Bauernhof & Natur

Bauernhof & Natur

der wunderschöne Garten
Bauernhof & Natur, Oberösterreich

Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich: Unsere Nacht am Ölerhof

Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich:Unsere Nacht am Ölerhof Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Im August 2025 haben wir rein zufällig einen echten Glücksfund gemacht: den wunderschönen Ölerhof bei Haag im Hausruckviertel in Oberösterreich.Eigentlich war er gar nicht geplant – doch eine Autopanne führte dazu, dass wir kurzfristig eine Übernachtungsmöglichkeit suchten. Fündig wurden wir online bei Urlaub am Bauernhof. Nur wenige Minuten nach der Buchung klingelte mein Telefon: Der Ölerhof wollte wissen, wann wir ungefähr anreisen würden – und ob für unsere Tochter ein eigenes Bett vorbereitet werden soll. Diese Aufmerksamkeit hat uns sofort begeistert. Wir freuten uns sehr über das zusätzliche Bett und machten uns direkt auf den Weg- nur 20 Minuten später standen wir schon vor dem Hof. Ölerhof: Anreise & Parken Auto: Der Ölerhof liegt in Haag am Hausruckviertel, Oberösterreich. Von Wien aus erreicht man ihn in rund 2,75 Stunden über die Westautobahn Richtung Linz, Ausfahrt Haag am Hausruck. Parkplätze gibt es direkt und kostenlos am Hof. Für E-Autos stehen auch Ladesäulen zur Verfügung. Unser Nachmittag am Hof Wir kamen am späten Nachmittag an, wurden herzlich von unseren Gastgebern begrüßt und bezogen unser gemütliches, modernes Zimmer – mit Blick auf den schattigen Garten und den Hof.Kaum hatten wir das Gepäck abgestellt, wollte unsere Tochter natürlich sofort den ganzen Bauernhof erkunden. Also machten wir uns gemeinsam auf den Weg – zuerst zu den Tieren. Neugierig kamen Ziegen und Schafe zum Zaun und holten sich eine Streicheleinheit, als wir näherkamen. Unsere Mini konnte gar nicht genug davon bekommen, die Kaninchen zu beobachten und den süßen Schweinen zuzusehen. Gleich neben dem Stall entdeckten wir einen riesengroßen Spielbereich – und natürlich den Garten: ein bunter Mix aus Schaukeln, Klettergerüst, Karussell, Rutsche, Go-Karts, Zipline und sogar einem wunderschönen Schwimmteich.   Einmal in den Innenhof abgebogen, stießen wir auf den Aufgang zum Heuboden – dem Kinderparadies schlechthin. Auf Heuballen balancieren, die eigene Kletterwand erklimmen, durchs Heulabyrinth toben – wow! Ganz ehrlich: Hier wäre ich selbst gern noch einmal Kind gewesen. Runter ging es dann rasant über die eigene Bob-Bahn.Spätestens jetzt war mir klar: Wir hatten hier einen echten Glücksgriff gemacht – ein Ort, an dem man problemlos auch eine ganze Woche verbringen könnte, ohne dass beim Kind Langeweile aufkommt. Abendessen beim Mostheurigen Am Abend machten wir einen kurzen Ausflug zum nur 2 Kilometer entfernten Mostheurigen Möseneder. Dort ließen wir den Tag ganz entspannt bei einer herzhaften Brettljause ausklingen. Während wir uns durch die regionalen Spezialitäten probierten, konnte unsere Mini im Garten des Heurigen noch letztes Mal für diesen Tag herumtoben. Ein perfekter Abschluss für diesen eher unglücklichen Tag mit unserer Autopanne. Frühstück am Ölerhof Nach einer erholsamen Nacht machten wir uns am nächsten Morgen auf den Weg zum Frühstück. Der Frühstücksraum ist groß, modern und zugleich geschmackvoll eingerichtet – genau der richtige Ort, um entspannt in den Tag zu starten. Die Auswahl war beeindruckend: frisches Gebäck, guter Kaffee, viele Wurst- und Käsesorten, Obst, Müsli, Joghurt, Marmeladen, Säfte und vieles mehr. Kurz gesagt: alles was das Herz begehrt. Frisch gestärkt, ging es für uns abschließend noch einmal zu den Tieren bevor es dann für uns leider wieder auch schon hieß: Abschied nehmen vom Ölerhof. Mit dem festen Vorsatz irgendwann einmal wiederzukommen. Auf einen Blick: Der Ölerhof 📍Adresse: ÖlerhofAubach 94680 Haag am HausruckOberösterreich ✨Unterkunft Ausstattung: • moderne, gemütliche Zimmer & Apartments mit Balkon•  großer Garten mit Schwimmteich und Lagerfeuerstelle• Spielplatz, Go-Karts, Spielzimmer, Heuboden, Zipline • Tiere am Hof: Ponys, Ziegen, Schafe, Esel, Schweine, Kaninchen, Hühner• Sauna, Fitnessbereich• Waschmaschine Mein Fazit zum Ölerhof in Oberösterreich Unsere spontane Nacht am Öhlerhof hat uns gezeigt, wie erholsam und abwechslungsreich ein kurzer Stopp am Bauernhof sein kann. Zwischen Tieren, Spielplätzen, Schwimmteich und Heuboden gab es für unsere Mini unendlich viel zu entdecken – und auch wir Eltern konnten die herzliche Atmosphäre und das gute Frühstück genießen.Wenn du in Oberösterreich unterwegs bist und Lust auf einen entspannten Urlaub am Bauernhof machen möchtest, solltest du den Ölerhof unbedingt in Betracht ziehen – egal ob für eine Nacht oder gleich für eine ganze Woche. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Lust auf tierische Ausflugsziele? 🧡 Entdecke den Tierpark Buchenberg in Waidhofen an der Ybbs🧡 Spaziere mit uns durch den Tierpark Haag in Niederösterreich Tierpark Buchenberg in Waidhofen Tierpark Haag

