Städtereisen

Entdecke unsere schönsten Städtereisen mit Kind.

Singapur in 4 Tagen, Skyway Gardens by the Bay
Singapur, Städtereisen

Singapur in 4 Tagen – Unsere Familienreise mit Kind

Singapur in 4 Tagen – Unsere Familienreise mit Kind Im Februar 2024 ging es für uns 3 endlich wieder auf große Fernreise mit Kind. Wir wollten einen entspannten Badeurlaub in Thailand machen und suchten nach einer sehenswerten Stadt in Südostasien zum Mitnehmen. Singapur in 4 Tagen vor Thailand zu bereisen kam uns hinsichtlich der Flugtickets nach Südostasien nicht nur billiger, sondern machte den Familienurlaub auch ein bisschen abwechslungsreicher. Warum Singapur in 4 Tagen perfekt war Ich kannte Singapur bereits aus früheren Reisen und wusste somit, worauf wir uns einlassen. Eine faszinierende Stadt mit multikulturellem Flair. Dazu noch extrem sauber und sicher für Familien. Selbst die medizinische Versorgung in Singapur zählt zu den besten weltweit. Noch dazu ist sie sehr fußgängerfreundlich und im Gegensatz zum Rest von Südostasien verkehrsarm, was sie ideal für Familien macht. Singapur ist klein, übersichtlich und perfekt für eine Kurzreise. Um einen ersten tollen Eindruck von Singapur zu bekommen, reichen auf jeden Fall ein paar Tage aus. Du findest im Inselstaat aber auch schöne Strände und kannst deinen gesamten Familienurlaub in Singapur verbringen – sofern du ausreichend Budget mitbringst. Denn ja, Singapur ist teuer. Und zwar so richtig. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Anreise von Wien nach Singapur – Flug mit Kind Unser Flug ging von Wien nach Singapur mit Qatar Airways über Doha. Der erste Flug nach Doha dauerte ca. 5,5 Stunden und war am Nachmittag noch ganz okay. Allerdings kamen wir dadurch erst sehr spät in Doha am Hamad International Airport an und mussten dann auch noch 4 Stunden auf unseren Anschluss nach Singapur Changi warten. Unsere Tochter war zum Reisezeitpunkt 5 Jahre alt und das lange Fliegen mit Kind stellte uns vor ein paar Herausforderungen. Gegen Mitternacht schlief sie irgendwann in meinen Armen am Gate ein. Als wir dann endlich im Flugzeug saßen, mussten wir sie erstmal zum Start anschnallen, was leider nur sehr schwierig klappte, da sie natürlich müde und dementsprechend launisch war. Aber auch das funktionierte irgendwann, und als der Flieger über Dubai flog, konnte ich schon wieder ein paar Fotos aus dem Flugzeugfenster schießen.Der Flug von Doha nach Singapur dauerte rund 7 Stunden, und pünktlich bevor wir landeten, wachte unsere Tochter frisch und munter auf. Ich persönlich fand das perfekt! Denn in Singapur war es 15 Uhr und ein schöner erster Nachmittag wartete auf uns. Ankunft und Einreise in Singapur Der Flughafen Changi in Singapur zählt zu den weltbesten Flughäfen, und dass das zurecht so ist, erlebten wir gleich einmal bei der Einreise. Denn die verlief schnell, reibungslos und bestens organisiert. Bevor wir zur Immigration kamen, wurden wir gefragt, ob wir unsere digitale Arrival Card für Singapur ausgefüllt hätten. Diese Einreiseregistrierung muss man innerhalb von wenigen Tagen vor der Einreise online und kostenlos ausfüllen. In meinem Singapur Reise-Guide findest du alle Infos und den Link dazu.Als wir die Frage bejahen konnten, wurden wir direkt zu einer eigenen Immigration-Linie für Familien geführt. Und da dort überhaupt niemand anstand, war die Einreise nach Singapur in weniger als 1 Minute erledigt – rekordverdächtig!  