Ausflüge & Freizeitparks

Ausflüge & Freizeitparks

Kostümierter Darsteller beim Halloween auf Schloss Hof – bunte Show für Familien
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Gruseliger Herbst auf Schloss Hof – Halloween für Kinder

Gruseliger Herbst auf Schloss HofHalloween für Kinder Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Wenn Kürbisse lachen, Hexenhüte funkeln und kleine Gespenster über den Hof sausen – dann feiert man auf Schloss Hof Halloween. Wir waren vor zwei Jahren das erste Mal dort, damals war unsere Mini gerade vier – und das Alter war perfekt! Auf Schloss Hof geht es nämlich nicht zu gruselig zu, sondern genau richtig spannend für kleine Kinder. Statt Schockmomenten warten liebevoll dekorierte Ecken, Rätselstationen, Tiere und jede Menge Platz zum Entdecken. Deshalb freue ich mich jedes Jahr aufs Neue, wenn Schloss Hof im Herbst seine Tore für die großen Halloween-Wochenenden öffnet – ein Event, das Familien wirklich genießen können, ohne dass jemand Angst haben muss. Gut zu wissen: Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt Das Schloss Hof liegt im Marchfeld, rund eine Stunde östlich von Wien. Am einfachsten erreichst du es mit dem Auto über die A4. Parkplätze sind kostenlos vor dem Schloss. Wenn es gut besucht ist, musst du jedoch ein paar Minuten bis zum Eingang gehen. Der gruselige Herbst findet 2025 am 18. und 19. Oktober sowie von 25. Oktober bis 2. November statt – jeweils von 10 bis 19 Uhr. Die Eintrittspreise belaufen sich auf 24 Euro pro Erwachsenem, 13,50 Euro für Kinder ab 6 Jahren. Darunter kostenlos. Warum Schloss Hof perfekt für kleine Gruselfans ist Das barocke Schloss Hof in Niederösterreich verwandelt sich jedes Jahr im Oktober in eine fröhlich-gruselige Kulisse für Familien. Zwischen Kürbissen, Vogelscheuchen und Fledermäusen dürfen Kinder toben, basteln und sich verkleiden – und Eltern dürfen einfach mitlachen. Das Besondere: Hier geht es nicht um Erschrecken, sondern um gemeinsames Staunen. Statt düsterer Gestalten gibt es fröhliche Hexen auf Stelzen, statt Schockeffekten lieber schöne Deko. Genau das macht das Event auch für jüngere Kinder so angenehm. 💡Tipp: Wer zum ersten Mal dort ist, sollte unbedingt genug Zeit für den weitläufigen Garten einplanen – dort warten Ziegen, Schafe und Pfaue auf die kleinen Besucher. Die Tiere sind oft das Highlight des Tages! Das erwartet Familien bei den Halloween-Wochenenden 2025 Auch 2025 lädt Schloss Hof wieder zum grusligen Herbst ein – mit vielen Programmpunkten, die Kinderaugen leuchten lassen. Meine Familie und ich freuen uns schon wieder sehr darauf: Bastelstation  Schminken, Haarstyling und Tattoostationen Rätselführung Ponyreiten Kutschenfahrten Lichtererlebnis (ab 19 Uhr)  Schwarzlichtraum Achtung: manche der Programmpunkte sind kostenpflichtig und nicht im Eintritt inkludiert – achte also darauf, dass du ein bisschen Bargeld einstecken hast. Was Eltern wissen sollten Ein Besuch beim Schloss Hof Halloween ist ideal für Kinder ab 3 Jahren. Im Unterschied zu vielen Freizeitparks bleibt Schloss Hof bodenständig, natürlich und familienfreundlich – es ist eher ein Herbstfest mit Gruselflair als eine Halloweenparty. Tipp: Viele Kinder kommen bereits verkleidet – falls dein Kind also ein Halloweenkostüm hat, ist dort auf jeden Fall die perfekte Zeit um es vorzuführen. Essen, Trinken & kleine Pausen Am Gelände gibt es mehrere Stände mit Snacks, Speisen und warmen Getränken – perfekt für eine kleine Pause zwischendurch. Außerdem hat auch das Schloss Restaurant geöffnet – dieses ist aber meistens ziemlich gut besucht und voll. 💡Tipp: Pack‘ trotzdem ein paar Snacks oder eine Trinkfalsche für die Kids ein – gerade an gut besuchten Wochenenden kann es zu kurzen Wartezeiten kommen. Mein Fazit zum Schloss Hof Halloween Das Halloween auf Schloss Hof zeigt, dass es auch ohne Schockmomente spannend sein kann. Die Mischung aus Kürbisdeko, Tieren und liebevollen Mitmachstationen macht das Event zu einem echten Highlight für Familien – kinderfreundlich, kreativ und schön.  Für uns ist es das perfekte Herbstabenteuer, das Kinder zum Lachen bringt statt zu erschrecken. Und ganz ehrlich: Genau so mögen wir Halloween am liebsten. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf weitere Herbstideen?  Besuche mit uns den Kürbishof Wunderlich in der Nähe von Stockerau Erlebe den Tierpark Buchenberg bei Waidhofen an der Ybbs im Herbst Hol dir meine Kinder Packliste für den Herbst-Urlaub Kürbishof Wunderlich Tierpark Buchenberg Kinder Packliste für den Herbst-Urlaub

