Gesundheit & Sicherheit

Gesundheit & Sicherheit

Mini im Flugzeug, Austrian Plüschflieger, Flugreise mit Kindern stressfrei meistern
Gesundheit & Sicherheit

Druckausgleich im Flugzeug: 10 Tipps für Babys & Kinder

Druckausgleich im FlugzeugDie besten Tipps für Babys & Kinder Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Auch wir hatten vor unserem ersten Flug mit Kind ordentlich Muffensausen. Nicht wegen der Sicherheitskontrolle oder eventueller Langeweile – sondern wegen dieser kleinen, aber fiesen Sache namens Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern.Ich sah alles schon bildlich vor mir: Kind kreischt, Ohren tun weh, sämtliche Mitreisende drehen sich synchron um, rollen mit den Augen und schenken uns „Ach, muss das sein?“-Blicke. Spoiler: Alles unbegründet!Mittlerweile haben wir etliche Flüge als Familie hinter uns – und jede Menge Tipps im Handgepäck. In diesem Beitrag findest du all unsere Erfahrungen, selbst getestet an echten Kinderohren im Flugmodus. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Warum entsteht überhaupt dieser fiese Ohrendruck? Kurz gesagt: Schuld ist der Kabinendruck. Beim Start und vor allem beim Sinken ändert sich der Luftdruck in der Flugzeugkabine – nur leider kommt das Mittelohr da nicht so schnell hinterher. Normalerweise regelt das die sogenannte Eustachische Röhre, die wie ein kleines Belüftungsrohr funktioniert. Stell es dir wie ein kleines Ventil vor, dass Luft rein und raus lässt. Aber gerade bei Kindern (und noch mehr bei Babys) ist dieses Röhrchen noch sehr eng und reagiert empfindlich.Deshalb spüren sie den Druck oft intensiver – vor allem beim Landeanflug, wenn der Druck in der Kabine plötzlich wieder steigt. Und genau dann braucht es ein bisschen Hilfe von außen, um den Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern in Gang zu bringen. 10 Tricks, mit denen der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern klappt 1. Trinken, Trinken, Trinken (besonders beim Start & bei der Landung)Für mich definitiv die Nummer 1, denn selbst dein Baby kann bereits Trinken und es hilft einfach schnell. Ob Wasserflasche, Stillen oder der geliebte Fruchtsaft – Schlucken hilft dem Ohr beim Druckausgleich. Am besten direkt beim Start und während dem Sinkflug trinken lassen.  2. Kauen lassenKauen aktiviert die Eustachische Röhre. Wenn deine Kinder schon etwas größer sind, kannst du ihnen bereits Kaugummis geben. Aber auch Gummibären, Kaubonbons (zB Maoam und ähnliches), Reiswaffeln und Maisstangen erfüllen diesen Zweck.  3. Schnuller-Alarm beim BabyBabys helfen sich oft automatisch, wenn sie saugen. Stillen, Fläschchen oder Schnuller wirken hier Wunder. 4. Ohrenstöpsel fürs Flugzeug – kleine Helfer mit ganz großer WirkungEs gibt tatsächlich eigene Ohrenstöpsel, die dafür sorgen, dass der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern langsamer und sanfter passiert – und somit schmerzfrei. Diese Stöpsel gibt es übrigens auch für Erwachsene, falls du ebenfalls empfindlich auf den Kabinendruck reagierst.Unsere Tochter reagiert immer wieder einmal auf den Kabinendruck (nicht immer) und daher haben wir auf unseren Reisen bereits diese Modelle getestet: Ohrenstöpsel für den Druckausgleich bei Kindern Die Kindervariante ist für Kinder ab 1 Jahr zugelassen. Falls auch du selbst Probleme beim Druckausgleich hast, helfen dir diese Ohrenstöpsel hier: Ohrenstöpsel für den Drucksausgleich bei Erwachsenen Beide Varianten sind wiederverwendbar, lassen sich leicht einsetzen und kommen in einer kleinen Transportbox – superpraktisch fürs Handgepäck👉 Tipp: Die Stöpsel ca. 30 Minuten VOR dem Sinkflug einsetzen – dann wirken sie am besten! 5. Gemeinsam Gähnen (ja, das mein ich ernst)Gähnen hilft beim Druckausgleich. Und dir ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass Gähnen auch andere animiert. Sprich, wenn du jemanden Gähnen siehst, gähnst du oft selbst. Probiert es einmal daheim aus und versuch dann im Flugzeug deine Kinder mit deinem Gähnen anzustecken. 6. Durch die Nase PustenDiesen Trick kannst du mit älteren Kindern testen. Am besten schon daheim ein bisschen üben. Die Nase zuhalten, Mund zu und ganz sanft in die Nase pusten. Aber wirklich sanft! Wenn dein Kind vorher erkältet war, lieber weglassen. 7. Mickey Mouse OhrenJetzt kommen die Flugbegleiter ins Spiel. Fall gar nichts hilft: Mickey Mouse Ohren helfen relativ schnell den Schmerz zu lindern. Bitte einen Flugbegleiter dir 2 Becher mit 2 heißen Tüchern zu bringen. Im Normalfall kennen die sich dann bereits aus. Du nimmst die Becher mit den Tüchern drinnen und stülpst sie jeweils über die Ohren deines Kindes. Der warme Dampf lindert den Ohrenschmerz rasch – und witzig schaut es obendrein auch noch aus. Wir haben das selbst schon sehr oft im Flugzeug beobachtet – auch Erwachsene sitzen gerne mal mit zwei Bechern auf den Ohren beim Landeanflug. 8. Richtig SchnäuzenWie bereits bei Punkt 6 gilt auch hier: nur wenn dein Kind dies selbst bereits vorsichtig kann. Bei leicht verstopfter Nase: vorsichtig ein Nasenloch zuhalten und das andere freipusten.  9. Nasenspray vor dem Flug Wenn die Nase dicht ist, hilft ein abschwellendes Nasenspray etwa 30 Minuten vor Start und Landung. Aber nur in Absprache mit dem Kinderarzt bitte! 10. Weinen lassenDas klingt im ersten Moment hart, aber wenn gar nichts von den oben angeführten Punkten wirkt und dein Baby oder Kind zu weinen beginnt: lass es weinen. Auch das hilft beim Druckausgleich. Unterstütze dein Kind dann einfach emotional mit Streicheln, Halten und dem Lieblingskuscheltier. Häufige Fragen zum Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern Was tun, wenn der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern gar nicht klappt?Erstmal ruhig bleiben – auch wenn’s schwerfällt. Versuche dein Kind mit Schlucken, Trinken oder Kauen zu unterstützen. Wenn gar nichts hilft: Nähe spenden, beruhigen, ablenken. Meistens legt sich das unangenehme Gefühl spätestens nach der Landung wieder. Ist Fliegen mit Schnupfen für Kinder gefährlich?Ein leichter Schnupfen ist meist kein Problem. Kritisch wird’s bei einer Mittelohrentzündung oder stark verstopfter Nase – dann kann der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern sehr schmerzhaft sein. Im Zweifel lieber einmal ärztlich abklären (und Nasenspray griffbereit haben). Ab wann dürfen Kinder Ohrstöpsel im Flugzeug verwenden?Die meisten spezialisierten Ohrstöpsel für Kinder, wie meine oben empfohlenen, sind für Kinder ab etwa einem Jahr geeignet. Viel wichtiger finde ich jedoch, dass dein Kind sie auch toleriert, daher würde ich sie unbedingt vor dem ersten Einsatz am besten zu Hause „trocken testen“. Hilft Kaugummi wirklich gegen Ohrendruck?Ja – durch das Kauen wird die Eustachische Röhre aktiviert, und das hilft beim Druckausgleich. Für kleinere Kinder besser auf Kaubonbons, Reiswaffeln oder etwas zum Nuckeln ausweichen. Wichtig ist wirklich das Kauen; nicht einfach nur einen Schlecker lutschen.

