Ausflüge & Freizeitparks

Ausflüge & Freizeitparks

Tierpark Haag Braunbären
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Tierpark Haag: wunderschönes Ausflugsziel in Niederösterreich

Tierpark Haag: wunderschönes Ausflugsziel in Niederösterreich Der Tierpark Haag im Mostviertel ist ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern, die einen kinderfreundlichen Tierpark in Niederösterreich suchen. Neben einer Vielzahl an Tieren bietet er auch einen äußerst großen und wirklich schönen Abenteuerspielplatz. Der Tierpark Haag liegt nahe der Grenze zu Oberösterreich, und ist nur 7 Minuten von der Autobahnabfahrt „Haag“ entfernt, was ihn zu einem leicht erreichbaren Ziel für Familien macht. Tierpark Haag ist gut besucht Wir haben den Tierpark Haag bisher zwei Mal besucht und finden: es lohnt sich immer wieder. Zugegeben, wir hätten ihn schon öfter versucht, aber häufig war es schwer, einen Parkplatz zu finden, was die Beliebtheit des Tierparks Haag unterstreicht. Ich persönlich habe den Eindruck, dass dort im Sommer weniger los ist als an den Wochenenden im Herbst oder Frühjahr. Die schattigen Wege machen den Tierpark zu einem idealen Ziel für einen Sommerausflug. Tierpark Haag – Anreise und Parkplätze Der Tierpark liegt nur wenige Minuten von der Autobahnabfahrt Haag entfernt. Die Wege sind anschließend gut ausgeschildert, du findest ihn auf jeden Fall. Die Parkplätze sind ausgeschildert und sogar mit Ampelsystem versehen. Dieser Umstand lässt schon gut erkennen, wie groß der Besucherandrang ab und zu dort ist. Lass dich aber nicht abschrecken – bei unserem letzten Besuch im Juli 2024 waren wir ziemlich alleine unterwegs. Die Öffnungszeiten vom Tierpark Haag Der Tierpark Haag ist ganzjährig und täglich für Besucher geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren nach den Monaten: von April bis September:von 08:30 bis 17:30 Uhr geöffnet, wobei man bis 19:30 Uhr im Tierpark bleiben darf. Oktober, Februar, März:von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, Aufenthalt bis 17:30 Uhr. November bis Jänner:von 09:00 bis 15:00 Uhr geöffnet, Aufenthalt bis 16:30 Uhr. Eintrittspreise vom Tierpark Haag Bei unserem Besuch lagen die Preise bei: Erwachsene: EUR 14 Kinder ab 6 Jahren: EUR 10 Der Tierpark Haag ist außerdem ein NÖ-Card Ausflugsziel. Damit darfst du ihn einmal im Jahr kostenlos besuchen. Kindewagen und Hunde im Tierpark Haag Der Tierpark ist kinderwagenfreundlich gestaltet. Ein paar Wege geht es bergauf, aber die sind wirklich nicht der Rede wert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich beim Eingang Leiterwägen auszuborgen. Die Kosten dafür betragen aktuell EUR 4 + EUR 20 Einsatz. Hunde sind im Tierpark Haag willkommen – der Eintritt für Hunde beträgt allerdings EUR 5. Fischen im Tierpark Haag Im Tierpark Haag hast du sogar die Möglichkeit zu fischen. Dazu meldest du dich einfach vor dem Fischen beim Teichwart an. Von ihm erhältst du Kescher und Kübel (kostenlos). Angeln kannst du dir ebenfalls vor Ort ausleihen. Nähere Infos dazu findest du unter diesem Link. Unser Ausflug in den Tierpark Haag Wir haben dieses Ausflugsziel im Mostviertel mitgenommen, als wir auf dem Weg nach Salzburg waren. Dafür liegt der Tierpark Haag für uns perfekt, so ungefähr auf halber Strecke nämlich.Nachdem wir die letzten beiden Male kein Glück mit einem freien Parkplatz hatten, sind wir mit etwas gemischten Gefühlen hingefahren. Aber dieses Mal war das Glück auf unserer Seite. Wir bekamen einen Parkplatz in der ersten Reihe direkt beim Eingang. Interessanterweise war der gesamte Parkplatz ziemlich leer. An einem Mittwoch in den Sommerferien wohlgemerkt.Am Eingang gab es für uns mit der NÖ-Card kostenlosen Eintritt und einen Übersichtsplan über den gesamten Park. Grob zusammengefasst besteht dieser aus 3 Rundwegen. Wenn man alle 3 abgehen möchte, benötigt man laut Plan rund 2 Stunden.Nachdem wir aber bereits einmal hier waren, beschlossen wir unsere kleine Tochter einfach den Weg bestimmten zu lassen und folgten ihr erst einmal nach Ihrer Lust und Laune. Einmal quer durch den Tierpark  Direkt nach dem Eingang befindet sich ein