die wunderschöne Aussicht im Alpenzoo
Ausflüge & Freizeitparks, Tirol

Alpenzoo Innsbruck Tirol: Preise 2025, Öffnungszeiten & Tipps

Alpenzoo Innsbruck TirolPreise 2025, Öffnungszeiten & Tipps Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Ein Zoo mitten in den Alpen? Genau das bietet der Alpenzoo Innsbruck in Tirol. Wir haben ihn im Sommer 2025 besucht und hier zeige ich dir, warum sich der Ausflug für Familien besonders lohnt. Von der Anfahrt mit der Hungerburgbahn über die besten Tier-Highlights bis hin zu Tickets, Preisen und Tipps für deinen Besuch. Öffnungszeiten Alpenzoo Innsbruck Tirol  Der Alpenzoo Innsbruck ist das ganze Jahr über und täglich geöffnet – die Öffnungszeiten variieren allerdings je nach Saison und ändern sich mit der Zeitumstellung: 09:00 – 18:00 Uhr Sommerzeit 09:00 bis 17:00 Uhr Winterzeit Eintrittspreise Alpenzoo Innsbruck 2025 Einzeltickets: Erwachsene ab 18 Jahren: EUR 15 Kinder ab 6 Jahren: EUR 8 Kleinkinder ab 4 Jahren: EUR 3,50 Neben Einzeltickets für den Alpenzoo gibt es auch günstige Kombitickets mit der Hungerburgbahn (beinhaltet die Fahrt hin und zurück + den Eintritt): Erwachsene: EUR 23 Kinder: EUR 14 Kleinkinder: EUR 5  💡 Tipp: Online-Tickets ersparen dir die Wartezeiten an den Kassen. Bei unserem Besuch war beim Zoo eine lange Schlange, die wir durch unsere vorab gebuchten Tickets einfach umgehen konnten. Anfahrt & Parken beim Alpenzoo Innsbruck Der Alpenzoo liegt am Hang der Nordkette, rund 750 m über der Stadt. Die Anfahrt ist unkompliziert und im Grunde hast du 3 Möglichkeiten: 🚗 Mit dem Auto Parkplätze direkt beim Zoo – aber Achtung diese sind gebührenpflichtig und kosten rund 50 Cent pro halber Stunde. Die Menge ist jedoch begrenzt und bei unserem Besuch unter der Woche war der Parkplatz schon ziemlich voll. 🚆 Mit den Öffis Der Stadtbus „W“ hält direkt an der Hungerburgbahn und benötigt rund 10 Minuten von der Altstadt zum Zoo. Mit der Hungerburgbahn bist du ebenfalls in rund 10 Minuten dort. Außerdem hast du hier die Möglichkeit zum Kombiticket. 🥾 Zu Fuß Der Alpenzoo ist in rund 20 Gehminuten von der Altstadt Innsbruck aus erreichbar (ca. 1,5 km). Unser Tag im Alpenzoo Innsbruck Nach einem ausgezeichneten Frühstück im Café Katzung in der Altstadt machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Station der Hungerburgbahn. Erfreulicherweise war an den Kassen nichts los, und wir konnten direkt Kombitickets für die Hungerburgbahn und den Alpenzoo Innsbruck Tirol kaufen. Die letzte Bahn hatten wir wohl gerade verpasst, denn als wir ankamen, war der Wartebereich fast leer. Kurz darauf füllte er sich jedoch schnell wieder, und wir stellten fest: Beim Einsteigen in die Hungerburgbahn sollte man sich nicht allzu viel Zeit lassen um wirklich noch mit zu kommen. Ein paar Besucher haben sich einfach zu lange damit beschäftigt in welchem Waggon sie wohl den schönsten Platz hätten – und blieben dann zurück.   Ehrlich gesagt hatte ich mir etwas mehr Aussicht während der Fahrt erhofft. Wenn man nur bis zur Station Alpenzoo fährt, bekommt man noch nicht die spektakulärsten Ausblicke. Umso schöner war dann aber der Moment, als wir an der Station ausstiegen und den ersten Blick auf Innsbruck genießen konnten. Vom Turm der Bahnstation bis zum Eingang des Alpenzoos sind es etwa 300 Meter zu Fuß. Die Kassa im Alpenzoo Innsbruck umgehen Im Alpenzoo Innsbruck Tirol angekommen, staunten wir nicht schlecht: Schon vor dem eigentlichen Eingang hatte sich eine lange Schlange an Besuchern gebildet. Zuerst waren wir uns nicht sicher, ob wir uns einfach vorbeischlängeln sollten – doch mit unseren Kombitickets für die Hungerburgbahn und den Alpenzoo mussten wir uns tatsächlich nicht mehr anstellen. Und siehe da: Hinter der Schlange wartete ein eigener Scanbereich für Ticketinhaber, durch den wir direkt ins Zoo-Gelände gelangten.   Aus unserer Erfahrung kann ich nur empfehlen, die eventuelle Schlange im Alpenzoo Innsbruck zu umgehen, indem man entweder gleich ein Kombiticket oder zumindest ein Online-Ticket kauft. So sparst du dir Wartezeit und startest entspannter in den Zoobesuch. Der Alpenzoo Innsbruck Drinnen angekommen verschafften wir uns erst einmal einen kleinen Überblick über das Areal und spazierten dann relativ planlos los. Der Ausblick auf Innsbruck ist von dort oben beeindruckend – bis hin zur Bergisel-Sprungschanze konnten wir sehen. Unsere Tochter hatte für die Aussicht natürlich weniger übrig, und so zog es sie sofort zu den ersten Gehegen. Der Alpenzoo Innsbruck Tirol beherbergt ausschließlich Tiere des Alpenraums – darunter Steinböcke, Fischotter, Gämse, Wölfe, Schlangen und Bären. Auch große Greifvögel wie Geier und ein Streichelzoo gehören dazu. Am meisten begeistert war unsere Tochter von den Terrarien und den Kletterkünsten der Gämse – hier verbrachten wir tatsächlich die meiste Zeit. Natürlich durfte auch ein Abstecher zum Spielplatz im Alpenzoo nicht fehlen. Die Wege im Alpenzoo Innsbruck verlaufen durch die Hanglage oft bergauf und bergab. Das sollte man bedenken, wenn man den Alpenzoo mit Kinderwagen besuchen möchte. Gastronomie im Alpenzoo Innsbruck Im Alpenzoo gibt es mehrere Möglichkeiten für eine kleine Pause – von Snacks über Getränke bis hin zu warmen Speisen. Wir haben die Angebote allerdings nicht genutzt, da wir vorher schon ordenlich gefrühstückt hatten, aber gerade mit Kindern ist es praktisch, zwischendurch einkehren zu können. Mein Fazit zum Alpenzoo Innsbruck Unser Besuch im Alpenzoo Innsbruck Tirol war für uns ein rundum gelungener Familienausflug. Besonders gefallen haben uns die Vielfalt der alpinen Tierwelt, die naturnahen Gehege und die wunderschöne Aussicht über Innsbruck. Für Kinder ist der Zoo mit Spielplatz und Streichelbereich ein echtes Highlight, und auch die Terrarien und Gämse haben für Begeisterung gesorgt. Dank der Kombitickets mit der Hungerburgbahn war die Anreise entspannt und unkompliziert – und wir konnten sogar die lange Schlange an der Kassa umgehen.  Von meiner Seite aus gibt es also eine klare Empfehlung für dieses Ausflugsziel in Tirol – wir werden den Alpenzoo auf jeden Fall wieder besuchen, wenn es uns wieder einmal nach Innsbruck verschlägt. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf weitere Ausflugsziele? Schau mal hier vorbei 🧡 Entdecke mit uns den Märchenpark Marquartstein in Bayern🧡 Besuche mit uns das Gut Aiderbichl in Henndorf Märchenpark Marquartstein Gut Aiderbichl

Dino Park Family City Znaim
Ausflüge & Freizeitparks, Tschechien

Family City Znaim entdecken – Spaß & Shopping für Familien

Family City ZnaimSpaß & Shopping für Familien Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Nur wenige Minuten hinter dem niederösterreichischen Grenzübergang Kleinhaugsdorf wartet die Family City Znaim (Hatě) – das frühere Excalibur City, frisch relauncht und größer denn je. Auf dem weitläufigen Areal tummeln sich Merlin’s Kinderwelt, ein liebevoller Streichelzoo, der brandneue Dinopark und das Retro-Highlight Terra Technica Museum. Damit kombiniert die Family City Freizeitpark-Feeling für Familien mit Schnäppchenjagd im benachbarten Outlet. In diesem knackigen Beitrag zeige ich dir, wie du aus diesem Ausflugsziel das Maximum herausholst. ✨ Transparenzhinweis: Wir wurden im Zuge einer bezahlten Instagram-Kooperation in die Family City eingeladen. Dieser Blogbeitrag ist jedoch kein Teil dieser Kooperation und ohne Honorar. Family City Znaim: Anreise & Parken Auto: Von Wien A22 → S3 → Grenzübergang Kleinhaugsdorf/Hatě, dann folgen bereits blaue „Family City“-Hinweiser. riesengroßer kostenloser Parkplatz direkt vor dem Gelände Öffis: privater Shuttlebus ab Wien Schwedenplatz, Buchungsdaten auf der Homepage der Family-City Gelände ist asphaltiert, barrierefrei und kinderwagentauglich 💡WICHTIG: vergiss deinen Reisepass für die Ein- und Ausreise nicht. Wir mussten die Pässe bei der Einreise nach Österreich herzeigen. Die vier Welten der Family City im Überblick Merlin’s Kinderwelt In Merlin’s Kinderwelt haben wir mit Abstand die meiste Zeit verbracht. Dort gibt es über 200 verschiedene Attraktionen für Kinder. Indoor & Outdoor. Dh, du kannst die Kinderwelt auch bei Schlechtwetter besuchen. Vom XXL-Bällebad bis hin zu kleinkindgerechten Hochschaubahnen und Karussells – hier gibt es alles was das Kinderherz begehrt. Wir haben unsere Tochter dort fast nicht mehr rausbekommen.  Eintritt & BezahlsystemDer Zutritt zur Kinderwelt ist kostenlos; die meisten Fahrgeschäfte kosten jedoch extra. Dafür gibt es zwei Optionen: VIP-Armband (Infopoint) – einmal zahlen, danach unbegrenzter Zugang zu allen Fahrgeschäften mit grünem VIP-Sticker. Tokens – Wertmünzen am Automaten (oder Infopoint) ziehen und an den Geräten einwerfen. Ich persönlich fand das Mischsystem zunächst etwas unübersichtlich, aber nach kurzer Orientierung geht es. Gute Nachricht: Einige Highlights wie Wasserspielplatz, Klettertürme und das riesige Bällebad bleiben komplett gratis. 💡 Tipp: Nimm für deine Kinder unbedingt Badekleidung bzw. Wechselkleidung und ein Handtuch mit, wenn sie an heißen Tagen im Wasserspielplatz planschen wollen oder mit wasserführenden Fahrgeschäften unterwegs sind. Merlin’s Farm Der Streichelzoo Merlin’s Farm liegt hinter den Asia-Shops und nicht direkt an die Kinderwelt angrenzend. Du kannst entweder zu Fuß hingehen oder auch mit dem Auto hinfahren. Da es bei unserem Besuch sommerliche 30 Grad hatte, haben wir uns für das Auto entschieden.Auf Merlin’s Farm erwarteten uns Esel, Ziegen, Meerschweinchen, Kaninchen, Hühner, Pferde und einiges mehr. Ein kostenpflichtiger Futterspender stand vor dem Kaninchen-Gehege. Die Gehege selbst dürfen zwar nicht betreten werden, aber die Tiere freuten sich über ein paar Streicheleinheiten. EintrittDer Zutritt wird über einen Schranken geregelt und 4 Token werden dafür pro Person fällig. Ein Wechselautomat steht beim Eingang. Plane deinen Besuch daher nur ein, wenn deine Kids echte Tierfans sind. Andernfalls investiere die Zeit und die Tokens lieber in die Highlights der Kinderwelt. Dino Park Nach Merlin’s Farm spazierten wir weiter in den nagelneuen Dino Park, der problemlos zu Fuß erreichbar ist. Auf dem offenen Gelände stehen 15 lebensgroße Dinosaurier. Vor jedem Giganten wartet ein großer roter Knopf, mit dem unsere Tochter die Urzeit-Riesen zum Leben erweckte – die Dinos brüllen nicht nur, sondern bewegen auch Kopf und Schwanz. Ich fand den Dino Park richtig cool, denn hier wurde viel Wert auf Details gelegt. Die Dino-Bahn hätten wir gerne ausprobiert, fährt jedoch leider nur am Wochenende. EintrittZugang über eine Schranke, 4 Token pro Person (Wechselautomat Richtung Straße). Preislich liegt der Dinopark damit in derselben Liga wie Merlin’s Farm, bietet aber – dank animierter Dinos – das deutlich größere „Wow!“. Terra Technica Unser letztes Highlight an dem Tag war die Terra Technica, das Retro-Museum der Family City. Hier dreht sich alles um Jukeboxen, Flipper und alte Spielkonsolen. Wenn du etwas nostalgisch veranlagt bist und dich für diese Dinge interessierst, bist du dort gut aufgehoben.  Außerdem hast du dort die Möglichkeit auch alte Jukeboxen zu kaufen. Ich musste meinen Mann erst noch überzeugen, dass wir keine brauchen. Restaurant-Tipp in der Family City Resturant „Zur Tafelrunde“  Kein Wunder, dass uns nach so vielen Attraktionen der Magen knurrte. Wir wählten das Restaurant „Zur Tafelrunde“, weil es direkt neben Merlin’s Kinderwelt liegt. Praktisch: Unsere Tochter konnte an den Rutschen beim Eingang weiter­spielen, während wir gemütlich auf der Terrassen warten. Meine Empfehlung: Der Kellner war unglaublich freundlich, das Essen kam flott und schmeckte ausgezeichnet. Die Portionen waren riesig. Ich kann dir dieses Lokal nur ans Herz legen, wenn du in der Family City Znaim auf Besuch bist. Mein Fazit zur Family City Znaim Die Family City Znaim ist kein riesiger Freizeitpark, sondern ein cleveres Ausflugsziel für die gesamte Familie. Mit dem angrenzenden Outlet kann man sogar noch Shoppen gehen, wenn man Lust und Laune hat. Aktuell ist es noch nicht so überlaufen wie man vielleicht vermuten würde – ich würde es sogar noch als hidden Gem bezeichnen und kann es dir nur ans Herz legen der Family City einen Besuch abzustatten. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf andere Ausflugsziele? Schau mal hier vorbei 🧡 Entdecke die Garten Tulln mit uns🧡 Spaziere mit uns durch den Tierpark Haag in Niederösterreich Die Garten Tulln mit Kind Tierpark Haag

