die wunderschöne Aussicht im Alpenzoo
Ausflüge & Freizeitparks, Tirol

Alpenzoo Innsbruck Tirol: Preise 2025, Öffnungszeiten & Tipps

Alpenzoo Innsbruck TirolPreise 2025, Öffnungszeiten & Tipps Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Ein Zoo mitten in den Alpen? Genau das bietet der Alpenzoo Innsbruck in Tirol. Wir haben ihn im Sommer 2025 besucht und hier zeige ich dir, warum sich der Ausflug für Familien besonders lohnt. Von der Anfahrt mit der Hungerburgbahn über die besten Tier-Highlights bis hin zu Tickets, Preisen und Tipps für deinen Besuch. Öffnungszeiten Alpenzoo Innsbruck Tirol  Der Alpenzoo Innsbruck ist das ganze Jahr über und täglich geöffnet – die Öffnungszeiten variieren allerdings je nach Saison und ändern sich mit der Zeitumstellung: 09:00 – 18:00 Uhr Sommerzeit 09:00 bis 17:00 Uhr Winterzeit Eintrittspreise Alpenzoo Innsbruck 2025 Einzeltickets: Erwachsene ab 18 Jahren: EUR 15 Kinder ab 6 Jahren: EUR 8 Kleinkinder ab 4 Jahren: EUR 3,50 Neben Einzeltickets für den Alpenzoo gibt es auch günstige Kombitickets mit der Hungerburgbahn (beinhaltet die Fahrt hin und zurück + den Eintritt): Erwachsene: EUR 23 Kinder: EUR 14 Kleinkinder: EUR 5  💡 Tipp: Online-Tickets ersparen dir die Wartezeiten an den Kassen. Bei unserem Besuch war beim Zoo eine lange Schlange, die wir durch unsere vorab gebuchten Tickets einfach umgehen konnten. Anfahrt & Parken beim Alpenzoo Innsbruck Der Alpenzoo liegt am Hang der Nordkette, rund 750 m über der Stadt. Die Anfahrt ist unkompliziert und im Grunde hast du 3 Möglichkeiten: 🚗 Mit dem Auto Parkplätze direkt beim Zoo – aber Achtung diese sind gebührenpflichtig und kosten rund 50 Cent pro halber Stunde. Die Menge ist jedoch begrenzt und bei unserem Besuch unter der Woche war der Parkplatz schon ziemlich voll. 🚆 Mit den Öffis Der Stadtbus „W“ hält direkt an der Hungerburgbahn und benötigt rund 10 Minuten von der Altstadt zum Zoo. Mit der Hungerburgbahn bist du ebenfalls in rund 10 Minuten dort. Außerdem hast du hier die Möglichkeit zum Kombiticket. 🥾 Zu Fuß Der Alpenzoo ist in rund 20 Gehminuten von der Altstadt Innsbruck aus erreichbar (ca. 1,5 km). Unser Tag im Alpenzoo Innsbruck Nach einem ausgezeichneten Frühstück im Café Katzung in der Altstadt machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Station der Hungerburgbahn. Erfreulicherweise war an den Kassen nichts los, und wir konnten direkt Kombitickets für die Hungerburgbahn und den Alpenzoo Innsbruck Tirol kaufen. Die letzte Bahn hatten wir wohl gerade verpasst, denn als wir ankamen, war der Wartebereich fast leer. Kurz darauf füllte er sich jedoch schnell wieder, und wir stellten fest: Beim Einsteigen in die Hungerburgbahn sollte man sich nicht allzu viel Zeit lassen um wirklich noch mit zu kommen. Ein paar Besucher haben sich einfach zu lange damit beschäftigt in welchem Waggon sie wohl den schönsten Platz hätten – und blieben dann zurück.   