Fliegen & Autofahren

Mini im Flugzeug, Austrian Plüschflieger
Fliegen & Autofahren, Gesundheit & Sicherheit

Druckausgleich im Flugzeug: 10 Tipps für Babys & Kinder

Druckausgleich im FlugzeugDie besten Tipps für Babys & Kinder Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Auch wir hatten vor unserem ersten Flug mit Kind ordentlich Muffensausen. Nicht wegen der Sicherheitskontrolle oder eventueller Langeweile – sondern wegen dieser kleinen, aber fiesen Sache namens Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern.Ich sah alles schon bildlich vor mir: Kind kreischt, Ohren tun weh, sämtliche Mitreisende drehen sich synchron um, rollen mit den Augen und schenken uns „Ach, muss das sein?“-Blicke. Spoiler: Alles unbegründet!Mittlerweile haben wir etliche Flüge als Familie hinter uns – und jede Menge Tipps im Handgepäck. In diesem Beitrag findest du all unsere Erfahrungen, selbst getestet an echten Kinderohren im Flugmodus. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Warum entsteht überhaupt dieser fiese Ohrendruck? Kurz gesagt: Schuld ist der Kabinendruck. Beim Start und vor allem beim Sinken ändert sich der Luftdruck in der Flugzeugkabine – nur leider kommt das Mittelohr da nicht so schnell hinterher. Normalerweise regelt das die sogenannte Eustachische Röhre, die wie ein kleines Belüftungsrohr funktioniert. Stell es dir wie ein kleines Ventil vor, dass Luft rein und raus lässt. Aber gerade bei Kindern (und noch mehr bei Babys) ist dieses Röhrchen noch sehr eng und reagiert empfindlich.Deshalb spüren sie den Druck oft intensiver – vor allem beim Landeanflug, wenn der Druck in der Kabine plötzlich wieder steigt. Und genau dann braucht es ein bisschen Hilfe von außen, um den Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern in Gang zu bringen. 10 Tricks, mit denen der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern klappt 1. Trinken, Trinken, Trinken (besonders beim Start & bei der Landung)Für mich definitiv die Nummer 1, denn selbst dein Baby kann bereits Trinken und es hilft einfach schnell. Ob Wasserflasche, Stillen oder der geliebte Fruchtsaft – Schlucken hilft dem Ohr beim Druckausgleich. Am besten direkt beim Start und während dem Sinkflug trinken lassen.  2. Kauen lassenKauen aktiviert die Eustachische Röhre. Wenn deine Kinder schon etwas größer sind, kannst du ihnen bereits Kaugummis geben. Aber auch Gummibären, Kaubonbons (zB Maoam und ähnliches), Reiswaffeln und Maisstangen erfüllen diesen Zweck.  3. Schnuller-Alarm beim BabyBabys helfen sich oft automatisch, wenn sie saugen. Stillen, Fläschchen oder Schnuller wirken hier Wunder. 4. Ohrenstöpsel fürs Flugzeug – kleine Helfer mit ganz großer WirkungEs gibt tatsächlich eigene Ohrenstöpsel, die dafür sorgen, dass der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern langsamer und sanfter passiert – und somit schmerzfrei. Diese Stöpsel gibt es übrigens auch für Erwachsene, falls du ebenfalls empfindlich auf den Kabinendruck reagierst.Unsere Tochter reagiert immer wieder einmal auf den Kabinendruck (nicht immer) und daher haben wir auf unseren Reisen bereits diese Modelle getestet: Ohrenstöpsel für den Druckausgleich bei Kindern Die Kindervariante ist für Kinder ab 1 Jahr zugelassen. Falls auch du selbst Probleme beim Druckausgleich hast, helfen dir diese Ohrenstöpsel hier: Ohrenstöpsel für den Drucksausgleich bei Erwachsenen Beide Varianten sind wiederverwendbar, lassen sich leicht einsetzen und kommen in einer kleinen Transportbox – superpraktisch fürs Handgepäck👉 Tipp: Die Stöpsel ca. 30 Minuten VOR dem Sinkflug einsetzen – dann wirken sie am besten! 