Eislaufen in Tulln, Tullner Eislaufplatz im Winter
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Eislaufen in Tulln – Unser Ausflug auf den Tullner Eislaufplatz

Eislaufen in Tulln – Unser Ausflug auf den Tullner Eislaufplatz Eislaufen in Tulln ist ein perfektes Wintervergnügen für die ganze Familie! Wir haben den Tullner Eislaufplatz mit unserer Tochter besucht und erzählen dir in diesem Beitrag alles über unsere Erfahrungen, Preise, Öffnungszeiten und wertvolle Tipps für einen gelungenen Ausflug. Wenn du nach einem Eislaufplatz in Niederösterreich suchst und wissen willst, ob sich ein Besuch in Tulln wirklich lohnt, dann lies unbedingt weiter. Eislaufen in Tulln mit Kindern Ich kenne den Tullner Eislaufplatz seit meinen eigenen Kindertagen und um ehrlich zu sein, hat er sich seither nicht stark verändert. Optisch ist er wohl in den 70ern stehen geblieben, aber trotzdem ist er in einem gepflegten Zustand. Mehrmals täglich wird dort noch die Eislauffläche frisch aufbereitet, sodass der Fahrspaß durchgehend gewährleistet wird und somit auch für Anfänger gegeben ist. Allgemeine Infos zum Eislaufen in Tulln Die Öffnungszeiten vom Tullner Eislaufplatz Die Kunsteisbahn Tulln ist von Ende November bis Ende Februar geöffnet und generell witterungsabhängig. Sonntag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr Samstag von 11:00 bis 18:00 Uhr und 18:00 bis 21:00 Uhr (ca. 2x pro Monat findet eine Eisdisco statt) Während der Schulferien können die Öffnungszeiten leicht geändert sein, ein Blick vorab auf die Homepage lohnt sich! Die Anreise zur Kunsteisbahn Tulln mit dem Auto Der Tullner Eislaufplatz liegt direkt an der Donau und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Ausreichend kostenlose Parkplätze sind direkt vor dem Eislaufplatz verfügbar. Weiter unten im Beitrag findest du in der Karte die exakte Adresse. Die öffentliche Anfahrt nach Tulln Wenn du mit den Öffis nach Tulln anreist, bietet sich die Bahn dafür an. Wenn du am Tullner Hauptbahnhof aussteigst, sind es noch rund 900m zur Eislaufbahn. Die Eintrittspreise vom Tullner Eislaufplatz Die Eintrittspreise bei unserem letzten Besuch 2025 lagen bei: Erwachsene (ab 15 Jahren): EUR 8,10 Kinder (ab 6 Jahren): EUR 4,20 Kinder unter 6 Jahren sind kostenlos Außerdem bietet der Eislaufplatz Tulln eine günstige Familienkarte:  1 Erwachsener mit bis zu 4 eigenen Kinder bis 14 Jahre: EUR 11,00 2 Erwachsene mit bis zu 4 eigenen Kindern bis 14 Jahre: EUR 18,50 Generell beträgt die Gültigkeit der Eintrittskarte 3 Stunden. Dies wird aber nicht kontrolliert. Kinderwagen & Besucher Wenn du als Begleitperson mitgehen möchtest, aber selbst nicht Schlittschuh läufst, musst du einen Eintritt von 2,10 Euro bezahlen.Du kannst mit Kinderwagen neben der Bande stehen bleiben, allerdings ist der Aufgang dorthin nicht barrierefrei und du musst den Buggy einige Stufen hinauftragen. Leihschuhe vor Ort ausborgen Auf dem Tullner Eislaufplatz kannst du dir Leihschuhe für 6,80 Euro ausborgen. Die Bezahlung erfolgt an der Kassa, danach kannst du die Schlittschuhe oben am Schalter vor der Eislaufbahn abholen. Unser Tag am Tullner Eislaufplatz Eislaufen in Tulln – unser Erlebnisbericht In den Semesterferien wollten wir unbedingt wieder einmal Schlittschuhlaufen gehen mit unserer Tochter und entschieden uns für den Tullner Eislaufplatz. Mit seiner 1800m² großen Eisfläche bietet er genug Platz und ist somit auch für Anfänger geeignet, die sich vielleicht noch entlang der Bande handeln.Nach einem kostenlosen Eintritt dank der Niederösterreich-Card an der Kassa ging es für uns direkt die Stufen hinauf in die Garderobe. Dort gibt es mehr als ausreichend Spinds um Schuhe, etc. zu verstauen. Die Spinds funktionieren mit Münzeinwurf – ich empfehle dir eine Euro-Münze parat zu haben (Du erhältst die Münze im Anschluss wieder retour).Die Garderobe ist optisch auf jeden Fall in den 70ern stehen geblieben, aber bietet alles was man braucht, inklusive vieler Sitzbänke und WCs. Wir zogen uns also schnell um, verstauten Schuhe und Taschen im Spind und schon ging es los hinaus auf die Kunsteisbahn. Wenig los trotz Ferien An der Eisfläche angekommen, waren wir gleich einmal positiv überrascht, wie wenig los dort eigentlich war, trotz Ferien. Das war natürlich sehr angenehm, denn so konnten wir unsere ersten, doch eher unsicheren Bahnen ganz in Ruhe ziehen.Nachdem unsere Tochter das letzte Mal vor zwei Jahren auf Eislaufschuhen stand, holten wir erst einmal einen Übungspinguin für sie. Das sind Eislaufhilfen für Kinder – und die gibt es am Tullner Eislaufplatz sogar kostenlos zum Ausleihen. Wenn du vor der Eislaufbahn stehst, findest du linker Hand den Sammelplatz für die Pinguine. Schnapp dir also einfach einen, wenn du einen brauchst.Nach zwei Runden fühlte sich unsere Tochter sicher genug ohne Pinguin weiterzufahren und somit schlitterten wir dann schon gemeinsam im Kreis herum.Aus den Boxen schallt die ganze Zeit über Musik, aber in einer angenehmen Lautstärke. Außerdem erhält man darüber dann auch die Durchsagen, wenn man die Eislauffläche für die Eispräparation verlassen soll. Essen & Trinken am Tullner Eislaufplatz Die Eisaufbereitung findet alle paar Stunden statt und ist für die meisten Kids ein absolutes Highlight, wenn sie der Eismaschine zusehen können, wie sie das Eis frisch macht.Diese kurze Pause bietet sich aber auch für einen kleinen Snack an. Leider ist der Charme des kleinen Bistros von noch vor ein paar Jahren verschwunden – jetzt ist es eine Pizza-Bude in der man auch Getränke kaufen kann. Ich würde dir eher raten, Snacks mitzunehmen und die Zeit der Eispräparation dazu zu nutzen, dich draußen an den Bänken hinzusetzen und dort zu snacken.Wir haben uns in der Pizza-Bude nur Getränke und Süßigkeiten gekauft, aber selbst diese sind dort überschaubar in der Auswahl. Unsere Tipps zum Eislaufen in Tulln im Überblick Damit dein Familienausflug zum Tullner Eislaufplatz perfekt wird, habe ich dir hier eine kleine Checkliste erstellt. Diese Dinge werden nämlich gern vergessen beim Eislaufen mit Kindern: Helm Handschuhe Skianzug Schlittschuhe (falls vorhanden) mit Kufenschutz Ein Tuch zum Trocknen der Kufen Taschentücher Getränke & Snacks 1 Euro Münze für den Spind NÖ-Card für den kostenlosen Eintritt Weitere Tipps für deinen Tag in Tulln Der Eislaufplatz und das Tullner Schwimmbad Donau-Splash liegen in einem Gebäude bzw. in einem Areal. Dh, nach ein paar Stunden auf der Eisfläche ist es auf jeden Fall noch eine tolle Idee, auch das Schwimmbad zu besuchen. Dort gibt es unter anderem ein Kinderbecken und eine Wasserrutsche. Diese beiden Ausflugsziele lassen sich also perfekt und einfach miteinander kombinieren. Mein Fazit zum Eislaufen in Tulln Der Eislaufplatz in Tulln ist nach 30 Jahren immer noch so, wie

