Gesundheit & Sicherheit

Mini im Flugzeug, Austrian Plüschflieger
Fliegen & Autofahren, Gesundheit & Sicherheit

Druckausgleich im Flugzeug: 10 Tipps für Babys & Kinder

Druckausgleich im FlugzeugDie besten Tipps für Babys & Kinder Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Auch wir hatten vor unserem ersten Flug mit Kind ordentlich Muffensausen. Nicht wegen der Sicherheitskontrolle oder eventueller Langeweile – sondern wegen dieser kleinen, aber fiesen Sache namens Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern.Ich sah alles schon bildlich vor mir: Kind kreischt, Ohren tun weh, sämtliche Mitreisende drehen sich synchron um, rollen mit den Augen und schenken uns „Ach, muss das sein?“-Blicke. Spoiler: Alles unbegründet!Mittlerweile haben wir etliche Flüge als Familie hinter uns – und jede Menge Tipps im Handgepäck. In diesem Beitrag findest du all unsere Erfahrungen, selbst getestet an echten Kinderohren im Flugmodus. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Warum entsteht überhaupt dieser fiese Ohrendruck? Kurz gesagt: Schuld ist der Kabinendruck. Beim Start und vor allem beim Sinken ändert sich der Luftdruck in der Flugzeugkabine – nur leider kommt das Mittelohr da nicht so schnell hinterher. Normalerweise regelt das die sogenannte Eustachische Röhre, die wie ein kleines Belüftungsrohr funktioniert. Stell es dir wie ein kleines Ventil vor, dass Luft rein und raus lässt. Aber gerade bei Kindern (und noch mehr bei Babys) ist dieses Röhrchen noch sehr eng und reagiert empfindlich.Deshalb spüren sie den Druck oft intensiver – vor allem beim Landeanflug, wenn der Druck in der Kabine plötzlich wieder steigt. Und genau dann braucht es ein bisschen Hilfe von außen, um den Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern in Gang zu bringen. 10 Tricks, mit denen der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern klappt 1. Trinken, Trinken, Trinken (besonders beim Start & bei der Landung)Für mich definitiv die Nummer 1, denn selbst dein Baby kann bereits Trinken und es hilft einfach schnell. Ob Wasserflasche, Stillen oder der geliebte Fruchtsaft – Schlucken hilft dem Ohr beim Druckausgleich. Am besten direkt beim Start und während dem Sinkflug trinken lassen.  2. Kauen lassenKauen aktiviert die Eustachische Röhre. Wenn deine Kinder schon etwas größer sind, kannst du ihnen bereits Kaugummis geben. Aber auch Gummibären, Kaubonbons (zB Maoam und ähnliches), Reiswaffeln und Maisstangen erfüllen diesen Zweck.  3. Schnuller-Alarm beim BabyBabys helfen sich oft automatisch, wenn sie saugen. Stillen, Fläschchen oder Schnuller wirken hier Wunder. 4. Ohrenstöpsel fürs Flugzeug – kleine Helfer mit ganz großer WirkungEs gibt tatsächlich eigene Ohrenstöpsel, die dafür sorgen, dass der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern langsamer und sanfter passiert – und somit schmerzfrei. Diese Stöpsel gibt es übrigens auch für Erwachsene, falls du ebenfalls empfindlich auf den Kabinendruck reagierst.Unsere Tochter reagiert immer wieder einmal auf den Kabinendruck (nicht immer) und daher haben wir auf unseren Reisen bereits diese Modelle getestet: Ohrenstöpsel für den Druckausgleich bei Kindern Die Kindervariante ist für Kinder ab 1 Jahr zugelassen. Falls auch du selbst Probleme beim Druckausgleich hast, helfen dir diese Ohrenstöpsel hier: Ohrenstöpsel für den Drucksausgleich bei Erwachsenen Beide Varianten sind wiederverwendbar, lassen sich leicht einsetzen und kommen in einer kleinen Transportbox – superpraktisch fürs Handgepäck👉 Tipp: Die Stöpsel ca. 30 Minuten VOR dem Sinkflug einsetzen – dann wirken sie am besten! 