An den Gepäckbändern mussten wir nur wenige Minuten auf unsere beiden Koffer warten. So schnell sind wir noch nicht oft in fernen Ländern eingereist – einfach perfekt. Somit ging es für uns direkt raus aus dem Flughafen und in das nächste Taxi. Die Taxistände am Changi Airport befinden sich ganz unten und sind sehr gut ausgeschildert. Verpassen kann man sie nicht! Auch hier gab es überhaupt keine Warteschlange, sodass wir sofort einsteigen konnten. Nächster Halt: Unser Hotel in Singapur! Unser erster Tag in Singapur Mit dem Taxi ging es also direkt in unsere Unterkunft für die nächsten 4 Nächte: das Paradox Hotel Singapore. Palmen, Sonneschein und tropisches Klima begrüßten uns, und in den rund 20 Minuten Fahrtzeit vom Flughafen ins Stadtzentrum kamen wir bereits am Singapore Flyer (dem Riesenrad) und dem Marina Bay Sands Hotel vorbei. Die Fahrt kostete uns umgerechnet 22 Euro. Taxifahren ist also wirklich äußerst günstig in dieser sonst so teuren Stadt.Im Hotel angekommen, wurden wir sofort eingecheckt und bekamen unsere Zimmerkarten für die nächsten Tage. Ich habe dem Hotel einen eigenen Erfahrungsbericht gewidmet und dort alle Infos sowie auch die Preise für unser Hotelzimmer zusammengefasst. Hier kannst du alles über das Paradox Hotel nachlesen. Nach dem langen Flug nach Singapur wollten wir uns auf jeden Fall noch die Beine vertreten. Also stellten wir eigentlich nur kurz die Koffer ins Zimmer und machten uns gleich auf den Weg zu einem ersten Spaziergang entlang des wunderschönen Clarke Quay in Singapur. Clarke Quay – Perfekt für den ersten Eindruck von Singapur Der Clarke Quay liegt am Singapore River und bietet zahlreiche Restaurants direkt am Wasser. Da es dort keine Straßen gibt, kann man die Gegend ganz entspannt zu Fuß entdecken – perfekt für Familien mit Kindern in Singapur. Ich kannte die Clarke Quay Umgebung bereits aus meinem letzten Singapur-Urlaub und hatte mich deshalb bewusst für ein Hotel in der Nähe von Clarke Quay entschieden. Ich liebe das einzigartige Flair, das speziell abends an diesem Ort herrscht. Wir spazierten über Brücken mit toller Aussicht auf die Skyline, setzten uns in witzige Schaukelsitze und genossen unsere ersten Stunden in Singapur. Entspannung im Hotelpool nach einem langen Reisetag Als wir zum Hotel zurückkamen, war es früher Abend, und wir entschieden uns, dem Hotelpool noch einen Besuch abzustatten. Gerade wenn man Städtereisen mit Kindern macht, finde ich ein Hotel mit Pool einfach perfekt! Nach dem langen Sitzen im Flugzeug waren ein paar Runden Schwimmen eine absolute Wohltat. Als Abschluss gönnten wir uns noch einen Snack und Getränke an der Poolbar, bevor wir dann endgültig ins Bett fielen – bereit für unser Singapur-Abenteuer mit Kind! Die erste Nacht in Singapur: Hallo Jetlag Während unserer ersten Nacht in Singapur quälte uns 3 natürlich der Jetlag. Zwischen Mitternacht und 4 Uhr Früh machte keiner von uns ein Auge zu. Erfreulicherweise klappte es dann aber immerhin bis 7.30 Uhr.Die 4 Stunden in der Nacht vertrieben wir uns mit Spielen im Dunkeln, Geschichten erzählen, usw. Wenn