Haus des Meeres
Ausflüge & Freizeitparks, Wien

Haus des Meeres – kinderfreundliches Museum mitten in Wien

Haus des Meeres – kinderfreundliches Museum mitten in Wien Du suchst ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Wien für Schlechtwetter oder während dem kalten Winter? Dann lies hier unbedingt weiter. Denn das Haus des Meeres ist nicht nur für uns Österreicher ein großartiger Sightseeing-Tipp in Wien, sondern auch für alle, die einen Citytrip nach Wien mit Kinder planen. In meinem Beitrag erzähle ich dir alles, was du für deinen Besuch wissen musst. Haus des Meeres – ein Überblick Etwas was die wenigsten Besucher des Haus des Meeres wissen? Das Gebäude war im Zweiten Weltkrieg ein Flakturm. Es ist also nicht nur ein faszinierendes Aquarium, sondern auch ein Gebäude mit Geschichte. Die verschiedenen Aquarien, Terrarien und Ausstellungen sind auf mehrere Etagen des massiven Turms verteilt. Als zusätzliches Highlight gibt es am Dach eine Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick auf Wien bietet. Öffnungszeiten des Haus des Meeres Das Haus des Meeres ist wie folgt geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr Gut zu wissen: Das Café Sharky und das Restaurant 360°C Ocean Sky sind ebenfalls täglich geöffnet, haben aber abweichende Öffnungszeiten. Anfahrt zum Haus des Meeres – so kommst du hin Parken beim Haus des Meeres:Das Haus liegt im 6. Wiener Bezirk und dementsprechend gibt es dort keine kostenlosen Besucherparkplätze. Falls du dennoch mit dem Auto anreisen möchtest, empfehle ich dir die WIPARK-Parkgarage in der Windmühlgasse 22-24. Besucher erhalten an der Ticketkassa eine Ermäßigungskarte. Einfach fragen. Welche U-Bahn fährt zum Haus des Meeres?Mit der U-Bahn U3 zur Station Neubaugasse. Oder mit den Bussen 13a, 14a und 57a zur Station „Haus des Meeres“ Eintritt für das Haus des Meeres Die Eintrittspreise liegen ab 2025 bei Erwachsene ab 16 Jahren: EUR 22,90 Kinder ab 6 Jahren: EUR 9,80 Kleinkinder ab 3 Jahren: EUR 6,50 Mein Tipp: Buche dir unbedingt online Tickets mit Time Slot, wenn du deinen Besuch am Wochenende oder in den Ferien planst. So kannst du die lange Warteschlange an der Kassa umgehen und über die Fast Lane eintreten. Sparen im Haus des Meeres Mit dem NÖ-Familienpass und auch als ÖAMTC Mitglied erhältst du beim Eintritt einen Preisnachlass von 10%. Die NÖ Card bietet keinen kostenlosen Eintritt im Haus des Meeres! Wann ist im Haus des Meeres am wenigsten los? Das Haus des Meeres ist eine sehr bekannte Sehenswürdigkeit in Wien und somit wirst du dort fast immer eine Schlange vor der Tür finden. Da es aber täglich bis 20 Uhr geöffnet hat, bietet sich ein Besuch am späten Nachmittag an, um Besucherhorden auszuweichen. Sind Hunde im Haus des Meeres erlaubt? Nein, Hunde sind leider nicht erlaubt.  Gehen wir hinein Direkt nach der Kassa ging es für uns erst einmal zur Garderobe, unsere dicken Wintermäntel loszuwerden. Dazu gibt es hinter dem Shop einen Garderobebereich mit Kästchen. Nachdem wir nun alles verstaut hatten, ging es auch schon los. Da es sich beim Gebäude um einen Turm handelt, empfehle ich dir, das Haus des Meeres von oben nach unten zu besuchen. So haben es wir auch gemacht und sind erstmal mit dem Lift ganz nach oben gefahren und dann Stock für Stock wieder runtergegangen. Im 11. Stock (dem obersten) befindet sich das 360° Ocean Sky Restaurant mit einem wunderschönen Ausblick über Wien. Du musst das Restaurant nicht besuchen, sondern kannst auch einfach als Zoobesucher die Aussichtsplattform mit Blick über Wien genießen. Haus des Meeres – die Aufteilung Nach einem kurzen ersten Blick über Wien von der Aussichtsplattform starteten wir vom 10. Stockwerk aus unsere Tour durch das Haus des Meeres. Dort befindet sich ein riesengroßes Haifischbecken, welches direkt eines der schönsten Aquarien dort für mich war.Obwohl man beim Namen „Haus des Meeres“ eigentlich nur Aquarien erwartet, handelt es sich dabei in Wirklichkeit um einen Aqua-Terra-Zoo. Das wird in den beiden Stockwerken darunter gleich einmal unter Beweis gestellt, denn dort kann man Kattas, Warane, Spinnen und Skorpione beobachten.Spätestens jetzt wirst du übrigens froh sein, meinen Rat befolgt zu haben um deinen Besuch von oben nach unten zu gestalten – denn ab sofort sind die Aufzüge gut besucht. 😉Im sechsten Stock gab es eine Ausstellung zum Schutz der Meere, die auch unsere kleine Tochter sehr interessant fand.  Im 5. Stock befanden sich meine persönlichen Highlights: das Tiefseeaquarium und das Aquarium von „Puppi“ der Meeresschildkröte. Ich liebe es ja Schildkröten im Wasser zu beobachten – sie haben einfach etwas total beruhigendes und sehen irgendwie aus, als wenn sie schweben würden. Was denkst du: wie alt ist Puppi aus dem Haus des Meeres? Ich verrate es dir: 2025 wird sie 50 Jahre alt! Wahnsinn, oder?Darüber hinaus gab es natürlich noch viele weitere Aquarien und Terrarien zu bestaunen. Das Knabberfisch-Becken im zweiten Stock war für die ganze Familie faszinierend und im EG hatten wir die Möglichkeit im Koi-Becken die Fische zu streicheln.Witzig fand ich außerdem die Ameisenstraße, die in die Handläufe integriert ist. Das Haus ist komplett barrierefrei zu erkunden. Man kann sämtliche Wege mit dem Rollstuhl befahren. Bis auf das Tropenhaus, das Kongobecken und den Australien-Rundgang sind auch alle Bereiche mit dem Kinderwagen befahrbar. Im Erdgeschoß findest du in der Nähe der Koi-Becken übrigens auch einen Kinderwagenabstellplatz.   Kinderfreundliche Aktivitäten im Haus des Meeres Neben den Aquarien und Terrarien gefiel unserer Tochter wohl am besten das Tropenhaus, denn dort konnte sie freilaufende Tiere hautnah erleben. Aus den für Kinder gestalteten Gängen mit den Glaskuppeln, die in die Aquarien hineinreichen, war sie auch schwer wieder wegzulocken. Vor den Knabberfischen hatte sie noch ein wenig Respekt, aber dafür war sie dann wieder voll dabei um die Kois zu streicheln.Tipp am Rande: im Haus des Meeres kann man auch Kindergeburtstage feiern! Inklusive Fischfütterung und Schatzsuche. Wie viel Zeit braucht man für das Haus des Meeres? Wir haben 2,5 Stunden vor Ort verbracht und sind dabei in gemütlichem Tempo alle Stockwerke von oben nach unten abgegangen.  Unser Fazit vom Haus des Meeres Es ist immer wieder einen Besuch wert und eine gute Schlechtwetter-Alternative zum Zoo in Wien. Aus Erfahrung kann dir nur raten, es lieber unter der Woche zu besuchen oder später am Nachmittag. Da es ohnehin bis 20 Uhr geöffnet hat, bietet es sich auch als Tagesabschluss für einen Familienausflug in Wien an.