Reiseapotheke Liste
Gesundheit & Sicherheit, Gesundheit & Sicherheit

Kinder Reiseapotheke: Gesund und sicher unterwegs

Kinder-Reiseapotheke für den Sommerurlaub – mit Checkliste zum Ausdrucken   Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Ob Magen-Darm, Sonnenbrand oder Fieber mitten in der Nacht – mit einer gut gepackten Reiseapotheke bist du als Familie für den Sommerurlaub bestenes vorbereitet.In diesem Beitrag findest du eine praktische Packliste für die Kinder-Reiseapotheke inklusive Download, wertvolle Tipps zur Lagerung – und unsere persönlichen Produktempfehlungen, die uns auf jeder Riese schon den Tag (oder die Nacht) gerettet haben. ✨ Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. 💛 Tipp: Plane die Reiseapotheke am besten 3 Wochen vor AbreiseSo bleibst du entspannt und bist im Notfall gut vorbereitet✅ Haltbarkeit prüfen & Medikamente nachkaufen✅ Besonderheiten des Reiseziels (zB Einfuhrverbote, Hitze) beachten✅ Arzttermine oder Atteste rechtzeitig organisieren👉 Meine Erfahrung hat mir gezeigt: 3 Wochen Vorlauf sind ideal, damit alles stressfrei gepackt werden kann. 🩺 Was gehört in die Kinder-Reiseapotheke? Diese Basics solltest du für jedes Reiseziel einpacken:💛 Fiebersaft oder Fieberzäpfchen💛 Schmerzmittel für Kinder💛 Nasentropfen / Nasenspray💛 Wund- und Heilsalbe💛 Pflaster & Desinfektionsspray💛 Blasenpflaster💛 Dauermedikamente (inkl. Ersatzmenge) 💡 Tipp: Temperatur empfindliche Medikamente solltest du nicht im heißen Auto lagern. Wir verwenden diese kleine Kühltasche, die sich ideal für Roadtrips eignet. Hier findest du unsere kleine Kühltasche 🏖️ Je nach Urlaubstyp: das solltest du zusätzlich einpacken 🌄 Aktivurlaub mit Kind: 💛 Verbandpäckchen, Mullbinden, Tape💛 Zeckenzange💛 Kühlpads oder Cold-Packs💛 Elektrolytlösungen bei Magen-Darm-Problemen💛 Wundspray & Insektenstich-Gel   🏝️ Strandurlaub mit Kind: 💛 Sonnencreme mit hohem LSF speziell für Kinder💛 After-Sun-Lotion💛 Ohrentropfen💛 Mückenspray💛 Stichheiler oder kühlende Gele 🌍 Reiseziel & medizinische Versorgung: das solltest du vorab klären Die richtige Reiseapotheke hängt auch davon ab, wohin du reist und wie gut die medizinische Versorgung vor Ort ist. Je abgelegener dein Reiseziel ist, desto größer sollte deine Reiseapotheke sein.💛 Gibt es in der Nähe Apotheken oder Kliniken?💛 Spricht dort jemand Englisch oder Deutsch?💛 Welche Medikamente sind vor Ort erhältlich – und unter welchem Namen? 🌡️ Lagerung & Transport – so bleiben Medikamente wirksam Viele Kinderarzneien sind hitzeempfindlich. Besonders gefährdet:💛 Fiebersaft💛 Zäpfchen💛 Antibiotika zum Anmischen 💡 Tipp: Bewahre alle nie im aufgeheizten Kofferraum auf und auf Flugreisen immer im Handgepäck.Für heiße Länder nutzen wir die oben verlinkte Kühltasche in Verbindung mit Mini-Akkus – so bleibt alles stabil. Die Akkus können wir unterwegs zwar selten einfrieren, aber wir halten sie dann vor der Abfahrt meist im Kühlschrank oder im Eiswürfelbad kalt. Diese Mini-Kühl-Akkus empfehle ich dir 📥Kostenlose Checkliste: Kinder-Reiseapotheke zum Ausdrucken Damit du garantiert nichts vergisst, gibt’s hier unsere kompakte Checkliste als PDF:✔️ zum Ausdrucken✔️ individuell erweiterbar✔️ bewährt in all unseren Familienurlauben Jetzt Checkliste kostenlos downloaden 💡Tipp: Hefte sie direkt bei deinen anderen Packliste ab – wir nutzen sie bei jeder einzelnen Reise aufs Neue! 💛Unsere 9 Must-haves für die Kinder-Reiseapotheke Diese Dinge haben sich auf unseren Reisen wirklich bewährt – von Pflastern bis Fieberthermometer. 👉 **Klicke einfach auf das Bild**, um direkt zu all unseren Favoriten zu gelangen. 💬 Hast du noch einen Tipp? Fehlt etwas auf der Liste? Oder hast du ein Produkt, das bei euch immer mitreist?Dann schreib mir gerne in die Kommentare – deine Tipps helfen auch anderen Familien. ⚠️ Wichtiger Hinweis zur medizinischen Beratung Dieser Blogbeitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte besprich gesundheitliche Fragen immer mit dem Kinderarzt. Für später merken: Jetzt auf Pinterest speichern Noch mehr hilfreiche Beiträge für deine Reisevorbereitung: 💛 Suchst du eine komplette Übersicht? Dann hol dir meine Packliste für den Sommerurlaub.💛 Du möchtest meine liebsten Reisebegleiter kennenlernen? Schau in meine Produkttipps! Zur Sommer-Packliste Meine liebsten Reiseprodukte

