Reisevorbereitung Westaustralien – das solltest du wissen
von Einreisebestimmungen und Gesundheit über Verkehr und Sicherheit bis hin zu familienfreundlichen Tipps für unterwegs.
Westaustralien begeistert mit wilder Natur, endlosen Stränden, faszinierender Tierwelt und viel Platz für kleine und große Entdecker. Damit dein Abenteuer entspannt und gut organisiert starten kann, habe ich dir hier alle relevanten Infos zusammengefasst – inklusive unserer persönlichen Erfahrungen vor Ort.


Reisevorbereitung Westaustralien – Achtung!
Um dir diese Reise-Basics für Westaustralien zur Verfügung stellen zu können, habe ich natürlich sehr viel im Netz nachgelesen, recherchiert und meine eigenen Erfahrungen herangezogen.
Nichts desto trotz können sich auch hier natürlich Fehler einschleichen oder Bestimmungen ändern. Bitte sieh diese Basics mehr als Empfehlung und erkundige dich zeitnah selbst noch einmal.
Ich übernehme keine Haftung für die Angaben!
🤝 Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über sie etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.
☀️ Beste Reisezeit für Westaustralien
Westaustralien liegt auf der Südhalbkugel – das heißt: unsere Jahreszeiten sind dort umgekehrt. Generell ist das Klima im Südwesten eher mediterran.
Frühling (Sept–Nov) & Herbst (März–Mai):
Angenehme Temperaturen, viel Sonne – ideal für Rundreisen mit Kindern.Sommer (Dez–Feb):
Sehr heiß, vor allem im Landesinneren. In manchen Regionen auch Buschfeuergefahr.Winter (Juni–Aug):
Kühler und feuchter im Süden, teils Regen – aber noch immer milder als bei uns.
Wir waren im März/April unterwegs – das Wetter war fast immer sonnig und warm. Von 43 Grad in Perth bis 18 Grad in Albany war alles dabei.
🛂 Reisevorbereitung Westaustralien – Einreise
Für die Einreise nach Australien gelten folgende Bestimmungen (Stand 2025):
- Reisepass:
Der Pass muss für die Dauer des Aufenthaltes gültig sein, empfohlen werden mindestens 6 Monate bei Einreise. - Visum (eVisitor):
Für Reisende aus Österreich, Deutschland und vielen weiteren Ländern reicht das kostenlose eVisitor-Visum, das online beantragt wird. Gültig für touristische Aufenthalte bis zu 3 Monaten. Unter diesem Link kannst du das Visum beantragen. - Zoll & Quarantäne:
Australien hat sehr strenge Einfuhrbestimmungen. Lebensmittel, Pflanzen, Holz, Erde oder tierische Produkte dürfen nicht eingeführt werden. Bereits bei der Anreise muss eine Zollanmeldung ausgefüllt werden. Außerdem wird darauf geachtet, dass du saubere Schuhe und saubere Kleidung hast (im Sinne von keine fremde Erde an diesen Dingen!).
⏰ Zeitverschiebung & Zeitzonen
Westaustralien liegt in der Australian Western Standard Time (AWST):
Zeitunterschied zu Österreich: +6 Stunden im Winter, +7 Stunden im Sommer
Es gibt keine Sommerzeitumstellung in WA
🔌 Strom & Stecker
Australien verwendet Steckdosen des Typs I. Die Netzspannung beträgt 230 Volt bei 50 Hertz, wie auch in Europa – ein Spannungswandler ist daher nicht nötig.
🟠 Adapter:
Für österreichische oder deutsche Stecker benötigst du einen Reiseadapter Typ I – diese sind in Australien weit verbreitet und in den meisten Unterkünften auch ausleihbar oder vorinstalliert.
Tipp: Ein Universaladapter wie dieser hier mit USB-Anschlüssen ist besonders praktisch für mehrere Geräte.


💉 Reisevorbereitung Westaustralien: Gesundheit & giftige Tiere
- Impfungen:
Keine Pflichtimpfungen für Australien. Empfohlen werden Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A. - Medizinische Versorgung:
Sehr gut (mit unserem Standard vergleichbar), aber privat organisiert. Ich empfehle dringend eine gute Auslandskrankenversicherung! - Sonnenschutz:
Die UV-Strahlung in Australien ist extrem hoch – auch bei bewölktem Himmel. Unbedingt Sonnenhut, UV-Kleidung und hohe Lichtschutzfaktoren einpacken. Vor allem für Kinder!! - Giftige Tiere:
Australien ist bekannt für seine Tierwelt – die meisten davon sind harmlos, aber einige Tiere sollte man kennen:Schlangen & Spinnen (meiden, nicht provozieren)
Quallen (Schutzanzug bei Bedarf)
Haie (vor allem Bullenhaie)
- Mückenschutz:
Insektenmittel und lange Kleidung am Abend helfen. Wir hatten damit erfreulicherweise nur wenige Probleme im März/April. - Baden im Meer:
An einigen Stränden gibt es Schutznetze. Sie dienen in erster Linie dem Schutz vor Haien oder giftigen Quallen. Trotzdem immer lokale Warnschilder beachten und nur an bewachten Stränden schwimmen.