Museum Niederösterreich - Haus der Natur
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Museum Niederösterreich – Haus für Natur in St. Pölten

Museum Niederösterreich – Haus für Natur in St. Pölten Für die bevorstehenden kalten Winterwochenenden oder auch bei Schlechtwetter habe ich ein ganz tolles, kinderfreundliches Ausflugsziel für dich: das „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten.Als wir dieses Naturmuseum zum ersten Mal besucht haben, waren wir alle drei hin und weg. Wir hatten ja gar keine Ahnung wie schön und modern ein Museum für Kinder in Österreich sein kann. Denn unter uns: KHM und NHM sind im Vergleich dazu schon ziemlich verstaubt. 😉 Seither ist es ein fixer Bestandteil unserer Ausflugsziele für kalte, triste Wintertage. Museum Niederösterreich – ein Überblick Das Museum Niederösterreich in St. Pölten ist in zwei Bereiche unterteilt: Dem Haus der Geschichte und dem Haus für Natur. In meinem Beitrag erzähle ich dir von letzterem, denn das Haus für Natur ist ein echtes Kindermuseum. Es darf gespielt und experimentiert werden – außerdem gibt es allerlei Knöpfe zum Drucken. Zusätzlich werden regelmäßig wechselnde Programme angeboten, die extra auf Familien zugeschnitten sind. Öffnungszeiten des Museum Niederösterreich Das Museum Niederösterreich ist täglich – außer montags – geöffnet. Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und  Samstag, Sonntag, Feiertag von 9 bis 18 Uhr  Gut zu wissen: während der Ferienzeiten hat das Museum oft auch montags geöffnet – ein Blick auf die Homepage vorab macht durchaus Sinn. Anreise zum Museum Niederösterreich – so kommst du hin Das Museum Niederösterreich liegt im Zentrum von St. Pölten und ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.  Mit dem Auto: Autobahnabfahrt St. Pölten Ost; dann dem Leitsystem Richtung „Kulturbezirk“ folgen und in die Tiefgarage vom Kulturbezirk St. Pölten einfahren. Über den Aufgang H kommst du dann direkt zum Museum. vom Hauptbahnhof St. Pölten gehst du ca. 15 Minuten zu Fuß zum Museum. Eintrittspreise für das Museum Niederösterreich Die Eintrittspreise sind sehr günstig: Erwachsene ab 19 Jahren bezahlen EUR 10 Kinder ab 7 Jahren kosten EUR 5 Familienkarte (2 Erwachsene + 4 Kinder bis 10J): EUR 20    Die NÖ-Card bietet im Museum Niederösterreich einmalig freien Eintritt! Gehen wir hinein Direkt nach der Kassa ging es für uns erst einmal zur Garderobe, unsere dicken Wintermäntel abgeben.  Im Museum sind übrigens keine großen Handtaschen oder Rucksäcke erlaubt – dafür findet man im Eingangsbereich absperrbare Kästchen (Einsatz  EUR 1 oder EUR 2). Sollten, wie bei unserem Besuch – alle besetzt sein, frag bei der Aufsicht beim Kartenabriss noch einmal nach. Dort konnten wir uns einen Schlüssel für größere Fächer geben lassen.Nachdem wir nun alles verstaut hatten, ging es auch schon los. Der erste Blick war schon einmal ein echtes Wow-Feeling. In Österreich sind wir doch eher immer ältere Museen gewohnt – das Haus für Natur im Museum Niederösterreich ist da endlich mal eine angenehme Abwechslung. Wirklich modern. Haus für Natur – die Aufteilung Das Haus für Natur sieht im ersten Moment aus wie ein riesiger offener Raum, der sich über mehrere Stockwerke erstreckt. Erst auf den zweiten Blick habe ich ehrlicherweise erkannt, dass es mit einem durchdachten System aufgebaut ist: unten findest du die Naturräume aus dem Flachland, die Gewässer (Aquarium) und je weiter du hinauf gehst, desto höher liegen auch die Landschaftsstufen, vom Mittelgebirge bis ganz hoch zum Gletscher (mit echtem Eis!).Das Kindermuseum bietet Präparate zum Bestaunen und wird mit kleinen Entdeckerstationen immer wieder aufgelockert. Unsere Tochter fand die Tiere, die sie mit der Lupe entdecken konnte besonders spannend. Aber auch von der Vogelwand war sie kaum mehr wegzubekommen. Als krönenden Abschluss hat sich dann das Hermelin am Gletscher so lange gedreht, bis dem armen Tier wohl schwindelig war. 😉Ich persönlich fand das Aquarium total faszinierend – vor allem weil man auch von oben einen tollen Blick hinein bekommen konnte. In Summe leben im Museum Niederösterreich 40 einheimische Tierarten in Aquarien und Terrarien. Das Museum besitzt nämlich auch eine Betriebsbewilligung als Zoo. Das war uns bei unserem ersten Besuch dort anfangs gar nicht bewusst – umso größer daher auch unsere Überraschung. Das Haus ist komplett barrierefrei zu erkunden. Man kann sämtliche Wege mit dem Rollstuhl befahren oder sich für Wendeltreppen zwischendurch entscheiden. Dadurch verlieren sich die Besucher dort auch recht gut und es kommt zu keinen Staus an den Treppen.   Kinderfreundliche Aktivitäten im Museum Niederösterreich Für Kinder gibt es neben den Entdeckerstationen auch einen ganzen Haufen an interaktiven Stationen, Tunneln zum Durchkraxeln und vielem mehr. Außerdem gibt es noch eine richtige Kinderspielecke. Langeweile kommt also bestimmt keine auf – versprochen! Das Museum bietet übrigens auch die Veranstaltung von Kindergeburtstagen an – inklusive Führung, Jause und Bastelzeit.   Wie lange dauert ein Besuch im Haus für Natur? Wir haben 2 Stunden im Haus für Natur verbracht. Wenn du dir das ganze Museum Niederösterreich ansehen möchtest würde ich dir ungefähr doppelt so viel Zeit empfehlen.   Unser Fazit vom Museum Niederösterreich Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich ist für uns ein idealer Ort für einen Indoor Familienausflug. Mir persönlich gefällt der Mix aus Museum, Zoo und interaktiver Ausstellung sehr gut. Da es zusätzlich noch den Spielplatz für Kinder gibt, können sich die Kleinen auch zwischendurch einmal richtig austoben. Gut zu wissen: das Haus für Natur hat in den warmen Monaten übrigens auch einen Garten. Den haben wir tatsächlich noch nie besucht, da es für uns einfach ein typisches Winterziel ist. Haus für Natur im Museum Niederösterreich: Auf einen Blick Allgemeine Infos Ganzjährig geöffnet, montags geschlossen. Babys & KInder Wickelmöglichkeit vorhanden.Spielplatz vorhanden. Zeit vor Ort Wir haben rund 2h vor Ort verbracht. Homepage Hier geht’s zum Museum Niederösterreich. Lokal Vor der Kassa gibt es ein Lokal mit Speisen und Getränken. Ausflugsziele in der Nähe Erlebniszug ÖtscherbärHaubiversum Warst du schon einmal im Museum Niederösterreich? Verrate es mir in den Kommentaren! Pinne dir meinen Beitrag gerne auf Pinterest für deine Ausflugsziele-Sammlung. Für weitere kinderfreundliche Ausflugsziele in Niederösterreich, klicke hier. Pinterest

Adventmärkte in Niederösterreich
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Adventmärkte in Niederösterreich 2025 – Tipps für Familien