Sicherheit auf Reisen: Zwei Reise-Schlösser: ein ABUS Kabelschloss und ein schwarzes TSA-Zahlenschloss auf weißem Hintergrund – ideal für Gepäck und Rucksackschutz
Gesund & Sicher, Gesundheit & Sicherheit

Sicherheit auf Reisen: Die besten Produkte zum Schutz

Sicherheit auf ReisenDie besten Produkte zum Schutz Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Wusstest du, dass jedes Jahr tausende Reisende Opfer von Diebstahl werden – oft nicht auf der Straße, sondern direkt im Hotelzimmer? Oder dass es mittlerweile Reise-Gadgets gibt, die Türen blockieren, Koffer orten und Wertsachen unauffällig sichern – und trotzdem kaum jemand davon weiß? Genau darüber sprechen wir heute. Denn Sicherheit auf Reisen ist weit mehr als nur ein Schloss am Koffer. Es geht darum, dich, dein Kind und eure wichtigsten Dinge so zu schützen, dass du entspannt reisen kannst, ohne ständig ans Risiko zu denken. Ich reise seit Jahren mit Kind – und habe unterwegs so ziemlich alles erlebt: geöffnete Hoteltüren, Taschendiebe, gestohlene Rucksäcke, aufgeschlitzte Hosentaschen. Die gute Nachricht: Viele dieser Situationen lassen sich mit einfachen, cleveren Tools vermeiden.In diesem Beitrag zeige dich dir unsere besten Sicherheitsprodukte für Reisen, die wir selbst regelmäßig nutzen – mit ehrlicher Einschätzung, worauf du wirklich achten solltest. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. 1. Wertsachen im Urlaub schützen – clevere Sicherheitslösungen für Hotel & Unterkunft Gerade im Urlaub möchte man entspannen – und nicht ständig darüber nachdenken, ob Laptop, Pässe, Bargeld oder man selbst im Zimmer wirklich sicher sind. Doch die Realität ist: Einbrüche in Hotelzimmer oder Ferienwohnungen kommen häufiger vor, als viele denken. Zum Glück gibt es ein paar kleine, geniale Tools, die dich und dein Hab und Gut zuverlässig schützen – ohne viel Aufwand und ganz ohne Bohrer oder Schrauben. Türkeil mit Alarm – Schutz in Sekunden Ein Türkeil mit integriertem Alarm ist eines dieser unscheinbaren Gadgets, die man einmal ausprobiert und nie wieder missen möchte. Sobald jemand versucht, deine Tür zu öffnen, ertönt ein lauter, schriller Alarm und schreckt jeden Eindringling sofort ab. Gleichzeitig blockiert der Keil die Tür mechanisch. Ideal für: Hotelzimmer, Apartments oder Airbnbs – besonders, wenn du alleine oder mit Kindern reist.Tipp: Lege dein Türkeil nachts einfach vor die Zimmertür – er funktioniert batteriebetrieben und braucht keine Installation. Stecke ihn dabei nicht ganz bis zum Anschlag unter die Tür, damit du im Notfall (zB bei Brandalarm) die Tür selbst schnell öffnen kannst. Hier findest du den besten Türkeil: zuverlässig und sehr laut Mobiler Türsicherungsriegel – doppelte Sicherheit auf Reisen Wenn du dir in fremden Unterkünften unsicher bist, ist ein tragbarer Türsicherungsriegel die perfekte Ergänzung.Er wird ganz ohne Werkzeug in Sekunden angebracht und verhindert, dass deine Tür von außen geöffnet werden kann – ohne die Tür bei der Montage zu beschädigen. Tipp: In Kombination mit dem Türkeil bist du doppelt abgesichert. Diesen Türsicherungsriegel empfehle ich dir Pacsafe Travelsafe – der mobile Reisesafe Wenn du Technik, Pässe oder Bargeld sicher verstauen willst, ist der Pacsafe Travelsafe ein echter Gamechanger. Der tragbare Safe besteht aus schnittfestem Material und kann mit einem Stahlkabel an festen Gegenständen sicher angehängt werden – etwa an Heizungsrohren, Bettgestellen oder im Auto am Top-Teether.Ich nutze den Travelsafe regelmäßig, besonders in Unterkünften ohne Safe. Er ist leicht, kompakt