5. Gemeinsam Gähnen (ja, das mein ich ernst)Gähnen hilft beim Druckausgleich. Und dir ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass Gähnen auch andere animiert. Sprich, wenn du jemanden Gähnen siehst, gähnst du oft selbst. Probiert es einmal daheim aus und versuch dann im Flugzeug deine Kinder mit deinem Gähnen anzustecken. 6. Durch die Nase PustenDiesen Trick kannst du mit älteren Kindern testen. Am besten schon daheim ein bisschen üben. Die Nase zuhalten, Mund zu und ganz sanft in die Nase pusten. Aber wirklich sanft! Wenn dein Kind vorher erkältet war, lieber weglassen. 7. Mickey Mouse OhrenJetzt kommen die Flugbegleiter ins Spiel. Fall gar nichts hilft: Mickey Mouse Ohren helfen relativ schnell den Schmerz zu lindern. Bitte einen Flugbegleiter dir 2 Becher mit 2 heißen Tüchern zu bringen. Im Normalfall kennen die sich dann bereits aus. Du nimmst die Becher mit den Tüchern drinnen und stülpst sie jeweils über die Ohren deines Kindes. Der warme Dampf lindert den Ohrenschmerz rasch – und witzig schaut es obendrein auch noch aus. Wir haben das selbst schon sehr oft im Flugzeug beobachtet – auch Erwachsene sitzen gerne mal mit zwei Bechern auf den Ohren beim Landeanflug. 8. Richtig SchnäuzenWie bereits bei Punkt 6 gilt auch hier: nur wenn dein Kind dies selbst bereits vorsichtig kann. Bei leicht verstopfter Nase: vorsichtig ein Nasenloch zuhalten und das andere freipusten.  9. Nasenspray vor dem Flug Wenn die Nase dicht ist, hilft ein abschwellendes Nasenspray etwa 30 Minuten vor Start und Landung. Aber nur in Absprache mit dem Kinderarzt bitte! 10. Weinen lassenDas klingt im ersten Moment hart, aber wenn gar nichts von den oben angeführten Punkten wirkt und dein Baby oder Kind zu weinen beginnt: lass es weinen. Auch das hilft beim Druckausgleich. Unterstütze dein Kind dann einfach emotional mit Streicheln, Halten und dem Lieblingskuscheltier. Häufige Fragen zum Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern Was tun, wenn der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern gar nicht klappt?Erstmal ruhig bleiben – auch wenn’s schwerfällt. Versuche dein Kind mit Schlucken, Trinken oder Kauen zu unterstützen. Wenn gar nichts hilft: Nähe spenden, beruhigen, ablenken. Meistens legt sich das unangenehme Gefühl spätestens nach der Landung wieder. Ist Fliegen mit Schnupfen für Kinder gefährlich?Ein leichter Schnupfen ist meist kein Problem. Kritisch wird’s bei einer Mittelohrentzündung oder stark verstopfter Nase – dann kann der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern sehr schmerzhaft sein. Im Zweifel lieber einmal ärztlich abklären (und Nasenspray griffbereit haben). Ab wann dürfen Kinder Ohrstöpsel im Flugzeug verwenden?Die meisten spezialisierten Ohrstöpsel für Kinder, wie meine oben empfohlenen, sind für Kinder ab etwa einem Jahr geeignet. Viel wichtiger finde ich jedoch, dass dein Kind sie auch toleriert, daher würde ich sie unbedingt vor dem ersten Einsatz am besten zu Hause „trocken testen“. Hilft Kaugummi wirklich gegen Ohrendruck?Ja – durch das Kauen wird die Eustachische Röhre aktiviert, und das hilft beim Druckausgleich. Für kleinere Kinder besser auf Kaubonbons, Reiswaffeln oder etwas zum Nuckeln ausweichen. Wichtig ist wirklich das Kauen; nicht einfach nur einen Schlecker lutschen.