Kopenhagen im Winter mit Kindern, Blick auf das Nimb Hotel vom Tivoli Park aus
Dänemark, Städtereisen

Kopenhagen im Winter mit Kindern – Tipps & Highlights

Kopenhagen im Winter mit Kind: Tipps & Highlights Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Städtereisen im Advent? Da denken viele an Wien, Nürnberg oder Straßburg. Doch Kopenhagen im Winter mit Kindern ist ein echter Geheimtipp: Die dänische Hauptstadt zeigt sich im Dezember besonders stimmungsvoll – perfekt für eine gemütliche Familienauszeit. Seit einigen Jahren zieht es uns jeden Winter hierher, und jedes Mal aufs Neue sind wir verzaubert von der besonderen Atmosphäre: Überall duftet es nach Zimt, die Straßen glänzen im Lichtermeer, und das typisch dänische Hygge-Gefühl spürt man an jeder Ecke – sei es beim Schlendern über die Weihnachtsmärkte oder beim Aufwärmen in einem der charmanten Cafés. In diesem Beitrag zeige ich dir unsere liebsten Orte, gebe dir praktische Tipps für die Planung und verrate, warum Kopenhagen im Winter mit Kindern überraschend entspannt und einfach magisch ist. Wir lieben KopenhagenDas erste Mal war ich mit meinem Mann zur Weihnachtszeit in Kopenhagen – frisch verliebt, zu zweit, im Schneefall über den Weihnachtsmarkt im Tivoli schlendernd. Diese Tage haben mich verzaubert. Kopenhagen hat mich damals regelrecht in seinen Bann gezogen.Wir sind danach noch viele Male zurückgekehrt – immer wieder nur wir zwei. Und als unsere Tochter geboren wurde, war für uns ganz klar: Auch sie soll diese magische Adventzeit erleben.Und was soll ich sagen? Schon beim ersten Besuch war auch sie begeistert – und freut sich seither jedes Jahr aufs Neue auf „ihr Kopenhagen im Winter“. Warum Kopenhagen im Winter mit Kindern eine Reise wert ist Wenn ich mich mit anderen über Adventreisen unterhalte, kommt Kopenhagen erstaunlich selten zur Sprache. Dabei ist gerade die dänische Hauptstadt ein echter Geheimtipp – besonders für Familien. Kopenhagen ist übersichtlich, charmant und wunderbar unkompliziert. Im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen wirkt die Stadt fast schon gemütlich – ideal für einen Städtetrip mit Kind. Das öffentliche Verkehrsnetz ist hervorragend ausgebaut, pünktlich und verlässlich. Und modern noch dazu: Alle Tickets kannst du bequem über die App „DOT“ kaufen. Was uns besonders gefällt: Die Stadt ist unglaublich fußgängerfreundlich. Man kann ganz entspannt durch die Straßen schlendern, ohne ständig im Trubel unterzugehen – das macht das Erkunden mit Kindern so angenehm. Und das Beste? Die Anreise ist kurz und stressfrei. Ab Wien bist du in nur 1,5 Stunden in Kopenhagen – und vom Flughafen Kastrup fährt der Zug in nur 15 Minuten direkt ins Stadtzentrum. Klingt entspannt? Ist es auch. 🎠 Der Tivoli Weihnachtsmarkt – ein magisches Winterwunderland Wenn du die Augen deiner Kinder wirklich zum Leuchten bringen willst, dann plane eine Reise nach Kopenhagen zwischen Mitte November und Ende Dezember. In dieser Zeit verwandelt sich der älteste Vergnügungspark der Welt, der Tivoli, in ein glitzerndes Winterwunderland – mit Tausenden Lichtern, festlich geschmückten Tannenbäumen und zauberhaften Holzhütten. Wusstest du, dass sich Walt Disney bei der Gestaltung von Disneyland vom Tivoli inspirieren ließ? Er hat den Park persönlich besucht – und war begeistert von seiner einzigartigen Atmosphäre. Wenn das kein Grund ist, selbst einmal durch dieses Lichtermeer zu spazieren … Für unsere Tochter ist der Tivoli jedes Jahr aufs Neue ein Paradies. Dort treiben kleine Weihnachtswichtel ihr Unwesen – mal entdeckt man ihren Schatten hinter einer alten Uhr, mal kann man ihnen beim Backen zusehen. Unsere Tochter ist vom ersten Moment an verzaubert – ihre Augen strahlen mit den Glitzerlichtern um die Wette. Und dann sind da noch die unzähligen Fahrgeschäfte, der Weihnachtsmann, der Eislaufplatz, der große Spielplatz und die süßen Spielhäuschen. Jedes Jahr entdecken wir etwas Neues – und selbst wir Eltern können dem Zauber kaum widerstehen. Mit einem Häferl Gløgg in der Hand durch den festlich geschmückten Park zu schlendern, gehört für mich persönlich zu den schönsten Reiseerinnerungen überhaupt. Der Tivoli ist der Grund, warum Kopenhagen im Advent für uns jedes Jahr ein Fixpunkt ist. 💡 Tipp: Besuch den Tivoli am besten unter der Woche und am frühen Abend – dann ist es ruhiger und die Lichter kommen besonders schön zur Geltung. Denk an warme Kleidung und plane genug Zeit ein, um alles in Ruhe zu entdecken. 🧸 Kopenhagen im Winter mit Kindern: Indoor-Highlights für kalte Tage Auch wenn Kopenhagen im Winter oft strahlend schön ist – es kann natürlich auch mal regnen oder richtig kalt werden. Zum Glück bietet die Stadt auch jede Menge familienfreundliche Indoor-Aktivitäten, die nicht nur spannend, sondern auch richtig schön warm sind: 🔬 Experimentarium Ein interaktives Wissenschaftsmuseum, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert. Hier wird geforscht, gebaut, gespielt – und dabei ganz nebenbei gelernt. Unsere Tochter liebt vor allem die Stationen zum Basteln und die spannenden Mitmach-Experimente. Perfekt für einen halben oder sogar ganzen Tag voller Aha-Erlebnisse! 🏺 Kindermuseum im Nationalmuseum Ein echtes Highlight für kleine Entdecker! Hier können Kinder historische Kleidung anprobieren, mit Spielzeug aus vergangenen Zeiten spielen oder sich ins Wikingerboot setzen.Besonders toll: Alles, was auf Kinderhöhe liegt, darf auch angefasst werden – „Bitte nicht berühren“-Schilder sucht man hier vergeblich. Ein Museum, das Kinder wirklich willkommen heißt! 🐠 Blå Planet – Das Aquarium Nur einen Katzensprung vom Flughafen entfernt liegt das größte Aquarium Nordeuropas. Besonders beeindruckend sind die riesigen Becken mit Haien, Rochen und tropischen Fischen. Beim letzten Besuch durften wir sogar Seeigel und Rochen streicheln – ein unvergessliches Erlebnis! 💡 Tipp:Das Aquarium liegt in der Nähe des Flughafens und eignet sich daher perfekt für den letzten Tag deiner Reise. Dein Gepäck kannst du ganz unkompliziert in einem Spind vor Ort verstauen – so lässt sich der Abschied von Kopenhagen nochmal ganz entspannt genießen. 🎄 Weihnachtsmärkte in Kopenhagen – mehr als nur Tivoli So zauberhaft der Tivoli auch ist – Kopenhagen hat noch viele weitere Weihnachtsmärkte, die sich wunderbar für Familien eignen. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme und lädt zum Verweilen ein: 🛶 Nyhavn Das berühmte Hafenviertel wird im Winter zu einer märchenhaften Kulisse. Zwischen den bunt beleuchteten Giebelhäusern reihen sich festlich geschmückte Holzhütten aneinander. Hier kannst du dänische Spezialitäten kosten, während die Kinder die großen Schiffe bestaunen.Unser Ritual: Nach dem Bummeln kehren wir gern in eines der gemütlichen Lokale direkt am Wasser ein – zum Aufwärmen, Durchatmen und Genießen. 🎁 Højbro Plads Mitten in der Innenstadt,

