Roadtrips mit Kind

Produkte für Roadtrips mit Kinder
Roadtrips mit Kind

Roadtrip mit Kindern: praktische Produkte

Roadtrip mit Kindern: praktische Produkte In diesem Beitrag stelle ich dir hilfreiche Produkte für einen Roadtrip mit Kindern vor. Diese dienen nicht der Unterhaltung, sondern sollen das Wohlbefinden deines Kindes erhöhen. Stöbere gern durch diese Auswahl und lass dich inspirieren. Produktempfehlungen für den Roadtrip mit Kindern Die vorgestellten Produkte für den Roadtrip mit Kindern haben wir selbst gekauft und getestet. Ich habe dir sämtliche Produkte verlinkt, sodass du sie bei Bedarf direkt kaufen kannst und nicht erst lange danach suchen musst. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Aufblasbare Fußstütze  Als unsere Tochter vom Reboarder zum vorwärtsgerichteten Kindersitz wechselte, baumelten ihre Beine ab nun runter. Das war für sie nicht nur sehr unbequem, sondern bei längeren Fahrten auch irgendwann schmerzhaft. Daher haben wir uns eine aufblasbare Fußstütze zugelegt. Diese kann man in 3 unterschiedliche Höhen aufblasen und somit an jede Körpergröße anpassen.Dieses Ding begleitet uns übrigens auch auf unseren Flugreisen, so hat unsere Mini eine verlängerte Liegefläche. Hier geht’s zum Produkt. Autositz-Organizer N/A Ein Sitzorganizer hilft uns eine gewisse Grundordnung im Auto zu halten. Hier hat unsere Tochter zB Taschentücher drinnen, einen kleinen Müllsack und kleine Snackboxen.Alternativ kannst du in den Organizer natürlich auch Spielsachen geben. Achte lediglich darauf, dass alles ordentlich verstaut ist. Damit stellst du sicher, dass im Falle eines Unfalls nichts zu gefährlichen Geschossen wird. Hier geht’s zum Produkt. Mobile Kindersitzerhöhung Ein mobiler Kindersitz ist Gold wert! Wir verwenden dieses Modell am Bild hier, denn dieser Sitz ist zeitgleich ein praktischer Rucksack. Das ist vor allem auch dann hilfreich, wenn du mit den Kindern zum Beispiel einmal mit dem Taxi unterwegs bist.Er wird fix mit dem Gurt am Rücksitz verbunden.Du kannst diesen Sitz also zB auch als Handgepäck für deine Flugreise verwenden und sparst dir vor Ort das Mieten eines Kindersitzes beim Mietwagenverleih.Hier geht’s zum Produkt.  Edit: leider wird der Sitzrucksack nicht mehr verkauft! Wenn du Interesse daran hast, sieh dich am besten am Gebrauchtwarenmarkt um! Universal Tablethalterung für einen Roadtrip mit Kindern  N/A Wenn du deinem Kind während der Autofahrt erlaubst am Tablet fernzusehen, empfehle ich dir dieses Produkt.Mit der Tablethalterung ist gewährleistet, dass der Nacken gerade bleibt und nicht ständig nach unten gebeugt wird.Außerdem hast du den Vorteil, dass du das Tablet so auch in die Mitte drehen kannst und ggf. können alle Kinder zeitgleich den selben Film sehen. Hier geht’s zum Produkt. Universal Sonnenschutz  Warum ich dir genau diesen Sonnenschutz empfehle, den man einfach außen über die Autotür spannt?In der Größe Large passt er zu 99% über fast alle Autotüren und ist somit universell einsetzbar. (Solltest du immer nur sehr große SUVs mieten würde ich dir evt zur Größe XL raten, aber L hat bei uns bisher immer gepasst).Im Gegensatz zu den bekannten Saugnapfvarianten kannst du mit diesem Spannschutz die Fenster öffnen. Und hast dabei den weiteren Vorteil, dass keine Insekten ins Auto fliegen können.Hier geht’s zum Produkt. Mobile Kopfstütze  N/A Mit der Verwendung von unserem Sitzrucksack standen wir vor einem Problem: der baumelnde Kopf, wenn unsere Tochter ausnahmsweise einmal beim Fahren einschläft. Erfreulicherweise gibt es auch hierfür eine Lösung. Nämlich eine mobile Kopfstütze. Diese montiert man einfach nur an der Verstrebung der eigentlichen Kopfstütze und das Kind kann den Kopf gemütlich anlehnen. Hier geht’s zum Produkt. Fazit zu den praktischen Produkten für Roadtrips mit Kindern Wir legen sehr viel Wert auf die Sicherheit unserer Kinder, aber bei langen Autofahrten mit Kindern sollten wir auch immer darauf achten, dass sie es möglichst bequem und gemütlich haben! Mit diesen Produkten wird ein Roadtrip mit Kindern auf jeden Fall entspannter und ich kann sie dir alle ans Herz legen.  Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was du davon hältst. Pinterest