5. Gemeinsam Gähnen (ja, das mein ich ernst)Gähnen hilft beim Druckausgleich. Und dir ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass Gähnen auch andere animiert. Sprich, wenn du jemanden Gähnen siehst, gähnst du oft selbst. Probiert es einmal daheim aus und versuch dann im Flugzeug deine Kinder mit deinem Gähnen anzustecken. 6. Durch die Nase PustenDiesen Trick kannst du mit älteren Kindern testen. Am besten schon daheim ein bisschen üben. Die Nase zuhalten, Mund zu und ganz sanft in die Nase pusten. Aber wirklich sanft! Wenn dein Kind vorher erkältet war, lieber weglassen. 7. Mickey Mouse OhrenJetzt kommen die Flugbegleiter ins Spiel. Fall gar nichts hilft: Mickey Mouse Ohren helfen relativ schnell den Schmerz zu lindern. Bitte einen Flugbegleiter dir 2 Becher mit 2 heißen Tüchern zu bringen. Im Normalfall kennen die sich dann bereits aus. Du nimmst die Becher mit den Tüchern drinnen und stülpst sie jeweils über die Ohren deines Kindes. Der warme Dampf lindert den Ohrenschmerz rasch – und witzig schaut es obendrein auch noch aus. Wir haben das selbst schon sehr oft im Flugzeug beobachtet – auch Erwachsene sitzen gerne mal mit zwei Bechern auf den Ohren beim Landeanflug. 8. Richtig SchnäuzenWie bereits bei Punkt 6 gilt auch hier: nur wenn dein Kind dies selbst bereits vorsichtig kann. Bei leicht verstopfter Nase: vorsichtig ein Nasenloch zuhalten und das andere freipusten.  9. Nasenspray vor dem Flug Wenn die Nase dicht ist, hilft ein abschwellendes Nasenspray etwa 30 Minuten vor Start und Landung. Aber nur in Absprache mit dem Kinderarzt bitte! 10. Weinen lassenDas klingt im ersten Moment hart, aber wenn gar nichts von den oben angeführten Punkten wirkt und dein Baby oder Kind zu weinen beginnt: lass es weinen. Auch das hilft beim Druckausgleich. Unterstütze dein Kind dann einfach emotional mit Streicheln, Halten und dem Lieblingskuscheltier. Häufige Fragen zum Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern Was tun, wenn der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern gar nicht klappt?Erstmal ruhig bleiben – auch wenn’s schwerfällt. Versuche dein Kind mit Schlucken, Trinken oder Kauen zu unterstützen. Wenn gar nichts hilft: Nähe spenden, beruhigen, ablenken. Meistens legt sich das unangenehme Gefühl spätestens nach der Landung wieder. Ist Fliegen mit Schnupfen für Kinder gefährlich?Ein leichter Schnupfen ist meist kein Problem. Kritisch wird’s bei einer Mittelohrentzündung oder stark verstopfter Nase – dann kann der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern sehr schmerzhaft sein. Im Zweifel lieber einmal ärztlich abklären (und Nasenspray griffbereit haben). Ab wann dürfen Kinder Ohrstöpsel im Flugzeug verwenden?Die meisten spezialisierten Ohrstöpsel für Kinder, wie meine oben empfohlenen, sind für Kinder ab etwa einem Jahr geeignet. Viel wichtiger finde ich jedoch, dass dein Kind sie auch toleriert, daher würde ich sie unbedingt vor dem ersten Einsatz am besten zu Hause „trocken testen“. Hilft Kaugummi wirklich gegen Ohrendruck?Ja – durch das Kauen wird die Eustachische Röhre aktiviert, und das hilft beim Druckausgleich. Für kleinere Kinder besser auf Kaubonbons, Reiswaffeln oder etwas zum Nuckeln ausweichen. Wichtig ist wirklich das Kauen; nicht einfach nur einen Schlecker lutschen.

