Bootsfahrt USA mit Kindern
Florida

Florida mit Kindern: unser Erfahrungsbericht

Florida mit Kindern: unser Erfahrungsbericht  Im Mai 2024 hieß es für uns wieder einmal Kofferpacken! Wir wollten vor den teuren Sommerferien noch einmal weg und nach einer gefühlt ewigen Suche und Planung stand das Reiseziel im April endlich fest: Florida!Warum Florida mit Kindern ein perfektes Reiseziel ist, liest du hier in meinem Beitrag. Hier herrscht große USA-Liebe Die USA sind generell eines meines liebsten Reisziele; ja bis dato sogar mein meist besuchtes Land überhaupt. Abseits der Megacitys findet man dort spektakuläre Landschaften, einsame Straßen und überwältigende Natur. Abgesehen davon, sind die Staaten ein sehr einfach zu bereisendes Ziel, soll heißen man muss nicht ewig lange in die Planung reinstecken, da man ziemlich flexibel herumreisen kann.Florida bietet da jetzt vielleicht nicht so ganz spektakuläre Landschaften wie der Rest der anderen 49 Bundesstaaten, aber dafür unendlich weite lange weiße feine Sandstrände. Der Traum eines jeden kleinen Kindes. Darum ist Florida mit Kindern die perfekte Wahl: Mein Mann und ich hatten einen kleinen Teil Floridas bereits zuvor einmal gemeinsam bereist, daher wussten wir ungefähr was auf uns zukommen wird, wenn wir das erste Mal mit unserer Tochter dorthin reisen würden.Florida hat im Gegensatz zu den anderen typischen US-Roadtrip-Routen einen großen Vorteil: Es ist nicht sonderlich groß. Ungefähr halb so groß wie Spanien. Und das macht Florida perfekt für Roadtrips mit Kindern. Die Distanzen sind überschaubar, man muss nicht täglich stundenlang im Auto sitzen um etwas von diesem schönen Fleckchen Erde zu entdecken. Die Strände sind ein Traum: Floridas Küstenlinie ist über 2.000 Kilometer lang. Du kannst also sicher sein, dass ein passender Strand für dich dabei sein wird. Uns persönlich haben die Strände an der Westküste Floridas besser gefallen als an der Ostküste und ich würde dir bei der Reiseplanung auf jeden Fall dazu raten, Badeaufenthalte an der Westküste einzuplanen.Man kann natürlich auch im Osten schwimmen. Miami Beach, Cocoa Beach und Daytona Beach sind absolut schöne Strände! Aber nichts gegen das was euch im Westen erwartet. Feinster weißer Sand und karibisch blaues Meer sind keine kitschigen Klischees, sondern absolute Realität. Endlos viele Ausflugsziele: Nicht nur die Strände sind endlos lang. Auch die Liste an kinderfreundlichen Ausflugszielen ist es. Rund um Orlando findest du alle Freizeitparks von denen du schon einmal gehört hast (und noch mehr). Fast direkt daneben, liegt das Kennedy Space Center bei Cape Canaveral. Die Everglades bestechen durch lustige Fahrten mit den Airboats und natürlich den Alligatoren. Die Florida Keys bieten eines der größten Korallenriffe weltweit – und praktischerweise kann man dieses mit dem Glasbodenboot auch kinderfreundlich besuchen. Miami und Naples bieten schöne Zoos, Clearwater und Tampa können mit Aquarien aufwarten.Lange Rede, kurzer Sinn: deinen Kindern wird bestimmt nicht langweilig! Waschbären, Baumwollschwanzkaninchen und Delfine: Neben 1 Million Alligatoren die in Florida schätzungsweise leben, gibt es auch noch ein paar andere tolle Tiere, die einem über den Weg laufen (und dabei weniger Angst machen).Waschbären und Baumwollschwanzkaninchen konnten wir bereits wenige Stunden nach unserer Ankunft beobachten. Aber auch Delfine, Pelikane, Manatees und Schildkröten konnten wir in freier Wildbahn beobachten. Nur Flamingos sucht man vergeblich, die gibt es dort nämlich gar nicht. Unterkünfte in Florida mit Kindern Ebenfalls positiv hervorheben möchte ich die Unterkünfte in Florida, die fast allesamt mit Swimmingpools ausgestattet sind. Ein großer Vorteil wenn man mit Kindern unterwegs ist, denn „ab ins Wasser“ geht ja eigentlich immer, oder? Burger, Pommes, Hot Dogs: Nein, so schlimm und einseitig ist es nicht, das kann ich gleich einmal vorneweg sagen! Florida bietet eine sehr gute und auch sehr gesunde Küche (wenn man möchte). Lachs mit Gemüse und Wassermelonen-Feta-Salat findet man genau so auf der durchschnittlichen Speisekarte wie Fish & Chips, Burger und Co.Etwas was ich hier besonders betonen muss: alle Lokale, die wir in Florida besucht haben, waren äußerst kinderfreundlich. Nicht nur, dass wir überall eine Kinderkarte erhalten haben, gabs fast immer Malbilder und Stifte mit dazu. Zweimal wurde ihr Essen sogar in einem Frisbee serviert, das wir denn mit nach Hause nehmen durften.Du musst also keine Angst haben, dass sich deine Kinder dort nur von Pommes und Ketchup ernähren müssen.  Florida mit Kindern – deshalb solltest du es wagen: Ein Roadtrip mit Kindern in Florida ist ein Urlaub den die Kleinen bestimmt nicht so schnell vergessen werden. Neben all den oben genannten Dingen, sind  es diese, die es für dich als Elternteil so perfekt machen:Die Straßen sind gut ausgebaut und die Distanzen kurz. Hier kannst du einen Roadtrip planen, an dem du nie länger als 2 Stunden am Tag fahren musst. Und das noch nicht einmal jeden Tag. Bequemer geht es in den USA schon fast nicht mehr.Die Spritpreise sind außerdem auch immer noch günstiger als bei uns und Mietautos erhält man ebenfalls zu vernünftigen Preisen. Mein Fazit zu Florida mit Kindern: Ich persönlich finde, dass Florida mit Kindern eine hervorragende Idee für einen Familienurlaub ist. Oder für die erste Fernreise mit Kindern. Oder auch für den ersten Roadtrip mit Kindern. Vom sonnigen Wetter bis hin zur ausgezeichneten Infrastruktur hast du dort alles, was du für einen gelungenen Urlaub brauchst! Wenn dich unsere exakte Reiseroute durch Florida interessiert, kannst du sie in diesem Beitrag nachlesen. Hier findest du sämtliche Tagesetappen, Kilometerangaben, Fahrzeiten, Ausflugstipps und vieles mehr.Lass mich in den Kommentaren gerne wissen, ob du noch weitere Fragen zu Florida mit Kindern hast. Pinterest

angespülte Qualle Krankheit oder Unfall auf Reisen
Gesund & Sicher, Gesundheit & Sicherheit