und bietet genug Platz für alle wichtigen Wertsachen.Vorteile auf einen Blick: Schnittfest Platz für Geld, Dokumente, Kamera, Smartphone,  in mehreren Größen erhältlich Kombination aus Schloss und Stahlkabel = Diebstahlschutz to go. Tipp: Investiere hier lieber in das Original und in die größere Größe, damit du auch wirklich all deine Wertsachen darin verstauen kannst. Günstige Kopien sind oft zu dünn und lassen sich leichter aufschneiden. Zum Original Pacsafe Travelsafe mit 12 L 2. Die besten Geldverstecke auf Reisen – unauffällig & sicher unterwegs Bargeld, Karten und Ausweise gehören zu den Dingen, die man im Urlaub am liebsten ständig im Blick hätte – aber natürlich nicht sichtbar herumtragen möchte. Ob auf Märkten, in überfüllten Verkehrsmitteln oder im Nachtzug: Diebstähle passieren oft in Sekunden. Zum Glück gibt es einige smarte Lösungen, mit denen du dein Geld diskret, bequem und sicher bei dir tragen kannst. Sicherheitsgürtel mit Geheimfach – der Klassiker für Sicherheit auf Reisen Ein Geldgürtel mit verstecktem Reißverschlussfach ist ein echter Klassiker – und das aus gutem Grund. Er sieht aus wie ein normaler Gürtel, bietet aber im Inneren Platz für Geldscheine, Notfallkarten oder sogar einen kleinen USB-Stick. Der Gürtel ist unauffällig unter jeder Kleidung tragbar und schützt so vor schnellen Zugriffen – ideal auf Märkten, im Bus oder in großen Städten mit viel Gewusel. Tipp: Bewahre den Gürtel nur größere Scheine oder Notfallgeld auf, das du nicht ständig brauchst. So bleibt er flach und angenehm zu tragen. Hier findest du einen hochwertigen Sicherheitgürtel – sogar in mehreren Farben verfügbar Mini-Geldtasche für BH – diskret und praktisch Gerade für uns Frauen ist dieses Ding, ein echter Gamechanger: eine kleine Geheimtasche die man sich einfach an den BH hängen kann. Das von mir verklinkte Modell ist klein, weich gepolstert und von außen unsichtbar.Perfekt für Kreditkarten, Bargeld oder einen Schlüssel – körpernah, sicher, ohne dich einzuschränken. geheimes Geldversteck für BH RFID-Blocker gegen Datenklau – Schutz für Karten Nicht jeder Diebstahl passiert sichtbar. Immer häufiger werden Kreditkarten, Reisepässe oder Zimmerkarten (!) mit RFID–Technologie per Funk ausgelesen – ganz ohne physischen Zugriff. Dh, die Person geht mit so einem Kartenleser einfach mal an dir vorbei oder ein paar Schritte hinter dir – und fertig – du merkst überhaupt nichts davon. Mit einem RFID-Blocker bleiben Kreditkarten, Bankomatkarten und Zimmerkarten geschützt – und du musst dir keine Sorgen mehr machen, dass jemand im Vorbeigehen deine Daten abgreift.Einen RFID-Blocker in Kartenform ist klein, flach und günstig – du musst dir also keine neue RFID-Geldbörse kaufen! Tipp: Bewahre deine Hotelkarte ebenfalls beim RFID-Blocker auf, damit niemand unbefugt dein Hotelzimmer öffnen kann! Hier findest du ein super Angebot: RFID-Karten + Reisepasshülle um kleines Geld im Set 3. Diebstahlschutz unterwegs – Sicherheit auf Reisen Egal ob auf dem Stadtbummel, im Zug oder am Strand – Diebstähle passieren leider häufig im Urlaub. Mit ein paar cleveren Produkten, kannst du unterwegs aber gelassen bleiben –  und dich auf das konzentrieren, wofür du eigentlich reist: das Erlebnis. Kabelschloss – flexible Sicherheit für unterwegs Ein Kabelschloss ist eines dieser Tools, die man

AirTag & SmartTag auf Reisen Samsung SmartTag 2 Tracker in Schwarz und Weiß – praktische Bluetooth-Tracker für Reisen und Alltag
digitale & smarte Helfer, Gesundheit & Sicherheit

AirTag und SmartTag auf Reisen – erlaubt & sinnvoll?