Jetlag bei Kindern - Kind im Flugzeug
Fliegen & Autofahren

Jetlag bei Kindern – Effektive Tipps für eine entspannte Reise

Jetlag bei Kindern – Effektive Tipps für eine entspannte Reise Jetlag bei Kindern kann eine Herausforderung sein. Das sollte dich aber nicht davon abhalten auch weiter entfernte Ziele mit Kindern zu bereisen. In diesem Beitrag teile ich meine besten Tipps, damit auch du den Jetlag bei deinen Kindern minimieren kannst. Sodass einer entspannten Fernreise nichts mehr im Weg steht. Bitte keine Sorge vor dem Jetlag bei Kindern Nach 2 Fernreisen mit Kind innerhalb von 3 Monaten konnten wir den direkten Vergleich ziehen: Die erste Reise ging ostwärts nach Singapur, die zweite westwärts nach Florida. Die Zeitverschiebung lag bei 7 bzw. 6 Stunden. Ich verrate dir schon jetzt vorweg: Unsere Tochter hat beide Richtungen super easy weggesteckt. Kinder verarbeiten den Jetlag oft sogar wesentlich besser als wir Erwachsene. Die Sorge davor sollte dich also nicht abschrecken eine Fernreise zu planen. Wie lange brauchen Kinder, um den Jetlag zu überwinden? Das ist vermutlich die erste Frage, die du dir stellst. Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass mein Jetlag immer wesentlich länger dauert, als der meiner Tochter. Das macht die ganze Sache in der Nacht eigentlich nur noch halb so schlimm, denn so bin ich selbst auch immer wach, wenn es meine Tochter ist. Sie kämpft meistens 2 maximal 3 Nächte mit dem Jetlag. Freunde und Bekannte haben mir bisher von der selben Erfahrung berichtet. Welche Auswirkungen hat der Jetlag auf Kinder? Wenn du an Jetlag denkst, dann kommen die wahrscheinlich die schlaflosen Nächte zu erst in den Sinn, oder? Der Jetlag wirkt sich aber auch untertags aus – ganz klar, denn wenn dein Kind während der Nacht zu wenig schläft ist es untertags natürlich müde. Man kämpft während dem Jetlag also mit 2 Dingen: Schlaflosigkeit und Übermüdung. Da Kinder mit diesen beiden Dingen eher schlecht zurechtkommen, kann ab und zu auch noch Unwohlsein dazu kommen. Das ist ganz normal und hört nach 2 bis 3 Tagen auf. Was tun bei Jetlag bei Kindern? Für die effektive Bewältigung habe ich dir hier unsere 8 besten Tipps gegen Jetlag aufgeschrieben, die uns bisher am meisten weitergeholfen haben. Ganz zum Schluss findest du außerdem noch ein paar Dinge, die ich dir nicht weiterempfehlen würde – obwohl man oft im Netz davon liest. 1. das richtige Mindset für den Jetlag bei Kindern Das ist wirklich mein wichtigster Tipp, daher steht er auch an erster Stelle. Er klingt so banal, ist aber wirklich wichtig: Bereite dich gedanklich darauf vor, dass die ersten Nächte nach der Ankunft nicht perfekt laufen werden. Ich verspreche dir, das ist bereits die halbe Miete. Mach dir klar, dass vermutlich niemand von euch durchschlafen wird. Ich mache das jedes Mal so und war dann oft sogar positiv überrascht, wie gut es eigentlich die ersten Nächte lief. 2. Anpassen an den neuen Tagesrhythmus: Passt euch sofort nach der Landung an den neuen Tag an. Nutzt das Tageslicht und sorgt für ausreichend Bewegung an der frischen Luft. Versuche, dein Kind zur gewohnten Schlafenszeit hinzulegen, um den neuen Rhythmus zu erleichtern. Als zusätzlichen Tipp dafür würde ich dir auch raten, hier ein bisschen mit den Flügen zu jonglieren. Ich bevorzuge immer Flüge, die am Nachmittag im Urlaubsziel landen. So kann man noch ein bisschen das Tageslicht nutzen und nach einem Abendessen den Tag relativ schnell ausklingen lassen. Nichts ist schlimmer, als völlig übermüdete Kinder über einen kompletten Tag zu „schleppen“. 