Citytrips mit Kindern in Singapur
Reiseplanung, Städtereisen

Reiseplanung von Städtereisen mit Kindern: Tipps und Tricks

Reiseplanung von Städtereisen mit Kindern: Tipps und Tricks Wer Reisen mit Kindern plant, denkt vermutlich eher selten an eine Städtereise, oder? Aber ich kann dir versichern, es ist bei Weitem nicht so schwierig, wie es zunächst klingt. Nach zahlreichen Citytrips mit Kind habe ich hier meine besten Tipps für die Reiseplanung von Städtereisen mit Kindern für dich zusammengestellt. Die richtige Reiseplanung von Städtereisen mit Kindern – das A und O Sieh meinen Beitrag hier als eine Art kleine Anleitung für dich, die dir Hilfe bei deiner Reiseplanung bieten soll, nachdem du dich für eine Stadt entschieden hast. Denn mit der richtigen Reiseplanung steht und fällt auch oft die Reise selbst. Und die soll vor allem bei Städtereisen mit Kindern möglichst stressfrei sein. 1. Die richtigen Flugzeiten für deine Städtereise mit Kind wählen: Eine Städtereise dauert typischerweise nur wenige Tage. Daher wähle ich Flugzeiten, die uns einen normalen Schlaf ermöglichen. So ist sichergestellt, dass unsere Tochter nicht völlig übermüdet in der neuen Stadt ankommt. Ein Abflug am späten Vormittag ist für uns ideal, um den Tag stressfrei zu beginnen und den Nachmittag oder Abend bereits vor Ort zu nutzen.   2. Die Sehenswürdigkeiten sorgfältig auswählen: Ich durchforste alles zu den Sehenswürdigkeiten in Reiseführern und im Netz. Vor allem die Öffnungszeiten sind wichtig, damit wir nicht ausgerechnet am Ruhetag vor einer Attraktion stehen. Außerdem suche ich nach Infos, ob es vielleicht eine Spielecke oder Ähnliches dort gibt.Wichtige Informationen wie Eintrittspreise halte ich fest und markiere die Attraktionen auf Google Maps für einen besseren Überblick.   3. Die ideale Hotelwahl für eine Städtereise mit Kindern treffen Da ich die Sehenswürdigkeiten nun auf Google Maps eingezeichnet sind, erkenne ich auf einen Blick meinen Bewegungsradius innerhalb der Stadt. An diesem orientiere ich mich nun auch bei der Suche nach einem passenden Hotel. Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen innerhalb dieser Umgebung zu suchen, denn so ersparst du dir ggf. längere (und vor allem für Kinder langweilige) Anfahrtswege zu den Sehenswürdigkeiten. Ein familienfreundliches Hotel zeichnet sich für mich auch durch zwei weitere wichtige Dinge bei Städtereisen aus, nämlich durch das Frühstück und die öffentliche Anbindung. Außerdem bevorzuge ich Unterkünfte, die ein Spielzimmer bzw. eine Spieleecke oder/und ein Pool anbieten. So kann man schon mal eine Regenstunde im Hotel bleiben und muss nicht gemeinsam in einem kleinen Zimmer hocken.   4. Spielplätze und Parks für die Kinder finden: Nachdem die Sightseeing-Highlights und das Hotel feststehen, nutze ich Google Maps erneut um Spielplätze und Parks in der Nähe zu entdecken. Dazu gebe ich einfach in die Suchleiste „Spielplätze in der Nähe“ ein und Google erledigt den Rest. Diese Orte markiere ich direkt auf meiner Karte. Der Vorteil? Bei Bedarf kann ich mit einem einzigen Blick auf die Karte schnell für Unterhaltung und gute Laune sorgen. Goolge Maps Karten sind übrigens auch offline verfügbar. Suchfunktion „in der Nähe“ von Google Maps   5. Schlechtwetter-Aktivitäten für eine Städtereise mit Kindern planen: Für den Fall von Regen oder schlechtem Wetter suche ich nach Indoor-Ausflugszielen wie Kindermuseen, Aquarien oder großen