Imbiss, der an den ersten Spielplatz im Tierpark Haag anschließt. Nachdem unsere Tochter die ersten Spielgeräte ausprobiert hatte, konnten sie die süßen Alpakas gegenüber vom Spielbereich ablenken und wir hatten auch hier schon die erste Möglichkeit Tiere zu streicheln. Neugierig haben die Alpakas dazu die Köpfe rausgestreckt.Weiter ging es dann zu den Pavianen, Erdmännchen und Kaninchen hin zu den Waschbären Richtung Raubkatzenweg. Ab hier wurde es richtig schön schattig zwischen all den Bäumen. Nach dem Tiger-Gehege lacht uns ein kleiner Imbisstand an, bei dem wir uns ein Eis holten. Dort gibt es auch einen weiteren kleinen Spielplatz, den wir aber aufgrund des Eises ausließen und uns stattdessen auf eine schattige Bank bei den Ziegen mit Blick auf den Teich setzten. Herrlich sage ich dir, zumal wir immer noch überrascht waren, dass so gut wie keine anderen Besucher unterwegs waren. Abenteuerspielplatz, Fischteich und Essen Nach unserer Eis-Pause ging es an den Löwen vorbei, entlang des Bienenlehrpfades. Wir gingen dann hier so lange gerade aus, bis wir am großen Abenteuerspielplatz vom Tierpark Haag ankamen. Und der ist wirklich groß! Praktischerweise gibt es auch dort wieder einen Imbiss, bei dem man sich eine Stärkung holen kann, während sich die Kinder austoben.Ich war wirklich sehr begeistert von diesem Spielplatz – unsere Tochter natürlich auch. Für uns ging es dann langsam wieder zurück Richtung Eingang – neben dem Fischteich entlang. Hier konnten wir zusehen, wir ein paar Besucher das Angebot nutzten im Tierpark Haag zu fischen.Unmittelbar nach dem Fischteich kamen wir bei den Braunbären vorbei, die sich bei der Hitze im kühlen nass erfrischten. Und von hier aus war es nur noch ein kurzer Spaziergang zurück.So wir wir den Park abgegangen sind, haben wir einen kompletten Rundweg ausgelassen. Man kann also ohne weiteres noch wesentlich länger im Tierpark bleiben. Da wir dieses Ausflugsziel jedoch bei der Durchreise mitgenommen haben, hatten wir nicht ausreichend Zeit alle Gehege abzugehen.Beim Ausgang angekommen holten wir uns noch ein spätes Mittagessen im Lokal. Das Essen war überraschend gut und preislich auch vollkommen in Ordnung. Wenn du im Anschluss an den Tierparkbesuch jedoch vielleicht noch die wunderschöne Stadt Haag besuchen möchtest, kannst du auch dort in eines der Gasthäuser einkehren. Wie lange braucht man im Tierpark Haag? Wenn man den kompletten Tierpark mit allen Gehegen abgehen möchte und dann auch noch Zeit für die Spielplätze einrechnet, würde ich auf jeden Fall mit 3 bis 4 Stunden rechnen. Bist du ohne Kinder unterwegs, schaffst du es die Rundwege vermutlich auch

Eis Greissler Erlebnispark
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Eis Greissler Erlebnispark: Ein unvergessliches Familien-Abenteuer

Eis Greissler Erlebnispark: Ein unvergessliches Familien-Abenteuer Im Sommer 2024 haben wir es gewagt und einen Tagesausflug zum Eis Greissler Erlebnispark in der Buckligen Welt gemacht. Wir waren das erste Mal dort zu Besuch und ich kann dir jetzt schon sagen: wir wurden positiv überrascht! Mit seiner Mischung aus familienfreundlichen Attraktionen und der Eisherstellung, ist der Eis Greissler Erlebnispark einfach ein einzigartiges Ausflugsziel. Überblick über den Eis Greissler Erlebnispark  Der Eis Greissler Erlebnispark ist ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Niederösterreich, das für Familien und Besucher jeden Alters konzipiert wurde. Ursprünglich war der Eis Greissler ein traditioneller Eishersteller, der es aber mit einer guten Marketingstrategie geschafft hat, sich auch als Erlebnispark einen Namen zu machen. Der Eis Greissler bietet seinen Gästen nämlich nicht nur einen Blick auf die Eisherstellung, sondern auch etliche Fahrgeschäfte für Kinder in einem recht großen Areal. Da sich beim Eis-Greissler alles um das Thema Eis dreht, ist es vermutlich nicht verwunderlich, dass das Ausflugsziel im Sommer Hochsaison hat und während der Wintermonate geschlossen ist. Wenn du die Möglichkeit hast, den Erlebnispark außerhalb der Sommerferien zu besuchen, würde ich dir dringend raten das zu tun. Denn eines kann ich dir sagen: dieses Ausflugsziel ist sehr beliebt und in den Sommermonaten ist hier die Hölle los. Um alle Attraktionen nutzen zu können, achte darauf, dass es schön warm ist. Denn dann machen die feuchtfröhlichen Wasser-Spielplätze so richtig Spaß! Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Eis Greissler Erlebnisparks Der Eis Greissler Erlebnispark ist kein ganzjähriges Ausflugsziel. In der Regel hat er von Frühjahr bis Herbst geöffnet, wobei die genauen Zeiten je nach Saison variieren können. In den Sommermonaten hat der Park längere Öffnungszeiten, sodass man auch noch später am Abend alle Attraktionen genießen kann.Die Eintrittspreise sind online meist um 1 Euro günstiger erhältlich und starten bei 14,90 Euro. Kinder ab 3 Jahren bezahlen den vollen Preis.Außerhalb seiner eigentlichen Saison hat der Eis Greissler Erlebnispark auch spezielle Veranstaltungen bzw. Themenwochen, wie zB zu Halloween oder im Advent. Gut zu wissen: mit der Niederösterreich-Card hast du einmalig gratis Eintritt in den Eis Greissler Erlebnispark! Anreise und Parkmöglichkeiten beim Eis Greissler Erlebnispark Der Eis Greissler Erlebnispark liegt im südlichen Niederösterreich. Mit dem Auto erreichst du den Park in rund 50 Minuten ab Wien über die A2, Ausfahrt Krumbach. Von der Abfahrt sind es dann nur noch 3 Minuten bis zum großen Parkplatz des Eis-Greisslers. Zu unserem Besuch war der Parkplatz tatsächlich komplett voll und wir mussten etwas abseits des Parks parken. Ich kann dir daher nur empfehlen entweder sehr früh anzureisen oder außerhalb der Ferienzeiten. Was erwartet dich im Eis Greissler Erlebnispark Zu den größten Attraktionen zählen bestimmt die 3 riesengroßen Hüpfpölster, der hohe Rutschturm, die kleinkindgerechte Achterbahn und der „Milkshaker“, ein Freifallturm. Und natürlich: der Wasser-Spielbereich. An heißen Tagen ist dieser besonders beliebt. Für unsere Tochter war auch das Kaninchengehege ein kleines Highlight. Es gibt aber noch viele weitere Spielmöglichkeiten wie die Tret-Gokart-Bahn, Kugelbahnen, Schubkarrenrennen und vieles mehr. Alles möchte ich natürlich nicht verraten, ein bisschen Überraschung soll für deinen Besuch bleiben.Ich habe tatsächlich selten so einen schönen, gepflegten und gut durchdachten Erlebnispark für Kinder gesehen. Gefühlt gibt es überall Toiletten, die während unserem Besuch sehr sauber waren. Direkt beim Wasserspielplatz gibt es ausreichend Umkleiden. Außerdem kann man natürlich fast an jeder Ecke Eis oder andere Erfrischungen kaufen. Unser Tag im Eis Greissler Erlebnispark Nachdem wir den Kassabereich verlassen haben, entschieden wir uns erst einmal den ganzen Berg nach oben zu gehen. Nicht nur wegen der schönen Aussicht, sondern auch um uns einen Überblick zu verschaffen. Obwohl: wohlgemerkt, den bekommt man natürlich auch gleich am Übersichtsplan vom Eis Greissler Erlebnispark beim Eingangsbereich.Obwohl wir keinen Parkplatz ergattern konnten, stellten wir im Park sehr schnell fest, dass sich die Menschen gut darin verteilen. Die längste Warteschlange an der wir anstanden, war tatsächlich nur jene für das Eis. Also wirklich halb so schlimm. Aufgrund der Hitze konnte sich unsere Mini nicht so recht für den Hüpfpolster begeistern und die Achterbahn sah ihr etwas zu wild aus. Es war somit ziemlich schnell klar, dass wir uns etwas länger im Wasserpark aufhalten werden. Also: den Berg wieder runter. Der Wasserpark im Eis Greissler Erlebnispark Am Wasserpark angelangt gingen wir zuerst einmal in eine der pastell gestreiften Kabinen zum Umziehen. Die bieten übrigens nicht nur sehr viel Platz, sondern auch eine Ablagefläche, was gerade mit Kindern echt Gold wert ist! Etwas versetzt, aber daneben findet ihr auch nochmal Toiletten, die auch extrem sauber und gepflegt waren.Der Wasserpark besteht aus 3 Teilen. Einmal dem kleinen Teich in dem sich die Kinder mit Floßen über das Wasser ziehen können. Außerdem gibt es dort auch noch einen kleinen Parkour zum Balancieren im Wasser.Der zweite Bereich besteht aus einen kleinen Wasserrutsche und Wasserspritzen. Dieser ist sehr bei den ganz kleinen Zwergen beliebt. Und der dritte