3. Jetlag überwinden mit Einschlafritualen: Kinder profitieren von vertrauten Abläufen. Versuche, die Einschlafrituale wie Vorlesen oder leise Musik beizubehalten, um deinen Kindern eine gewisse Sicherheit zu geben. 4. Essen und Trinken gegen den Jetlag bei Kindern: Achte darauf, dass dein Kind ausreichend trinkt! Eine gute Hydrierung hilft dem Körper den Jetlag schneller zu überwinden. Bei Hunger in der Nacht würde ich dir zuckerfreie Snacks wie Joghurt oder Bananen empfehlen. Eventuell auch Müsliriegel, Reiswaffeln oder Cracker. Diese Dinge kannst du für die erste Nacht oft auch problemlos schon von daheim mitnehmen (achte aber unbedingt auf die Einfuhrbestimmungen des Reiselandes). Das hat den Vorteil, dass du am Ankunftstag nicht auch noch groß Einkaufen gehen musst. 5. Dein Kind kann nicht schlafen? Wenn deine Kinder nachts wach sind, spielt im Dunkeln. Keinesfalls das Licht anmachen! Keine Bildschirme! Erzähl deinen Kindern Geschichten, spielt mit Figuren oder Stofftieren. Hauptsache es ist finster und langweilig! Versuche zwischendurch immer wieder die Kinder zum Einschlafen zu bewegen. Manchmal klappt das nämlich ganz schlagartig, obwohl sie während dem Spielen noch hellwach gewirkt haben.Ich kann mich an einen Jetlag erinnern, da hat mein Mann mit meiner Tochter 2 Stunden lang nachts gespielt und dann lief sie total aufgedreht lachend zu mir ans Bett. Ich hab sie geschnappt, zu mir gelegt und zack, weg war sie. 6. Nutze den Jetlag zu deinem Vorteil Wenn ihr nach Westen reist, seid ihr für gewöhnlich früh wach. Nutzt diese Zeit! Seid die Ersten beim Frühstück oder am Strand. Besichtigt die Sightseeing-Hotspots noch ganz ohne Touristen und Warteschlangen. Die ersten Tage mit Jetlag eignen sich hervorragend für traumhaft schöne Fotos. Zum Beispiel vom Sonnenaufgang oder von menschenleeren Sehenswürdigkeiten. 7. Langsames Programm für Jetlag bei Kindern: Plane in den ersten Urlaubstagen kinderfreundliche Aktivitäten und keine deiner Must-See-Sights. So bleiben einerseits deine vielleicht übermüdeten Kinder gut gelaunt und andererseits hast du keine kleinen Gremlins, wenn du deine wichtigen Sehenswürdigkeiten besuchst, bei dir! 8. Achtung bei Roadtrips: Versuche in den ersten Urlaubstagen keine langen Autofahrten einzuplanen. Da ist das frühzeitige Einschlafen deiner Kinder nämlich schon vorprogrammiert. Und das ist wiederum schlecht um den Jetlag möglichst schnell zu überwinden. Versuche die ersten Tage möglichst an einem Ort zu verbringen oder plane nur kurze Fahrdistanzen.Wenn du gerne mehr über die Planung von Roadtrips mit Kindern wissen möchtest, lies hier meinen Beitrag Reiseplanung für Roadtrips mit Kindern. 9. Dinge, die ich nicht weiterempfehlen kann: Oft liest man im Netz ja ganz verschiedene Tipps für das Reisen mit Kindern. Wovon ich dir betreffend dem Jetlag bei Kindern abraten würde, sind diese Punkte:   Kinder vorab an eine neue Zeitzone gewöhnen um den Jetlag schneller zu überwinden. Keine Ahnung wie man das daheim wirklich umsetzen soll. Wir haben noch

Nach oben scrollen