Die schönsten Adventmärkte in Niederösterreich 2025 Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Für mich sind Adventmärkte der Inbegriff der Vorweihnachtszeit: Lichterglanz, Punschduft und das Funkeln in den Augen der Kinder. Damit auch du diese besondere Stimmung erleben kannst, habe ich die schönsten Adventmärkte in Niederösterreich 2025 für Familien zusammengestellt. Nach Eröffnungsdatum sortiert, mit allen wichtigen Öffnungszeiten und Highlights, findest du hier die besten Tipps für stimmungsvolle Familien-Ausflüge im Advent. Kittenbergers Adventzauber im Garten (08.11.25 – 06.01.26) Ein Besuch in den Kittenberger Erlebnisgärten ist für mich jedes Jahr ein absolutes Highlight während der Adventzeit. Die Gärten verwandeln sich in ein funkelndes Lichtermeer und bieten eine magische Atmosphäre – besonders, wenn du in der Dämmerung kommst. Da die Anlage täglich geöffnet ist, lohnt sich auch ein Besuch unter der Woche. Kinderprogramm & Highlights Für Familien gibt es hier besonders viel zu entdecken: Eispalast – funkelnde Eiswelt zum Staunen Lamas & Alpakas – tierische Begleiter durch den Garten Fotopoints & Maskottchen Kitti – perfekt für Erinnerungsfotos Schlittschuhbahn – Winterspaß für Groß & Klein Nikolo & Christkind – besuchen regelmäßig den Garten Familienfeste & Zaubershows – sorgen für zusätzliche Unterhaltung Natürlich ist auch fürs leibliche Wohl gesorgt: Im Gartenrestaurant und an den Kulinarik-Stationen findest du regionale Schmankerl und süße Adventleckereien. Infos auf einen Blick Öffnungszeiten: 8. November 2025 – 6. Jänner 2026täglich 11:30 – 19:00 Uhr(geschlossen: 24.12., 25.12., 31.12. & 1.1.) Eintrittspreise: Erwachsene: € 13,50Kinder ab 4 Jahren: € 6,00, darunter gratisVergünstigung: 1x kostenlos mit der NÖ-Card Parkplätze: vorhanden Hunde: an kurzer Leine erlaubt Illumina Lichtergarten Schloss Laxenburg (14.11.25 – 11.01.26) Der Illumina Lichtergarten im Schloss Laxenburg ist zwar kein klassischer Adventmarkt, aber er sorgt garantiert für festliche Stimmung. Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der Schlosspark in eine funkelnde Lichterwelt mit spektakulären Shows und Installationen, die Kinder wie Erwachsene zum Staunen bringen.Da es hier keine speziellen Kinderattraktionen gibt, ist der Besuch eher als gemeinsames Familienerlebnis gedacht. Um den großen Andrang zu vermeiden, empfehle ich einen Besuch unter der Woche. Der Weg ist ca. 3km lang und je nachdem wie schnell ihr unterwegs seid, benötigt ihr ca. 1,5 bis 2,5 Stunden dafür.Wichtig: Tickets gibt es ausschließlich online – mit fixen Timeslots. Bargeld für die Gastronomie mitnehmen – dort wird nicht überall Kartenzahlung akzeptiert. Kinderprogramm & Highlights Spektakuläre Lichtershows & Lichtinstallationen Familienerlebnis ohne klassischen Adventmarkt-Trubel Infos auf einen Blick Öffnungszeiten: 14. November 2025 – 11. Jänner 2026täglich ab ca. 16 Uhr(geschlossen: 24.12.) Eintrittspreise variieren nach Tagen: Erwachsene: ab € 23,00Kinder ab 6 Jahren: € 17,00, darunter gratisFamilien (Mo-Do in Schulzeit, 2 Erw. + 3 Ki.): € 54  Parkplätze: vorhanden Hunde: an kurzer Leine erlaubt Schloss Hof Weihnachtsmarkt (ab 15.11.25 – nur an Wochenenden) Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Hof ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis. Vor der imposanten Schlosskulisse entsteht ein Adventmarkt, der Tradition, Handwerk und Familienprogramm verbindet. Aussteller präsentieren Geschenkideen und Handwerksstücke. Dazu gibt es süße und pinkante Schmankerl sowie wärmenden Punsch – perfekt um zwischen den Lichtern zu verweilen. Kinderprogramm & Highlights Für Familien gibt es hier besonders viel zu erleben: Musik & Bläserklänge Lebende Krippe & Krippenausstellung Kasperltheater & Magier Bastelworkshops Kindereisenbahn Karussell Ponyreiten Infos auf einen Blick Öffnungszeiten: 15. November 2025 – 21. Dezember 2025nur am Wochenende von 10 bis 19 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: € 10,00Kinder ab 6 Jahren: € 5,00 darunter gratisVergünstigung: 1x kostenlos mit der NÖ-Card Parkplätze: vorhanden Hunde: nicht erlaubt Adventdorf Maria Taferl (28.11.25 – 30.11.25) Das Adventdorf in Maria Taferl zählt zu den besonders stimmungsvollen Adventmärkten in Niederösterreich. Vor der beeindruckenden Wallfahrtskirche entsteht ein kleines Winterwunderland mit liebevoll dekorierten Hütten und einer gemütlichen Atmosphäre. Für Familien ist das Adventdorf ein schöner Ausflug: Kinder können Christbaumschmuck und Glücksbringer basteln, einen Brief ans Christkind schreiben oder das Kasperltheater besuchen. Auch kulinarisch gibt es einiges zu entdecken – von regionalen Schmankerln bis zu süßen Leckereien. Da der Markt nur am 1. Adventwochenende stattfindet, lohnt es sich, den Termin vorzumerken. Kinderprogramm & Highlights Christbaumschmuck & Glücksbringer basteln Einen Brief ans Christkind schreiben Kasperltheater erleben Liebevoll dekorierte Hütten im Winterdorf bestaunen Infos auf einen Blick Öffnungszeiten: 28.11.25 – 30.11.25von 14 bis 20 Uhr, bzw. am Sonntag ab 9 Uhr Eintrittspreise: kostenlos Parkplätze: vorhanden Advent in der Johannesbachklamm (05.12.25 – 08.12.25) Ein ganz besonderer Adventmarkt findet jedes Jahr in der Johannesbachklamm in Würflach statt – nur rund 65 km südwestlich von Wien. Die Naturkulisse der Klamm wird stimmungsvoll beleuchtet und sorgt für eine einzigartige Atmosphäre. Das Highlight ist der größte geschmückte Christbaum Österreichs – rund 20 Meter hoch und mit überdimensionalen Kugeln, Kerzen und Geschenken dekoriert. Rundherum gibt es über 40 Verkaufsstände mit Handwerk, Geschenkideen und regionalen Köstlichkeiten. Dazu kommen Kunsthandwerker wie Drechsler, Glasbläser oder Schauschmiede, die ihr Können zeigen. Auch für Familien ist einiges dabei: Der Nikolo kommt vorbei, ein Riesenschneemann sorgt für staunende Kinderaugen, und eine Krippenausstellung lädt zum Entdecken ein. Kinderprogramm & Highlights Größter geschmückter Christbaum Österreichs Feuereffekte & stimmungsvolle Beleuchtung Heiliger Nikolaus Riesenschneemann Krippenausstellung Musik, Weihnachtsgeschichten & Handwerkskunst Infos auf einen Blick Öffnungszeiten: 05. Dezember bis 8. Dezember 2025von 14:00 bis mind. 20:00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene (ab 16J): ab € 3,00Kinder bis 15 Jahre: gratis Parkplätze: vorhanden, aber knapp  Weitere Adventmärkte in Niederösterreich 2025 Das waren unsere Favoriten für einen stimmungsvollen Adventausflug mit Kindern. Natürlich gibt es in Niederösterreich noch viele weitere schöne Märkte – hier eine kleine Auswahl: Grafenegger Advent – (05.12 .- 08.12.25) einer der größten Adventmärkte rund um das Schloss  Advent in Dürnstein – (21.-23.11. + 28.11.25)  klein, romantisch und ideal für einen kurzen Familienausflug Advent im Schloss Marchegg – (29.-30.11. und 06.12 – 08.12.25) traditioneller Markt in barockem Ambiente Advent in der Kartause Gaming – (29.11. – 08.12.25) stimmungsvolles Ambiente mit Kunsthandwerk Praktische Tipps für deinen Adventmarkt-Besuch 2025 Damit dein Besuch auf den Adventmärkten in Niederösterreich entspannt und stimmungsvoll wird, habe ich hier noch ein paar Tipps für dich: 💡 Anfahrt & Parken: Viele Adventmärkte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – das erspart Stress bei der Parkplatzsuche. 💡 Beste Besuchszeiten: Wenn möglich, plane deinen Besuch unter der Woche. Vor allem mit Kindern genießt du die Märkte viel entspannter, wenn weniger los ist. 💡 Kleidung: Zieh deine Kinder unbedingt

Kind am Kürbisstand Pumpkin Patch am Kürbishof Wunderlich
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Kürbishof Wunderlich mit Kind: perfekter Ausflug im Herbst