Hagenbachklamm
Bauernhof & Natur, Niederösterreich

Hagenbachklamm im Naturpark Eichenhain

Hagenbachklamm im Naturpark Eichenhain Die Hagenbachklamm ist eines unserer liebsten Ausflugsziele in Niederösterreich und liegt mit nur 20 Fahrminuten von der Stadtgrenze entfernt, sehr nahe an Wien. Die Wanderung ist leicht und mit nur wenig Steigung, sodass du sie ohne Kondition gut bewältigen kannst. Dadurch ist die Hagenbacklamm auch ein gutes Ausflugsziel mit Kindern. In meinem Beitrag erzähle ich dir alles, was du über eine Wanderung in der Hagenbachklamm wissen solltest, vor allem wenn du sie mit Kindern besuchen möchtest.  Die Hagenbachklamm zu jeder Jahreszeit Im Sommer findest du dort Abkühlung durch schattige Waldwege, im Herbst erlebst du die wunderschöne Blätterfärbung des Wienerwaldes. Da die Hagenbachklamm ganzjährig geöffnet und begehbar ist, kannst du sie zu jeder Jahreszeit besuchen. Selbst im Winter ist die Hagenbachklamm ein sehenswertes Ziel, wenn die Wasserfälle zugefroren sind. Die Route verläuft offiziell von St. Andrä nach Unterkirchbach und am selben Weg retour. Du kannst sie aber auch in Unterkirchbach beginnen. Beachte lediglich, dass du in St. Andrä keine Einkehrmöglichkeiten beim Eingang zur Klamm hast. Hagenbachklamm Öffnungszeiten Die Klamm ist ganzjährig geöffnet und verfügt über keine Öffnungszeiten. Sie ist öffentlich zugänglich und kostenlos.  Anreise zur Hagenbachklamm mit dem Auto Die Klamm liegt im Naturpark Eichenhain, genauer in der Gemeinde St. Andrä Wördern im Bezirk Tulln. Der Eingang liegt in einer Kurve Richtung Ortseinfahrt St. Andrä (von Wien kommend). Unmittelbar davor hast du einige Parkplätze, die sich aber an Wochenenden recht schnell füllen.  Alternativ kannst du dein Auto direkt im Ort parken und gehst den Waldweg ein Stück Richtung Klammeingang hinauf.  Öffentliche Anreise zur Hagenbachklamm Du erreichst die Hagenbachklamm auch wunderbar öffentlich mit dem Bus; Busstation direkt beim Eingang „St. Andrä Hagenbachklamm“. Der Bus 406 der VOR-Linie fährt hier täglich zwischen Tulln und Klosterneuburg.  Wetter vor der Wanderung beachten Nach Regenfällen sind die Wege sehr rutschig. Vor allem im Herbst wenn das Laub hinzukommt. Ich würde dir daher raten, die Hagenbachklamm nur dann zu besuchen wenn das Wetter trocken war bzw. ist.  Hagenbachklamm gesperrt? Leider kommt es nach starken Regenfällen immer wieder zu Hangrutschungen, die die Wanderwege teilweise verschütten. Da die Hangsicherung und Wiederherstellung der Wanderwege teilweise Monate andauern kann, ist es sinnvoll sich vor der Wanderung darüber zu informieren, ob die Klamm gesperrt ist. Infos dazu ob die Hagenbachklamm gesperrt ist, findest du auf der Gemeindehomepage von St. Andrä Wördern oder auch auf Goolge Maps.  Hunde in der Hagenbachklamm Du darfst deinen Hund an der Leine mitführen. Komm mit uns in die Hagenbachklamm Wir lieben die Hagenbachklamm und sind fast zu jeder Jahreszeit einmal dort unterwegs. Im Sommer ist sie eine schöne Erfrischung, denn an manchen Stellen kann man mit den Füßen durch den eiskalten Hagenbach gehen. Außerdem liegt die Strecke durchgängig im Wald und der Schatten spendet eine angenehme Abkühlung.   Außerdem empfehle ich dir, sie auch einmal im Herbst zu besuchen denn die Blätterfärbung im Wald ist dann besonders schön. Zwischen Mitte Oktober und Anfang November ist das Laub dort richtig bunt.  