Roadtrip mit Kindern Fuerteventura
Roadtrips mit Kind

Roadtrip mit Kindern – Tipps und Tricks für die Reiseplanung

Roadtrip mit Kindern – Tipps und Tricks für die Reiseplanung Mit Kindern zu verreisen ist eine Sache, aber ein Roadtrip mit Kindern ist eine ganz andere Herausforderung. Das muss ich ehrlich zugeben. Für meinen Mann und mich waren Roadtrips immer schon die schönste Art Länder kennenzulernen. Daher war es für uns auch klar, dass wir das später mit unserem Kind auch erleben möchten.Aber die Reiseplanung von einem Roadtrip mit Kind erfordert eine ausgefeilte Taktik. Denn plötzlich muss man sich um Spielzeug kümmern, und auch die Strecken pro Tag anders planen. In diesem Beitrag möchte ich dir all unsere Erfahrungen zum Roadtrip mit Kindern weitergeben.  Roadtrip mit Kindern – jedes Kind ist anders Das Autofahren mit Kindern gehört wohl nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen von Eltern. Es sei denn, du hast das Glück, dass deine Kinder oft im Auto einschlafen. Unsere Tochter schläft nachts schon nicht sehr viel und beim Autofahren macht sie da keine Ausnahme. Ich weiß also, was es bedeutet das Kind während den Autofahrten gut zu unterhalten. Daher findest du hier meine Tipps, wie du einen unvergesslichen Roadtrip mit Kindern planst, an den sich alle gerne zurückerinnern werden. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Fürchtest du dich auch vor der Frage „Wann sind wir endlich da?“ Sie wird kommen – ich verspreche es dir! Egal wie gut vorbereitet wir unsere Routen starten, diese eine Frage fährt auch immer mit. Aber ich muss zugeben, die Häufigkeit hat sich auf jeden Fall verringert. Weil ich jedes Mal dazu gelernt habe und mittlerweile perfekt unseren Familienurlaub im Auto vorbereitet bin. Daher erwarten dich all diese Punkte in meinem Beitrag: 1. Ziele für den Roadtrip mit Kindern festlegen2. Wie viel Strecke pro Tag beim Roadtrip mit Kindern3. Roadtrip mit Kindern – Unvorhergesehenes einplanen4. Die Kinder in die Roadtrip-Planung mit einbeziehen5. Mein Tipp für die Tagesplanung von Roadtrips mit Kindern6. Roadtrip mit Kindern – wähle die richtigen Pausen7. Das richtige Auto für deinen Roadtrip mit Kindern8. Welche Autoversicherung für den Roadtrip9. Der richtige Autokindersitz für den Roadtrip10. Roadtrip mit Kindern – die Planung der Anreise11. Unterkünfte für den Roadtrip mit Kindern12. Spielzeug und Spiele für den Roadtrip mit Kindern13. Roadtrip mit Kindern – Getränke und Snacks für unterwegs14. Notfallset für den Roadtrip mit Kindern15. Roadtrip mit Kindern – Bleib flexibel, zumindest im Kopf 1. Ziele für den Roadtrip mit Kindern festlegen: Nachdem die Gegend für den Roadtrip feststeht, beginne ich mit meiner Recherche. Ich beginne damit, mir alle Sehenswürdigkeiten rauszusuchen, die ungefähr auf unserer Route liegen. Dazu öffne ich Google Maps und kontrolliere erst einmal, ob ich vielleicht früher schon sehenswerte Ziele in der App notiert habe, die sich zufälligerweise mit unserem Roadtrip kombinieren lassen würden. Dann ergänze ich in den Maps alle weiteren Ziele, die ich ansehen möchte und achte auch hier schon sehr darauf, welche davon auch für unsere Tochter interessant sind. Um diese Ziele zu finden, nutze ich Reiseführer, Blogs, Vlogs, was auch immer die Goolge-Suche so hergibt.Wann man sich die Map dann mit all den gepinnten Zielen genauer ansieht, kann man beginnen sich an eine ungefähre Route heranzutasten. Denn mit diesen Pins sieht man auf einen Blick, wo man sich vermutlich am meisten aufhalten wird und welche Ecken man wahrscheinlich auslässt. 