Wasserspielbereich besteht dann aus wasserspritzenden Bögen und Stehern die zum drunter durchlaufen animieren. Also einem Splash Pad.Bei über 30 Grad und nur teilweiser Beschattung war es ja schon fast abzusehen, dass wir von dort nicht mehr so schnell wegkommen. Unsere Tochter ist ewig lang durch diesen Wasserpark gezischt. Gastronomie im Eis Greissler Erlebnispark Nachdem meinem Mann und mir dann doch schon etwas heiß dort wurde, überredeten wir unsere Mini schlussendlich zu einem Eis, um sie vom Wasserpark dann auch einmal wegzulocken. Denn ganz ehrlich: was wäre ein Besuch im Eis Greissler Erlebnispark ohne ein Eis zu probieren?Also mussten wir wieder etwas hochlaufen und neben der Go-Kart-Bahn fanden wir auch schon den Eisverkaufsstand, vor dem sich eine etwas längere Schlange bildete. War aber auch eigentlich ganz praktisch, denn so hatten wir genug Zeit uns die Eissorten ausgiebig zu überlegen. Denn der Eis Greissler ist bekannt für seine ausgefallenen Eissorten, wie zB Kürbiskernöl. Ganz so experimentierfreudig waren wir dann aber doch nicht. Ich für meinen Teil habe mir Erdbeere und weißen Schoko-Brownie ausgesucht. Geschmack: hervorragend! Außerhalb des Parks gibt es außerdem noch ein richtig großes Lokal, wo man gemütlich sitzen und essen kann und innerhalb des Eis Greissler Erlebnisparks findest du auch noch die Shake-Scheune. Dort gibt es dann auch warme Speisen, Getränke und Milchshakes.   Meine

Edelsteinpark Pielachtal
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Edelsteinpark Pielachtal: Ausflugsziel im Mostviertel

Edelsteinpark Pielachtal: Ausflugsziel im Mostviertel Was ist los im Pielachtal? Der Edelsteinpark Pielachtal ist ein perfektes Ausflugsziel für Familien mit Kindern, die an heißen Tagen nach einer Abkühlung suchen. Denn hier kannst du dich im frischen, wadenhohen Wasser abkühlen, während du nach Edelsteinen schürfst. Wir haben diesen Ausflugsort an einem heißen Juli Tag besucht und warum du das auch machen solltest, erzähle ich dir in meinem Beitrag. Edelsteinpark Pielachtal: Erfrischendes Ausflugsziel Hast du schon einmal Edelsteine gesucht mit Kindern? Im Edelsteinpark Pielachtal hat man die außergewöhnliche Möglichkeit nach Edelsteinen zu schürfen. Entweder im Wasser oder auch in diversen Sandspielplätzen.Mitarbeiter des Parks werfen dafür regelmäßig Nachschub an Edelsteinen in die verschiedenen Wasserbecken und Sandplätze. Da es ein ein sehr beliebtes Ausflugsziel in Niederösterreich ist, stelle dich auf einen großen Besucherandrang in den Sommerferien ein. Edelsteinpark Pielachtal: Anreise und Parken Der Edelsteinpark liegt im wunderschönen Pielachtal, genauer gesagt in Hofstetten-Grünau. Wenn man, wie wir, aus dem Osten Niederösterreichs anreist, wird man gleich einmal von der schönen hügeligen Landschaft verzaubert.Der Park ist gut ausgeschildert und liegt auch direkt an der Straße. Ein großer Parkplatz ist ebenfalls vorhanden. Dieser war bei unserem Besuch aber wirklich sehr gut gefüllt und wir mussten erst ein bisschen warten bis ein anderes Auto wegfuhr.  Die Preise vom Edelsteinpark Pielachtal Die Eintrittspreise liegen bei: für alle ab 6 Jahren: EUR 18 Kinder ab 4 Jahren: EUR 6 Wenn dich der Eintrittspreis im ersten Moment abschreckt: vergiss nicht, dass du alle Edelsteine die du findest, mit nachhause nehmen darfst. Das sollte den Gegenwert auf jeden Fall rechtfertigen. Außerdem hast du mit der NÖ-Card einmal kostenlosen Eintritt in den Edelsteinpark Pielachtal. Öffnungszeiten vom Edelsteinpark Pielachtal Der Edelsteinpark ist von Ende Mai bis Ende August göffnet. während den Sommerferien: täglich von 10 bis 16:30 Uhr außerhalb der Ferien: Samstags, Sonn- und Feiertags von 10 bis 16:30 Uhr Beachte, dass der Edelsteinpark Pielachtal bei Schlechtwetter geschlossen hat. Wenn man sich betreffend dem Wetter nicht sicher ist, kann man im Park anrufen und nachfragen. Wie läuft das Schürfen nach Edelsteinen ab? An der Kasse erfährt man gleich einmal, was es alles zu entdecken und vor allem zu schürfen gibt! Nicht nur nach Steinen sollte man Ausschau halten, sondern auch nach kleinen bunten Perlen. Diese kann man später nämlich am Ausgang gegen weitere Edelsteine eintauschen. Damit man seine Fundstücke auch sammeln kann, erhält man an der Kasse auch ein kleines wiederverschließbares Plastiksackerl. Und das Wichtigste: alle Edelsteine die man findet, darf man mit nachhause nehmen! Außerdem hat man auch die Möglichkeit an einer Rätselralley teilzunehmen. Diese ist aber erst ab 6 Jahren und von daher haben wir sie ausgelassen.  