AirTag & SmartTag auf Reisen: So findest du alles wieder Keine Zeit zum Lesen? Dann schnell auf Pinterest merken! Auf Reisen geht schnell mal etwas verloren – sei es der Koffer am Flughafen, der Schlüssel vom Mietwagen oder das Lieblingskuscheltier. Mit Bluetooth-Trackern wie den Apple AirTags oder Samsung Smart-Tags kannst du deine wichtigsten Dinge ganze einfach wiederfinden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du AirTags & SmartTags richtig nutzt, ob sie im Flugzeug erlaubt sind und welcher Tracker sich für Familienreisen am besten eignet. 🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Was sind AirTags & SmartTags eigentlich? Die beiden bekanntesten Bluetooth-Tracker sind aktuell die Apple AirTags und die Samsung SmartTags. Beide sind kleine, runde Geräte, die du an deinen wichtigsten Dingen befestigen kannst. Über die passende App (Apple „Wo ist?“-App bzw. Samsung SmartThings) kannst du ihre Position jederzeit auf deinem Smartphone sehen. AirTags funktionieren ausschließlich mit iPhones. SmartTags sind für Samsung Galaxy-Geräte gedacht. Die Idee ist bei beiden gleich: Wenn ein Gegenstand mit Tracker verlegt oder vergessen wurde, zeigt dir die App, wo er sich gerade befindet. Zusätzlich kannst du die Tracker ein akustisches Signal abspielen lassen – praktisch, wenn der Schlüssel nur im Hotelzimmer unterm Bett verschwunden ist. 👉 Direkt zu den Trackern: Apple AirTag im 4er Pack Samsung SmartTag im 4er Pack Bluetooth-Tracker vs. GPS-Tracker – wo liegt der Unterschied? Viele verwechseln Bluetooth-Tracker wie AirTag oder SmartTag mit klassischen GPS-Trackern. Der Unterschied ist wichtig: Bluetooth-Tracker (AirTag/SmartTag): Funktionieren nur über die Verbindung zu nahegelegenen Smartphones. Sehr klein, leicht und unauffällig. Batterielaufzeit bis zu einem Jahr. Ideal, um Alltagsgegenstände wie Gepäck, Schlüssel oder Rucksäcke zu finden. GPS-Tracker: Nutzen Satelliten, funktionieren unabhängig vom Smartphone. Meist größer & schwerer. Müssen regelmäßig aufgeladen werden. Ideal, wenn du den exakten Standort jederzeit live wissen möchtest (z. B. bei Haustieren oder Fahrzeugen). 👉 Für Reisen sind Bluetooth-Tracker wie AirTags & SmartTags meist die bessere Lösung, weil sie klein, günstig und einfach zu handhaben sind. AirTag & SmartTag im Koffer – Gepäck sicher tracken Aufgabegepäck überwachen Kaum ein Reiseszenario ist so klassisch wie der verlorene Koffer am Flughafen. Mit einem AirTag oder SmartTag im Aufgabegepäck weißt du sofort, ob dein Koffer am Zielflughafen angekommen ist – noch bevor er aufs Band gelegt wird. Einzige Voraussetzung dazu ist, dass dein Smartphone Internet hat, damit du den Tag über die App tracken kannst.  Sollte er verspätet oder falsch verladen sein, kannst du in der App live verfolgen, ob er bereits den Weg zu dir zurücknimmt. Das hilft dir vor allem bei der Planung von eventuellen Ersatzkäufen.Damit das ganze Sinn macht, empfehle ich dir natürlich in jedes Gepäckstück ein AirTag oder SmartTag zu legen. Achtung: Viele Fluglinien haben die Tracker mittlerweile erlaubt – manche Airlines haben aber konkrete Richtlinien zu Bluetooth-Trackern im Aufgabegepäck. Informiere dich daher am besten vor deinem Flug und google den Namen deiner Fluglinie sowie das Wort AirTag; zB „Luftansa AirTag“. Du wirst in den Suchergebnissen bestimmt Auskünfte finden, die direkt von der Airline stammen.  