Krankheit oder Unfall auf Reisen: So bist du bestens vorbereitet

Krankheit oder Unfall auf Reisen: So bist du bestens vorbereitet Krankheit oder Unfall auf Reisen – das sind zwei Szenarien, an die man im Urlaub nur ungern denkt. Doch wer auf Reisen unterwegs ist, weiß, wie wichtig es ist, im Falle eines medizinischen Notfalls vorbereitet zu sein. In diesem Artikel gebe ich dir alle wichtigen Tipps und Hinweise, wie du dich für Krankheit oder Unfall auf Reisen bestmöglich absichern kannst. Krankheit oder Unfall auf Reisen: plane richtig Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel, um bei Krankheiten oder Unfällen auf Reisen schnell reagieren zu können. Sieh die folgenden Punkte als eine Art Checkliste für deine Reiseplanung, die du unbedingt abhaken solltest, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. 1. Auslandskrankenversicherung: Dein unverzichtbarer Begleiter Wenn du in den Urlaub fährst, ist eine Auslandskrankenversicherung das A und O. Ohne eine solche Versicherung solltest du nicht auf Reisen gehen. Sie deckt die medizinischen Kosten im Ausland ab und sorgt dafür, dass du im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls auf Reisen die bestmögliche Versorgung erhältst. Achte darauf, dass du die Bedingungen der Versicherung im Detail prüfst, um sicherzustellen, dass auch alle Familienmitglieder, wie deine Kinder, abgedeckt sind. 2. Reiseapotheke für Krankheit oder Unfall auf Reisen Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte auf keiner Reise fehlen – besonders, wenn du mit Kindern reist. Hierbei gilt: Je besser die medizinische Versorgung im Reiseland, desto kleiner kann die Apotheke ausfallen. Achte darauf, wichtige Medikamente wie Dauermedikamente im Handgepäck mitzuführen und behalte unbedingt die Einfuhrbestimmungen von Medikamenten im Reiseland im Auge. Tipp: Falls du mit Kindern reist, lade dir meine Liste für die Kinder Reiseapotheke herunter, um sicherzustellen, dass du alles Notwendige dabei hast.  3. Impfungen und Auffrischungen vor der Reise Für viele Reisen ist es unerlässlich, sich über Impfungen zu informieren, die im Reiseland empfohlen oder sogar vorgeschrieben sind. Vor allem bei exotischen Reisezielen solltest du dich rechtzeitig im Tropeninstitut oder bei deinem Arzt beraten lassen. Achte darauf, dass du auch die nötigen Auffrischungsimpfungen vor deiner Reise machst, um im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen optimal geschützt zu sein. Tipp: Gehe am Jahresbeginn die Impfpässe aller Familienmitglieder durch und notiere dir im Kalender notwendige Auffrischungen! 4. Medizinische Versorgung vor Ort recherchieren Nicht jedes Reiseland bietet denselben Standard an medizinischer Versorgung. Gerade in abgelegenen Regionen kann es schwierig sein, im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen schnell die richtige Hilfe zu finden. Daher empfehle ich dir, dich im Vorfeld darüber zu informieren, welche medizinischen Einrichtungen im Reiseland gut erreichbar sind. Bewertungen von anderen Reisenden oder Hotelbewertungsportale können dir hier wertvolle Hinweise geben. 5. Erreichbarkeit der eigenen Ärzte Ein weiterer wichtiger Punkt für Krankheit oder Unfall auf Reisen ist die Erreichbarkeit deiner Ärzte. Einige Ärzte bieten heutzutage auch einen Notfalldienst per WhatsApp an, sodass du im Falle eines medizinischen Problems während deiner Reise rasch Rat einholen kannst. Falls du mit Kindern unterwegs bist, kann diese Art der schnellen Kommunikation besonders hilfreich sein. 6. Notrufnummern im Reiseland speichern Für den Fall eines Notfalls solltest du unbedingt die Notrufnummern deines Reiselandes kennen. Diese Nummern solltest du vorab recherchieren und in deinem Handy speichern, damit du sie im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen sofort zur Hand hast. 7. Übersetzungs-Apps für den Notfall Auch wenn du die Landessprache beherrschst, können medizinische Ausdrücke schnell zur Herausforderung werden. Um im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen mit dem Arzt effektiv kommunizieren zu können, sind Übersetzungs-Apps eine wertvolle Hilfe. Lade dir vor der Reise eine App herunter, die auch offline funktioniert und im Notfall Übersetzungen für medizinische Begriffe liefert. 8. Auslandsreise registrieren für den Notfall Wusstest du, dass du deine Auslandsreise bei den Behörden deines Heimatlandes registrieren kannst? Dieser Service erleichtert es im Notfall, dich im Fall von Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Epidemien schnell zu erreichen und dir bei einem Krankheit oder Unfall auf Reisen Unterstützung zu bieten. In Österreich und Deutschland kannst du die Auslandsreise in einer entsprechenden App registrieren.für Österreich: Auslandsregistrierung (auch als App verfügbar)für Deutschland: Elefand Tipp: In der österreichischen Auslandsregistrierungs App findest du auch eine 24/7 Notrufnummer, die dir im Notfall weiterhelfen kann. 9. Botschaft kontaktieren bei Krankheit oder Unfall auf Reisen Wusstest du, dass du im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen auch die Hilfe deiner Botschaft in Anspruch nehmen kannst? Die Botschaft kann dich bei der Suche nach Ärzten oder Krankenhäusern unterstützen und dir im Extremfall sogar die Behandlungskosten vorstrecken. Es lohnt sich, die Kontaktdaten der Botschaft deines Reiselandes immer griffbereit zu haben. 10. Arzt im Hotel für Notfälle Einige Hotels, insbesondere größere All-Inclusive-Resorts, bieten einen hauseigenen Arztservice an. Dieser ist rund um die Uhr verfügbar und kann bei einem Krankheit oder Unfall auf Reisen schnelle Hilfe leisten. Besonders für Reisen mit Kindern ist dieser Service eine große Erleichterung. Fazit: Krankheit oder Unfall auf Reisen  Ein Krankheit oder Unfall auf Reisen ist immer unangenehm, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du vielen Problemen vorbeugen. Von der Auslandskrankenversicherung über die Reiseapotheke bis hin zu wichtigen Notfallnummern – mit dieser Checkliste bist du bestens für deine Reise vorbereitet. Denke daran, je besser du dich auf mögliche medizinische Notfälle vorbereitest, desto sicherer wirst du dich auf deiner Reise fühlen. Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir, dich für eine sichere und entspannte Reise zu wappnen. Falls du noch weitere Tipps oder Erfahrungen hast, teile sie gerne in den Kommentaren! Pinterest