Spielzeugläden. Alternativ eigenen sich auch Einkaufszentren mit Spielbereichen. Das Ziel ist, jederzeit auf unerwartete Wetterbedingungen vorbereitet zu sein.   6. Wichtige Wege im Voraus planen: Statt erst nach der Landung nach dem Weg zur Unterkunft zu suchen, bereite ich bereits zuhause alle wichtigen Routen vor. Das minimiert unnötige Wartezeiten, besonders für Kinder, und führt zu einem reibungsloseren Start in den Städtetrip. Typische Wege wären zum Beispiel die Strecke vom Flughafen zur Unterkunft und von der Unterkunft zur nächsten U-Bahn- oder Busstation.   7. Öffentliche Verkehrsmittel prüfen: Vor der Reise recherchiere ich die öffentlichen Verkehrsmittel vor Ort: Fahrzeiten, Ticketpreise, Kinderermäßigungen, Apps für den Fahrkartenkauf und die Verfügbarkeit von City-Pässen. Je mehr ich im Voraus weiß, desto weniger Zeit benötige ich vor Ort für organisatorische Details während des Trips.   8. Warteschlagen vermeiden mit dem City Pass: Viele Städte bieten City Pässe an, die Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und oft auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel abdecken. Nachdem ich die Eintrittspreise im Voraus notiert habe, prüfe ich, ob sich der City Pass lohnt, um Warteschlangen zu umgehen. Falls nicht, buche ich Attraktionen online, um flexibel zu bleiben und Wartezeiten zu minimieren.   9. Kinder auf die Städtereisen vorbereiten: Seit unsere Tochter 3 oder 4 Jahre alt war, habe ich sie konkreter auf unsere Reisen vorbereitet. Kleine Kinder kommen oft besser zurecht, wenn sie wissen, was auf sie zukommt. Ältere Kinder kannst du aktiv in die Reiseplanung einbinden, zB mit Kinderreiseführern oder einem Reisetagebuch. Sieh dir gerne meinen Beitrag zu meinen DIY Reisetagebüchern für Kinder an.   10. Entspannt bleiben mit der Reiseplanung von Städtereisen mit Kindern: Mein vielleicht wichtigster Tipp: Setze dir realistische Erwartungen für eure Reise und nimm dir den Druck damit vorher raus. Mit Kindern läuft nicht alles immer wie geplant, und das ist auch völlig in Ordnung. Vor unserer Tochter haben wir ganze Städte durchstreift, aber mit ihr sind wir langsamer unterwegs, besonders seit sie nicht mehr im Buggy sitzt. Mach dich einfach darauf gefasst. 11. Tagesablauf planen bei einer Städtereise mit Kindern Die Reiseplanung von Städtereisen mit Kindern erfordert auch eine ungefähre Tagesplanung. Kinder sind am Vormittag meist voller Energie, am Nachmittag können sie müder werden. Das Sightseeing sollte also am besten am Vormittag stattfinden und bis zum frühen Nachmittag abgeschlossen sein. Danach steht bei uns meist ein Highlight für unser Kind auf dem Programm. Sei es ein Spielplatz, ein Park oder ein typisches familienfreundliches Ausflugsziel. Wir erzählen ihr dies meist auch schon am Tagesbeginn, damit sie sich darauf freuen kann.Wichtig: auch wenn du einen Tagesplan hast, versuche dich nicht darauf zu versteifen. Er soll dir lediglich dabei helfen, langweilige Stehzeiten a la „und was könnten wir heute unternehmen?“ zu vermeiden.   12. Essen und Snacks: Hungrige Kinder sind auf Reisen nicht ideal, daher sind Snacks ein Muss. Bringe Snackboxen von zuhause mit und sorge immer dafür, dass du etwas für sie parat hast. Mit der Aussicht auf eine kleine Süßigkeit lassen sich auch müde Kinderfüße schnell motivieren.   13. Kinderfreundliches Programm für den Städtetrip: Achte auf ein abwechslungsreiches Programm,

Nach oben scrollen