💡 Tipp: Lies auch meinen Beitrag: Gepäckverlust verhindern – Die besten Tipps, damit dein Koffer sicher ankommt Handgepäck im Blick behalten Auch das Handgepäck ist ein gutes Einsatzgebiet: Falls du es zwischendurch in der Hotelaufbewahrung abgibst oder es dir kurz vor Abflug am Gate abgenommen wird, kannst du es mit einem Tracker jederzeit wiederfinden. Ich empfehle dir daher auch immer ein 4er Pack an Tags – so bist du für alle Eventualitäten gut gerüstet. Tracker am Schlüssel & Mietauto nutzen Mietwagen-Schlüssel sichern Verlegst bzw. verlierst du auf Reisen den Schlüssel deines Mietwagens, kann das schnell teuer werden. Mit einem Bluetooth-Tracker am Schlüsselanhänger findest du ihn im Hotelzimmer oder sogar auf dem Campingplatz sofort wieder. Bei SmartTags kannst du zusätzlich eine Routine einrichten, die dich warnt, sobald sich der Schlüssel/der Tag von dir entfernt. 👉 praktisches Zubehör: AirTag Schlüsselanhänger SmartTag Silikonhülle mit Karabiner Auto auf großen Parkplätzen wiederfinden Gerade in Freizeitparks oder Großstädten verliert man den Überblick, wo das Auto abgestellt wurde. Lässt du einen Tracker im Auto, kannst du es später problemlos orten. Buggy, Rucksack & Kinder absichern Buggy: Kinderwägen müssen in Freizeitparks oder Restaurants oft draußen stehen bleiben. Mit einem Tracker kannst du sicherstellen, dass du ihn schnell wiederfindest und im Notfall sogar orten. Rucksack/Kinder: Einen Tracker im Rucksack oder in einem Armband fürs Kind gibt Eltern zusätzliche Sicherheit, falls sich das Kind verirrt oder zB im Freizeitpark verloren geht. Bei den Samsung SmartTags kann dein Kind sogar selbst ein Signal auslösen, wenn du noch in der Nähe bist. 👉 Zubehör-Tipp: Armbänder für AirTags Armbänder für SmartTags Fahrrad & Sportgeräte mit AirTag & SmartTag absichern Wenn du auf Reisen mit dem Fahrrad, Roller oder Skateboard unterwegs bist, sind Tracker ebenfalls besonders praktisch. Mit einem unauffälligen Versteck kannst du den AirTag oder SmartTag direkt am Fahrrad montieren und es im Falle eines Diebstahls wiederfinden. So schützt du nicht nur dein Gepäck, sondern auch deine Sportausrüstung zuverlässig. 💡 Beliebte Verstecke sind z. B. Sattelstützen, Reflektoren oder Flaschenhalter mit Geheimfach. 👉 Hier findest du passende Lösungen: Versteck für AirTags SmartTag Halterung für Flaschenhalter Wichtige Dinge unterwegs schützen Hotelsafe: Einfach einen Tracker mit in den Safe legen und eine Erinnerung am Smartphone schalten, sobald du dich wegbewegst. Wichtige Unterlagen & kleine Taschen: Sonnenbrille (Etui), Reisedokumente oder Handtasche kannst du ebenfalls mit einem Tracker schützen. Camper & Campingausrüstung: verstecke im Camper einen AirTag oder SmartTag als Diebstahlschutz. Campingausrüstung, die gerne vergessen wird, einfach mit einem Tracker versehen und sich mit einer Routine daran erinnern lassen, nicht ohne wegzufahren. Familienfreundlich – auch das Kuscheltier orten Alle Eltern kennen das Drama: Das Lieblingskuscheltier ist plötzlich verschwunden. Ob im Taxi, im Zug oder im Hotelzimmer – mit einem Tracker findest du es sofort wieder. Das spart viele Tränen und rettet manchmal den ganzen Urlaub. Nutze am besten die oben vorgestellten Schlüsselanhänger in Verbindung mit einem Gummiband für eure Reisetage. Häufige Fragen zu AirTag & SmartTag auf Reisen (FAQ) Darf man AirTags im Flugzeug nutzen?Ja – die meisten Airlines erlauben sie

