Druckausgleich im Flugzeug
Die besten Tipps für Babys & Kinder
Auch wir hatten vor unserem ersten Flug mit Kind ordentlich Muffensausen. Nicht wegen der Sicherheitskontrolle oder eventueller Langeweile – sondern wegen dieser kleinen, aber fiesen Sache namens Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern.
Ich sah alles schon bildlich vor mir: Kind kreischt, Ohren tun weh, sämtliche Mitreisende drehen sich synchron um, rollen mit den Augen und schenken uns „Ach, muss das sein?“-Blicke. Spoiler: Alles unbegründet!
Mittlerweile haben wir etliche Flüge als Familie hinter uns – und jede Menge Tipps im Handgepäck. In diesem Beitrag findest du all unsere Erfahrungen, selbst getestet an echten Kinderohren im Flugmodus.


🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.
Warum entsteht überhaupt dieser fiese Ohrendruck?
Kurz gesagt: Schuld ist der Kabinendruck. Beim Start und vor allem beim Sinken ändert sich der Luftdruck in der Flugzeugkabine – nur leider kommt das Mittelohr da nicht so schnell hinterher. Normalerweise regelt das die sogenannte Eustachische Röhre, die wie ein kleines Belüftungsrohr funktioniert. Stell es dir wie ein kleines Ventil vor, dass Luft rein und raus lässt. Aber gerade bei Kindern (und noch mehr bei Babys) ist dieses Röhrchen noch sehr eng und reagiert empfindlich.
Deshalb spüren sie den Druck oft intensiver – vor allem beim Landeanflug, wenn der Druck in der Kabine plötzlich wieder steigt. Und genau dann braucht es ein bisschen Hilfe von außen, um den Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern in Gang zu bringen.
10 Tricks, mit denen der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern klappt
1. Trinken, Trinken, Trinken (besonders beim Start & bei der Landung)
Für mich definitiv die Nummer 1, denn selbst dein Baby kann bereits Trinken und es hilft einfach schnell. Ob Wasserflasche, Stillen oder der geliebte Fruchtsaft – Schlucken hilft dem Ohr beim Druckausgleich. Am besten direkt beim Start und während dem Sinkflug trinken lassen.
2. Kauen lassen
Kauen aktiviert die Eustachische Röhre. Wenn deine Kinder schon etwas größer sind, kannst du ihnen bereits Kaugummis geben. Aber auch Gummibären, Kaubonbons (zB Maoam und ähnliches), Reiswaffeln und Maisstangen erfüllen diesen Zweck.
3. Schnuller-Alarm beim Baby
Babys helfen sich oft automatisch, wenn sie saugen. Stillen, Fläschchen oder Schnuller wirken hier Wunder.
4. Ohrenstöpsel fürs Flugzeug – kleine Helfer mit ganz großer Wirkung
Es gibt tatsächlich eigene Ohrenstöpsel, die dafür sorgen, dass der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern langsamer und sanfter passiert – und somit schmerzfrei. Diese Stöpsel gibt es übrigens auch für Erwachsene, falls du ebenfalls empfindlich auf den Kabinendruck reagierst.
Unsere Tochter reagiert immer wieder einmal auf den Kabinendruck (nicht immer) und daher haben wir auf unseren Reisen bereits diese Modelle getestet:
Die Kindervariante ist für Kinder ab 1 Jahr zugelassen.
Falls auch du selbst Probleme beim Druckausgleich hast, helfen dir diese Ohrenstöpsel hier:
Beide Varianten sind wiederverwendbar, lassen sich leicht einsetzen und kommen in einer kleinen Transportbox – superpraktisch fürs Handgepäck
👉 Tipp: Die Stöpsel ca. 30 Minuten VOR dem Sinkflug einsetzen – dann wirken sie am besten!
5. Gemeinsam Gähnen (ja, das mein ich ernst)
Gähnen hilft beim Druckausgleich. Und dir ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass Gähnen auch andere animiert. Sprich, wenn du jemanden Gähnen siehst, gähnst du oft selbst. Probiert es einmal daheim aus und versuch dann im Flugzeug deine Kinder mit deinem Gähnen anzustecken.
6. Durch die Nase Pusten
Diesen Trick kannst du mit älteren Kindern testen. Am besten schon daheim ein bisschen üben. Die Nase zuhalten, Mund zu und ganz sanft in die Nase pusten. Aber wirklich sanft! Wenn dein Kind vorher erkältet war, lieber weglassen.