im Singapur Zoo Singapur mit Kindern
Singapur

Singapur mit Kindern entdecken: 10 Tipps und Aktivitäten

Singapur mit Kindern entdecken: 10 Tipps und Aktivitäten Du planst einen Familienurlaub in Singapur mit Kindern oder hast schon deine Reise gebucht? Dann bist du hier genau richtig! Singapur mit Kindern ist ein echtes Abenteuer – die Stadt bietet zahlreiche Attraktionen, die sowohl für kleine Entdecker als auch für größere Kinder spannend sind. Hier ist eine Liste kinderfreundlicher Ausflugsziele, die deinen Urlaub in Singapur mit Kindern zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Singapur mit Kindern – deine Liste mit Aktivitäten: Wir waren zuletzt im März 2024 in Singapur. Als wir ankamen, steckten wir alle ziemlich im Jetlag. Da hat sich meine Liste mit kinderfreundlichen Ausflugszielen in Singapur als sehr hilfreich herausgestellt, um die Tagesplanung für unsere Mini interessant und abwechslungsreich zu gestalten. 1. Singapur Zoo – Ein Highlight für Singapur mit Kindern  Der Singapur Zoo ist ein absolutes Muss, wenn du Singapur mit Kindern besuchst. Der Zoo ist riesig und beherbergt zahlreiche Tiere in natürlichen Gehegen. Besonders schön ist der Spielplatz mit einem Splash Pad, bei dem sich unsere Tochter so richtig ausgetobt hat. Vergiss also nicht, Bade- oder Ersatzkleidung für deine Kinder mitzunehmen! Hier kannst du einen ganzen Tag verbringen, ohne dass es langweilig wird. Hier geht’s zur Homepage des Singapur Zoo! 2. Far East Organization Children’s Garden – Spaß für die ganze Familie Wenn du Singapur mit Kindern entdeckst, darf dieser Spielplatz im berühmten Gardens by the Bay nicht fehlen. Der Far East Organization Children’s Garden bietet einen riesigen Spielbereich, ein Splash Pad zum Abkühlen und jede Menge Platz zum Spielen. Und das Beste: Der Eintritt ist kostenlos! Ein weiterer Vorteil ist, dass du hier auch Umkleiden und Toiletten findest, sodass dein Aufenthalt ganz entspannt abläuft. Hier geht’s zur Homepage des Far East Organization Children’s Garden! 3. ArtScience Museum – Kunst und Wissenschaft für Kinder Singapur mit Kindern bedeutet auch, spannende Museen zu entdecken! Das Das ArtScience Museum ist ein Ort, an dem Kinder spielerisch Kunst und Wissenschaft erleben können. Es gibt interaktive Ausstellungen, die zum Mitmachen und Staunen einladen. Hier werden die Kleinen auf spielerische Weise in die Welt der Kunst und Wissenschaft eingeführt.Hier geht’s zur Homepage des ArtScience Museums! 4. Botanischer Garten Singapur – Ein Paradies für Familien Ein weiterer wunderbarer Ort, um Singapur mit Kindern zu erleben, ist der Botanische Garten. Der Garten ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch mehrere Spielplätze und riesige Grünflächen, auf denen Kinder herumtollen können. Der Botanische Garten ist zudem ein UNESCO-Weltkulturerbe – und das Beste: der Eintritt ist kostenlos!Hier geht’s zur Homepage des Botanischen Gartens! 5. Sentosa – Das Freizeitparadies für Singapur mit Kindern Sentosa ist eine vorgelagerte Insel, die speziell für Unterhaltung und Freizeitgestaltung geschaffen wurde. Hier findest du viele Attraktionen, die speziell für Singapur mit Kindern geeignet sind, wie die Universal Studios, einen riesigen Wasserpark und wunderschöne Strände. Wenn du Singapur mit Kindern bereist, ist Sentosa der perfekte Ort für einen actionreichen Tag. Hier geht’s zur Homepage von Sentosa! 6. Jacob Ballas Children’s Garden – Ein spezielles Erlebnis für Kinder Wenn du mit kleinen Entdeckern unterwegs bist, solltest du den Jacob Ballas Children’s Garden im Botanischen Garten besuchen. Dieser Garten wurde speziell für Kinder entwickelt und ermöglicht es ihnen, spielerisch die Natur zu entdecken. Hier können die Kleinen im Grünen herumlaufen, auf Entdeckungstour gehen und dabei viel über die Pflanzenwelt lernen.Hier geht’s zur Homepage des Jacob Ballas Children’s Garden! 7. River Cruise – Singapur aus einer neuen Perspektive erleben Wenn du Singapur mit Kindern erkundest und die Kleinen nach einem langen Tag müde sind, ist eine River Cruise eine wunderbare Möglichkeit, die Stadt zu erleben. Besonders bei Dämmerung hat man eine atemberaubende Aussicht auf Singapur und die Lichter der Stadt. Diese entspannte Tour ist perfekt, um Singapur aus einer neuen Perspektive zu genießen.Hier geht’s zur Homepage der Singapore River Cruise! 8. Singapur Flyer – Ein Riesenrad für die ganze Familie Der Singapur Flyer ist eines der größten Riesenräder der Welt und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Stadt und das Meer. Wenn du Singapur mit Kindern erkundest, solltest du dir diese Attraktion nicht entgehen lassen! Leider war es bei unserem Besuch außer Betrieb, aber für die nächste Reise ist der Singapur Flyer definitiv auf unserer Bucket List.Hier geht’s zur Homepage des Singapur Flyers! 9. Wild Wild Wet Wasserpark – Wasserspaß für die Familie Wenn du Singapur mit Kindern besuchst und nach einem aufregenden Erlebnis suchst, ist der Wild Wild Wet Wasserpark genau das Richtige. Mit vielen Rutschen, Pools und Wasserspielen bietet der Park jede Menge Spaß für die ganze Familie. Hier können sich die Kinder richtig austoben und die Eltern entspannen. Hier geht’s zur Homepage von Wild Wild Wet! 10. Splash at Kidz Amaze – Indoor-Wasserpark für Regentage Falls du Singapur mit Kindern bei Regenwetter besuchst, ist der Indoor-Wasserpark Splash at Kidz Amaze eine tolle Alternative. Hier können die Kinder in einer sicheren Umgebung spielen und planschen, während du dich zurücklehnen und entspannen kannst. Ein ideales Ziel für einen Regentag in Singapur.Hier geht’s zur Homepage von Kidz Amaze! Fazit: Singapur mit Kindern – Unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie Wie du siehst, bietet Singapur mit Kindern unzählige Attraktionen und Aktivitäten. Ob du auf Abenteuer in einem Zoo gehst, im Wasserpark planscht oder die Natur im Botanischen Garten entdeckst – Singapur ist ein wahres Paradies für Familien. Wenn du mehr über den perfekten Familienurlaub in Singapur erfahren möchtest, lies dir auch meinen weiteren Singapur Beiträge durch. Vom Singapur Basic Guide bis hin zu einer Liste mit kostenlosen Ausflugszielen in Singapur. Merke dir diesen Beitrag auf Pinterest für deine Singapur-Reise und schreib mir in die Kommentare, welches Ausflugsziel für dich am interessantesten klingt!  Pinterest

Singapore Riverwalk Aussicht
Singapur

Singapur Reise-Guide: alle wichtigen Tipps für deine Reise

Singapur Reise-Guide: alle wichtigen Tipps für deine Reise Singapur zählt zu meinen absoluten Lieblingsstädten in Asien – ich habe es bereits mit und ohne Kind bereist. In meinem Beitrag erzähle ich dir, was diesen Stadtstaat in Südostasien ausmacht und warum er ein optimales Reiseziel für deinen Familienurlaub ist.  Singapur mit Kindern bereisen? Auf jeden Fall! Das Reisen mit Kindern stellt uns Eltern jedes Mal vor eine Herausforderung: die Suche nach dem perfekten Urlaubsziel. Mit Singapur hast du eines gefunden!   Singapur ist nicht nur ein sehr sicheres Reiseziel in Hinblick auf Kriminalität, sondern zählt auch in der medizinischen Versorgung zur Weltspitze. Neben familienfreundlichen Ausflugszielen bietet dir der Stadtstaat auch noch Badestrände. Ich würde sagen, das sind schon sehr wesentliche Punkte zur Auswahl eines kinderfreundlichen Reiseziels. Aber der Reihe nach, denn Singapur hat noch viel mehr zu bieten. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Singapur ist modern, klein und übersichtlich Singapur ist modern, wohlhabend und zählt mit seinen 5,2 Millionen Einwohnern und 728 km² zu den dichtest besiedelten Orten der Welt. Der Inselstaat südlich von Malaysia ist ein globales Finanzzentrum mit multikultureller Bevölkerung und tropischem Klima. In den Bereichen Bildung, persönliche Sicherheit, Gesundheitsversorgung und Lebenserwartung liegt er an der Weltspitze. Diese Umstände sind ein Grund, warum ich wirklich jedem eine Reise mit Kindern nach Singapur empfehlen kann.   Singapur beste Reisezeit: Regen- vs. Trockenzeit Singapur liegt nahe am Äquator. Das Klima ist ganzjährig tropisch. Wenn man nichts gegen Hitze hat, ist es sogar ein perfektes Reiseziel für unsere Sommerferien. Denn die Regenzeit dauert hier von November bis Januar. Zwischen Juni und August gibt es verhältnismäßig wenig Regen. Die beste Reisezeit liegt zwischen Februar und April. Dann gibt es in Singapur wenig Regen, viel Sonne aber noch keine allzu große Hitze. Wenn du Lust hast, kannst du Singapur während dem chinesischen Neujahrsfest bereisen. Das habe ich bei meiner ersten Südostasien-Reise gemacht und war ein richtig cooles Erlebnis!  Da sich das Fest nach dem Mond richtet, gibt es keine festen Daten dazu. Zur Reiseplanung müsstest du dich also vorher schlau machen! Allerdings ist die Stadt zu diesen Tagen dann auch ziemlich voll und du musst mit eingeschränkten Öffnungszeiten rechnen. Mein Geheimtipp daher: reise erst nach dem Neujahrsfest an und genieße die wunderschön dekorierte Stadt ganz ohne den Menschentrubel. Rund 2 bis 3 Wochen nach dem Fest findest du überall noch die wunderschöne bunte Dekoration.  Anreise nach Singapur Der Flughafen Changi in Singapur ist eines der größten Drehkreuze in Südostasien, dementsprechend einfach ist es Singapur zu erreichen. Direktflüge mit Singapore Airlines oder Lufthansa verbinden Deutschland in 12 Stunden mit Singapur. Von Österreich aus gibt es Verbindungen mit Ethiad, Turkish, Qatar oder Emirates in den Zwergstaat. Ab Juni 2025 kann man mit Scoot direkt von Wien nach Singapur fliegen. Einreise Singapur: diese Dinge musst du wissen Für deine Einreise nach Singapur muss dein Reisepass noch mindestens 6 Monate gültig sein. Es besteht keine Visumpflicht, jedoch musst du innerhalb von 3 Tagen vor der Einreise die elektronische Ankunftskarte ausfüllen. Dies ist kostenlos und wird unter diesem Link gemacht:  ICA | Entering, Transiting and Departing Außerdem musst du bei der Einreise deine Ausreise nachweisen können. Dh, du musst über ein Weiterreise- oder Rückflugticket verfügen. Für die Weiterreise in ein anderes Land mit Visumpflicht musst du bereits bei der Einreise in Singapur über dieses Visum verfügen!  Darüber hinaus musst du ausreichend Geldmittel für deinen Aufenthalt nachweisen können. Die Höhe darüber ist allerdings nicht näher definiert.   Bei unserer letzten Einreise nach Singapur haben wir im Zuge der Immigration einen Schalter extra für Familien besucht und waren innerhalb von wenigen Minuten durchgewunken. Die Mitarbeiter am Flughafen sind dahingehend sehr freundlich und hilfsbereit.  Achtung wenn du schwanger nach Singapur reisen möchtest: ab der 24. Woche benötigst du dafür ein Visum!  Singapur, the fine city und Kaugummis Singapur trägt den doppeldeutigen Namen the fine city. Denn Singapur ist sehr sauber. Bestimmt eine der saubersten Städte, die du je gesehen haben wirst. Das liegt aber nicht zwingend daran, dass die Einwohner Singapurs großen Wert auf Sauberkeit legen, sondern viel mehr daran, dass achtloses Wegwerfen von Müll unter Strafe steht. 500 Singapur Dollar kostet es dich – also umgerechnet rund 350 Euro. Da überlegst du es dir lieber zweimal einen Zigarettenstummel einfach wegzuwerfen. Da auch Kaugummis ein großes Schmutz-Problem in vielen Städten darstellen, sind sie in im Inselstaat überhaupt gleich verboten. Ja, du liest richtig. In Singapur gibt es keine Kaugummis. Selbst die Einfuhr von Kaugummi ist in Singapur verboten. Mit dem Taxi durch Singapur Das wichtigste zuerst: in Singapur herrscht Linksverkehr!  Das öffentliche Verkehrsnetz ist sehr gut ausgebaut, sicher und sehr sauber. Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass Taxifahren äußerst günstig ist und wenn du als Familie unterwegs bist, kommen dir Taxis meist billiger als die Öffis in Singapur.  Ich empfehle dir, dir vor deiner Reise die App „Grab“ runterzuladen. Grab ist das asiatische Pendant zu Uber, also eine Möglichkeit um Fahrten oder Transporte zu buchen.  Die Bedienung ist wirklich einfach – du gibst deinen Standort und dein Ziel bekannt und die App bucht dir den nächsten verfügbaren Fahrer. Du bekommst das Kennzeichen und Details zum Auto übermittelt und erfährst den Treffpunkt in deiner unmittelbaren Nähe. Hinterlege am besten schon vor deiner Reise deine Kreditkarten- oder Paypaldaten, sodass du bei deiner Ankunft nur noch den Fahrer suchen und buchen musst.  Bei Grab hast du außerdem die Möglichkeit einen Kindersitz/Sitzerhöhung für kleines Geld dazuzubuchen.  Achtung vor Prime Taxis Prime Taxis sind etwas luxuriösere Taxis. Meist handelt es sich lediglich um ein etwas teureres Automodell. Oftmals findet man eigene Premium-Taxistände vor diversen Touristenattraktionen oder Nobelhotels in Singapur. Diese Prime Taxis sind – meines Erachtens nach – unverhältnismäßig teurer als die Standard Taxis. Wenn du dir nicht sicher bist, frag einfach den Fahrer danach oder lass dir den ungefähren Fahrpreis für deine Route schätzen falls du sicher gehen möchtest, welches Taxi du vor dir hast. Die Öffis in Singapur Wenn du Singapur mit den Öffis erkunden möchtest, empfehle ich dir die EZ-Link Karte. Dies ist eine wiederaufladbare Smartcard, die du für Fahrten mit dem MRT, Bus oder LRT nutzen kannst.