Unser Besuch im Edelsteinpark Pielachtal Kaum gingen wir rein, standen wir auch schon direkt vor dem ersten Schürf-Abenteuer. Ein Wasserlauf mit Schürftellern an denen die anderen Gäste schon fleißig suchten. Auch wenn der Park gut gefüllt war, hatten wir kein Problem einen freien (aber angeketteten) Teller zu ergattern und legten auch schon los. Sand aus dem Wasser schaufeln, Wasser ausleeren und suchen. Und tatsächlich, es dauerte wirklich nicht lange, hatten wir bereits den ersten Erfolg.Unsere Tochter war sofort Feuer und Flamme und wollte gar nicht mehr den Platz wechseln, obwohl es weit mehr zu entdecken gab als diese Stelle. Endlos viele Edelsteine  Nach unserem ersten Schürf-Erfolg ging es weiter in das nächste Becken, welches ebenfalls wieder wie ein Wasserlauf angelegt ist. Hier geht man dann mit den Beinen im circa 60 bis 70 cm tiefen Wasser spazieren und schürft sich den Sand bzw. die Steine aus dem Beckenboden. Daher rate ich dir an dieser Stelle Sandalen oder Flip Flops zu tragen, die du schnell an- und ausziehen kannst. Beim ersten Mal reinsteigen wirst du feststellen, dass das Wasser eiskalt ist. Aber an einem heißen Sommertag war das wirklich erfrischend. Auch in diesem Becken war unsere Tochter erfolgreich und wir konnten die ersten schönen, glatt geschliffenen Edelsteine herausholen. Hier gab es dann keine Schürfteller mehr; aber für 2 Euro konnte man sich welche ausleihen. Ich selbst habe mehr mit meinen Händen herausgefischt, aber das Gefühl des Schürfens ist natürlich mit dem Teller – gerade für Kinder – realer. Du kannst dir also auch so einen Teller holen, musst aber nicht. Neben den Wasserbecken gibt es noch einige weitere Stationen, die ganz ohne Wasser auskommen. Das sind unter anderem als Schiffe verzierte Boote, welche mit Sand gefüllt sind. Auch dort gibt es Juwelen zu entdecken. Da es aber so heiß war, war der Großteil der Besucher natürlich im Wasser unterwegs. Andererseits sollte man dann auch vermuten, dass man größeres Glück in den „Sandkisten“ hat, einfach weil dort weniger los ist. Anhand unserer Ausbeute konnte ich jedoch keinen Unterschied feststellen. Wir haben dort und da erfolgreich nach Edelsteinen gesucht.Darüberhinaus gibt es im Edelsteinpark Pielachtal noch eine für Kinder angelegte Mine. Dort kann man reingehen und ebenfalls im Sand nach Edelsteinen schürfen. Da es aber so heiß war, war es dort drinnen doch recht stickig und vor allem staubig. Somit gingen wir hier nur einmal schnell durch, ohne Sammelerfolg. Edelsteinpark Pielachtal: Verpflegung und Ausstattung Im Edelsteinpark Pielachtal gibt es auch einen Imbiss, der bei unserem Besuch wirklich sehr gut besucht war. Wir haben uns dort lediglich Getränke und ein Eis geholt. Man kann aber auch kleine warme Speisen dort bestellen.Die Anlage verfügt zusätzlich über einen Souvenirshop, Umkleide, WCs und auch eine Wickelmöglichkeit. Sitzmöglichkeiten gibt es ausreichend. Auch wenn es bei unserem Besuch so voll war, hätten wir zu jeder Zeit einen freien Platz bekommen.Obwohl viele Sandspielplätze und Wasserbecken beschattet sind, fand ich es doch noch immer etwas zu wenig Schatten.  Meine Tipps für den Edelsteinpark Pielachtal Da es ein reines Outdoor-Ausflugsziel mit wenig Schatten ist, rate ich dir unbedingt folgende Dinge mitzunehmen – vor allem wenn du mit Kindern unterwegs bist: Sonnenschutz Kopfbedeckung Handtuch Sonnenbrille Badekleidung Wechselkleidung Sandalen Bargeld (Kartenzahlung erst ab EUR 15 möglich) Unser Fazit vom Edelsteinpark Pielachtal Nach rund 2 Stunden haben wir unseren Ausflug im Edelsteinpark Pielachtal beendet. Was aber zum Großteil der Hitze geschuldet war und der Tatsache, dass doch sehr viel los war und die Schattenplätze dadurch