Ehrlich gesagt hatte ich mir etwas mehr Aussicht während der Fahrt erhofft. Wenn man nur bis zur Station Alpenzoo fährt, bekommt man noch nicht die spektakulärsten Ausblicke. Umso schöner war dann aber der Moment, als wir an der Station ausstiegen und den ersten Blick auf Innsbruck genießen konnten. Vom Turm der Bahnstation bis zum Eingang des Alpenzoos sind es etwa 300 Meter zu Fuß. Die Kassa im Alpenzoo Innsbruck umgehen Im Alpenzoo Innsbruck Tirol angekommen, staunten wir nicht schlecht: Schon vor dem eigentlichen Eingang hatte sich eine lange Schlange an Besuchern gebildet. Zuerst waren wir uns nicht sicher, ob wir uns einfach vorbeischlängeln sollten – doch mit unseren Kombitickets für die Hungerburgbahn und den Alpenzoo mussten wir uns tatsächlich nicht mehr anstellen. Und siehe da: Hinter der Schlange wartete ein eigener Scanbereich für Ticketinhaber, durch den wir direkt ins Zoo-Gelände gelangten.   Aus unserer Erfahrung kann ich nur empfehlen, die eventuelle Schlange im Alpenzoo Innsbruck zu umgehen, indem man entweder gleich ein Kombiticket oder zumindest ein Online-Ticket kauft. So sparst du dir Wartezeit und startest entspannter in den Zoobesuch. Der Alpenzoo Innsbruck Drinnen angekommen verschafften wir uns erst einmal einen kleinen Überblick über das Areal und spazierten dann relativ planlos los. Der Ausblick auf Innsbruck ist von dort oben beeindruckend – bis hin zur Bergisel-Sprungschanze konnten wir sehen. Unsere Tochter hatte für die Aussicht natürlich weniger übrig, und so zog es sie sofort zu den ersten Gehegen. Der Alpenzoo Innsbruck Tirol beherbergt ausschließlich Tiere des Alpenraums – darunter Steinböcke, Fischotter, Gämse, Wölfe, Schlangen und Bären. Auch große Greifvögel wie Geier und ein Streichelzoo gehören dazu. Am meisten begeistert war unsere Tochter von den Terrarien und den Kletterkünsten der Gämse – hier verbrachten wir tatsächlich die meiste Zeit. Natürlich durfte auch ein Abstecher zum Spielplatz im Alpenzoo nicht fehlen. Die Wege im Alpenzoo Innsbruck verlaufen durch die Hanglage oft bergauf und bergab. Das sollte man bedenken, wenn man den Alpenzoo mit Kinderwagen besuchen möchte. Gastronomie im Alpenzoo Innsbruck Im Alpenzoo gibt es mehrere Möglichkeiten für eine kleine Pause – von Snacks über Getränke bis hin zu warmen Speisen. Wir haben die Angebote allerdings nicht genutzt, da wir vorher schon ordenlich gefrühstückt hatten, aber gerade mit Kindern ist es praktisch, zwischendurch einkehren zu können. Mein Fazit zum Alpenzoo Innsbruck Unser Besuch im Alpenzoo Innsbruck Tirol war für uns ein rundum gelungener Familienausflug. Besonders gefallen haben uns die Vielfalt der alpinen Tierwelt, die naturnahen Gehege und die wunderschöne Aussicht über Innsbruck. Für Kinder ist der Zoo mit Spielplatz und Streichelbereich ein echtes Highlight, und auch die Terrarien und Gämse haben für Begeisterung gesorgt. Dank der Kombitickets mit der Hungerburgbahn war die Anreise entspannt und unkompliziert – und wir konnten sogar die lange Schlange an der Kassa umgehen.  Von meiner Seite aus gibt es also eine klare Empfehlung für dieses Ausflugsziel in Tirol – wir werden den Alpenzoo auf jeden Fall wieder besuchen, wenn es uns wieder einmal nach Innsbruck verschlägt. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf weitere Ausflugsziele? Schau mal hier vorbei 🧡 Entdecke mit uns den Märchenpark Marquartstein in Bayern🧡 Besuche mit uns das Gut Aiderbichl in Henndorf Märchenpark Marquartstein Gut Aiderbichl