2. Wie viel Strecke pro Tag beim Roadtrip mit Kindern: Wichtig: Die exakte Route bestimme ich aufgrund der Fahrzeiten und nie aufgrund von Kilometerangaben. Google Maps gibt die Fahrzeiten realistisch an, während reine Kilometerangaben keine Rücksicht auf Verkehrsbedingungen oder Straßenverhältnisse nehmen. Ich schau mir also zuerst einmal an, wie ich einzelne Tagesetappen planen könnte und um welche Uhrzeit sich dabei ungefähr die Sehenswürdigkeiten am Weg ausgehen könnten. Das ist mit Abstand die aufwändigste Arbeit an meiner Reiseplanung von Roadtrips mit Kindern.Mein Tipp für die Tagesplanung beim Roadtrip mit Kindern lautet immer: lieber eine kleinere Route mit weniger Kilometern und dafür mehr von der Umgebung außerhalb des Autos genießen!Die Fahrzeit ist etwas sehr individuelles, da sie davon abhängt wie gerne deine Kinder im Auto sitzen. Unsere Erfahrung hat uns gezeigt, dass für uns 2 Stunden pro Tag gut machbar sind. Daher plane ich im Durchschnitt unsere Tage auch mit 2 Fahrstunden pro Tag.Leider liegen die Sehenswürdigkeiten oder Städte aber nicht immer nur 2 Stunden entfernt, daher gibt es dann auch bei uns einzelne Tage die ausschließlich dem „Kilometer machen“ dienen. Für diese Fahrtage begrenze ich die Fahrzeiten auf 4 bis maximal 5 Stunden pro Tag. Und die Fahrtage begrenze ich dann wiederrum auf maximal einmal pro Woche. Da wir auf unseren Roadtrips aber auch öfter einmal länger als nur eine Nacht an einem Ort bleiben, fährt man auch nicht jeden Tag wirklich 2 Stunden. Im Bild unterhalb siehst du wie so eine typische Reisewoche für uns aussieht.Also kurz zusammengefasst – unser persönliches Optimum:Fahrzeiten pro Tag: 2 Stunden im SchnittTage die dem Kilometer-machen dienen: 4 bis 5 Stunden, maximal 1 mal pro Woche 3. Roadtrip mit Kindern – Unvorhergesehenes einplanen: Staus, Straßensperren oder plötzliche Umleitungen können unerwartet viel Zeit in Anspruch nehmen. Um auf deinem Roadtrip mit Kindern halbwegs flexibel auf solche Ereignisse reagieren zu können, würde ich dir empfehlen etwa 10% deiner Fahrzeit pro Tag zusätzlich für solche unvorhersehbaren Dinge einzuplanen. Dies ist vor allem an den Fahrtagen wichtig! 4. Die Kinder in die Roadtrip-Planung mit einbeziehen Auch wenn unsere Tochter noch recht klein ist, habe ich im Alter von ca. 4 Jahren damit begonnen, sie in unsere Reiseplanungen mit einzubeziehen. Und ich kann dir nur empfehlen, das selbe zu tun. Zeige deinen Kindern mögliche Ausflugsziele und achte auf ihre Reaktion und ihre Interessen dabei. Wir haben uns dadurch schon so manche kinderfreundlichen Ausflugsziele erspart, da sie gar keine Lust darauf hatte.Durch diese kinderfreundliche Reiseplanung haben bei uns auch wirklich alle etwas davon und gleichzeitig steigern wir damit auch die Vorfreude unserer Tochter. 5. Mein Tipp für die Tagesplanung von Roadtrips mit Kindern Falls deine Kinder noch Mittagsschlaf machen, würde ich dir unbedingt diese Zeiten für das Fahren einplanen! So werden

Nach oben scrollen