angespülte Qualle Krankheit oder Unfall auf Reisen
Gesund & Sicher, Gesundheit & Sicherheit

Krankheit oder Unfall auf Reisen: So bist du bestens vorbereitet

Krankheit oder Unfall auf Reisen: So bist du bestens vorbereitet Krankheit oder Unfall auf Reisen – das sind zwei Szenarien, an die man im Urlaub nur ungern denkt. Doch wer auf Reisen unterwegs ist, weiß, wie wichtig es ist, im Falle eines medizinischen Notfalls vorbereitet zu sein. In diesem Artikel gebe ich dir alle wichtigen Tipps und Hinweise, wie du dich für Krankheit oder Unfall auf Reisen bestmöglich absichern kannst. Krankheit oder Unfall auf Reisen: plane richtig Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel, um bei Krankheiten oder Unfällen auf Reisen schnell reagieren zu können. Sieh die folgenden Punkte als eine Art Checkliste für deine Reiseplanung, die du unbedingt abhaken solltest, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. 1. Auslandskrankenversicherung: Dein unverzichtbarer Begleiter Wenn du in den Urlaub fährst, ist eine Auslandskrankenversicherung das A und O. Ohne eine solche Versicherung solltest du nicht auf Reisen gehen. Sie deckt die medizinischen Kosten im Ausland ab und sorgt dafür, dass du im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls auf Reisen die bestmögliche Versorgung erhältst. Achte darauf, dass du die Bedingungen der Versicherung im Detail prüfst, um sicherzustellen, dass auch alle Familienmitglieder, wie deine Kinder, abgedeckt sind. 2. Reiseapotheke für Krankheit oder Unfall auf Reisen Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte auf keiner Reise fehlen – besonders, wenn du mit Kindern reist. Hierbei gilt: Je besser die medizinische Versorgung im Reiseland, desto kleiner kann die Apotheke ausfallen. Achte darauf, wichtige Medikamente wie Dauermedikamente im Handgepäck mitzuführen und behalte unbedingt die Einfuhrbestimmungen von Medikamenten im Reiseland im Auge. Tipp: Falls du mit Kindern reist, lade dir meine Liste für die Kinder Reiseapotheke herunter, um sicherzustellen, dass du alles Notwendige dabei hast.  3. Impfungen und Auffrischungen vor der Reise Für viele Reisen ist es unerlässlich, sich über Impfungen zu informieren, die im Reiseland empfohlen oder sogar vorgeschrieben sind. Vor allem bei exotischen Reisezielen solltest du dich rechtzeitig im Tropeninstitut oder bei deinem Arzt beraten lassen. Achte darauf, dass du auch die nötigen Auffrischungsimpfungen vor deiner Reise machst, um im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen optimal geschützt zu sein. Tipp: Gehe am Jahresbeginn die Impfpässe aller Familienmitglieder durch und notiere dir im Kalender notwendige Auffrischungen! 4. Medizinische Versorgung vor Ort recherchieren Nicht jedes Reiseland bietet denselben Standard an medizinischer Versorgung. Gerade in abgelegenen Regionen kann es schwierig sein, im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen schnell die richtige Hilfe zu finden. Daher empfehle ich dir, dich im Vorfeld darüber zu informieren, welche medizinischen Einrichtungen im Reiseland gut erreichbar sind. Bewertungen von anderen Reisenden oder Hotelbewertungsportale können dir hier wertvolle Hinweise geben. 5. Erreichbarkeit der eigenen Ärzte Ein weiterer wichtiger Punkt für Krankheit oder Unfall auf Reisen ist die Erreichbarkeit deiner Ärzte. Einige Ärzte bieten heutzutage auch einen Notfalldienst per WhatsApp an, sodass du im Falle eines medizinischen Problems während deiner Reise rasch Rat einholen kannst. Falls du mit Kindern unterwegs bist, kann diese Art der schnellen Kommunikation besonders hilfreich sein. 6. Notrufnummern im Reiseland speichern Für den Fall eines Notfalls solltest du unbedingt die Notrufnummern deines Reiselandes kennen. Diese Nummern solltest du vorab recherchieren und in deinem Handy speichern, damit du sie im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen sofort zur Hand hast. 7. Übersetzungs-Apps für den Notfall Auch wenn du die Landessprache beherrschst, können medizinische Ausdrücke schnell zur Herausforderung werden. Um im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen mit dem Arzt effektiv kommunizieren zu können, sind Übersetzungs-Apps eine wertvolle Hilfe. Lade dir vor der Reise eine App herunter, die auch offline funktioniert und im Notfall Übersetzungen für medizinische Begriffe liefert. 8. Auslandsreise registrieren für den Notfall Wusstest du, dass du deine Auslandsreise bei den Behörden deines Heimatlandes registrieren kannst? Dieser Service erleichtert es im Notfall, dich im Fall von Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Epidemien schnell zu erreichen und dir bei einem Krankheit oder Unfall auf Reisen Unterstützung zu bieten. In Österreich und Deutschland kannst du die Auslandsreise in einer entsprechenden App registrieren.für Österreich: Auslandsregistrierung (auch als App verfügbar)für Deutschland: Elefand Tipp: In der österreichischen Auslandsregistrierungs App findest du auch eine 24/7 Notrufnummer, die dir im Notfall weiterhelfen kann. 9. Botschaft kontaktieren bei Krankheit oder Unfall auf Reisen Wusstest du, dass du im Falle eines Krankheit oder Unfall auf Reisen auch die Hilfe deiner Botschaft in Anspruch nehmen kannst? Die Botschaft kann dich bei der Suche nach Ärzten oder Krankenhäusern unterstützen und dir im Extremfall sogar die Behandlungskosten vorstrecken. Es lohnt sich, die Kontaktdaten der Botschaft deines Reiselandes immer griffbereit zu haben. 10. Arzt im Hotel für Notfälle Einige Hotels, insbesondere größere All-Inclusive-Resorts, bieten einen hauseigenen Arztservice an. Dieser ist rund um die Uhr verfügbar und kann bei einem Krankheit oder Unfall auf Reisen schnelle Hilfe leisten. Besonders für Reisen mit Kindern ist dieser Service eine große Erleichterung. Fazit: Krankheit oder Unfall auf Reisen  Ein Krankheit oder Unfall auf Reisen ist immer unangenehm, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du vielen Problemen vorbeugen. Von der Auslandskrankenversicherung über die Reiseapotheke bis hin zu wichtigen Notfallnummern – mit dieser Checkliste bist du bestens für deine Reise vorbereitet. Denke daran, je besser du dich auf mögliche medizinische Notfälle vorbereitest, desto sicherer wirst du dich auf deiner Reise fühlen. Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir, dich für eine sichere und entspannte Reise zu wappnen. Falls du noch weitere Tipps oder Erfahrungen hast, teile sie gerne in den Kommentaren! Pinterest