Lichtershow
Singapur

Supertrees Lichtershow in Singapur: Garden Rhapsody

Supertrees Lichtershow in Singapur: Garden Rhapsody Sie sind eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Singapurs: Die Supertrees Lichtershow im Areal von Gardens by the Bay. Jeden Abend findet dieses Highlight statt, namens Garden Rhapsody. In meinem Beitrag findest du alle Infos zum Spektakel. Die Supertrees Lichtershow – was kann sie? Garden Rhapsody nennt sich die allabendliche Lichtershow in Singapur. Bei dieser werden die Supertrees durch (mehr oder weniger) eindrucksvolle Verbindung von Licht und Musik in Szene gesetzt. Die Themenmusik wechselt monatlich. Die exakte Location der Supertrees Lichtershow Supertree Grove ist die etwas einfache Auskunft, die mir die Homepage von Gardens by the Bay geboten hat, als ich danach suchte. Aber so haben wir die Supertrees Lichtershow dann tatsächlich gefunden:Wir fuhren mit der günstigen Taxi-Alternative „Grab“ zu Gardens by the Bay. Als wir dort ausstiegen, ging links von uns ein Stiegenaufgang hoch. Dort sind wir rauf gegangen und so lange geradeaus, bis ein Stiegenabgang kam. Unten angekommen, standen wir direkt unter den Supertrees, am Supertree Grove.Gehst du den Stiegenabgang nicht hinunter, sondern seitlich dran vorbei, kannst du dir die Bäume von etwas weiter oben ansehen.Achtung: Geh keinesfalls zu den Bäumen, die du direkt beim Taxi-Ausstieg siehst. Das sind die falschen! Showzeiten: Die Show findet zwei Mal täglich statt: Einmal um 19:45 Uhr und einmal um 20:45 Uhr. Sie dauert rund 15 Minuten.Da wir mit unserer kleinen Tochter unterwegs waren, entschieden wir uns für die Show um 19:45 Uhr. Da wir direkt zuvor eine Singapore Rivercruise gemacht haben, kamen wir ein paar Minuten nach dem Beginn der Show an. Tat dem Ganzen aber keinen Abbruch. Und obwohl der Besucherandrang groß ist, findet man auf jeden Fall ausreichend Platz unter den Bäumen, um die Show zu beobachten. Eintritt: Wir konnten es irgendwie kaum glauben, aber im sonst so teuren Singapur war diese Veranstaltung kostenlos. Mein Fazit zur Supertrees Lichtershow „Garden Rhapsody“: Muss man diese Supertrees Lichtershow in Singapur gesehen haben? Naja, um ehrlich zu sein, hat sie uns nicht vom Hocker gehauen. Weder unsere Mini, noch mich und am wenigsten meinen Mann. Im Endeffekt sind es einfach nur beleuchtete Metallkonstrukte, die zur Musik blinken. Wenn du in Singapur bist und Zeit dafür hast: schau es dir an. Aber falls du es doch nicht dorthin schaffst, kann ich dich beruhigen: du hast nichts Außergewöhntliches verpasst! Im Vergleich dazu fand ich zB die Wassershows vorm Bellagio in Las Vegas oder dem Burj Khalifa in Dubai wesentlich schöner, inklusive Gänsehautfeeling! Hast du die Supertrees Lichtershow in Singapur bereits besucht? Falls ja, wie hat sie dir gefallen?Falls du noch weitere Fragen zu meinem Beitrag hast, schreib sie mir gerne in die Kommentare.Wenn du ein funkelndes abendliches Singapur erleben möchtest ohne die Supertrees Lichtershow zu besuchen, kann ich dir diese beiden Ausflüge empfehlen, die man auch bei Dunkelheit machen kann: Den Singapore Riverwalk und die Singapore Rivercruise. Supertrees Lichtershow: Zusammenfassung Allgemeine Infos 2x tägliche Lichter- und Musikshow„Garden Rhapsody“, freier Eintritt Location Supertree Grove im Gelände von Gardens by the Bay Show Zeiten 19:45 Uhr und 20:45 Uhr Homepage Hier geht’s zur Garden Rhapsody Barrierefrei ja, überall sind Lifte vorhanden kinderwagentauglich Weiterempfehlung muss man nicht unbedingt gesehen haben Pinterest