Tierpark Buchenberg Mini un dich
Ausflüge & Freizeitparks, Niederösterreich

Tierpark Buchenberg – Familienabenteuer in Waidhofen

Tierpark Buchenbergin Waidhofen an der Ybbs Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Den Tierpark Buchenberg in Waidhofen an der Ybbs kann ich dir empfehlen, wenn du auf der Suche nach einem kinderfreundlichen Ausflugsziel im Mostviertel bist. Hier kannst du mit deiner Familie ein paar wunderschöne Stunden verbringen, viele Tiere hautnah erleben und sogar Waschbären streicheln. Tierpark Buchenberg Wir besuchen den Tierpark Buchenberg bestimmt einmal im Jahr. Meist im Herbst, denn dann kann man die wunderschöne Blätterfärbung im Mostviertel hautnah miterleben. Aber auch im Sommer kann ich dir den Tierpark Buchenberg empfehlen, da ein großer Teil davon im schattigen Wald liegt. Außerdem erhältst du mit der NÖ-Card einmalig kostenlosen Eintritt.Kombiniere deinen Ausflug mit einer Erkundung durch die wunderschöne Stadt Waidhofen an der Ybbs, die nur einen Steinwurf davon entfernt liegt. Öffnungszeiten 2025 im Buchenberg Tierpark Der Tierpark Buchenberg ist ganzjährig und täglich geöffnet. Die Öffnungszeiten richten sich nach den Jahreszeiten und teils nach den Wochentagen: März bis November: täglich von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr  Dezember bis Februar: wochentags 07:30 bis 16 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertagen von 09.30 Uhr bis 16 Uhr. Beachte, dass die Gastronomie im Tierpark Buchenberg während der Wintermonate kürzere Öffnungszeiten hat. Tierpark Buchenberg Parkplatz und Anfahrt Anfahrt zum Tierpark Buchenberg:Je nachdem aus welcher Richtung du anreist, wähle eine der Ausfahrten Amstetten West, Abfahrt Haag oder Abfahrt Traboch und halte dich in Richtung Weyer. Der Tierpark ist ausreichend angeschrieben – folge einfach den Schildern.Wenn du öffentlich anreisen möchtest fahre mit dem Zug nach Waidhofen und wähle von dort die Citybahn Waidhofen mit der Haltestelle Schillerpark. Von dort gibt es einen Wanderweg direkt zum Naturpark (rund 5 Gehminuten). Parkplatz beim Tierpark Buchenberg:Der Tierpark liegt auf einer kleinen Anhöhe. Im besten Fall fährst du mit dem Auto nach oben auf den Parkplatz. Von dort aus ist es ein kurzer Fußmarsch bis du beim Eingang des Parks ankommst. Bei unseren Besuchen gab es bisher immer freie Parkplätze. Ab und zu ist es jedoch ein bisschen tricky einzuparken. Stell dich gegebenenfalls auch auf einen längeren Fußmarsch bergauf ein – je nachdem wo am Hang du mit dem Auto stehen bleiben kannst. Preise und Tickets 2025 für den Tierpark Buchenberg Die Eintrittspreise liegen aktuell bei: Erwachsene ab 16 Jahren: EUR 13,50 Kinder ab 4 Jahren: EUR 9,00 Mit der NÖ-Card erhältst du einmalig kostenlosen Eintritt. Mit dem NÖ Familienpass gibt es eine Ermäßigung. Kinderwagen- und Barrierefreiheit Alle Wege im Tierpark Buchenberg sind prinzipiell mit Kinderwagen befahrbar. Allerdings gibt es einige steilere Schotterstrecken wofür ich dir unbedingt einen geländegängigen Kinderwagen empfehlen würde! Stell dich darauf ein, dass du gegebenenfalls viel bergauf schiebenmusst.Für Rollstuhlfahrer ist der Tierpark aufgrund der steilen Strecken nicht empfehlenswert. Unser Besuch im Tierpark Buchenberg Nachdem wir an der Kassa unsere NÖ-Card vorgezeigt hatten, ging es auch schon los. Wir gingen von der Kassa wieder ein kleines Stück zurück zu den Kaninchenställen. Dort befinden sich die Drehkreuze für den Eingang. Achtung: hebe dir deine Eintrittskarte gut auf, denn es kommen ein weiteres Mal Drehkreuze innerhalb des Parks!Nachdem wir erstmal die süßen Kaninchen beobachteten, ging es direkt weiter zu den Schafen und Ziegen. Ein paar von ihnen befanden sich gerade im Stall, ein paar waren auf der großen Wiese vor uns. Und wir standen hier auch gleich mittendrin!Das Tolle am Tierpark Buchenberg ist, dass man einen Teil der Wege direkt in den Gehegen abgeht und die Tiere somit hautnah erleben kann. Ein paar Alpakas guckten neugierig und ließen sich auf Anhieb von uns streicheln.Je weiter wir den kleinen Hügel hinauf gingen, desto schöner wurde der Ausblick auf die