Kürbishof Wunderlich mit Kind perfekter Ausflug im Herbst Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Im Herbst zieht es uns als Familie jedes Jahr ins Freie – um die letzten warmen Sonnenstrahlen zu genießen, durch das raschelnde Laub zu spazieren und die bunte Jahreszeit in vollen Zügen auszukosten.Eines unserer liebsten Ausflugsziele ist mittlerweile der Erdbeer- und Kürbishof Wunderlich bei Stockerau. Was als spontaner Wochenendausflug begann, ist inzwischen eine richtige Familientradition geworden – wir besuchen den Kürbishof jedes Jahr aufs Neue, und unsere Tochter liebt ihn nach wie vor heiß. Ein Herbst-Ausflugsziel für die ganze Familie Der Kürbishof Wunderlich ist ein riesiges Outdoor-Gelände mit unzähligen Spielmöglichkeiten, Fotostationen und herbstlicher Deko – perfekt für Familien mit Kindern.Sei dir bewusst: Du wirst hier den ganzen Tag an der frischen Luft am Feld verbringen, also unbedingt bequeme Schuhe anziehen und bei windempfindlichen Kindern eine Kopfbedeckung einpacken.Kinderwagen oder Buggys sollten geländegängig sein – alternativ stehen direkt nach dem Eingang Bollerwägen zum Ausleihen bereit. Die sind zwar eigentlich für den Kürbistransport gedacht – funktionieren aber auch hervorragend bei Kindern.Hunde sind übrigens nicht erlaubt. Zwar gibt es auch Hallen für Schlechtwetter-Tage, aber so richtig empfehlen würde ich dir das Ausflugsziel nur an schönen bzw. regenfreien Herbsttagen.  Die Öffnungszeiten 2025 vom Kürbishof Wunderlich im Herbst Der Kürbishof Wunderlich hat 2025 von 11. September bis 2. November geöffnet: täglich von 9 bis 18 Uhr ab 27. Oktober 2025 von 9 bis 17 Uhr Die Anreise zum Kürbishof Wunderlich Der Kürbishof liegt praktisch und nah an der Autobahnabfahrt Stockerau Nord.Es sind ausreichend kostenlose Parkplätze auf einem Feld gegenüber vorhanden – sogar mit Parkeinweisern am Wochenende. Die Eintrittspreise 2025 vom Kürbishof Wunderlich Die Eintrittspreise bei unserem letzten Besuch im September 2025 am Wochenende lagen bei: Erwachsene (ab 14 Jahren): EUR 10 Kinder (ab 4 Jahren): EUR 5 unter der Woche ist der Eintrittspreis mit EUR 6 bzw. EUR 4 sogar günstiger Unsere jährlichen Highlights am Kürbishof Wunderlich Mittlerweile wissen wir genau, welche Stationen bei uns Pflichtprogramm sind:Unsere Tochter startet jedes Jahr als Erstes bei den großen Strohballen, wo sie nach Herzenslust klettern, springen und rutschen kann. Danach geht’s weiter zu den Fotostationen – von Elsa über Paw Patrol bis hin zum Kürbiszug ist alles dabei. Besonders praktisch: Überall stehen kleine Baumstämme mit Obstkisten, die als Handyhalterung dienen – so gelingt das perfekte Familienfoto ohne Selfie-Stress. Ein Stück weiter wartet das „Erdbeerfeld“ mit weiteren Fotomotiven – eine liebevolle Erinnerung daran, dass der Hof ursprünglich ein Erdbeerhof ist. Als weitere Highlights gibt es Dosenwerfen, Traktoren, Maisbäder und vieles mehr. Jedes Jahr gibt es neue Attraktionen zu entdecken! Indoor-Erlebnisse & Kürbisschnitzen Für kühlere Tage bietet der Kürbishof auch Indoor-Hallen – mit einem Geisterhaus und der beliebten Kürbisschnitzstation.Das Schnitzen ist jedes Jahr ein Fixpunkt für uns: Du suchst dir am Hof deinen Kürbis aus, bezahlst ihn direkt bei der Station (bar), bekommst das Werkzeug geliehen – und los geht’s!Praktisch: So bleibt die Sauerei diesmal am Hof und nicht zu Hause. Das gibt es zum Essen im Kürbishof Wunderlich Was wäre ein Kürbishof ohne Kürbis?Der Kürbishof Wunderlich hat Foodtrucks vor den Hallen, und dort gibt es – wenig verwunderlich – Spaghetti mit Kürbissauce, Kürbisrösti, Kürbiskernkuchen, Kürbissuppe, Pumpkin Spice Latte und vieles mehr.Natürlich gibt es auch Gerichte ohne Kürbis. Auf den vielen Heurigenbänken findet man immer ein Plätzchen. Und falls es nicht ganz so sonnig oder warm ist, kann man in einer der Hallen Platz nehmen.Die Selbstbedienung funktioniert flott, und das Essen schmeckt uns jedes Jahr aufs Neue richtig gut. Unser Fazit: Herbst ohne Kürbishof Wunderlich? Unvorstellbar!  Der Besuch am Kürbishof Wunderlich ist für uns längst ein fester Bestandteil des Herbstes geworden.Jedes Jahr entdecken wir neue Dekorationen, liebevolle Details und kreative Fotospots – und unsere Tochter freut sich jedes Mal wie beim ersten Besuch.Tipp: Lade dein Handy vorher voll – du wirst garantiert viele herbstliche Familienfotos machen wollen. Wenn du ein Ausflugsziel suchst, das Kinder begeistert und Eltern gleichzeitig entschleunigt, dann ist der Kürbishof Wunderlich in Niederösterreich genau das Richtige für dich. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf mehr Herbst & Halloween-Vibes in Niederösterreich? Gruseliger Herbst auf Schloss Hof Garten Tulln Tierpark Buchenberg

Märchenpark Marquarstein
Ausflüge & Freizeitparks, Deutschland

Märchenpark Marquartstein: Freizeitspaß für die ganze Familie

Märchenpark MarquartsteinFreizeitspaß für die ganze Familie Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Der Märchenpark Marquartstein ist ein familienfreundliches Ausflugsziel in Bayern, ideal für Eltern und kleine Kinder, die Natur und Abenteuer erleben möchten. Wir haben den Park im Zuge einer Salzburg-Reise im August 2024 besucht, da er nur 40 Autominuten von Salzburg Stadt entfernt liegt. Der Erlebnispark Marquartstein eignet sich meiner Meinung nach perfekt für Kinder bis 10 Jahre. Älteren Kindern wird hier vermutlich schnell langweilig werden, da die Attraktionen eher für kleinere Kids ausgelegt sind. Märchenpark Marquartstein auf einen Blick Märchenpark Marquarstein Preise Die Eintrittspreise lagen bei unserem Besuch bei: Erwachsene ab 14 Jahren: EUR 17,40 Kinder ab 90cm Körpergröße: EUR 15,20 Kinder unter 90cm Körpergröße haben kostenlosen Eintritt in den Park Öffnungszeiten Märchenpark Marquarstein Der Erlebnispark Marquartstein ist von: Ende März bis Anfang November täglich geöffnet jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr Anreise mit dem Auto  Über die Autobahn München – Salzburg (A8) mit den Ausfahrten Bernau oder Grabenstätt. Der Park liegt ein bisschen versteckt, vertrau dem Navi – es fürht dich direkt hin. Vor Ort gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze. Kinderwagen & Hunde im Märchenpark Der Märchenpark ist kinderwagenfreundlich – Ein Teil des Erlebnisparks liegt auf einem Hügel, dh hier ist dann bergauf schieben erforderlich. Außerdem darfst du deinen Hund an der Leine mitführen. Somit ist das familienfreundliche Ausflugsziel in Bayern tatsächlich eines für die ganze Familie. Unser Ausflug in den Märchenpark Marquartstein Nachdem wir den Vormittag in der Stadt Salzburg verbracht haben, suchten wir für den Nachmittag ein kinderfreundliches Ausflugsziel in der Nähe. In unserer Unterkunft waren Prospekte für den Märchenpark Marquarstein ausgelegt und sind so auf ihn gestoßen.Nach einer raschen Anreise über die Autobahn, haben wir vor Ort mit Freunde festgestellt, dass der Parkplatz gar nicht so voll war wie erwartet. Die Besucheranzahl war während unserem Ausflug sehr angenehm, da es zu keinerlei Wartezeiten kam. An der Kassa bekam unsere Tochter eine Art Stempelpass. Quer im Märchenpark verteilt, gab es verschiedene Stempelstationen und wenn man während seinem Besuch alle abgestempelt hat, gabs eine kleine Überraschung beim Verlassen. Der Park ist in 2 Bereiche unterteilt, einem unteren und einen oberen. Da es bei unserem Besuch sehr heiß war, sind wir nun einen kleinen Teil des oberen Bereichs abgegangen und haben uns mehr im unteren aufgehalten. Der auch zeitgleich der größere ist. Einmal durch die Märchenwelt Direkt nach dem Eingang ging es auch schon los mit den Schaukästen, die die diversen Märchen erzählen. Auf Knopfdruck konnte man sich das Märchen erzählen lassen und auch sonst gab es immer wieder coole Überraschungen entlang des Weges, wie zum Beispiel den Müller, den man mittels Klopfen aus seiner Mühle holt.Zwischendurch kamen wir bei einem Streichelzoo vorbei, bei dem wir Schafe und Ziegen streicheln konnten. Mein Tipp: Steck dir für deinen Besuch Münzen ein, denn dann kannst du die Tiere mit Futter aus dem Automaten füttern. Weiter ging es für uns zur Schneckenbahn, eine langsam fahrende (man muss selber treten) Bahn, deren Waggons in Schneckenform gestaltet sind. Platz haben immer 2 Personen und die Bahn ist besonders bei den kleineren Kindern sehr beliebt. Aufgrund der geringen Besucheranzahl mussten wir dort nicht einmal anstehen, sondern konnten sofort losfahren. Bevor wir den großzügigen Spielplatz besuchten, gingen wir noch ein Stück hinauf zum kleinen Wasserspielplatz. Dieser ist eher zum Pritscheln gedacht. Badekleidung hatten wir zwar mit, aber war nicht notwendig. Der Spielplatz im Märchenpark Marquartstein Da es mittlerweile wirklich heiß war, hatte unsere Tochter keine Lust mehr, weiter bergauf zu laufen und somit sind wir wieder in den unteren Bereich zurück spaziert und sie konnte dort in Ruhe den Spielplatz erkunden. Hier gibt es von besonderen Schaukeln, über witzige Pferderennen und Hüpfkissen auch einen riesigen Sandspielplatz, einfach alles was das Kinderherz begehrt. Wir haben dort wirklich sehr viel Zeit verbracht. Ein Besuch zahlt sich meiner Meinung nach also auch dann aus, wenn man nur den unteren Bereich des Märchenparks besuchen will. Restaurant im Märchenpark Innerhalb des Erlebnisparks Marquartstein gab es bei unserem Besuch ausschließlich Getränke- und Eisautomaten, aber kein Lokal. Aber genau gegenüber des Parks liegt das Cafe Restaurant Jägerwinkl. Als uns der Eis-Hunger packte, holten wir uns am Ausgang des Märchenparks einen Stempel, mit dem wir später erneut reindurften, und gingen in das Restaurant. Die Bedienung war dort sehr freundlich und unser Eisbecher war groß und hat geschmeckt. Kann ich dir also absolut empfehlen, ebenfalls einen Abstecher dorthin zu machen. Wie viel Zeit sollte man für den Erlebnispark Marquartstein einrechnen? Wir haben dort rund 2,5 Stunden verbracht. Wenn man bedenkt, dass wir den oberen Teil fast gar nicht besucht haben und auch die vorhandene Sommerrodelbahn nicht beansprucht haben, kann man hier einen halben Tag oder länger verbringen. Unser Fazit vom Märchenpark Marquartstein Ein Besuch im Märchen Erlebnispark verspricht einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie. Hier können die Kinder spielerisch in die Welt der Märchen eintauchen. Auch wenn wir an der ein oder anderen Stelle den Eindruck bekommen haben, dass der Freizeitpark schon etwas in die Jahre gekommen ist, war alles sehr gepflegt und ordentlich. Die Spielplätze sind wohl eher auf die kleineren Kinder ausgerichtet. Für über 10jährige ist vermutlich nur die Sommerrodelbahn interessant.Wir haben unseren Ausflug in den Märchenpark wirklich sehr genossen. Auch weil die Gegend rundum mit ihrer Alpenlandschaft einfach wunderschön ist. Und die deutsche Gastfreundschaft spürt man auch überall. Der Märchen Erlebnispark ist ein kinderfreundliches Ausflugsziel, das ich euch aus ganzem Herzen empfehlen kann, wenn ihr einmal in dieser Region unterwegs seid. Oder vielleicht auch eure Fahrzeit in dieser Gegend unterbrechen möchtet, weil ihr auf der Durchreise seid.  Pinne dir den Beitrag gerne auf deiner Pinterest für deine Sammlung an Ausflugszielen in Bayern. Warst du schon einmal im Märchenpark Marquartstein? Falls ja, schreib mir gerne in die Kommentare wie du ihn fandest! Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Du suchst weitere Ausflugsziele in der Nähe vom Märchenpark? 🧡 Dann lies meinen Beitrag zum Gut Aiderbichl in Henndorf🧡 Besuche mit uns den wunderschönen Alpenzoo Innsbruck in Tirol Gut Aiderbichl Henndorf Alpenzoo Innsbruck Preise & Tipps