Das erwartet dich in der Hagenbachklamm Wir besuchen die Klamm wenn möglich unter der Woche, denn dann ist fast immer ein freier Parkplatz vor dem Eingang frei und es ist natürlich auch weniger los. Auch wenn ich persönlich noch nie das Gefühl bekommen habe, dass sie überfüllt wäre.  Die Hagenbachklamm ist kein Rundwanderweg, dh sobald du am Ende angekommen bist, musst du die selbe Strecke wieder retour gehen. Tut der Sache aber keinen Abbruch wie ich finde. Direkt beim Eingang der Klamm gibt es Picknickbänke. Da diese aber noch nah an der doch lauten Straße liegen sitzt dort eigentlich selten jemand. Sobald wir aber die ersten Meter hinter uns gebracht haben, ist es immer herrlich leise und ruhig. Keiner von uns dreien verfügt über eine gute Kondition oder große Wandererfahrung – und wir schaffen den Wanderweg ohne Probleme. Die Steigung ist gering, die Wege sind schön. Mach dir also keine Sorgen – du brauchst keinerlei Kondition für die Hagenbachklamm. An einigen wenigen Stellen sind die Wege sehr schmal und mit kleinen Felsbrocken durchzogen. Du solltest also mit Wanderschuhen ausgestattet sein und trittsicher gehen können.  Der Hagenbach begleitet dich die ganze Zeit über und etliche kleine Wasserfälle (Überläufe) bieten herrliche Fotospots. Vom Eingang bis zur Greifvogelstation am Ende der Klamm ist der Weg rund 2,5 km und je nachdem wie schnell du unterwegs bist schaffst du ihn, in rund 45 Minuten. Hin und retour musst du dementsprechend die doppelte Zeit veranschlagen.  Entlang des Weges gibt es Picknickbänke zum Ausruhen und Jausnen. Mistkübel sind auch an manchen dieser Plätze vorhanden.   Greifvogelstation und Spielplatz Am Ende der Hagenbachklamm befindet sich eine Greifvogelstation. Diese ist von April bis November an den Wochenenden geöffnet und lässt sich somit super mit einer Wanderung kombinieren. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz in der Nähe der Greifvogelstation, an dem sich deine Kinder gegebenenfalls noch austoben können, bevor es wieder zurück zum Klammeingang geht. Wir legen meist am Spielplatz eine Jausenpause ein – denn auch dort gibt es wieder Picknickbänke – bevor wir uns auf den Weg zurück machen.  Hagenbachklamm mit Kinden – das solltest du wissen Die Wege sind ordentlich ausgebaut und da es sich um nur geringe Steigungen handelt, ist die Hagenbachklamm ein optimales Ausflugsziel für Kinder. Unsere Tochter ist sie das erste Mal im Alter von 2 Jahren selbst gegangen. An manchen Stellen fällt der Weg seitlich sehr steil bergab oder ist von größeren Steinen bzw. Kleinen Felsbrocken durchzogen. Hier haben wir sie damals noch über diese Stellen getragen. Sobald sie trittsicher gehen konnte, haben wir sie einfach an die Hand genommen.  Ist die Hagenbachklamm mit Kinderwagen befahrbar? Nein, nicht durchgängig. Egal was du im Netz so liest, die Hagenbachklamm ist nicht durchgängig mit einem Kinderwagen befahrbar. Manche Stellen sind schlichtweg zu schmal um sie zu befahren. Und mit schmal meine ich, rund eine Fußlänge breit. Mein Tipp wenn du die Hagenbachklamm trotzdem mit Kinderwagen besuchen möchtest: starte deine Tour in Unterkirchbach. Die engen Wegstellen liegen alle ziemlich beim Beginn der Route, wenn du in St. Andrä startest. Mit einem geländegängigen Kinderwagen kannst du aber problemlos von Unterkirchbach aus mit deinem Kinderwagen losfahren und bist einfach nur so lange unterwegs, bis dir der Weg zu schmal wird. Dort drehst du dann um. Gefühlt solltest du auf diese Weise ca. 75 % der Strecke