Umgebung. Oben am Hügel befindet sich ein sehr schön angelegter Kinderspielplatz, auf dem wir unsere Tochter erstmal ausgiebig spielen ließen.Spoiler: am Ende des Tierparks gibt es übrigens einen weiteren Spielplatz. Falls du also deine Kinder animieren möchtest, weiterzugehen, wäre das vielleicht der passende Hinweis.Wir blieben immer noch im freien Gehege und marschierten an den schnatternden Gänsen vorbei. Ein paar Esel und Pferde standen hier ebenfalls herum – waren aber gänzlich unbeeindruckt von uns.Da kamen wir auch schon am nächsten Gehege an; bei den Fischottern. Und die sind ja mal so richtig süß zum Beobachten. Während wir vor dem Gehege die putzigen Tiere beobachten, war ein Tierwärter mit Besuchern gerade im Gehege. Man kann im Tierpark Buchenberg nämlich auch Tiererlebnisse buchen und einigen ausgewählten Tieren dabei ganz nahe kommen.Wir gingen nach einiger Zeit weiter, ab nun wieder ein Stück bergauf. Der Ausblick war wieder wunderschön und neben uns liefen die Hirsche vorbei. Durch den Wald Wir passierten das zweite Drehkreuz und bogen ab, in den Wald hinein. Ein kleines Aussichtspodest gibt es hier, bevor die Aussicht dann komplett durch die Bäume verschwindet.Ab hier wird es zugegebenermaßen etwas unspektakulär, da die Gehege zum Teil sehr groß sind und mitten im Wald liegen. Dh, die Tiere hier zu entdecken ist eher Glückssache.Es gibt jedoch ein riesiges Areal mit Käuzen und Uhus – dort liegt die Tiersichtung bei 100%. Aber die Wildkatzen, Wölfe und Luchse konnten wir beispielsweise noch bei keinem Besuch entdecken.Es folgten erneut kleinere Spielbereiche wie ein Labyrinth; zwischendurch gab es immer wieder mal auch Sitzgelegenheiten.Verglichen zum ersten Teil, fand ich den Tierpark im Wald jedoch nicht mehr sehr aufregend.Super süß waren dann noch die Waschbären, die alle ganz neugierig angelaufen kamen, als wir beim Gehege standen.Ab hier neigt sich der Weg dann auch schon dem Ende zu und man verlässt den Tierpark in dem man den dazugehörigen Imbiss betritt.  Waschbären im Tierpark Buchenberg Im Tierpark Buchenberg gibt es über den normalen Besuch hinaus, noch die Möglichkeiten zB Waschbären oder Fischotter zu füttern und zu streicheln. Diese Aktivitäten buchst du allerdings vorab auf der Homepage des Tierparks.Außerdem verfügt der Tierpark sogar über ein Baumhotel, in dem du übernachten kannst. Ist doch sicher bestimmt witzig, einmal dort zu schlafen und vielleicht sogar die Wölfe nachts heulen zu hören, oder? Imbiss und Spielplatz vom Tierpark Buchenberg Hier kann man sich bei Bedarf eine kleine Stärkung holen und auf der Terrasse den Kindern am Spielplatz zusehen. Ehrlicherweise würde ich euch eher empfehlen ein Café im schönen Waidhofen an der Ybbs zu besuchen. So toll fanden wir den Imbiss nämlich nicht. Auch der Spielplatz ist schon

Ziegen streicheln
Ausflüge & Freizeitparks, Burgenland

Steppentierpark Pamhagen: kinderfreundliches Ausflugsziel

Steppentierpark Pamhagenkinderfreundliches Ausflugsziel im Burgenland Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Im Juli 2025 haben wir unsere Freunde aus dem Seewinkel besucht und wurden von ihnen in den Steppentierpark Pamhagen eingeladen. Gleich vorneweg kann ich dir verraten, dass uns dieses kinderfreundliche Ausflugsziel im Burgenland richtig gut gefallen hat, selbst an dem brütend heißen Sommertag, an dem wir dort zu Gast waren. Der Steppentierpark Pamhagen ist ein ganz besonderes Ausflugsziel im Burgenland, rund 50 Kilometer südlich von Wien. Hier kannst du in naturnahen Gehegen eine Vielzahl von Tieren beobachten – von Pferden und Bisons bis hin zu Eseln und Lamas. Einige Tiere dürfen sogar frei herumlaufen und gestreichelt werden. Besonders für Kinder ist der Tierpark dadurch ein faszinierendes Ausflugsziel, da sie die Tiere hautnah erleben können – ganz anders als in herkömmlichen Zoos.  