Garten Tulln
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Die Garten Tulln mit Kind

Die Garten Tulln mit Kind Die Garten Tulln in Niederösterreich ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, das einige kinderfreundliche Attraktionen bietet. Es handelt sich dabei um eine Schaugartenanlage mit rund 70 Mustergärten und ist eigentlich dafür gedacht, Menschen mit Gärten und Balkonen Inspiration zu liefern. Aber dieses Ausflugsziel in Niederösterreich bietet auch einen großen Abenteuerspielplatz, einen Seerosenteich und einen Baumwipfelweg, sodass wir sie gerne mehrfach im Jahr mit unserer Tochter besuchen. Zu welcher Jahreszeit in die Garten Tulln? Die Mustergartenanlage hat jedes Jahr von ca. Ostern bis zum Nationalfeiertag Ende Oktober geöffnet. Du kannst also Frühling, Sommer und Herbst dort genießen – und jede dieser drei Jahreszeiten kann ich dir empfehlen, da immer unterschiedliche Pflanzen blühen.Die Gärten werden ab und zu auch erneuert und umgestaltet, sodass du dir immer wieder neue Ideen holen kannst. Anfahrt zur Garten Tulln Die Garten Tulln ist rund 30 km aus Wien entfernt und ist einfach über die Autobahn A22 und die S5 erreichbar. Wenn du mit der Bahn anreisen möchtest, empfehle ich dir den Stadtbahnhof Tulln als dein Reiseziel. Von dort erreichst du die Garten Tulln in rund 40 Minuten zu Fuß oder du fährst vom Bahnhof mit dem Bus zum Schubertpark und gehst von dort rund 10 Minuten. Bei beiden Varianten bist du am schnellsten über den Auweg. Wenn du mit dem Auto anreist, findest du auf jeden Fall einen Parkplatz vor dem Gelände. Lass dich von den vielen Autos (vor allem am Wochenende) nicht abschrecken, meistens verteilen sich die Menschen sehr gut in der Anlage. Garten Tulln Preise Die Preise für die Garten Tulln liegen 2025 bei: Erwachsene ab 18 Jahren: EUR 15,00.  Kinder ab 6 Jahren: EUR 8,50. Kinder bis 6 Jahre dürfen kostenlos hinein.Mit der NÖ-Card erhältst du einmalig gratis Eintritt in die Garten Tulln. Garten Tulln Öffnungszeiten Die Garten Tulln ist nicht ganzjährig geöffnet, sondern nur zwischen Ende März und Ende Oktober: täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr. An den Wochenenden ist mehr los. Am Wochenende der Gartenbaumesse Tulln (Ende August oder Anfang September) ist dann besonders viel los und ich würde dir nicht empfehlen die Garten Tulln zu diesem Zeitpunkt zu besuchen wenn du nicht auch vor hast auf die Messe zu gehen! Allerdings hast du mit dem Ticket der Gartenbaumesse Tulln gratis Eintritt in die Garten Tulln. Sie liegt außerdem direkt neben dem Messegelände. Ist die Garten Tulln kinderwagentauglich? Die Garten Tulln ist sehr familienfreundlich. Alle Wege sind kinderwagentauglich und du findest bei den Toiletten beim Restaurant (du musst kein Gast des Restaurants sein) und beim Eingang Wickelmöglichkeiten. Das Restaurant bietet außerdem Kinderhochstühle und Sitzerhöhungen.   Dürfen Hunde in die Garten Tulln? Nein, Hunde dürfen nicht hinein. Ausgenommen sind Servicehunde. Die Gärten der Garten Tulln: Wenn du dir die Gärten ansehen möchtest, kann ich dir als Mama nur den Tipp geben, direkt bei der ersten Möglichkeit nach dem Eingang links abzubiegen und direkt auf die Gärten zuzusteuern. Gehst du nämlich zuerst am Seerosenteich entlang geradeaus, landest du direkt am großen Abenteuerspielplatz. Und wie du dir bestimmt vorstellen kannst, ist es schwierig die Kinder von dort wieder wegzubekommen. Heb dir dieses Highlight also lieber für das Ende eures Ausflugs auf.Die Gärten sind allesamt barrierefrei angelegt und du kannst sie problemlos mit einem Buggy oder Kinderwagen erkunden.In der Garten Tulln können deine Kinder die Natur, vor allem die Blumen, hautnah erleben. Er ist erwünscht durch die Gärten zu streifen und für unsere Tochter ist das auch jedes Mal ein Erlebnis. Die zahlreichen Themengärten sind so gestaltet, das sie Kinder dazu einladen, die verschiedenen Pflanzen zu erkunden.Sämtliche Wasserquellen ziehen sie magisch an. In jedem kleinen Teich wird nach Fröschen und Wasserläufern Ausschau gehalten. An fast jeder Blume wird gerochen. Hängematten laden zum Verweilen ein und die unzähligen Sitzmöglichkeiten bieten dir die Möglichkeit für ein kleines Picknick. Mein Tipp daher: nimm dir und deinen Kindern Getränke und Snacks mit und genieße eine Pause in einem der Mustergärten. Der Baumwipfelweg der Garten Tulln Der Baumwipfelweg bietet spektakuläre Aussichten für Groß und Klein. Er ist ein großes Stahlkonstrukt, auf welches man hinauf gehen kann. Also eine Art Aussichtsplattform – den Baumwipfeln entlang. Wer Lust und Laune hat die 201 Stufen hinaufzugehen, kann dies machen. Als barrierefreie Alternative gibt es aber auch einen Lift. Als Mama empfehle ich dir definitiv die Stufen, denn was gibt es besseres als müde Kinder am Abend. Hihi.Von oben hast du bei schönem Wetter eine wunderschöne Sicht auf die Donau und gegenüber auf den Wienerwald bis hinein zu den Voralpen. Der Abenteuerspielplatz der Garten Tulln Die größte kinderfreundliche Attraktion der Garten Tulln ist natürlich der riesige Abenteuerspielplatz (der größte in ganz Niederösterreich übrigens). Der ist vor allem an heißen Sommertagen ein großartiges Ausflugsziel, da er total im Schatten liegt. Außerdem verfügt er über einen kleinen Wasserspielbereich für Kleinkinder.Unsere Tochter liebt es dort zu spielen und nachdem wir so oft in diesem Ausflugsziel zu besuch sind, ist unser erster Weg meist genau dort hin.Rund um den Spielplatz gibt es Picknickbänke und Hängematten, wo sich wir Eltern dann auch einmal entspannen dürfen.   Der Motorikpark der Garten Tulln Zu Beginn der Saison 2024 wurde der Motorikpark renoviert und bietet nun einen sehr schönen, naturnahen Parcours für Kinder, die gerne balancieren und klettern.   Die Gastronomie in der Garten Tulln Im Areal der Garten Tulln gibt es ein Restaurant, einen Biergarten und einen Weingarten. Man muss dort also weder verhungern, noch verdursten.Wir sind gerne im Restaurant, da es direkt am Seerosenteich liegt und man von dort die stündliche Wassershow mit Musik bewundern kann. Das Restaurant ist ein bisschen hochpreisig. Die Qualität der Speisen und die Freundlichkeit der Mitarbeiter spricht aber auf jeden Fall für einen Besuch. Deinen Kindern kannst du dort auch ein Eis kaufen.   Gut zu wissen Fast wöchentlich wechselt sich ein Unterhaltungsprogramm in der Garten Tulln ab. Von diversen Vorträgen, über Kindertage bis hin zur Kürbisschau im Herbst, ist hier eigentlich immer etwas los. Auf der Homepage findest du eine Übersicht für deinen Besuch.   Unser Fazit zur Garten Tulln Wir sind ausgesprochen oft dort anzutreffen, da es zu jeder Jahreszeit

Nach oben scrollen