7. Mickey Mouse Ohren
Jetzt kommen die Flugbegleiter ins Spiel. Fall gar nichts hilft: Mickey Mouse Ohren helfen relativ schnell den Schmerz zu lindern. Bitte einen Flugbegleiter dir 2 Becher mit 2 heißen Tüchern zu bringen. Im Normalfall kennen die sich dann bereits aus. Du nimmst die Becher mit den Tüchern drinnen und stülpst sie jeweils über die Ohren deines Kindes. Der warme Dampf lindert den Ohrenschmerz rasch – und witzig schaut es obendrein auch noch aus.
Wir haben das selbst schon sehr oft im Flugzeug beobachtet – auch Erwachsene sitzen gerne mal mit zwei Bechern auf den Ohren beim Landeanflug.
8. Richtig Schnäuzen
Wie bereits bei Punkt 6 gilt auch hier: nur wenn dein Kind dies selbst bereits vorsichtig kann. Bei leicht verstopfter Nase: vorsichtig ein Nasenloch zuhalten und das andere freipusten.
9. Nasenspray vor dem Flug
Wenn die Nase dicht ist, hilft ein abschwellendes Nasenspray etwa 30 Minuten vor Start und Landung. Aber nur in Absprache mit dem Kinderarzt bitte!
10. Weinen lassen
Das klingt im ersten Moment hart, aber wenn gar nichts von den oben angeführten Punkten wirkt und dein Baby oder Kind zu weinen beginnt: lass es weinen. Auch das hilft beim Druckausgleich. Unterstütze dein Kind dann einfach emotional mit Streicheln, Halten und dem Lieblingskuscheltier.
Häufige Fragen zum Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern
- Was tun, wenn der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern gar nicht klappt?
Erstmal ruhig bleiben – auch wenn’s schwerfällt. Versuche dein Kind mit Schlucken, Trinken oder Kauen zu unterstützen. Wenn gar nichts hilft: Nähe spenden, beruhigen, ablenken. Meistens legt sich das unangenehme Gefühl spätestens nach der Landung wieder. - Ist Fliegen mit Schnupfen für Kinder gefährlich?
Ein leichter Schnupfen ist meist kein Problem. Kritisch wird’s bei einer Mittelohrentzündung oder stark verstopfter Nase – dann kann der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern sehr schmerzhaft sein. Im Zweifel lieber einmal ärztlich abklären (und Nasenspray griffbereit haben). - Ab wann dürfen Kinder Ohrstöpsel im Flugzeug verwenden?
Die meisten spezialisierten Ohrstöpsel für Kinder, wie meine oben empfohlenen, sind für Kinder ab etwa einem Jahr geeignet. Viel wichtiger finde ich jedoch, dass dein Kind sie auch toleriert, daher würde ich sie unbedingt vor dem ersten Einsatz am besten zu Hause „trocken testen“. - Hilft Kaugummi wirklich gegen Ohrendruck?
Ja – durch das Kauen wird die Eustachische Röhre aktiviert, und das hilft beim Druckausgleich. Für kleinere Kinder besser auf Kaubonbons, Reiswaffeln oder etwas zum Nuckeln ausweichen. Wichtig ist wirklich das Kauen; nicht einfach nur einen Schlecker lutschen. - Wie lange dauert der Ohrendruck beim Flug?
Das ist individuell. Manche Kinder spüren den Druck nur wenige Minuten beim Start oder beim Sinkflug – bei anderen kann es sich über längere Zeit ziehen. Je schneller der Druckausgleich klappt, desto kürzer das unangenehme Gefühl.
Fazit: Hauptsache du bist da
Egal wie gut du vorbereitet bist – manchmal klappt der Druckausgleich im Flugzeug bei Kindern sofort, manchmal dauert es eben ein bisschen. Und ja, es kann auch Tränen geben. Aber weißt du was? Das Wichtigste ist, dass du für dein Kind da bist. Mit Nähe und Geduld lässt sich fast jeder Ohrendruck überstehen. Die Schmerzen vergehen in der Regel schnell – und oft ist schon beim Aussteigen alles wieder vergessen. Das gilt übrigens auch für augenrollende Passagiere: die siehst du nach dem Aussteigen auch nie wieder. Also am besten gar nicht erst darüber nachdenken oder gar ärgern. Konzentriere dich nur auf dein Kind!
💛Du hast noch Fragen oder eigene Tipps auf Lager? Dann schreib mir gern einen Kommentar – ich freue mich über den Austausch!
Stöbere weiter durch meine besten Reisetipps mit Kindern
💛 Hol dir meine Kinder-Reiseapotheke als Checkliste zum Download
💛 Schnapp dir meinen Guide für die ersten Individualreisen mit Kind