🚗 Autofahren in Westaustralien
Australien ist das perfekte Roadtrip-Land – aber ein paar Dinge solltest du beachten:
- Linksverkehr:
Am Anfang gewöhnungsbedürftig – nach ein paar Tagen fährt man automatisch links. - Internationaler Führerschein:
Empfohlen. Manche Autovermieter verlangen ihn zusätzlich zum EU-Führerschein. Wir mussten ihn nicht herzeigen. - Weite Strecken & wenig Infrastruktur:
Im Landesinneren gibt es teils stundenlang keine Tankstelle. Immer rechtzeitig tanken und genug Wasser dabeihaben. Wenn du „nah“ an der Küste unterwegs bist, hast du damit keine Probleme! - Wildwechsel:
Kängurus, Emus und Co. sind häufig unterwegs – besonders in der Dämmerung. Nach Möglichkeit nachts nicht fahren! Es sind wesentlich mehr Kängurus in Westaustralien unterwegs als im Osten! - Kindersitze:
Pflicht in ganz Australien. Die Sitze müssen dem Alter und Gewicht des Kindes entsprechen – am besten bei der Buchung direkt mitreservieren. Kindersitze aus der EU oder den USA haben keine Zulassung in Australien!
🛌 Unterkünfte & Infrastruktur
Westaustralien ist sehr familienfreundlich:
- Hotels
gibt es in allen größeren Städten. Zeitgerecht buchen wenn du Wert auf eine bestimmte Hotelkategorie legst. - Typisch australisch:
„Self-contained“ Unterkünfte (mit Küche & Waschmaschine), Cabins auf Campingplätzen oder Appartments in Motels. - Camping & Glamping:
Sehr beliebt – oft mit Spielplatz, Pool und BBQ-Plätzen. Auch für Kinder ein Highlight! - WLAN & Netzabdeckung:
Die Netzabdeckung ist in Städten kein Problem, in abgelegenen Gebieten schwach bis nicht vorhanden. Oft gibt es in Gemeinden und Parks sogar freies kostenloses WLAN. - Spielplätze:
Viele und wunderschön! Wir haben in noch keinem anderen Land so dermaßen viele und schöne Spielplätze gefunden. Sehr gepflegt und zu 90 % findest du dort auch immer saubere Toiletten und kostenlose Gasgriller. Egal wie klein die Ortschaft ist! - Öffentliche Toiletten:
Gab es zu unserer Verwunderung sehr viele! An allen Attraktionen, öffentlichen Stränden und Spielplätzen. Immer sauber und immer mit Klopapier.
🍽️ Reisevorbereitung Westaustralien: Essen & Trinken
- Supermärkte:
Coles, Woolworths und ALDI bieten alles, was man braucht. Große Auswahl auch für Allergiker oder Vegetarier. - Trinkwasser:
In Städten und den meisten Unterkünften ist das Leitungswasser trinkbar – in abgelegenen Gegenden lieber abkochen oder kaufen. An sehr vielen öffentlichen Plätzen gibt es Trinkwasserspender! - Kinderfreundliches Essen:
Fast überall erhältlich – von Chicken Nuggets, Fish & Chips bis Veggie-Pizza. Hochstühle in Restaurants sind gängig. - BBQ-Kultur:
Australien liebt das Grillen! An vielen Stränden und auf jedem (!) Spielplatz haben wir Gasgriller vorgefunden! Sehr oft kostenlos, ab und zu mit Münzschlitz.
💳 Kosten & Bezahlung
- Zahlungsmittel:
Kreditkarte ist Standard – selbst kleine Cafés akzeptieren Kartenzahlung. Bargeld ist selten nötig. Wir haben während der ganzen Reise keines benötigt. - Trinkgeld:
Ist nicht verpflichtend und wird auch nicht erwartet. - Preise:
Lebensmittel, Restaurants und Sprit sind etwas günstiger als bei uns. Unterkünfte in etwa auf europäischem Preisniveau oder teurer. Eintrittspreise zu diversen Attraktionen fanden wir günstiger als in Österreich.
📸 Besondere Hinweise zur Reisevorbereitung nach Westaustralien
- Nationalparks & Eintritt:
Viele Nationalparks in WA verlangen Eintritt – oft lohnt sich ein Mehrtages- oder Familienpass. - Tiere in freier Wildbahn:
Westaustralien ist perfekt, um Tiere in der Natur zu beobachten: Delfine in Bunbury, Quokkas auf Rottnest Island, Emus und Kängurus fast überall. - Drohnenfliegen:
Wenn du privat fliegst und deine Drohne unter 250g wiegt muss sie weder registriert sein, noch gekennzeichnet. Nicht einmal eine Versicherung ist verpflichtend. Würde ich dir dennoch raten. - Bushfire Season:
Von November bis April kann es vor allem im Landesinneren zu Buschbränden kommen. Aktuelle Warnungen beachten (oft an Ortsanfängen) und keine offenen Feuer machen!
Ich hoffe, dieser Überblick hilft dir bei der Planung deiner Reise nach Westaustralien!
Wenn du Fragen hast oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, freue ich mich auf deinen Kommentar.