Reiseapotheke Liste
Gesundheit & Sicherheit

Kinder Reiseapotheke: Gesund und sicher unterwegs

Kinder-Reiseapotheke für den Sommerurlaub – mit Checkliste zum Ausdrucken   Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Ob Magen-Darm, Sonnenbrand oder Fieber mitten in der Nacht – mit einer gut gepackten Reiseapotheke bist du als Familie für den Sommerurlaub bestenes vorbereitet.In diesem Beitrag findest du eine praktische Packliste für die Kinder-Reiseapotheke inklusive Download, wertvolle Tipps zur Lagerung – und unsere persönlichen Produktempfehlungen, die uns auf jeder Riese schon den Tag (oder die Nacht) gerettet haben. ✨ Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. 💛 Tipp: Plane die Reiseapotheke am besten 3 Wochen vor AbreiseSo bleibst du entspannt und bist im Notfall gut vorbereitet✅ Haltbarkeit prüfen & Medikamente nachkaufen✅ Besonderheiten des Reiseziels (zB Einfuhrverbote, Hitze) beachten✅ Arzttermine oder Atteste rechtzeitig organisieren👉 Meine Erfahrung hat mir gezeigt: 3 Wochen Vorlauf sind ideal, damit alles stressfrei gepackt werden kann. 🩺 Was gehört in die Kinder-Reiseapotheke? Diese Basics solltest du für jedes Reiseziel einpacken:💛 Fiebersaft oder Fieberzäpfchen💛 Schmerzmittel für Kinder💛 Nasentropfen / Nasenspray💛 Wund- und Heilsalbe💛 Pflaster & Desinfektionsspray💛 Blasenpflaster💛 Dauermedikamente (inkl. Ersatzmenge) 💡 Tipp: Temperatur empfindliche Medikamente solltest du nicht im heißen Auto lagern. Wir verwenden diese kleine Kühltasche, die sich ideal für Roadtrips eignet. Hier findest du unsere kleine Kühltasche 🏖️ Je nach Urlaubstyp: das solltest du zusätzlich einpacken 🌄 Aktivurlaub mit Kind: 💛 Verbandpäckchen, Mullbinden, Tape💛 Zeckenzange💛 Kühlpads oder Cold-Packs💛 Elektrolytlösungen bei Magen-Darm-Problemen💛 Wundspray & Insektenstich-Gel   🏝️ Strandurlaub mit Kind: 💛 Sonnencreme mit hohem LSF speziell für Kinder💛 After-Sun-Lotion💛 Ohrentropfen💛 Mückenspray💛 Stichheiler oder kühlende Gele 🌍 Reiseziel & medizinische Versorgung: das solltest du vorab klären Die richtige Reiseapotheke hängt auch davon ab, wohin du reist und wie gut die medizinische Versorgung vor Ort ist. Je abgelegener dein Reiseziel ist, desto größer sollte deine Reiseapotheke sein.💛 Gibt es in der Nähe Apotheken oder Kliniken?💛 Spricht dort jemand Englisch oder Deutsch?💛 Welche Medikamente sind vor Ort erhältlich – und unter welchem Namen? 🌡️ Lagerung & Transport – so bleiben Medikamente wirksam Viele Kinderarzneien sind hitzeempfindlich. Besonders gefährdet:💛 Fiebersaft💛 Zäpfchen💛 Antibiotika zum Anmischen 💡 Tipp: Bewahre alle nie im aufgeheizten Kofferraum auf und auf Flugreisen immer im Handgepäck.Für heiße Länder nutzen wir die oben verlinkte Kühltasche in Verbindung mit Mini-Akkus – so bleibt alles stabil. Die Akkus können wir unterwegs zwar selten einfrieren, aber wir halten sie dann vor der Abfahrt meist im Kühlschrank oder im Eiswürfelbad kalt. Diese Mini-Kühl-Akkus empfehle ich dir 📥Kostenlose Checkliste: Kinder-Reiseapotheke zum Ausdrucken Damit du garantiert nichts vergisst, gibt’s hier unsere kompakte Checkliste als PDF:✔️ zum Ausdrucken✔️ individuell erweiterbar✔️ bewährt in all unseren Familienurlauben Jetzt Checkliste kostenlos downloaden 💡Tipp: Hefte sie direkt bei deinen anderen Packliste ab – wir nutzen sie bei jeder einzelnen Reise aufs Neue! 💛Unsere 9 Must-haves für die Kinder-Reiseapotheke Diese Dinge haben sich auf unseren Reisen wirklich bewährt – von Pflastern bis Fieberthermometer. 👉 **Klicke einfach auf das Bild**, um direkt zu all unseren Favoriten zu gelangen. 💬 Hast du noch einen Tipp? Fehlt etwas auf der Liste? Oder hast du ein Produkt, das bei euch immer mitreist?Dann schreib mir gerne in die Kommentare – deine Tipps helfen auch anderen Familien. ⚠️ Wichtiger Hinweis zur medizinischen Beratung Dieser Blogbeitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte besprich gesundheitliche Fragen immer mit dem Kinderarzt. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Noch mehr hilfreiche Beiträge für deine Reisevorbereitung: 💛 Suchst du eine komplette Übersicht? Dann hol dir meine Packliste für den Sommerurlaub.💛 Du möchtest meine liebsten Reisebegleiter kennenlernen? Schau in meine Produkttipps! Zur Sommer-Packliste Meine liebsten Reiseprodukte

Nach oben scrollen