Kinderfreundliches Hotel in Thailand
Thailand

Thailand Hotel – unsere kinderfreundliche Unterkunft in Khao Lak

Thailand Hotel – unsere kinderfreundliche Unterkunft in Khao Lak Du suchst ein kinderfreundliches Hotel in Thailand? Dann lies weiter! In diesem Beitrag erzähle ich dir alles über unseren Aufenthalt in der wohl familienfreundlichsten Unterkunft Khao Laks. Einem Hotel, das in sämtlichen Portalen mit Bestnoten bewertet wurde: The Sands Khao Lak by Katathani. Unser kinderfreundliches Thailand Hotel: Nachdem wir uns über den Jahreswechsel 2023/2024 ziemlich spontan für einen Thailand-Urlaub entschieden hatten, hieß es auf die Suche gehen. Wir waren zuvor noch nie in Thailand und hatten überhaupt keinen Plan wo es schön – vor allem für Kinder – sein könnte. So entschied ich mich einige meiner Follower auf Instagram anzuschreiben, denn dort hatte ich ein paar tolle Thailand-Kenner dabei. Khao Lak wurde mir relativ oft empfohlen und beim Hotel konnte mir auch direkt jemand weiterhelfen. Denn als ich auf Hotelportalen nach einem kinderfreundlichen Resort suchte, machte zeitgleich eine Followerin Urlaub genau dort. Ich verfolgte ihre Stories und befragte sie im Anschluss an ihren Urlaub. Sie konnte es mir aus ganzem Herzen weiterempfehlen und von da an, war die Unterkunft fixiert: The Sands Khao Lak by Katathani. Ein 5 Sterne Resort mit direkter Strandlage in Khao Lak und fast durchgehend 100% Weiterempfehlungsraten auf sämtlichen Bewertungsportalen. Die Lage von unserem Thailand Hotel: Das The Sands Khao Lak by Katathani liegt, wie der Name bereits verrät, in Khao Lak. 70km bzw. 1,5h Autofahrzeit nördlich vom Flughafen Phuket.Die Entfernung vom Flughafen war für uns nebensächlich, da wir nicht aus Österreich angereist kamen, sondern aus dem 2 Flugstunden entfernten Singapur. Solltest du mit Kindern direkt aus Europa anreisen, behalte die etwas längere Anfahrtszeit zum Hotel im Hinterkopf.Das Resort liegt direkt am Nang Thong Beach, der bekannt ist für sein klares Wasser und seinen feinen Sand. Unsere Ankunft in Phuket: Wir hatten uns noch vor der Einreise in Thailand direkt über das Hotel eine Abholung vom Flughafen gebucht. Mit rund 50 Euro war dies zwar bestimmt ein bisschen teurer als reguläre Taxis, aber dies haben wir gerne in Kauf genommen.Nachdem wir aus dem Flughafengebäude Phuket rausgingen, stand eine ewig lange Menschenschlange mit Namensschildern vor uns. Alle auf der Suche nach ihren Fahrgästen. Es dauerte nur ein paar Minuten bis wir unseren Ansprechpartner gefunden hatten. Nach rund 10 weiteren Minuten war unser Fahrer da.Mit unserer mitgebrachten Kindersitzerhöhung ging es los Richtung Khao Lak. Unser Fahrer hatte Wasserflaschen für uns im Auto und machte einen sehr freundlichen Eindruck auf uns. Leider sprach er fast kein Englisch, somit gab es auf der Fahrt keine großartige Unterhaltung. Aber die ersten Eindrücke aus dem Auto heraus hielten uns sowieso im Bann. Willkommen im The Sands Khao Lak: Nach einer kurzweiligen Fahrt durch das grüne Thailand, kamen wir nach rund 1,5h im Hotel an. Unser Gepäck wurde uns direkt abgenommen und wir nahmen im klimatisierten Hotel Check-in Bereich Platz. Ein Erfrischungsgetränk und ein paar Aufenthaltsformulare später, wurden wir auch schon zu unserem Zimmer gebracht.  Das Resort: Eines vorneweg: das Resort ist riesig! Soll dich aber keinesfalls vor einer Buchung abschrecken. Die ganze Anlage ist in verschiedene Häuser unterteilt, einige davon bieten sogar Swim-Up Zimmer, also Zimmer mit direktem Poolzugang. Mehrere Pools, darunter auch einen Pool nur für Erwachsene, ein Teich, Bars, Restaurants, ein Wasserspielplatz, Kinderspielplatz, Lazy River und vieles mehr.Alle Wege innerhalb des Resorts sind barrierefrei. Nur an den Strand runter muss man ein paar Stufen bewältigen, aber dort fährt dann ohnehin kein Buggy mehr.Warum dich die Resortgröße nicht abschrecken soll: die Menschen verteilen sich wirklich gut. Wir hatten nie das Gefühl, dass es überlaufen wäre und haben auch immer Liegen für uns gefunden. Unser Zimmer im The Sands Khao Lak: Nachdem wir unseren Aufenthalt erst Anfang Januar für Februar gebucht hatten, gab es ehrlicherweise nur mehr eine verfügbare Zimmerkategorie, nämlich Standard. Für uns aber vollkommen ausreichend. Doppelbett und ein Einzelbett für unsere Tochter, Badezimmer und Balkon.Solltest du mit Kindern reisen, würde ich dir zu einem Familienzimmer raten. Diese verfügen nämlich über abtrennbare Schlafbereiche.Die Ausstattung war gut. Föhn, TV, Kühlschrank, Klimaanlage, täglich 3 Flaschen Wasser, Strandhandtücher, Flip Flops, Frisiertisch – alles da was man benötigt. Mit einem europäischen 5-Sterne Standard ist es nicht zu vergleichen, aber wir sind ja auch in Asien. Die Verpflegung: Wir hatten für unseren Aufenthalt nur mit Frühstück gebucht und ich würde dir raten, genau das selbe zu tun. Das Frühstücksbuffet bietet alles was das Herz begehrt. Eier in allen Variationen, Obst, Gemüse, Gebäck, Süßes, Deftiges, Warmes und Kaltes. Verhungern wirst du hier nicht. Außerdem – und das erwähne ich jetzt explizit weil es schon Seltenheitswert hat: der Kaffee schmeckt! Und zwar richtig gut! Zu den Stoßzeiten am Morgen kann es im Restaurant zwar ziemlich voll und laut werden – aber du hast auch die Möglichkeit dir das Frühstück aufs Zimmer zu bestellen. Außerdem gibt es ein eigenes Frühstücksrestaurant für Erwachsene, dh falls du ohne Kinder verreist, kannst du dort in aller Ruhe und Stille dein Frühstück genießen.Es gibt außerhalb der Anlage, entlang der Straße sehr viele und sehr günstige Restaurants von guter Qualität. Von daher würde ich dir von einer Halbpension-Buchung abraten. Abends kann man im Buffet-Style im Hotel essen. Wir haben für uns 3 im Schnitt um die EUR 50 inkl. Getränke bezahlt. Ist im Vergleich zu Europa natürlich immer noch sehr günstig. Außerdem gibt es in der Hotelanlage noch ein à la carte Restaurant, welches wir jedoch nicht besucht haben.Die Qualität der Speisen war immer ausgezeichnet, der Service äußerst freundlich und aufmerksam – vor allem Kindern gegenüber. Die Thais gelten ja als sehr kinderfreundliches Volk und alleine was wir im Hotel miterlebt haben, kann ich das schon mal bestätigen.Es gibt dann noch weitere Bars und kleine Lokale für Snacks im Hotel – diese haben wir aber maximal für ein Eis oder einen Kaffee besucht. Die Pools: Die zuvor erwähnten Swim-Up Pools können nur von den jeweiligen Zimmern aus betreten werden. Hast du kein solches Zimmer, kommst du auch nicht in diese Pools. Dafür gibt es jedoch zwei größere Pools, beide jeweils mit Swim-Up-Bar (Bezahlen der Getränke erfolgt mittels Unterschrift). Eines dieser Pools befindet sich in unmittelbarer Nähe zum