Gut Aiderbichl
Bauernhof & Natur, Salzburg

Gut Aiderbichl in Henndorf

Gut Aiderbichl in Henndorf Wenn du auf der Suche nach einem Ort bist, an dem deine Kinder strahlende Augen bekommen und du gleichzeitig etwas Gutes tun kannst, dann ist Gut Aiderbichl in Henndorf genau das Richtige für dich. Dieser bekannte Gnadenhof ist ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Salzburg, bei dem du die Tiere hautnah erleben kannst.Wir haben Gut Aiderbichl im Zuge einer Salzburg-Reise im August 2024 das erste Mal besucht und waren so begeistert, dass wir bereits unseren nächsten Besuch dorthin planen. Was ist Gut Aiderbichl eigentlich genau? Gut Aiderbichl in Henndorf ist nicht nur ein Gnadenhof, sondern ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Salzburg, an dem Tiere ein zweites Zuhause finden. Man hat sich dort auf die Rettung und Pflege von Tieren spezialisiert, die in Not geraten sind oder misshandelt wurden. Auf dem Hof erhalten diese Tiere ein dauerhaftes Zuhause, in dem sie artgerecht leben können. Mit dem Eintrittsgeld und Spenden werden die Kosten für die Pflege der Tiere gedeckt. Wenn du diesen Ort besuchst, tust du also wirklich Gutes. Gut Aiderbichl Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl ist nicht ganzjährig (Winterruhe) und nicht täglich geöffnet. Mittwochs bis Sonntags von 09:00 bis 18:00 Uhr Ausnahme sind Feiertage und Ferienzeiten Ich würde dir vor deinem Besuch unbedingt einen Blick auf die Homepage empfehlen. Anfahrt zu Gut Aiderbichl Der Gnadenhof in Henndorf ist über die Autobahn A1 erreichbar. Nutze dort die Ausfahrt Thalgau und vertraue dem Navi, das dich direkt zum Gelände führt. Es gibt ausreichend kostenlose Parkplätze direkt vor Ort. Was kostet der Eintritt in Gut Aiderbichl? Die Eintrittspreise bei unserem Besuch lagen bei: Erwachsene ab 14 Jahren: EUR 12,50 Kinder ab 4 Jahren: EUR 7,50 Sind Hunde auf Gut Aiderbichl erlaubt? Hunde sind an der Leine erlaubt. Es steht sogar ein Hundefreilaufpfad für die Vierbeiner zur Verfügung. Ist Gut Aiderbichl kinderwagentauglich? Gut Aiderbichl ist kinderwagentauglich. Beachte jedoch, dass einige Bereiche des Geländes ein klein wenig bergauf gehen. Unser Ausflug zum Gut Aiderbichl Wir haben mit Gut Aiderbichl unseren Salzburg-Trip beendet und dieses kinderfreundliche Ausflugsziel im Zuge unserer Heimfahrt besucht. Das Gelände liegt etwas weiter oben und bietet schon bei der Anfahrt eine schöne Aussicht. Leider war es bei unserem Besuch ziemlich wolkenverhangen, aber andererseits hatte das den großen Vorteil, dass relativ wenig los war.Sobald man den Eintritt bezahlt hat, kann man direkt in das Gelände gehen, und wenn man Glück hat (so wie wir) dann stehen direkt die ersten Tiere hier. Denn das Großartige an Gut Aiderbichl ist die Tatsache, dass sich der Großteil der Tiere ganz frei im gesamten Gelände bewegen kann.Der Weg entlang zu den Ställen bietet eine wunderschöne Aussicht während man sich bei den ersten Informationstafeln einen Eindruck über die Arbeit von Gut Aiderbichl verschaffen kann. Immer wieder sind zwischendurch ein paar Schweine an uns vorbeigelaufen, bis wir zu den Kaninchengehegen kamen. Unsere Tochter ist total begeistert von den Nagetieren, also haben wir erst mal eine Zeit lang dort verweilt, bis es weiter zur Voliere und ihren Vögeln ging. Mein persönliches Highlight waren die vielen Esel die dort unterbracht sind