Steppentierpark Pamhagen auf einen Blick: Öffnungszeiten: Der Tierpark Pamhagen ist wie folgt geöffnet:ab Mitte März und im Oktober von 10 bis 17 Uhrvon April bis September von 9 bis 18 UhrAchtung: bei Schlechtwetter können sich die Öffnungszeiten ändern. Anfahrt zum Steppentierpark Pamhagen: Der Steppentierpark Pamhagen ist gut erreichbar und liegt nur wenige Minuten von der Autobahn A4 entfernt. Er liegt schon fast versteckt in einem schönen Wald und war somit das perfekte Ausflugsziel für unseren doch sehr sonnigen und heißen Tag.Geschotterte kostenlose Parkplätze sind ausreichend direkt vor dem Eingang verfügbar. Eintrittspreise Steppentierpark Pamhagen: Wir fanden die Eintrittspreise recht günstig:Erwachsene ab 16 Jahren: EUR 11Kinder ab 3 Jahren: EUR 6,50Tierfutter kannst du dir direkt an der Kassa kaufen. Kinderwagen & Hunde im Steppentierpark: Alle Wege sind kinderwagentauglich. Hunde sind an der Leine erlaubt und kosten 1 EUR Eintritt. Wichtig zu wissen: im gesamten Tierpark ist nur Barzahlung möglich! Rundweg 1 Kaum bezahlt ging es für uns auch schon direkt los. Auf 13 Hektar gab es rund 50 Tierarten zu entdecken. Pfaue, Gänse und Störche durften frei herumlaufen; oder sie büxen einfach einmal aus, so wie das kleine Shetland-Ponyfohlen, das uns direkt am Weg begrüßt hat.Gleich zu Beginn des Weges kamen wir am Gastgarten und dem Kinderspielplatz vorbei; beides wollten wir uns aber für das Ende unseres Ausfluges aufheben und so ging es direkt weiter in Richtung der freilaufenden Tiere, die gerade beim großen Kaninchengehege waren.Ab dort teilt sich der Steppentierpark Pamhagen dann in 2 geschotterte Rundwege, was recht praktisch ist, denn so verpasst man auch wirklich kein Gehege.Wir entschieden uns zuerst rechts Richtung Erdmännchen abzubiegen. Der Weg führte uns weiter durch einen sehr dicht bewaldeten Weg – vorbei an Eulen, Erdmännchen und Kängurus. Alle Gehege sind beschriftet und hin und wieder findet man auch Hinweise zu den Tierpatenschaften, die man hier übernehmen kann. Rundweg 2 Nachdem wir den ersten Weg vollständig umrundet hatten gingen wir direkt den Rundweg Nummer 2 ab. Der ist wesentlich größer als der erste Rundweg, bietet auch mehr Platz und vor allem schöne Sitzmöglichkeiten zwischendurch. Ein paar der Ponys und Esel streckten uns direkt ihre Nasen zum Streicheln raus, aber auch Schafe und Ziegen konnten wir auf dem zweiten Rundweg streicheln. Letztere laufen auch wieder frei herum. Unsere kleine Tochter konntest du dort fast nicht mehr weg bekommen – stell dich also auf längere Pausen ein, wenn du mit Kindern unterwegs bist. Mich persönlich haben die Wildschweine sehr fasziniert, die im Tierpark wirklich ein Paradies haben dürften. Ein riesiges matschiges Areal für diese Tiere und alles wunderschön schattig. Hier konnten wir dann auch noch die weißen Esel, Bären und Wildkatzen bewundern. Kinderfreundliche Aktivitäten im Steppentierpark Pamhagen Als wir auch den zweiten Rundweg vollständig abgegangen waren, wollte unsere Mini natürlich noch den Spielplatz besuchen. Erfreulicherweise liegt der direkt gegenüber des Gastgartens. Die Eltern können sich hier also problemlos einen Snack oder ein Getränk holen und haben die Kinder immer direkt im Blick! Praktisch.Während unsere Tochter also sämtliche Spielgeräte durchprobiert hat, haben wir in Ruhe einen Kaffee getrunken.Die Toiletten befinden sich übrigens direkt neben dem Gastgarten, inklusive Wickelmöglichkeit für dein Baby. Fazit zum Steppentierpark Pamhagen Nach rund 3 Stunden haben wir unseren Ausflug im Steppentierpark Pamhagen beendet.Uns hat es dort wirklich sehr gut gefallen und somit können wir dir dieses kinderfreundliche Ausflugsziel auf jeden Fall weiterempfehlen. Der Steppentierpark bietet sich auch wunderbar an, wenn du den Neusiedlersee besuchst.Alle Wege sind kinderwagentauglich und du darfst auch deinen Hund an der Leine mitnehmen. Also in der Tat ein Ausflugsziel für die gesamte Familie. Falls du selbst schon einmal im Steppentierpark Pamhagen warst, lass mich in den Kommentaren gerne wissen wie er dir gefallen hat. Speichere dir diesen Beitrag auf Pinterest für deine Ausflugszielesammlung! Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Auf der Suche nach mehr Ausflugszielen: 🧡 Entdecke mit uns die Therme Loipersdorf🧡 Lies dir meine Tipps zum Tierpark Buchenberg bei Waidhofen durch Therme Loipersdorf Tierpark Buchenberg

Nach oben scrollen