Geld sparen für Reisen Spardose
Spartipps

Geld sparen für den Urlaub: Kreative Methoden im Alltag

Geld sparen für den Urlaub: Kreative Methoden im Alltag Falls du dich je gefragt hast, wie du einfach Geld zur Seite legen kannst um mehr zu Reisen, dann ist dieser Beitrag für dich! Ich zeige dir ganz unterschiedliche Methoden, die wirklich jeder nachmachen kann und die du ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Egal ob du monatlich viel oder wenig Geld zur Verfügung hast. Geld sparen für den Urlaub kann ganz einfach sein. Ich praktiziere einige dieser einzelnen Punkte schon seit vielen Jahren. Geld sparen für den Urlaub – so klappt es: Über Geld spricht man nicht, aber ich mache es trotzdem. Seit unsere Tochter auf der Welt ist, gehe ich nicht mehr Vollzeit arbeiten. Und ich denke, so geht es sehr vielen Familien. Aus anfangs zwei Vollzeitgehältern wird meist nur mehr eines plus „Trinkgeld“.Damit wir uns den Urlaub mit Kind auch in Zukunft leisten können, habe ich angefangen auf ganz unterschiedliche Weisen Geld dafür wegzulegen. Hier sind meine ganz einfachen Tipps, die auch du sofort nachmachen kannst. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Eröffne ein Sparbuch Ganz simpel, oder? Ich habe mir ein eigenes Reisesparbuch über mein Online-Banking eröffnet. Dieses Sparbuch hat für mich den großen Vorteil, dass das Geld, welches ich dorthin wegspare, nicht mehr am Girokonto herumliegt. Dort sitzt es für mich sonst etwas zu locker. Liegt das Geld am Sparbuch, greife ich es nicht mehr an. Wöchentlichen Fixbetrag wegsparen Vor Jahren habe ich mir bereits einen Dauerauftrag eingerichtet, der wöchentlich einen bestimmten Betrag vom Girokonto auf das Reisesparbuch überweist. Auch Kleinvieh macht Mist, das sag ich dir. Hier ein paar Beispiele:wöchentlich EUR 30 ergeben nach 3 Jahren bereits EUR 4.680wöchentlich EUR 10 ergeben nach 3 Jahren immerhin EUR 1.560Vermutlich wirst du es finanziell gar nicht spüren, aber nach ein paar Jahren: Zack, Urlaub buchen, quasi „gratis“. Monatlichen Fixbetrag wegsparen Zusätzlich zum wöchentlichen Fixbetrag, habe ich auch einen monatlichen Abbucher eingerichtet. Dieser wird direkt am Monatsanfang abgebucht und somit ist das Geld für mich de facto „nicht mehr verfügbar“ (zum Ausgeben für Schwachsinn).Hier kommt bei mir mehr zusammen, da ich höhere Beträge weglege. Dazu auch ein paar Beispiele:monatlich EUR 300 ergeben nach 3 Jahren bereits EUR 10.800monatlich EUR 500 ergeben nach 1 Jahr schon EUR 6.000oder nach 3 Jahren sage und schreibe EUR 18.000 Geld sparen für den Urlaub – wo ich Fixbeträge einspare: Meine fixen Abbucher sind aufgrund echter Sparereignisse entstanden. Zum Beispiel sind uns die Kosten für den Privatkindergarten entfallen; ich lege aber genau diese Beträge weiterhin zur Seite. Ein Paradebeispiel wäre auch mit dem Rauchen aufzuhören. Buch dir diesen Sparbetrag direkt auf dein Konto. Oder deine Gehaltserhöhung – zuvor konntest du ja auch ohne diese leben.Ein weiterer Tipp wäre auch einmal alle Abos zu überprüfen: nutzt du Netflix, Youtube, Spotify und Co wirklich so oft, als dass du das monatliche Abo bezahlen möchtest? Falls nicht, kündige sie auf und überweise dir die Beträge monatlich auf dein Sparbuch. Weglegen was überbleibt: Die wohl gängigste Methode, die auch ich mache: alles aufs Sparbuch legen, was am Monatsende überbleibt. Für mich ist das aber ehrlicherweise nicht der Hauptanteil meiner Ersparnisse. Das sind tatsächlich die fixen Abbucher. Spardose zum Abhaken um Geld für den Urlaub zu sparen: Kennst du diese witzigen Spardosen zum Abhaken? Falls nicht, schau mal hier. Diese kann man mit unterschiedlichen Sparzielen kaufen und jedes Mal jenen Betrag abhaken, den man eingeworfen hat. Sind alle Kästchen abgehakt, hast du vielleicht sogar schon EUR 1.000 oder EUR 2.000 gespart. Ich finde diese Spardosen witzig und denke, dass sie sehr zum Sparen animieren.  Münzen oder Scheine sammeln: Hier kommt bei mir ehrlicherweise nicht sehr viel zusammen, da ich kaum Bargeld habe. Aber: Wenn du zu viele Münzen in deiner Geldbörse hast, sammle sie in einem Behälter. Man soll nicht glauben, was hier rauskommen kann. Ein schönes Abendessen im Urlaub schaffe sogar ich nach einem Jahr.Alternativ könntest du auch jeden 5 Euro Schein, den du erhältst, in ein eigenes Sammelkuvert weglegen. Angenommen du legst dir jede Woche EUR 5 weg, sind das nach einem Jahr bereits EUR 260. Es gibt dafür sogar eigene Sparmäppchen, wie diese hier. Geld sparen für den Urlaub – mein Fazit: Du siehst, Geld sparen für den Urlaub kann wirklich ganz einfach in deinen Alltag integriert werden. Und nachdem diese Sparmethoden nebenbei laufen, ist man am Ende meist wirklich über die hohen Beträge überrascht. Wie findest du diese Tipp-Reihe? Gib mir gerne Feedback dazu in den Kommentaren! Verrate mir auch gerne, ob du einen meiner Tipps nun zukünftig versuchen wirst! Wenn du weitere Tipps suchst, um Geld zu sparen, lies dir auch meine Beiträge zum Buchen günstiger Flüge durch. Dort liegt auch oft sehr viel Potenzial um die Reisekasse zu schonen. Pinterest