und ein wirklich tolles Leben führen. Sie spazieren selbstständig aus ihren Ställen raus, besuchen ihre Freunde, holen sich eine Streicheleinheit von den Besuchern ab oder schauen auch mal im Restaurant vorbei. Das war für unsere Tochter natürlich das Highlight – ein Esel im Restaurant, wo gibt’s denn sowas?Aber auch Ponys, Pferde, Alpakas, Kamele, Rinder und Schafe werden dort gepflegt. Wenn du ein Herz für Tiere hast, bist du auf jeden Fall richtig dort. Den Regenschauer im Restaurant abwarten Als es plötzlich zu regnen begann, sind wir kurzerhand ins Restaurant gegangen um Trocken zu bleiben. Es ist eine riesige Halle mit einem großen TV an der Wand, an dem diverse Rettungsaktionen abgespielt werden. Im Restaurant herrscht Selbstbedienung und man bekommt von warmen Speisen bis hin zu Kaffee und Kuchen alles was das Herz begehrt. Außerdem ist dort auch ein Souvenirshop untergebracht, der etliche Stofftiere bietet. Also Achtung an alle Eltern, die dort mit ihren Kindern reinspazieren ;).Wir gönnten uns Getränke und Muffins und warteten den kurzen Regenschauer einfach ab. Kurz darauf ließ sich nämlich schon wieder die Sonne Blicken und wir konnten den Rest des Areals besuchen.Vor dem Restaurant gibt es außerdem einen sehr schönen Spielplatz, da aber alles nass vom Regen war, hat Mini freiwillig drauf verzichtet dort zu spielen.Wir haben ca. 2,5 Stunden auf Gut Aiderbichl verbracht und diesen Ausflug sehr genossen. Da wir von Freunden schon oft darauf hingewiesen wurden, dass es zur Weihnachtszeit besonders schön dort sein soll, planen wir bereits unseren nächsten Ausflug dorthin. Picknick auf Gut Aiderbichl Nachdem ich unseren Ausflug auf Gut Aiderbichl auf Instagram gepostet hatte, bekam ich von einer lieben Followerin den Hinweis, dass man auch ein Picknick dort machen kann. Dazu bucht man sich ganz einfach einen Picknickkorb hier über die Homepage und kann dann auf der Wiese, zwischen den Tieren, picknicken. Die Picknickkörbe kannst du in den Sommerferien und an Feiertagen buchen, sowie an den Wochenenden zwischen Mai und Oktober. Das ist bestimmt ein schönes Erlebnis! Wie lange braucht man auf Gut Aiderbichl? Wir haben rund 2 Stunden auf Gut Aiderbichl verbracht. Innerhalb dieser Zeit haben wir alle Tiere gemütlich besuchen können und einen Kaffee im Resturant getrunken. Unser Fazit zu diesem Ausflugsziel in Salzburg Ein Besuch auf Gut Aiderbichl verspricht einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie. Man kann den Tieren nahe kommen, sie streicheln und beobachten. Gerade für kleine Kinder ist es bestimmt interessant so viele Tiere frei herumlaufen zu sehen.Ein kinderfreundliches Ausflugsziel in Salzburg, das ich dir von Herzen empfehlen kann, wenn du einmal in dieser Region unterwegs bist. Besser wirst du Eintrittsgelder vermutlich nie anlegen. Warst du schon einmal auf Gut Aiderbichl? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Falls du ein weiteres kinderfreundliches Ausflugsziel in der Nähe von Gut Aiderbichl suchst, kann ich dir den Märchenpark Marquartstein empfehlen. Etwas weiter weg in Tirol findest du den Alpenzoo Innsbruck. Gut Aiderbichl: Auf einen Blick Allgemeine Infos ganzjährig geöffnet von 9 – 18 Uhr Montag, Dienstag Ruhetag Babys & Kinder Wickelmöglichkeiten,Kinderwagentauglich, Spielplatz Zeit vor Ort zwischen 2 und 4 Stunden einplanen Homepage Hier geht’s

Nach oben scrollen