Jetlag bei Kindern - Kind im Flugzeug
Gesundheit & Sicherheit

Jetlag bei Kindern – Effektive Tipps für eine entspannte Reise

Jetlag bei Kindern – Effektive Tipps für eine entspannte Reise Jetlag bei Kindern kann eine Herausforderung sein. Das sollte dich aber nicht davon abhalten auch weiter entfernte Ziele mit Kindern zu bereisen. In diesem Beitrag teile ich meine besten Tipps, damit auch du den Jetlag bei deinen Kindern minimieren kannst. Sodass einer entspannten Fernreise nichts mehr im Weg steht. Bitte keine Sorge vor dem Jetlag bei Kindern Nach 2 Fernreisen mit Kind innerhalb von 3 Monaten konnten wir den direkten Vergleich ziehen: Die erste Reise ging ostwärts nach Singapur, die zweite westwärts nach Florida. Die Zeitverschiebung lag bei 7 bzw. 6 Stunden. Ich verrate dir schon jetzt vorweg: Unsere Tochter hat beide Richtungen super easy weggesteckt. Kinder verarbeiten den Jetlag oft sogar wesentlich besser als wir Erwachsene. Die Sorge davor sollte dich also nicht abschrecken eine Fernreise zu planen. Wie lange brauchen Kinder, um den Jetlag zu überwinden? Das ist vermutlich die erste Frage, die du dir stellst. Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass mein Jetlag immer wesentlich länger dauert, als der meiner Tochter. Das macht die ganze Sache in der Nacht eigentlich nur noch halb so schlimm, denn so bin ich selbst auch immer wach, wenn es meine Tochter ist. Sie kämpft meistens 2 maximal 3 Nächte mit dem Jetlag. Freunde und Bekannte haben mir bisher von der selben Erfahrung berichtet. Welche Auswirkungen hat der Jetlag auf Kinder? Wenn du an Jetlag denkst, dann kommen die wahrscheinlich die schlaflosen Nächte zu erst in den Sinn, oder? Der Jetlag wirkt sich aber auch untertags aus – ganz klar, denn wenn dein Kind während der Nacht zu wenig schläft ist es untertags natürlich müde. Man kämpft während dem Jetlag also mit 2 Dingen: Schlaflosigkeit und Übermüdung. Da Kinder mit diesen beiden Dingen eher schlecht zurechtkommen, kann ab und zu auch noch Unwohlsein dazu kommen. Das ist ganz normal und hört nach 2 bis 3 Tagen auf. Was tun bei Jetlag bei Kindern? Für die effektive Bewältigung habe ich dir hier unsere 8 besten Tipps gegen Jetlag aufgeschrieben, die uns bisher am meisten weitergeholfen haben. Ganz zum Schluss findest du außerdem noch ein paar Dinge, die ich dir nicht weiterempfehlen würde – obwohl man oft im Netz davon liest. 1. das richtige Mindset für den Jetlag bei Kindern Das ist wirklich mein wichtigster Tipp, daher steht er auch an erster Stelle. Er klingt so banal, ist aber wirklich wichtig: Bereite dich gedanklich darauf vor, dass die ersten Nächte nach der Ankunft nicht perfekt laufen werden. Ich verspreche dir, das ist bereits die halbe Miete. Mach dir klar, dass vermutlich niemand von euch durchschlafen wird. Ich mache das jedes Mal so und war dann oft sogar positiv überrascht, wie gut es eigentlich die ersten Nächte lief. 2. Anpassen an den neuen Tagesrhythmus: Passt euch sofort nach der Landung an den neuen Tag an. Nutzt das Tageslicht und sorgt für ausreichend Bewegung an der frischen Luft. Versuche, dein Kind zur gewohnten Schlafenszeit hinzulegen, um den neuen Rhythmus zu erleichtern. Als zusätzlichen Tipp dafür würde ich dir auch raten, hier ein bisschen mit den Flügen zu jonglieren. Ich bevorzuge immer Flüge, die am Nachmittag im Urlaubsziel landen. So kann man noch ein bisschen das Tageslicht nutzen und nach einem Abendessen den Tag relativ schnell ausklingen lassen. Nichts ist schlimmer, als völlig übermüdete Kinder über einen kompletten Tag zu „schleppen“. 3. Jetlag überwinden mit Einschlafritualen: Kinder profitieren von vertrauten Abläufen. Versuche, die Einschlafrituale wie Vorlesen oder leise Musik beizubehalten, um deinen Kindern eine gewisse Sicherheit zu geben. 4. Essen und Trinken gegen den Jetlag bei Kindern: Achte darauf, dass dein Kind ausreichend trinkt! Eine gute Hydrierung hilft dem Körper den Jetlag schneller zu überwinden. Bei Hunger in der Nacht würde ich dir zuckerfreie Snacks wie Joghurt oder Bananen empfehlen. Eventuell auch Müsliriegel, Reiswaffeln oder Cracker. Diese Dinge kannst du für die erste Nacht oft auch problemlos schon von daheim mitnehmen (achte aber unbedingt auf die Einfuhrbestimmungen des Reiselandes). Das hat den Vorteil, dass du am Ankunftstag nicht auch noch groß Einkaufen gehen musst. 5. Dein Kind kann nicht schlafen? Wenn deine Kinder nachts wach sind, spielt im Dunkeln. Keinesfalls das Licht anmachen! Keine Bildschirme! Erzähl deinen Kindern Geschichten, spielt mit Figuren oder Stofftieren. Hauptsache es ist finster und langweilig! Versuche zwischendurch immer wieder die Kinder zum Einschlafen zu bewegen. Manchmal klappt das nämlich ganz schlagartig, obwohl sie während dem Spielen noch hellwach gewirkt haben.Ich kann mich an einen Jetlag erinnern, da hat mein Mann mit meiner Tochter 2 Stunden lang nachts gespielt und dann lief sie total aufgedreht lachend zu mir ans Bett. Ich hab sie geschnappt, zu mir gelegt und zack, weg war sie. 6. Nutze den Jetlag zu deinem Vorteil Wenn ihr nach Westen reist, seid ihr für gewöhnlich früh wach. Nutzt diese Zeit! Seid die Ersten beim Frühstück oder am Strand. Besichtigt die Sightseeing-Hotspots noch ganz ohne Touristen und Warteschlangen. Die ersten Tage mit Jetlag eignen sich hervorragend für traumhaft schöne Fotos. Zum Beispiel vom Sonnenaufgang oder von menschenleeren Sehenswürdigkeiten. 7. Langsames Programm für Jetlag bei Kindern: Plane in den ersten Urlaubstagen kinderfreundliche Aktivitäten und keine deiner Must-See-Sights. So bleiben einerseits deine vielleicht übermüdeten Kinder gut gelaunt und andererseits hast du keine kleinen Gremlins, wenn du deine wichtigen Sehenswürdigkeiten besuchst, bei dir! 8. Achtung bei Roadtrips: Versuche in den ersten Urlaubstagen keine langen Autofahrten einzuplanen. Da ist das frühzeitige Einschlafen deiner Kinder nämlich schon vorprogrammiert. Und das ist wiederum schlecht um den Jetlag möglichst schnell zu überwinden. Versuche die ersten Tage möglichst an einem Ort zu verbringen oder plane nur kurze Fahrdistanzen.Wenn du gerne mehr über die Planung von Roadtrips mit Kindern wissen möchtest, lies hier meinen Beitrag Reiseplanung für Roadtrips mit Kindern. 9. Dinge, die ich nicht weiterempfehlen kann: Oft liest man im Netz ja ganz verschiedene Tipps für das Reisen mit Kindern. Wovon ich dir betreffend dem Jetlag bei Kindern abraten würde, sind diese Punkte:   Kinder vorab an eine neue Zeitzone gewöhnen um den Jetlag schneller zu überwinden. Keine Ahnung wie man das daheim wirklich umsetzen soll. Wir haben noch

Nach oben scrollen