Bild aus Florida
digitale & smarte Helfer, Reiseorganisation

Die besten Reise Apps: Must-Haves für Urlaub & Roadtrips

Die besten Reise Apps: Must-Haves für Urlaub & Roadtrips Welche Reise-Apps solltest du unbedingt auf dem Handy haben? Egal, ob du Flüge buchst, dein Reisetagebuch führst oder spontane Aktivitäten suchst – mit den richtigen Apps kannst du deine Reise stressfreier und organisierter gestalten. Hier findest du die besten Reise-Apps, die dir bei der Reiseplanung, Navigation und Buchung helfen. Ich zeige dir meine Lieblings-Apps für den Urlaub, Apps für günstige Flüge, die besten Offline-Karten und unverzichtbare Helfer für unterwegs. Dieser Beitrag entstand übrigens in Zusammenarbeit mit meiner Instagram-Community – vielen Dank für eure Empfehlungen! Folge mir auf Instagram Die besten Reise Apps im Überblick Damit du schnell die passenden Apps für deine nächste Reise findest, habe ich sie in drei Kategorien unterteilt:  Reise-Apps für Organisation & Planung: Perfekt für Reisetagebücher, Packlisten, Übersetzungen & Budgetverwaltung. Navigations-Apps für unterwegs: Die besten Offline-Karten, GPS-Apps und Verkehrsinfos. Buchungs-Apps für Flüge & Unterkünfte: Alles für die Flugsuche, Hotels und Transport. Lass uns direkt starten – hier sind die besten Apps für deinen nächsten Urlaub! 1. Reise-Apps für Planung, Packlisten & Organisation Diese Apps helfen dir, deinen Urlaub stressfrei zu planen, Erinnerungen festzuhalten und dein Reisebudget im Blick zu behalten. Get your Guide: bietet eine Vielzahl von Touren und Aktivitäten weltweit um deine Reise unvergesslich zu machen. Polarsteps: ist eine Reisetagebuch App und trackt automatisch deine Route. Zusätzlich kannst du deine Reise mit deiner Familie und Freunden (oder öffentlich) teilen – ähnlich wie in den sozialen Medien. FindPenguins: erfüllt den gleichen Zweck wie Polarsteps, ist ebenfalls eine Reisetagebuch App. Hat dafür aber ein genaueres Routentracking. Beide Apps können aus deinen Erinnerungen übrigens schöne Fotobücher erstellen. Dict.cc: ist ein vielseitiges Wörterbuch und bietet umfassende Übersetzungen in mehreren Sprachen. DeepL: ist ebenfalls eine Übersetzungssoftware mit KI Unterstützung und bietet sehr präzise Übersetzungen. Splitwise: ist eine App zur Kostenverwaltung. Hier kann man seine Ausgaben zwischen Freunden/Reisepartner aufteilen und somit das Reisebudget immer im Überblick behalten. Park4night: bietet Informationen über Stellplätze, Parkmöglichkeiten und Campingplätze weltweit und zählt unter Campern zu den besten Reise Apps überhaupt. PackPoint: erstellt personalisierte Packlisten basierend auf deinem Reiseziel, Dauer und Wetter. TripIt: sammelt all deine Reisebuchungen bequem an einer Stelle. Egal ob Flüge, Hotelbuchungen oder Eintrittstickets. Schön übersichtlich geordnet mit Zeitverlauf. UpTrip: ist eine App von Lufthansa. Hier kannst du deine Boardingpässe scannen und diverse Prämien dadurch freischalten, wie zB Loungezugänge. Hier kann man aber auch einige Flugmeilen für Miles & More sammeln.   2. Navigations-Apps: Die besten Offline-Karten & Routenplaner Ob du eine Stadt erkundest, einen Roadtrip planst oder Wanderrouten suchst – diese Navigations-Apps bringen dich sicher ans Ziel! komoot: Outdoor-App, die Routenplanung und Navigation für Wanderungen und Radtouren bietet. Footpath: ähnlich zu komoot, ist Footpath ebenfalls für Wanderungen und Spaziergänge. City Maps 2Go: bietet Offline-Karten und Reiseführer für Städte weltweit. Here WeGo: detaillierte Routenführung, Verkehrsinformation und Offline-Karten. Explo Reiseführer: Infos und Insider-Tipps für Reisende. Rome2Rio: eine der besten Apps für Verkehrsverbindungen weltweit (Bahn, Bus, Fähre, Flug). Goolge Maps: umfassende Navigation inklusive der Möglichkeit für Offline-Karten. Maps.Me: ähnlich zu Google Maps mit sehr zuverlässiger Offline-Navigation.  3. Reise Apps für Flugsuche & Hotelbuchungen Hier sind die besten Apps zum Buchen von Flügen, Hotels & Unterkünften – von Last-Minute-Deals bis zu Luxusreisen. Booking.com: Plattform zur Buchung von Unterkünften, Flügen und Mietwagen. HolidayCheck: in erster Linie eine Bewertungsplattform für Unterkünfte; Buchungen ebenfalls möglich. Skyscanner: Flugsuchmaschine die oft die günstigsten Flüge findet. CHECK24: Vergleichsplattform über die man ebenfalls Reisebausteine und Pauschalreisen buchen kann. Uber: bietet Personenbeförderung und Essenslieferdienste (fast) weltweit. DB Navigator: offizielle App der Deutschen Bahn für Fahrpläne und Tickets. Airbnb: Plattform für private Unterkünfte wie Ferienwohnungen, Häuser und Apartments. Hotels.com:  ebenfalls eine Plattform für die Buchung von Hotels, Resorts und Ferienwohnungen weltweit. Fazit: Diese Reise-Apps solltest du dabei haben! Egal, ob du deinen Urlaub planst, vor Ort navigierst oder Flüge & Unterkünfte buchst – mit diesen Reise-Apps wird alles einfacher & stressfreier. Welche Apps nutzt du am liebsten? Lass es mich in den Kommentaren wissen – ich liebe es, neue Apps auszuprobieren! Noch mehr Reisetipps? Ich habe eine extra Liste mit den besten Reise-Apps für USA-Roadtrips zusammengestellt – schau dort gerne vorbei! Pinterest

Reisepässe
Reiseplanung

Organisation von Reisedokumenten

Organisation von Reisedokumenten  In diesem Beitrag erkläre ich dir warum die richtige Organisation von Reisedokumenten wichtig ist und zeige dir in einfachen Schritten einfache meine Strategie zum Nachmachen. Der erstmalige Aufwand ist etwas größer. Lass dich davon aber nicht abschrecken, denn anschließend musst du nur noch wenige Minuten vor jeder Reise dafür aufwenden. Versprochen! Warum ist die Organisation von Reisedokumenten wichtig? Du fragst dich vielleicht, warum man seine Reisedokumente überhaupt organisieren sollte. Reicht es nicht einfach, wenn man sie gesammelt in einer Dokumentenmappe dabei hat? Vermutlich ja. Aber was, wenn dein Pass gestohlen wird? Oder deine Kreditkarten? Eventuell hast du dein Smartphone irgendwo liegen lassen? All diese Dinge passieren auf Reisen bzw. im Urlaub leider hin und wieder. Und für diesen Fall bist du mit meinem Leitfaden „Organisation von Reisedokumenten“ nun bestens gerüstet! 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Organisation von Reisedokumenten – so klappt es: Setz dich einmal in einer ruhigen Stunde hin und arbeite meine Liste Schritt für Schritt ab. Für diese Aufgabe solltest du dir wirklich Zeit nehmen und ungestört arbeiten können. 1. Wichtige Dokumente identifizieren:  Dazu zählen: Reisepass, Visa, Impfbescheinigungen, Vollmachten,  (internationaler) Führerschein, Personalausweis, Reiseversicherungsdokumente, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, etc. Im weiteren Sinne auch: Flugtickets und Hotelbuchungen. Leg dir all diese Dokumente auf den Tisch; von all deinen Familienmitgliedern. Denke hierbei gegebenenfalls auch an deine Haustiere, falls sie mit dir reisen.Falls du alleine mit deinen Kindern verreisen möchtest, gehören auch Vollmachten zu deinen wichtigen Dokumenten. Lies dir zu diesem Thema meinen Beitrag hier durch. 2. Digitale Kopien deiner Reisedokumente erstellen: Von all den oben genannten Dokumenten habe ich Scans in meiner Cloud abgespeichert. Ich nutze dafür einen eigenen „Reiseordner“ der die allgemeinen Reisedokumente beinhaltet (wie die Reisepässe zB) und einen Unterordner, der die spezifischen Dinge wie Hotelbuchungen aufbewahrt. So bleibt es für weitere Reisen immer übersichtlich.Falls du keinen Cloudzugang hast, empfehle ich dir, dir die Scans einfach per E-Mail selbst zu schicken. Leg dir einen Ordner im E-Mail-Programm an und halte die Dokumente so übersichtlich beisammen. 3. Apps und Online Tools für die Organisation von Reisedokumenten: Zum Sammeln all unserer Buchungen verwende ich die App „TripIt“. Diese App bietet den großen Vorteil, dass sie Reisebuchungen automatisch aus meinem E-Mail-Ordner rausselektiert und zum jeweiligen Reiseplan hinzufügt. Hierfür muss ich tatsächlich nichts weiter tun, alles erfolgt vollautomatisiert. Bei unserem letzten Roadtrip waren in der App zum Beispiel automatisch all unsere Flug- und Hotelbuchungen abgespeichert, sowie auch diverse Ausflugstouren. Für Reisen mit vielen unterschiedlichen Buchungsanbietern sehr praktisch, da man nicht erst suchen muss, ob man das nächste Hotel bei Expedia oder Booking gebucht hat.Alternativ kann man das natürlich aber auch in jeder Cloud machen. 4. Physische Kopien um Reisedokumente abzusichern: Zusätzlich zu den digitalen Kopien habe ich von den wichtigen Dokumenten auch physische Kopien im Gepäck mit. Diese befinden sich alle in einem dünnen Folder und dieser bleibt auch nach der Reise gleich im Koffer. Einfach von Zeit zu Zeit kontrollieren, ob die Kopien auch noch die aktuellsten sind und gegebenenfalls austauschen. 5. Reisedokumente in die Packliste integrieren: Damit wir keine wichtigen Dokumente vergessen, habe ich diese auch in unsere jeweiligen Packlisten integriert. Somit stelle ich sicher, dass wir auch wirklich immer alles dabei haben, was wir für die Reise brauchen. 6. Notfallkontakte Des weiteren habe ich eine Liste mit Notfallkontakten. Diese umfasst zum Beispiel die Telefonnummern der Botschaft und der lokalen Notrufe. Auch die Nummer meiner Bank, des Kreditkartenunternehmens und unseren Mobilfunkbetreiber für den Fall von Verlust oder Diebstahl. Denn wenn du wirklich einmal einen Notfall erlebst oder zum Beispiel dein Smartphone gestohlen wird, möchtest du nicht erst online irgendwo einmal nach diesen Notfallkontakten auf Google suchen müssen. Die Notfallkontakte habe ich einmal digital und einmal in Papierform dabei. 7. Organisation von Reisedokumenten im Gepäck: Die wichtigsten Dokumente habe ich im Handgepäck verstaut. Aus Sicherheitsgründen aber immer getrennt vom Bargeld. Es gibt übrigens wasser- und feuerfeste Dokumentenmappen wie diese hier, die sich auch gleich optimal zum Verstauen der Reisedokumente eignen. Sollte dir das zu sperrig sein, kann ich dir auch diesen Reisepass Organizer für Familien empfehlen. 8. Jährliche Kontrolle: Einmal im Jahr kontrolliere ich all unsere Dokumente auf Gültigkeit. Muss ein Reisepass erneuert werden, lade ich die Kopie davon sofort wieder in die Cloud hoch. So stelle ich sicher, dass alle Daten immer aktuell bleiben. Mein Tipp: Du kannst dir auch im Dateinamen des jeweiligen Scans das Gültigkeitsende reinschreiben. So siehst du auf einen Blick, welche Dokumente erneuert werden müssen. Meine persönliche Empfehlung zur schnellen Organisation: Für die Clouderfassung nutze ich die kostenlose App Microsoft Lens, die meine Daten direkt in pdf-Form wandelt und diese speichere ich dann anschließend in meiner OneDrive Cloud ab. Falls du noch weitere Tipps für die Organisation von Reisedokumenten hast, schreib sie gerne in die Kommentare. Lass mich auch dort gerne wissen, wie dir dieser Beitrag gefallen hat. Pinterest

