitrag auf Pinterest für deine Ausflugszielesammlung! Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Auf der Suche nach mehr Ausflugszielen: 🧡 Entdecke mit uns die Therme Loipersdorf🧡 Lies dir meine Tipps zum Tierpark Buchenberg bei Waidhofen durch Therme Loipersdorf Tierpark Buchenberg

Abendessen
Spartipps

Geld sparen in teuren Städten

Geld sparen in teuren Städten Teure Citys können schnell das Reisebudget sprengen – doch mit den richtigen Tricks lässt sich viel Geld sparen in teuren Städten. Von günstigen Unterkünften über kostenlose Aktivitäten bis hin zu cleveren Apps: In diesem Beitrag erfährst du, wie du in beliebten Metropolen wie Singapur, New York oder Oslo deine Kosten im Griff behältst, ohne auf ein tolles Reiseerlebnis zu verzichten. Geld sparen im Urlaub – so vermeidest du hohe Kosten in Städten Unsere Reisen haben uns schon in viele teure Städte geführt. Kopenhagen, Oslo, Singapur, Los Angeles, New York, … Essen gehen, Transport, Unterkünfte – die Ausgaben summierten sich dort rasant. Doch mit den richtigen Strategien kannst du viel Geld sparen, ohne auf ein großartiges Reiseerlebnis zu verzichten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du clever reist und dein Budget schonst. 1. Warum teure Städte unterschiedlich teuer sind Nicht jede teure Stadt ist gleich teuer. Während du in Singapur eine 20-minütige Taxifahrt für rund 20 Euro bekommst, zahlst du in Oslo für 7 Minuten bereits 60 Euro. Daher lohnt sich eine genaue Recherche im Vorfeld, um herauszufinden, wo genau die hohen Kosten lauern und wie du sie umgehen kannst. 2. Günstige Unterkünfte finden und sparen Eine Unterkunft ist oft eine der größten Ausgaben auf Reisen. Mit diesen drei Tipps kannst du dabei viel Geld sparen: 2.1. Unterkunft mit Küche buchen Eine Unterkunft mit eigener Küche spart dir teure Restaurantbesuche. Stattdessen kannst du auf lokalen Märkten einkaufen und günstig selbst kochen. 2.2 Hotels mit Extras wählen Wenn du mit Kindern reist, können Hotels mit Pool oder Spielbereichen eine gute Wahl sein. So sparst du dir zusätzliche Kosten für Freizeitaktivitäten. 2.3 Abseits der Touristen-Hotspots übernachten In Städten mit günstigen Transportmöglichkeiten (wie Singapur oder Dubai) kann es sich lohnen, etwas außerhalb der teuren Stadtzentren zu übernachten und mit Bus oder Bahn ins Zentrum zu fahren. 3. Günstig essen auf Reisen Neben dem Selbstkochen gibt es noch weitere Möglichkeiten, beim Essen zu sparen: Food-Apps nutzen: Plattformen wie Too Good To Go oder The Fork helfen dir, günstige Essensangebote zu finden. Mittagsangebote statt Abendessen: Viele Restaurants bieten günstige Mittagsmenüs an – oft zum halben Preis im Vergleich zum Abendessen. Street Food entdecken: In vielen Städten gibt es tolle Street-Food-Märkte mit leckeren und günstigen Gerichten. 4. Kostenlose Sehenswürdigkeiten und Touren nutzen Statt teurer Eintrittsgelder gibt es oft zahlreiche kostenlose Attraktionen: 4.1. Free Walking Tours mitmachen Viele Städte bieten kostenlose Stadtführungen an, die auf Trinkgeldbasis funktionieren. Perfekt, um einen ersten Überblick über die Stadt zu bekommen! 4.2. Gratis Sehenswürdigkeiten erkunden Parks, Aussichtspunkte, Stadtviertel mit beeindruckender Architektur – es gibt immer tolle Orte, die nichts kosten. Eine kleine Online-Recherche vorab lohnt sich. Hier findest du zum Beispiel meinen Beitrag mit kostenlosen Ausflugszielen in Singapur. 5. Tagesbudget setzen und Kosten im Blick behalten Ein festgelegtes Tagesbudget hilft, unerwartet hohe Ausgaben zu vermeiden. Plane für Unterkunft, Essen, Transport und Eintritte ein tägliches Limit. So hast du deine Kosten immer unter Kontrolle und kannst bewusst sparen. 6. City Pässe – lohnen sie sich wirklich? Viele Metropolen bieten City Pässe an, die Ermäßigungen für Sehenswürdigkeiten, Museen und den Nahverkehr bieten. Überprüfe vor deiner Reise: Welche Attraktionen sind im Pass enthalten? Lohnt sich der Preis im Vergleich zu Einzelbuchungen? Sind die Öffnungszeiten mit deiner Reiseplanung kompatibel? Fazit zu Geld sparen in teuren Städten Mit den richtigen Tricks kannst du auch in teuren Städten günstig unterwegs sein. Ob durch clevere Hotelwahl, kostenlose Aktivitäten oder smarte Apps – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dein Reisebudget zu schonen. Hast du noch weitere Tipps zum Thema Geld sparen in teuren Städten? Teile sie gerne in den Kommentaren!Viel Spaß beim Sparen und Reisen! Pinterest

Nach oben scrollen