Clarke Quay
Singapur

Singapore Riverwalk – entdecke die Highlights am Fluss

Singapore Riverwalk – entdecke die Highlights am Fluss Wir waren zuletzt im März 2024 mit unserer damals 5 Jahre alten Tochter in Singapur. Auf der Suche nach kinderfreundlichen Ausflugsideen bin ich auf diesen wunderschönen Spaziergang gestoßen: den Singapore Riverwalk.In meinem Beitrag erzähle ich dir alles über diese autofreie Tour und all den Highlights entlang des Weges. Infos zum Singapore Riverwalk Beim Singapore Riverwalk spazierst du entlang des Wassers. Die Gehwege sind flach und breit, das bedeutet es ist auch ein wunderbares Ausflugsziel mit Buggy. Außerdem gehst du abseits der Straßen spazieren, was optimal für einen Ausflug mit Kindern ist. Wenn du ihn komplett abgehst, ist er ca. 3 Kilometer lang. Du kannst ihn aber natürlich auch abkürzen falls du zum Beispiel mit kleineren Kindern unterwegs bist, die noch nicht so weit laufen möchten oder können.Der Weg liegt in der prallen Sonne, nimm also eine Kopfbedeckung, Sonnencreme und ausreichend Wasser mit.Es gibt entlang des Weges eine große Anzahl an Restaurants; du kannst deine Tour somit mit einem Mittag- oder Abendessen verbinden. Rechne dies eventuell in deine Tagesplanung mit ein. Start und Ziel Der Singapore Riverwalk beginnt am Robertson Quay und endet am Collyer Quay. Da unser Hotel direkt am Clarke Quay gelegen ist, starteten wir unseren Spaziergang von dort aus in Richtung Collyer Quay. Singapore Riverwalk: wir starten am Clarke Quay Wir starteten unseren Tag direkt mit dem Riverwalk. Wir sind also unmittelbar nach dem Frühstück im Paradox Hotel aus los marschiert ans Wasser zum Clarke Quay. Diese Gegend kannten wir bereits aus den Abenden davor, da sich am Clarke Quay ein Restaurant an das nächste reiht. Der gesamte Bereich ist Fußgängerzone, keine Autos weit und breit. Somit konnte unsere Tochter dort einfach frei herumlaufen, was so einen Spaziergang sehr vereinfacht.Vorbei am Einkaufscenter „Clarke Quay Central“ ging es für uns Richtung der ersten Brücke, der „Coleman Bridge„. Diese haben wir unterhalb der Fahrbahn überquert, um so auf die andere Seite des Flusses zu gelangen.Genau auf dieser Höhe haben wir unsere erste Schildkröte im Fluss entdeckt. Falls ihr euch also je um den Singapore River herum aufhaltet, haltet unbedingt Ausschau nach Schildkröten. Was für ein Erlebnis, vor allem für unsere Mini, die ich kaum mehr vom Platz wegbewegen konnte. Selbst als die Schildkröte auch schon wieder untergetaucht war.Auf der anderen Seite angekommen, gingen wir auf einem sehr breiten, sauberen Gehweg. Wieder direkt am Wasser entlang und ohne Autoverkehr. Der Blick auf die Skyline ist sehenswert, die Architektur mancher Häuser ist beeindruckend.Immer wieder luden uns Bänke entlang des Weges zum Sitzenbleiben ein. Viele große Familien saßen sogar beisammen auf Picknickdecken und genossen ihren gemeinsam Brunch.Die kleinen Boote der Rivercruise Veranstalter fuhren regelmäßig an uns vorbei und machten Lust, selbst einmal als Passagier mitzufahren. Singapore Riverwalk: erneute Schildkrötensichtung Als wir das Parlament links von uns erreicht haben, entdeckten wir tatsächlich eine zweite Schildkröte im Wasser. Wer hätte das gedacht. Und wenn ich mich jetzt korrekt an all meine Reise erinnere, sind diese Schildkröten die ersten überhaupt gewesen, die ich je in einem Fluss gesehen habe.Wir spazierten weiter während wir auf dir gegenüberliegende Seite die Skyline rund um den Boat Quay bestaunten. Die sah untertags schon spektakulär aus, wie sollte das erst im Dunkeln mit all den Lichtern wirken?Weiter ging es, vorbei am Asian Civilisations Museum, bis wir auf der gegenüberliegenden Seite des Singapore Rivers das bekannte Fullerton Hotel entdeckten. Da die Cavenagh Bridge bei unserem Besuch gerade gesperrt war, gingen wir einfach ein kleines Stück weiter zur Anderson Bridge und überquerten den Fluss an dieser Stelle.Von hier aus war es nur noch ein Katzensprung zu unserem Ziel, dem Merlion im gleichnamigen Park. Singapore Riverwalk: angekommen beim Merlion Wir teilten uns den Merlion Park mit hunderten anderen Touristen, aber das machte die grandiose Aussicht, die wir von hier aus hatten, nicht schlechter. Zur einen Seite der Merlion, genau gegenüber das ikonische Marina Bay Sands Hotel und das blütenförmige Art Science Museum. Die Skyline der Marina Bay auf der anderen Seite ergab einfach nur ein Wow-Erlebnis. Nachdem sich langsam die Mittagszeit näherte, brannte die Sonne richtig auf uns runter. Spätestens jetzt war es also Zeit für ein Eis und erfreulicherweise fanden wir direkt einen 7 Eleven der uns die passende Erfrischung lieferte.Wir spazierten die letzten Meter des Singapore Riverwalks noch zu Ende bis zum Collyer Quay. Hier suchten wir uns eines der günstigen Taxis, mit dem wir uns zurück zum Hotel machten und uns im Pool erst einmal ordentlich abkühlten. Mein Fazit zum Singapore Riverwalk Kurz und knapp: ich war begeistert! Wie oft hat man in Metropolen schon autofreie, breite Gehwege mit Blick auf Skylines? Singapur zeigt sich beim Riverwalk von seiner schönsten Seite und lädt definitiv zum Verweilen ein.Wenn du mehr Tipps zu Singapur lesen möchtest, schau dir doch mal meine Beiträge zu den Themen kinderfreundliche oder kostenlose Ausflugsziele in Singapur an. Außerdem habe ich dir einen kleinen Reise Guide für den Stadtstaat zusammengestellt.Kennst du den Singapore Riverwalk bereits? Wie hat er dir gefallen? Schreib es mir gerne in die Kommentare! Singapore Riverwalk: auf einen Blick Start- und Endpunkte Robertson Quay Marina Bay/Collyer Quay Strecke ca. 3km Zeit vor Ort Reine Gehzeit ab Clarke Quay: 20 Minuten. Wir haben rund 45 Minuten gebraucht Babys & KInder Kinderwagentauglich,Highlight: Schildkröten im Fluss Öffentliche Verkehrsmittel MRT Stationen: Raffles Place, Clarke Quay Restaurants viele Restaurants am Clarke und Boat Quay Sehenswürdigkeiten Clarke Quay, Asian Civilisations Museum, Boat Quay, Merlion, Marina Bay Sands Hotel Pinterest

Nach oben scrollen